Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch
[Spaltenumbruch] let/ indem sie unterschiedene Römische Kauf leu-
te/ die guter Meynung zu ihnen kommen/ be-
raubet und erschlagen. Den Anfall des Lollius
und die Grausamkeit des Drusus hätten die
Sicambrer/ Usipeter und Teneterer verur-
sacht/ welche in Gallien eingefallen/ und viel
Römer gekreutzigt/ ja den Lollius gar aufgerie-
ben hätten. Die Anfänger eines Krieges wären
nicht eben die/ welche zum ersten den Degen zuck-
ten/ sondern die Beleidiger/ welche jene entwe-
der zur Nothwehre/ oder zu Ablehnung der ih-
nen sonst zuwachsenden Schande nöthigten.
Zu dem hätte ihre eigene Zwytracht den Rö-
mern Thür und Thor aufgesperret; Hertzog
Herrmanns eigener Vater Sigimer mit dem
Kayser Bindnüsse gemacht/ seine eigne Kinder
hätten unter ihren Fahnen gefochten; numeh-
ro/ nach dem fast alle mit den Römern Bindnüß
und Vergleich getroffen/ wäre es so wenig
rühmlich als sicher/ alsofort Treu und Glauben
zu brechen/ welche man auch den Feinden halten
müste. Wäre Quintilius Varus aus den
Schrancken der Bescheidenheit und des Ver-
gleichs geschritten/ müste man dieses Ungemach
nur mit der Gedult/ als Mißwachs und Unge-
witter von GOtt aufnehmen. Laster würden
seyn/ so lange als Menschen; iedoch wechselte
Böses und Gutes mit einander ab. Zu dem
so sey dis nicht dem Kayser noch dem Römischen
Volcke beyzumessen. Rom hätte über seine
Land-Vögte schärffere Gesetze gemacht/ und
härtere Straffen ausgeübt/ als über frembde
Völcker. Als Cornelius Gallus die Egyptier
übel gehalten/ und nicht halb so viel als Varus
gesündigt/ habe Kayser August/ auf Anklage des
einigen Largus/ ihn seiner Würden entsetzt/ sei-
ne Güter dem gemeinen Wesen zugeeignet/ ja
ihn zum Selbst-Mord gebracht. Man solte
durch eine Gesandschafft zu Rom deß Vater-
lands Wunden entdecken/ Erleichterung und
einen sittsamern Land-Vogt bitten. Nach dem
es aber mit Deutschland schon einmal so weit
[Spaltenumbruch] kommen/ könte das Volck aller Beschwerden
sich nicht gäntzlich enteusern. Die Ruhe der
Völcker könne nicht ohne Waffen/ die Waffen
nicht ohne Kriegs-Sold/ der Kriegs-Sold nicht
ohne Land-Schatzung im Stande bleiben. Zwar
könte er den Römern nicht gar recht geben/ we-
niger die Verbrechen des Varus vertheidigen/
und die Süssigkeit der Rache widersprechen.
Alleine diese wäre nichts minder als die Liebe nur
ein Thun gemeiner Leute. Die Vorträglig-
keit aber wäre der einige Bewegungs-Kreiß ei-
nes Fürsten/ und das Absehen der Klugheit.
