Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
zwar an sich selbst nicht falsch/ aber zum Miß-brauch überaus diente. Dieses wäre die Be- redsamkeit/ die Dichter - Bau - Stern- und Meß-Kunst/ ja alle dieselben Wissenschafften/ welche an sich eine angeborne Liebligkeit hätten/ die Ruhe liebten/ dem Kriege und rauhen Arten feind wären. Durch diese verlernte man die Krieges-Ubungen/ der Leib würde verzärtelt/ das Gemüthe eingeschläft/ das Volck zu Schau- spielen und andern Kurtzweilen verliebet/ und den tapfersten Leuten unvermerckt das Hertz aus der Brust/ und das Schwerdt aus den Händen gerissen. Durch dis Kunst-Stücke hätte Cy- rus die Lydier/ Aristodemus die Cumaner ge- bändiget/ indem jener ihnen Pferde und Waf- fen genommen/ hingegen Wirths- und Huren- Häuser aufgerichtet; dieser aber der Bürger Söhne biß ins zwanzigste Jahr im Frauen- Zimmer unter Bisam und Balsam erzogen/ welche zuvor im zehnden schon in das staubichte Lager genommen worden. Denen Römern wäre es bey Menschen Gedencken mit den Bri- tanniern/ welche sie Tempel/ Raths-Häuser/ und Bäder zu bauen/ sich in der Lateinischen Beredsamkeit zu üben/ Lust-Spielen und Ga- stereyen zu ergeben angewöhnet/ glücklich ange- gangen/ daß sie ihnen unter dem Schein der Höfligkeit das Seil der Dienstbarkeit an die Hörner geschlingt. Dieses hätte seine Vorfahren/ als sie in Griechenland und Gallien eingebro- chen/ beweget/ daß sie von Verbrennung ihrer Bücher abgelassen/ weil sie nach und nach wahrgenommen/ daß sie daraus wohl gelehrt/ aber auch weibisch worden. Und er erin- nere sich zu Rom gehört zu haben/ daß Cato stets im Munde geführet: Rom hätte seine Freyheit verlohren/ als die Künste der Griechen bey ihnen Bürger-Recht gewonnen. Ja er habe zuwege gebracht/ daß drey beruffene Griechische Redner alsofort wieder wären nach Hause geschickt wor- den. Rhemetalces versetzte: Dieses ist nicht die Schuld dieser herrlichen Künste und Wissen- [Spaltenumbruch] schafften/ sondern derselben/ die sich ihrer schänd- lich mißbrauchen. Soll man aber darumb alle Rosen-Sträuche ausrotten/ weil die Spin- ne Gift daraus sauget; oder gar den Gottes- Dienst aufheben/ weil die Thorheit ihn zum Aberglauben macht? Die Lehre der Tugend und Sitten ist freylich wohl der Kern der Welt- weißheit/ die Tugend aber selbst nicht so unbarm- hertzig/ daß sie dem menschlichen Gemüthe alle Anmuth mißgönnen/ und iede Ergetzligkeit ver- stören solte. Die Oelbäume vertrügen neben sich die Myrthen/ der Wein - Stock das an- nehmliche Blumwerck. Und ich möchte selbst in keiner Stadt wohnen/ in welcher alle Woh- nungen Zeughäuser oder Ruder-Bäncke wä- ren. Soll man aber dieser Weißheit gram wer- den/ weil der Mißbrauch ihr Leid anthut? Jch meyne vielmehr/ daß ihre Unschuld nichts min- der zu beweinen sey/ als eine Jungfrau/ welcher die Geilheit Unehre zumuthet. Fürst Zeno ant- wortete: Jch habe in meiner Erzehlung weder die sauersehende/ noch auch die anmuthige Welt- weißheit verdammet; sondern allein die Serer getadelt/ daß sie dieser allein umbarmet/ die Kriegs-Kunst aber zur Thüre hinaus gestossen/ und hierdurch ihr mächtiges Reich/ für dessen Kräfften gantz Asien zittern solte/ zum Raube schwächerer Völcker gemacht. Wiewohl ich gestehe/ daß sie dieses mal ihren Mann noch ziem- lich gewehret: Dahero denn auch die Schlacht den halben Tag mit gleichem Glücke abwechsel- te/ biß Zingis ein Scythischer Fürst nebst dreissig tausend auserlesenen Nomaden und Sarma- tern hinter dem Berge Chungie herfür kam/ und den Serern recht in Rücken fiel; da denn zwar jene einen Vortheil zu kriegen schienen/ iedoch brachte der tapfere König Juen durch sei- ne Hertzhaftigkeit/ und die neue Hülffe des Se- rischen Hinterhalts alles wieder in gleiches Ge- wichte. Weil nun der in gelben Kleidern allein prangende König Juen fast allenthalben/ wo es am gefährlichsten schien/ an der Spitze fochte/ und H h h h 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
zwar an ſich ſelbſt nicht falſch/ aber zum Miß-brauch uͤberaus diente. Dieſes waͤre die Be- redſamkeit/ die Dichter - Bau - Stern- und Meß-Kunſt/ ja alle dieſelben Wiſſenſchafften/ welche an ſich eine angeborne Liebligkeit haͤtten/ die Ruhe liebten/ dem Kriege und rauhen Arten feind waͤren. Durch dieſe verlernte man die Krieges-Ubungen/ der Leib wuͤrde verzaͤrtelt/ das Gemuͤthe eingeſchlaͤft/ das Volck zu Schau- ſpielen und andern Kurtzweilen verliebet/ und den tapferſten Leuten unvermerckt das Hertz aus der Bruſt/ und das Schwerdt aus den Haͤnden geriſſen. Durch dis Kunſt-Stuͤcke haͤtte Cy- rus die Lydier/ Ariſtodemus die Cumaner ge- baͤndiget/ indem jener ihnen Pferde und Waf- fen genommen/ hingegen Wirths- und Huren- Haͤuſer aufgerichtet; dieſer aber der Buͤrger Soͤhne biß ins zwanzigſte Jahr im Frauen- Zimmer unter Biſam und Balſam erzogen/ welche zuvor im zehnden ſchon in das ſtaubichte Lager genommen worden. Denen Roͤmern waͤre es bey Menſchen Gedencken mit den Bri- tanniern/ welche ſie Tempel/ Raths-Haͤuſer/ und Baͤder zu bauen/ ſich in der Lateiniſchen Beredſamkeit zu uͤben/ Luſt-Spielen und Ga- ſtereyen zu ergeben angewoͤhnet/ gluͤcklich ange- gangen/ daß ſie ihnen unter dem Schein der Hoͤfligkeit das Seil der Dienſtbarkeit an die Hoͤrner geſchlingt. Dieſes haͤtte ſeine Vorfahrẽ/ als ſie in Griechenland und Gallien eingebro- chen/ beweget/ daß ſie von Verbrennung ihrer Buͤcher abgelaſſen/ weil ſie nach und nach wahrgenommen/ daß ſie daraus wohl gelehrt/ aber auch weibiſch worden. Und er erin- nere ſich zu Rom gehoͤrt zu haben/ daß Cato ſtets im Munde gefuͤhret: Rom haͤtte ſeine Freyheit verlohren/ als die Kuͤnſte der Griechen bey ihnen Buͤrger-Recht gewonnen. Ja er habe zuwege gebracht/ daß drey beruffene Griechiſche Redner alſofort wieder waͤren nach Hauſe geſchickt wor- den. Rhemetalces verſetzte: Dieſes iſt nicht die Schuld dieſer herrlichen Kuͤnſte und Wiſſen- [Spaltenumbruch] ſchafften/ ſondern derſelben/ die ſich ihrer ſchaͤnd- lich mißbrauchen. Soll man aber darumb alle Roſen-Straͤuche ausrotten/ weil die Spin- ne Gift daraus ſauget; oder gar den Gottes- Dienſt aufheben/ weil die Thorheit ihn zum Aberglauben macht? Die Lehre der Tugend und Sitten iſt freylich