Beyde solten weder sehen noch hören; wo der
Gebrauch dieser Sinnen sie auf einen andern
Abweg verleiten wolte. Weil nun die Römer
in Deutschland noch allzu mächtig/ sie aber mit
keinem Hinterhalte versehen wären/ deuchtete
ihn noch zur Zeit nicht rathsam zu seyn/ alles auf
die Spitze zu setzen. Es sey erträglicher unter
höherer Gewalt/ als leibeigen seyn. Zwischen
Gehorsam und Dienstbarkeit sey noch eine
schwere Klufft befestigt. Diese würden sie
Deutschland erst aufhalsen/ da ihr gefährliches
Fürnehmen nicht geriethe. Der Römer wären
ohne die fast unzehlbaren Hülffs-Völcker zu A-
lison drey gantzer Legionen/ so viel Flügel Reite-
rey/ und noch absonderlich sechs Geschwader
Fuß - Volck; alles außerlesene alte Kriegs-
Knechte und erfahrne Obristen. Das Läger
stünde an einem vortheilhaften Orte/ wäre aufs
stärckste befestigt; Asprenas läge noch mit einem
ansehnlichen Heere zwischen der Jsel und der
Emße/ und in der Festung Alison/ Tran und
Cattenburg starcke Besatzungen. Zu Meyntz/
beym Altare der Ubier/ bey den Nemetern und
Vangionen befindete sich noch mehr als ein
Kriegs-Heer/ welches in wenig Tagen dem Va-
rus zu Hülffe kommen könte. Die ordentliche
Besatzung des Rhein-Stroms bestünde in acht
Legionen und der Donau an vieren. Uber dis
läge bey Carnumt eine/ bey Bonn und Geldu-
ba auf dem Rheine und bey desselbten Einflusse

ins

Erſtes Buch
[Spaltenumbruch] let/ indem ſie unterſchiedene Roͤmiſche Kauf leu-
te/ die guter Meynung zu ihnen kommen/ be-
raubet und erſchlagen. Den Anfall des Lollius
und die Grauſamkeit des Druſus haͤtten die
Sicambrer/ Uſipeter und Teneterer verur-
ſacht/ welche in Gallien eingefallen/ und viel
Roͤmer gekreutzigt/ ja den Lollius gar aufgerie-
ben haͤtten. Die Anfaͤnger eines Krieges waͤren
nicht eben die/ welche zum erſten den Degen zuck-
ten/ ſondern die Beleidiger/ welche jene entwe-
der zur Nothwehre/ oder zu Ablehnung der ih-
nen ſonſt zuwachſenden Schande noͤthigten.
Zu dem haͤtte ihre eigene Zwytracht den Roͤ-
mern Thuͤr und Thor aufgeſperret; Hertzog
Herrmanns eigener Vater Sigimer mit dem
Kayſer Bindnuͤſſe gemacht/ ſeine eigne Kinder
haͤtten unter ihren Fahnen gefochten; numeh-
ro/ nach dem faſt alle mit den Roͤmern Bindnuͤß
und Vergleich getroffen/ waͤre es ſo wenig
ruͤhmlich als ſicher/ alſofort Treu und Glauben
zu brechen/ welche man auch den Feinden halten
muͤſte. Waͤre Quintilius Varus aus den
Schrancken der Beſcheidenheit und des Ver-
gleichs geſchritten/ muͤſte man dieſes Ungemach
nur mit der Gedult/ als Mißwachs und Unge-
witter von GOtt aufnehmen. Laſter wuͤrden
ſeyn/ ſo lange als Menſchen; iedoch wechſelte
Boͤſes und Gutes mit einander ab. Zu dem
ſo ſey dis nicht dem Kayſer noch dem Roͤmiſchen
Volcke beyzumeſſen. Rom haͤtte uͤber ſeine
Land-Voͤgte ſchaͤrffere Geſetze gemacht/ und
haͤrtere Straffen ausgeuͤbt/ als uͤber frembde
Voͤlcker. Als Cornelius Gallus die Egyptier
uͤbel gehalten/ und nicht halb ſo viel als Varus
geſuͤndigt/ habe Kayſer Auguſt/ auf Anklage des
einigen Largus/ ihn ſeiner Wuͤrden entſetzt/ ſei-
ne Guͤter dem gemeinen Weſen zugeeignet/ ja
ihn zum Selbſt-Mord gebracht. Man ſolte
durch eine Geſandſchafft zu Rom deß Vater-
lands Wunden entdecken/ Erleichterung und
einen ſittſamern Land-Vogt bitten. Nach dem
es aber mit Deutſchland ſchon einmal ſo weit
[Spaltenumbruch] kommen/ koͤnte das Volck aller Beſchwerden
ſich nicht gaͤntzlich enteuſern. Die Ruhe der
Voͤlcker koͤnne nicht ohne Waffen/ die Waffen
nicht ohne Kriegs-Sold/ der Kriegs-Sold nicht
ohne Land-Schatzung im Stande bleiben. Zwar
koͤnte er den Roͤmern nicht gar recht geben/ we-
niger die Verbrechen des Varus vertheidigen/
und die Suͤſſigkeit der Rache widerſprechen.
Alleine dieſe waͤre nichts minder als die Liebe nur
ein Thun gemeiner Leute. Die Vortraͤglig-
keit aber waͤre der einige Bewegungs-Kreiß ei-
nes Fuͤrſten/ und das Abſehen der Klugheit.
Beyde ſolten weder ſehen noch hoͤren; wo der
Gebrauch dieſer Sinnen ſie auf einen andern
Abweg verleiten wolte. Weil nun die Roͤmer
in Deutſchland noch allzu maͤchtig/ ſie aber mit
keinem Hinterhalte verſehen waͤren/ deuchtete
ihn noch zur Zeit nicht rathſam zu ſeyn/ alles auf
die Spitze zu ſetzen. Es ſey ertraͤglicher unter
hoͤherer Gewalt/ als leibeigen ſeyn. Zwiſchen
Gehorſam und Dienſtbarkeit ſey noch eine
ſchwere Klufft befeſtigt. Dieſe wuͤrden ſie
Deutſchland erſt aufhalſen/ da ihr gefaͤhrliches
Fuͤrnehmen nicht geriethe. Der Roͤmer waͤren
ohne die faſt unzehlbaren Huͤlffs-Voͤlcker zu A-
liſon drey gantzer Legionen/ ſo viel Fluͤgel Reite-
rey/ und noch abſonderlich ſechs Geſchwader
Fuß - Volck; alles außerleſene alte Kriegs-
Knechte und erfahrne Obriſten. Das Laͤger
ſtuͤnde an einem vortheilhaften Orte/ waͤre aufs
ſtaͤrckſte befeſtigt; Aſprenas laͤge noch mit einem
anſehnlichen Heere zwiſchen der Jſel und der
Emße/ und in der Feſtung Aliſon/ Tran und
Cattenburg ſtarcke Beſatzungen. Zu Meyntz/
beym Altare der Ubier/ bey den Nemetern und
Vangionen befindete ſich noch mehr als ein
Kriegs-Heer/ welches in wenig Tagen dem Va-
rus zu Huͤlffe kommen koͤnte. Die ordentliche
Beſatzung des Rhein-Stroms beſtuͤnde in acht
Legionen und der Donau an vieren. Uber dis
laͤge bey Carnumt eine/ bey Bonn und Geldu-
ba auf dem Rheine und bey deſſelbten Einfluſſe

ins
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0070" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
let/ indem &#x017F;ie unter&#x017F;chiedene Ro&#x0364;mi&#x017F;che Kauf leu-<lb/>
te/ die guter Meynung zu ihnen kommen/ be-<lb/>
raubet und er&#x017F;chlagen. Den Anfall des Lollius<lb/>
und die Grau&#x017F;amkeit des Dru&#x017F;us ha&#x0364;tten die<lb/>
Sicambrer/ U&#x017F;ipeter und Teneterer verur-<lb/>
&#x017F;acht/ welche in Gallien eingefallen/ und viel<lb/>
Ro&#x0364;mer gekreutzigt/ ja den Lollius gar aufgerie-<lb/>
ben ha&#x0364;tten. Die Anfa&#x0364;nger eines Krieges wa&#x0364;ren<lb/>
nicht eben die/ welche zum er&#x017F;ten den Degen zuck-<lb/>
ten/ &#x017F;ondern die Beleidiger/ welche jene entwe-<lb/>
der zur Nothwehre/ oder zu Ablehnung der ih-<lb/>
nen &#x017F;on&#x017F;t zuwach&#x017F;enden Schande no&#x0364;thigten.<lb/>
Zu dem ha&#x0364;tte ihre eigene Zwytracht den Ro&#x0364;-<lb/>
mern Thu&#x0364;r und Thor aufge&#x017F;perret; Hertzog<lb/>
Herrmanns eigener Vater Sigimer mit dem<lb/>
Kay&#x017F;er Bindnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gemacht/ &#x017F;eine eigne Kinder<lb/>
ha&#x0364;tten unter ihren Fahnen gefochten; numeh-<lb/>
ro/ nach dem fa&#x017F;t alle mit den Ro&#x0364;mern Bindnu&#x0364;ß<lb/>
und Vergleich getroffen/ wa&#x0364;re es &#x017F;o wenig<lb/>