wohl der Kern der Welt- weißheit/ die Tugend aber ſelbſt nicht ſo unbarm- hertzig/ daß ſie dem menſchlichen Gemuͤthe alle Anmuth mißgoͤnnen/ und iede Ergetzligkeit ver- ſtoͤren ſolte. Die Oelbaͤume vertruͤgen neben ſich die Myrthen/ der Wein - Stock das an- nehmliche Blumwerck. Und ich moͤchte ſelbſt in keiner Stadt wohnen/ in welcher alle Woh- nungen Zeughaͤuſer oder Ruder-Baͤncke waͤ- ren. Soll man aber dieſer Weißheit gram wer- den/ weil der Mißbrauch ihr Leid anthut? Jch meyne vielmehr/ daß ihre Unſchuld nichts min- der zu beweinen ſey/ als eine Jungfrau/ welcher die Geilheit Unehre zumuthet. Fuͤrſt Zeno ant- wortete: Jch habe in meiner Erzehlung weder die ſauerſehende/ noch auch die anmuthige Welt- weißheit verdammet; ſondern allein die Serer getadelt/ daß ſie dieſer allein umbarmet/ die Kriegs-Kunſt aber zur Thuͤre hinaus geſtoſſen/ und hierdurch ihr maͤchtiges Reich/ fuͤr deſſen Kraͤfften gantz Aſien zittern ſolte/ zum Raube ſchwaͤcherer Voͤlcker gemacht. Wiewohl ich geſtehe/ daß ſie dieſes mal ihren Mann noch ziem- lich gewehret: Dahero denn auch die Schlacht den halben Tag mit gleichem Gluͤcke abwechſel- te/ biß Zingis ein Scythiſcher Fuͤrſt nebſt dreiſſig tauſend auserleſenen Nomaden und Sarma- tern hinter dem Berge Chungie herfuͤr kam/ und den Serern recht in Ruͤcken fiel; da denn zwar jene einen Vortheil zu kriegen ſchienen/ iedoch brachte der tapfere Koͤnig Juen durch ſei- ne Hertzhaftigkeit/ und die neue Huͤlffe des Se- riſchen Hinterhalts alles wieder in gleiches Ge- wichte. Weil nun der in gelben Kleidern allein prangende Koͤnig Juen faſt allenthalben/ wo es am gefaͤhrlichſten ſchien/ an der Spitze fochte/ und H h h h 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0669" n="613"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> zwar an ſich ſelbſt nicht falſch/ aber zum Miß-<lb/> brauch uͤberaus diente. Dieſes waͤre die Be-<lb/> redſamkeit/ die Dichter - Bau - Stern- und<lb/> Meß-Kunſt/ ja alle dieſelben Wiſſenſchafften/<lb/> welche an ſich eine angeborne Liebligkeit haͤtten/<lb/> die Ruhe liebten/ dem Kriege und rauhen Arten<lb/> feind waͤren. Durch dieſe verlernte man die<lb/> Krieges-Ubungen/ der Leib wuͤrde verzaͤrtelt/<lb/> das Gemuͤthe eingeſchlaͤft/ das Volck zu Schau-<lb/> ſpielen und andern Kurtzweilen verliebet/ und<lb/> den tapferſten Leuten unvermerckt das Hertz aus<lb/> der Bruſt/ und das Schwerdt aus den Haͤnden<lb/> geriſſen. Durch dis Kunſt-Stuͤcke haͤtte Cy-<lb/> rus die Lydier/ Ariſtodemus die Cumaner ge-<lb/> baͤndiget/ indem jener ihnen Pferde und Waf-<lb/> fen genommen/ hingegen Wirths- und Huren-<lb/> Haͤuſer aufgerichtet; dieſer aber der Buͤrger<lb/> Soͤhne biß ins zwanzigſte Jahr im Frauen-<lb/> Zimmer unter Biſam und Balſam erzogen/<lb/> welche zuvor im zehnden ſchon in das ſtaubichte<lb/> Lager genommen worden. Denen Roͤmern<lb/> waͤre es bey Menſchen Gedencken mit den Bri-<lb/> tanniern/ welche ſie Tempel/ Raths-Haͤuſer/<lb/> und Baͤder zu bauen/ ſich in der Lateiniſchen<lb/> Beredſamkeit zu uͤben/ Luſt-Spielen und Ga-<lb/> ſtereyen zu ergeben angewoͤhnet/ gluͤcklich ange-<lb/> gangen/ daß ſie ihnen unter dem Schein der<lb/> Hoͤfligkeit das Seil der Dienſtbarkeit an die<lb/> Hoͤrner geſchlingt. Dieſes haͤtte ſeine Vorfahrẽ/<lb/> als ſie in Griechenland und Gallien eingebro-<lb/> chen/ beweget/ daß ſie von Verbrennung ihrer<lb/> Buͤcher abgelaſſen/ weil ſie nach und nach<lb/> wahrgenommen/ daß ſie daraus wohl gelehrt/<lb/> aber auch weibiſch worden. Und er erin-<lb/> nere ſich zu Rom gehoͤrt zu haben/ daß Cato ſtets<lb/> im Munde gefuͤhret: Rom haͤtte ſeine Freyheit<lb/> verlohren/ als die Kuͤnſte der Griechen bey ihnen<lb/> Buͤrger-Recht gewonnen. Ja er habe zuwege<lb/> gebracht/ daß drey beruffene Griechiſche Redner<lb/> alſofort wieder waͤren nach Hauſe geſchickt wor-<lb/> den. Rhemetalces verſetzte: Dieſes iſt nicht<lb/> die Schuld dieſer herrlichen Kuͤnſte und Wiſſen-<lb/><cb/> ſchafften/ ſondern derſelben/ die ſich ihrer ſchaͤnd-<lb/> lich mißbrauchen. Soll man aber darumb<lb/> alle Roſen-Straͤuche ausrotten/ weil die Spin-<lb/> ne Gift daraus ſauget; oder gar den Gottes-<lb/> Dienſt aufheben/ weil die Thorheit ihn zum<lb/> Aberglauben macht? Die Lehre der Tugend<lb/> und Sitten iſt freylich wohl der Kern der Welt-<lb/> weißheit/ die Tugend aber ſelbſt nicht ſo unbarm-<lb/> hertzig/ daß ſie dem menſchlichen Gemuͤthe alle<lb/> Anmuth mißgoͤnnen/ und iede Ergetzligkeit ver-<lb/> ſtoͤren ſolte. Die Oelbaͤume vertruͤgen neben<lb/> ſich die Myrthen/ der Wein - Stock das an-<lb/> nehmliche Blumwerck. Und ich moͤchte ſelbſt<lb/> in keiner Stadt wohnen/ in welcher alle Woh-<lb/> nungen Zeughaͤuſer oder Ruder-Baͤncke waͤ-<lb/> ren. Soll man aber dieſer Weißheit gram wer-<lb/> den/ weil der Mißbrauch ihr Leid anthut? Jch<lb/> meyne vielmehr/ daß ihre Unſchuld nichts min-<lb/> der zu beweinen ſey/ als eine Jungfrau/ welcher<lb/> die Geilheit Unehre zumuthet. Fuͤrſt Zeno ant-<lb/> wortete: Jch habe in meiner Erzehlung weder<lb/> die ſauerſehende/ noch auch die anmuthige Welt-<lb/> weißheit verdammet; ſondern allein die Serer<lb/> getadelt/ daß ſie dieſer allein umbarmet/ die<lb/> Kriegs-Kunſt aber zur Thuͤre hinaus geſtoſſen/<lb/> und hierdurch ihr maͤchtiges Reich/ fuͤr deſſen<lb/> Kraͤfften gantz Aſien zittern ſolte/ zum Raube<lb/> ſchwaͤcherer Voͤlcker gemacht. Wiewohl ich<lb/> geſtehe/ daß ſie dieſes mal ihren Mann noch ziem-<lb/> lich gewehret: Dahero denn auch die Schlacht<lb/> den halben Tag mit gleichem Gluͤcke abwechſel-<lb/> te/ biß Zingis ein Scythiſcher Fuͤrſt nebſt dreiſſig<lb/> tauſend auserleſenen Nomaden und Sarma-<lb/> tern hinter dem Berge Chungie herfuͤr kam/<lb/> und den Serern recht in Ruͤcken fiel; da denn<lb/> zwar jene einen Vortheil zu kriegen ſchienen/<lb/> iedoch brachte der tapfere Koͤnig Juen durch ſei-<lb/> ne Hertzhaftigkeit/ und die neue Huͤlffe des Se-<lb/> riſchen Hinterhalts alles wieder in gleiches Ge-<lb/> wichte. Weil nun der in gelben Kleidern allein<lb/> prangende Koͤnig Juen faſt allenthalben/ wo es<lb/> am gefaͤhrlichſten ſchien/ an der Spitze fochte/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [613/0669]
Arminius und Thußnelda.