ru&#x0364;hmlich als &#x017F;icher/ al&#x017F;ofort Treu und Glauben<lb/>
zu brechen/ welche man auch den Feinden halten<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te. Wa&#x0364;re Quintilius Varus aus den<lb/>
Schrancken der Be&#x017F;cheidenheit und des Ver-<lb/>
gleichs ge&#x017F;chritten/ mu&#x0364;&#x017F;te man die&#x017F;es Ungemach<lb/>
nur mit der Gedult/ als Mißwachs und Unge-<lb/>
witter von GOtt aufnehmen. La&#x017F;ter wu&#x0364;rden<lb/>
&#x017F;eyn/ &#x017F;o lange als Men&#x017F;chen; iedoch wech&#x017F;elte<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;es und Gutes mit einander ab. Zu dem<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ey dis nicht dem Kay&#x017F;er noch dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Volcke beyzume&#x017F;&#x017F;en. Rom ha&#x0364;tte u&#x0364;ber &#x017F;eine<lb/>
Land-Vo&#x0364;gte &#x017F;cha&#x0364;rffere Ge&#x017F;etze gemacht/ und<lb/>
ha&#x0364;rtere Straffen ausgeu&#x0364;bt/ als u&#x0364;ber frembde<lb/>
Vo&#x0364;lcker. Als Cornelius Gallus die Egyptier<lb/>
u&#x0364;bel gehalten/ und nicht halb &#x017F;o viel als Varus<lb/>
ge&#x017F;u&#x0364;ndigt/ habe Kay&#x017F;er Augu&#x017F;t/ auf Anklage des<lb/>
einigen Largus/ ihn &#x017F;einer Wu&#x0364;rden ent&#x017F;etzt/ &#x017F;ei-<lb/>
ne Gu&#x0364;ter dem gemeinen We&#x017F;en zugeeignet/ ja<lb/>
ihn zum Selb&#x017F;t-Mord gebracht. Man &#x017F;olte<lb/>
durch eine Ge&#x017F;and&#x017F;chafft zu Rom deß Vater-<lb/>
lands Wunden entdecken/ Erleichterung und<lb/>
einen &#x017F;itt&#x017F;amern Land-Vogt bitten. Nach dem<lb/>
es aber mit Deut&#x017F;chland &#x017F;chon einmal &#x017F;o weit<lb/><cb/>
kommen/ ko&#x0364;nte das Volck aller Be&#x017F;chwerden<lb/>
&#x017F;ich nicht ga&#x0364;ntzlich enteu&#x017F;ern. Die Ruhe der<lb/>
Vo&#x0364;lcker ko&#x0364;nne nicht ohne Waffen/ die Waffen<lb/>
nicht ohne Kriegs-Sold/ der Kriegs-Sold nicht<lb/>
ohne Land-Schatzung im Stande bleiben. Zwar<lb/>
ko&#x0364;nte er den Ro&#x0364;mern nicht gar recht geben/ we-<lb/>
niger die Verbrechen des Varus vertheidigen/<lb/>
und die Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit der Rache wider&#x017F;prechen.<lb/>
Alleine die&#x017F;e wa&#x0364;re nichts minder als die Liebe nur<lb/>
ein Thun gemeiner Leute. Die Vortra&#x0364;glig-<lb/>
keit aber wa&#x0364;re der einige Bewegungs-Kreiß ei-<lb/>
nes Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ und das Ab&#x017F;ehen der Klugheit.<lb/>
Beyde &#x017F;olten weder &#x017F;ehen noch ho&#x0364;ren; wo der<lb/>
Gebrauch die&#x017F;er Sinnen &#x017F;ie auf einen andern<lb/>
Abweg verleiten wolte. Weil nun die Ro&#x0364;mer<lb/>
in Deut&#x017F;chland noch allzu ma&#x0364;chtig/ &#x017F;ie aber mit<lb/>
keinem Hinterhalte ver&#x017F;ehen wa&#x0364;ren/ deuchtete<lb/>
ihn noch zur Zeit nicht rath&#x017F;am zu &#x017F;eyn/ alles auf<lb/>
die Spitze zu &#x017F;etzen. Es &#x017F;ey ertra&#x0364;glicher unter<lb/>
ho&#x0364;herer Gewalt/ als leibeigen &#x017F;eyn. Zwi&#x017F;chen<lb/>
Gehor&#x017F;am und Dien&#x017F;tbarkeit &#x017F;ey noch eine<lb/>
&#x017F;chwere Klufft befe&#x017F;tigt. Die&#x017F;e wu&#x0364;rden &#x017F;ie<lb/>
Deut&#x017F;chland er&#x017F;t aufhal&#x017F;en/ da ihr gefa&#x0364;hrliches<lb/>
Fu&#x0364;rnehmen nicht geriethe. Der Ro&#x0364;mer wa&#x0364;ren<lb/>
ohne die fa&#x017F;t unzehlbaren Hu&#x0364;lffs-Vo&#x0364;lcker zu A-<lb/>
li&#x017F;on drey gantzer Legionen/ &#x017F;o viel Flu&#x0364;gel Reite-<lb/>
rey/ und noch ab&#x017F;onderlich &#x017F;echs Ge&#x017F;chwader<lb/>
Fuß - Volck; alles außerle&#x017F;ene alte Kriegs-<lb/>
Knechte und erfahrne Obri&#x017F;ten. Das La&#x0364;ger<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nde an einem vortheilhaften Orte/ wa&#x0364;re aufs<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;te befe&#x017F;tigt; A&#x017F;prenas la&#x0364;ge noch mit einem<lb/>
an&#x017F;ehnlichen Heere zwi&#x017F;chen der J&#x017F;el und der<lb/>
Emße/ und in der Fe&#x017F;tung Ali&#x017F;on/ Tran und<lb/>
Cattenburg &#x017F;tarcke Be&#x017F;atzungen. Zu Meyntz/<lb/>
beym Altare der Ubier/ bey den Nemetern und<lb/>
Vangionen befindete &#x017F;ich noch mehr als ein<lb/>
Kriegs-Heer/ welches in wenig Tagen dem Va-<lb/>
rus zu Hu&#x0364;lffe kommen ko&#x0364;nte. Die ordentliche<lb/>
Be&#x017F;atzung des Rhein-Stroms be&#x017F;tu&#x0364;nde in acht<lb/>
Legionen und der Donau an vieren. Uber dis<lb/>
la&#x0364;ge bey Carnumt eine/ bey Bonn und Geldu-<lb/>
ba auf dem Rheine und bey de&#x017F;&#x017F;elbten Einflu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ins</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0070] Erſtes Buch let/ indem ſie unterſchiedene Roͤmiſche Kauf leu- te/ die guter Meynung zu ihnen kommen/ be- raubet und erſchlagen. Den Anfall des Lollius und die Grauſamkeit des Druſus haͤtten die Sicambrer/ Uſipeter und Teneterer verur- ſacht/ welche in Gallien eingefallen/ und viel Roͤmer gekreutzigt/ ja den Lollius gar aufgerie- ben haͤtten. Die Anfaͤnger eines Krieges waͤren nicht eben die/ welche zum erſten den Degen zuck- ten/ ſondern die Beleidiger/ welche jene entwe- der zur Nothwehre/ oder zu Ablehnung der ih- nen ſonſt zuwachſenden Schande noͤthigten. Zu dem haͤtte ihre eigene Zwytracht den Roͤ- mern Thuͤr und Thor aufgeſperret; Hertzog Herrmanns eigener Vater Sigimer mit dem Kayſer Bindnuͤſſe gemacht/ ſeine eigne Kinder haͤtten unter ihren Fahnen gefochten; numeh- ro/ nach dem faſt alle mit den Roͤmern Bindnuͤß und Vergleich getroffen/ waͤre es ſo wenig ruͤhmlich als ſicher/ alſofort Treu und Glauben zu brechen/ welche man auch den Feinden halten muͤſte. Waͤre Quintilius Varus aus den Schrancken der Beſcheidenheit und des Ver- gleichs geſchritten/ muͤſte man dieſes Ungemach nur mit der Gedult/ als Mißwachs und Unge- witter von GOtt aufnehmen. Laſter wuͤrden ſeyn/ ſo lange als Menſchen; iedoch wechſelte Boͤſes und Gutes mit einander ab. Zu dem ſo ſey dis nicht dem Kayſer noch dem Roͤmiſchen Volcke beyzumeſſen. Rom haͤtte uͤber ſeine Land-Voͤgte ſchaͤrffere Geſetze gemacht/ und haͤrtere Straffen ausgeuͤbt/ als uͤber frembde Voͤlcker. Als Cornelius Gallus die Egyptier uͤbel gehalten/ und nicht halb ſo viel als Varus geſuͤndigt/ habe Kayſer Auguſt/ auf Anklage des einigen Largus/ ihn ſeiner Wuͤrden entſetzt/ ſei- ne Guͤter dem gemeinen Weſen zugeeignet/ ja ihn zum Selbſt-Mord gebracht. Man ſolte durch eine Geſandſchafft zu Rom deß Vater- lands Wunden entdecken/ Erleichterung und einen ſittſamern Land-Vogt bitten. Nach dem es aber mit Deutſchland ſchon einmal ſo weit kommen/ koͤnte das Volck aller Beſchwerden ſich nicht gaͤntzlich enteuſern. Die Ruhe der Voͤlcker koͤnne nicht ohne Waffen/ die Waffen nicht ohne Kriegs-Sold/ der Kriegs-Sold nicht ohne Land-Schatzung im Stande bleiben. Zwar koͤnte er den Roͤmern nicht gar recht geben/ we- niger die Verbrechen des Varus vertheidigen/ und die Suͤſſigkeit der Rache widerſprechen. Alleine dieſe waͤre nichts minder als die Liebe nur ein Thun gemeiner Leute. Die Vortraͤglig- keit aber waͤre der einige Bewegungs-Kreiß ei- nes Fuͤrſten/ und das Abſehen der Klugheit. Beyde ſolten weder ſehen noch hoͤren; wo der Gebrauch dieſer Sinnen ſie auf einen andern Abweg verleiten wolte. Weil nun die Roͤmer in Deutſchland noch allzu maͤchtig/ ſie aber mit keinem Hinterhalte verſehen waͤren/ deuchtete ihn noch zur Zeit nicht rathſam zu ſeyn/ alles auf die Spitze zu ſetzen. Es ſey ertraͤglicher unter hoͤherer Gewalt/ als leibeigen ſeyn. Zwiſchen Gehorſam und Dienſtbarkeit ſey noch eine ſchwere Klufft befeſtigt. Dieſe wuͤrden ſie Deutſchland erſt aufhalſen/ da ihr gefaͤhrliches Fuͤrnehmen nicht geriethe. Der Roͤmer waͤren ohne die faſt unzehlbaren Huͤlffs-Voͤlcker zu A- liſon drey gantzer Legionen/ ſo viel Fluͤgel Reite- rey/ und noch abſonderlich ſechs Geſchwader Fuß - Volck; alles außerleſene alte Kriegs- Knechte und erfahrne Obriſten. Das Laͤger ſtuͤnde an einem vortheilhaften Orte/ waͤre aufs ſtaͤrckſte befeſtigt; Aſprenas laͤge noch mit einem anſehnlichen Heere zwiſchen der Jſel und der Emße/ und in der Feſtung Aliſon/ Tran und Cattenburg ſtarcke Beſatzungen. Zu Meyntz/ beym Altare der Ubier/ bey den Nemetern und Vangionen befindete ſich noch mehr als ein Kriegs-Heer/ welches in wenig Tagen dem Va- rus zu Huͤlffe kommen koͤnte. Die ordentliche Beſatzung des Rhein-Stroms beſtuͤnde in acht Legionen und der Donau an vieren. Uber dis laͤge bey Carnumt eine/ bey Bonn und Geldu- ba auf dem Rheine und bey deſſelbten Einfluſſe ins

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/70
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/70>, abgerufen am 24.11.2024.