zwar an ſich ſelbſt nicht falſch/ aber zum Miß-
brauch uͤberaus diente. Dieſes waͤre die Be-
redſamkeit/ die Dichter - Bau - Stern- und
Meß-Kunſt/ ja alle dieſelben Wiſſenſchafften/
welche an ſich eine angeborne Liebligkeit haͤtten/
die Ruhe liebten/ dem Kriege und rauhen Arten
feind waͤren. Durch dieſe verlernte man die
Krieges-Ubungen/ der Leib wuͤrde verzaͤrtelt/
das Gemuͤthe eingeſchlaͤft/ das Volck zu Schau-
ſpielen und andern Kurtzweilen verliebet/ und
den tapferſten Leuten unvermerckt das Hertz aus
der Bruſt/ und das Schwerdt aus den Haͤnden
geriſſen. Durch dis Kunſt-Stuͤcke haͤtte Cy-
rus die Lydier/ Ariſtodemus die Cumaner ge-
baͤndiget/ indem jener ihnen Pferde und Waf-
fen genommen/ hingegen Wirths- und Huren-
Haͤuſer aufgerichtet; dieſer aber der Buͤrger
Soͤhne biß ins zwanzigſte Jahr im Frauen-
Zimmer unter Biſam und Balſam erzogen/
welche zuvor im zehnden ſchon in das ſtaubichte
Lager genommen worden. Denen Roͤmern
waͤre es bey Menſchen Gedencken mit den Bri-
tanniern/ welche ſie Tempel/ Raths-Haͤuſer/
und Baͤder zu bauen/ ſich in der Lateiniſchen
Beredſamkeit zu uͤben/ Luſt-Spielen und Ga-
ſtereyen zu ergeben angewoͤhnet/ gluͤcklich ange-
gangen/ daß ſie ihnen unter dem Schein der
Hoͤfligkeit das Seil der Dienſtbarkeit an die
Hoͤrner geſchlingt. Dieſes haͤtte ſeine Vorfahrẽ/
als ſie in Griechenland und Gallien eingebro-
chen/ beweget/ daß ſie von Verbrennung ihrer
Buͤcher abgelaſſen/ weil ſie nach und nach
wahrgenommen/ daß ſie daraus wohl gelehrt/
aber auch weibiſch worden. Und er erin-
nere ſich zu Rom gehoͤrt zu haben/ daß Cato ſtets
im Munde gefuͤhret: Rom haͤtte ſeine Freyheit
verlohren/ als die Kuͤnſte der Griechen bey ihnen
Buͤrger-Recht gewonnen. Ja er habe zuwege
gebracht/ daß drey beruffene Griechiſche Redner
alſofort wieder waͤren nach Hauſe geſchickt wor-
den. Rhemetalces verſetzte: Dieſes iſt nicht
die Schuld dieſer herrlichen Kuͤnſte und Wiſſen-
ſchafften/ ſondern derſelben/ die ſich ihrer ſchaͤnd-
lich mißbrauchen. Soll man aber darumb
alle Roſen-Straͤuche ausrotten/ weil die Spin-
ne Gift daraus ſauget; oder gar den Gottes-
Dienſt aufheben/ weil die Thorheit ihn zum
Aberglauben macht? Die Lehre der Tugend
und Sitten iſt freylich wohl der Kern der Welt-
weißheit/ die Tugend aber ſelbſt nicht ſo unbarm-
hertzig/ daß ſie dem menſchlichen Gemuͤthe alle
Anmuth mißgoͤnnen/ und iede Ergetzligkeit ver-
ſtoͤren ſolte. Die Oelbaͤume vertruͤgen neben
ſich die Myrthen/ der Wein - Stock das an-
nehmliche Blumwerck. Und ich moͤchte ſelbſt
in keiner Stadt wohnen/ in welcher alle Woh-
nungen Zeughaͤuſer oder Ruder-Baͤncke waͤ-
ren. Soll man aber dieſer Weißheit gram wer-
den/ weil der Mißbrauch ihr Leid anthut? Jch
meyne vielmehr/ daß ihre Unſchuld nichts min-
der zu beweinen ſey/ als eine Jungfrau/ welcher
die Geilheit Unehre zumuthet. Fuͤrſt Zeno ant-
wortete: Jch habe in meiner Erzehlung weder
die ſauerſehende/ noch auch die anmuthige Welt-
weißheit verdammet; ſondern allein die Serer
getadelt/ daß ſie dieſer allein umbarmet/ die
Kriegs-Kunſt aber zur Thuͤre hinaus geſtoſſen/
und hierdurch ihr maͤchtiges Reich/ fuͤr deſſen
Kraͤfften gantz Aſien zittern ſolte/ zum Raube
ſchwaͤcherer Voͤlcker gemacht. Wiewohl ich
geſtehe/ daß ſie dieſes mal ihren Mann noch ziem-
lich gewehret: Dahero denn auch die Schlacht
den halben Tag mit gleichem Gluͤcke abwechſel-
te/ biß Zingis ein Scythiſcher Fuͤrſt nebſt dreiſſig
tauſend auserleſenen Nomaden und Sarma-
tern hinter dem Berge Chungie herfuͤr kam/
und den Serern recht in Ruͤcken fiel; da denn
zwar jene einen Vortheil zu kriegen ſchienen/
iedoch brachte der tapfere Koͤnig Juen durch ſei-
ne Hertzhaftigkeit/ und die neue Huͤlffe des Se-
riſchen Hinterhalts alles wieder in gleiches Ge-
wichte. Weil nun der in gelben Kleidern allein
prangende Koͤnig Juen faſt allenthalben/ wo es
am gefaͤhrlichſten ſchien/ an der Spitze fochte/
und
H h h h 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |