Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
eignet. Sintemahl die Pflantzen nichts min-der/ als die Thiere durch den Mund ihrer Wur- tzeln Nahrung an sich saugten/ ihre eingewur- tzelte Feuchtigkeiten sorgfältig erhielten/ durch die Rinden Hartzt und andere Unsauberkeiten ausschwitzten/ trächtig würden/ des Winters gleichsam so lange als die Bären und Ratzen schlieffen/ im Frühlinge sich ermunterten/ und zu gewisser Zeit ihre Freude und Traurigkeit bezeigeten. Zeno bestätigte diß/ und meldete: Er hätte diß allzudeutlich in Jndien wahrge- nommen/ allwo er den so genennten/ und einem klein blätterichten Pflaum-Baume nicht un- ähnlichen Trauer-Baume mit Augen betrach- tet; welcher auff iedem seiner wöllichten Blät- ter einen röthlichen Stiel/ und darauff vier rund blättrichte Knospen hätte/ auff welchen fünff weisse/ der Granat-Aepffel-Blüthe nicht ungleiche aber noch viel annehmlicher rüchende Blumen/ und endlich Früchte in Gestalt grüner Hertzen wüchsen. Mit diesem Reichthume a- ber prangte dieser Baum nur des Nachts/ bey auff gehender Sonne aber liesse er nicht nur al- len Schmuck seiner Blumen fallen/ sondern der Baum selbst stünde den Tag über mit sei- nen Blättern gantz welck. Hingegen wüch- se daselbst ein dem weiblichen Farren-Kraute ähnlicher Dorn-Strauch/ welcher des Tages/ ie heisser die Sonne stäche/ ie schöner er grünete/ und seine Blätter allezeit diesem beliebten Him- mels-Auge zukehrete/ herentgegen für Traurig- keit gleichsam in der betrübten Nacht erstürbe. Daß aber die Pflantzen ein nichts minder em- pfindliches Fühlen/ als die Thiere an sich hät- ten/ wiese der Jndianer mit gelben Blumen prangendes und verschämtes Fühl-Kraut/ des- sen Blätter sich bey einer nur nähernden Hand/ oder Berührung vom Staube welcken/ und zusammenschlüssen. Welchem eine Krafft nicht nur die Liebe einzupflantzen/ sondern auch die verlohrne Schamhafftigkeit zu erstatten zuge- eignet wird; seinem Geheimnüsse aber ein Wei- [Spaltenumbruch] ser in Jndien so fleißig nachgedacht/ daß er dar- über unsinnig worden. Ein ander Kraut in Jndien lässet von Anrühren die Blätter gar fallen; ja auff dem Eylande Taprobana lauffen die von einem Baume gefallenen Blätter/ wenn man daran stösset/ auff zweyen kleinen Füssen davon; Und die Blätter der Staude Charito- blepharon werden vom Anrühren gantz harte. Hertzog Herrmann fügte bey: Es hätten ihm die Friesen von eben derogleichen für dem An- rühren erschreckenden Pflantzen/ und deren vom Anfühlen verwelckenden Gerste-Stengeln des Atlantischen Eylandes umständliche Nachricht ertheilet. Allein man dörffte das Fühlen der Kräuter nicht aus so fernen Landen holen/ in seinem Garten wüchse eines/ dessen Frucht vom Anrühren zerspringe/ und daher den Nah- men hätte: Rühre mich nicht an. De- nen deutschen Förstern würde man auch küm- merlich ausreden/ daß die Bäume eine Em- pfindligkeit hätten; als welche allein die Ursache wäre: warum in dem ersten unvermutheten Hau die Axt viel tieffer in Baum dringe/ als hernach/ da der leidende Baum sich so viel mög- lich verhärtete. Für die Meinung aber/ daß die Pflantzen beseelte Thiere wären/ oder aber zum minsten es zwischen den Thieren und Pflantzen/ wie zwischen den Menschen und Thieren eine Mittel-Gattung gäbe/ schiene nicht wenig zu streiten/ daß aus denen in das Meer fallen- den Baum-Blättern bey den Orcadischen Ey- landen/ Endten; bey den Serern in dem See Vo Schwalben; und in Griechenland aus den Feigen Würmer wüchsen. Zeno sagte: Jn Scythien habe ich mit meinen Augen ein Ge- wächse mit einem Lamme/ und in Suchuen bey der Stadt Chingung Bäume gesehen/ welche die Blume Thunghoa tragen/ auff derer ieder ein vollkommener Vogel mit einem Zinoberfar- benem Schnabel wächst; aber mit der verwel- ckenden Blume nichts minder sein Leben/ als Schönheit einbüst. Hertzog Arpus fing an: Aus
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
eignet. Sintemahl die Pflantzen nichts min-der/ als die Thiere durch den Mund ihrer Wur- tzeln Nahrung an ſich ſaugten/ ihre eingewur- tzelte Feuchtigkeiten ſorgfaͤltig erhielten/ durch die Rinden Hartzt und andere Unſauberkeiten ausſchwitzten/ traͤchtig wuͤrden/ des Winters gleichſam ſo lange als die Baͤren und Ratzen ſchlieffen/ im Fruͤhlinge ſich ermunterten/ und zu gewiſſer Zeit ihre Freude und Traurigkeit bezeigeten. Zeno beſtaͤtigte diß/ und meldete: Er haͤtte diß allzudeutlich in Jndien wahrge- nommen/ allwo er den ſo genennten/ und einem klein blaͤtterichten Pflaum-Baume nicht un- aͤhnlichen Trauer-Baume mit Augen betrach- tet; welcher auff iedem ſeiner woͤllichten Blaͤt- ter einen roͤthlichen Stiel/ und darauff vier rund blaͤttrichte Knoſpen haͤtte/ auff welchen fuͤnff weiſſe/ der Granat-Aepffel-Bluͤthe nicht ungleiche aber noch viel annehmlicher ruͤchende Blumen/ und endlich Fruͤchte in Geſtalt gruͤner Hertzen wuͤchſen. Mit dieſem Reichthume a- ber prangte dieſer Baum nur des Nachts/ bey auff gehender Sonne aber lieſſe er nicht nur al- len Schmuck ſeiner Blumen fallen/ ſondern der Baum ſelbſt ſtuͤnde den Tag uͤber mit ſei- nen Blaͤttern gantz welck. Hingegen wuͤch- ſe daſelbſt ein dem weiblichen Farren-Kraute aͤhnlicher Dorn-Strauch/ welcher des Tages/ ie heiſſer die Sonne ſtaͤche/ ie ſchoͤner er gruͤnete/ und ſeine Blaͤtter allezeit dieſem beliebten Him- mels-Auge zukehrete/ herentgegen fuͤr Traurig- keit gleichſam in der betruͤbten Nacht erſtuͤrbe. Daß aber die Pflantzen ein nichts minder em- pfindliches Fuͤhlen/ als die Thiere an ſich haͤt- ten/ wieſe der Jndianer mit gelben Blumen prangendes und verſchaͤmtes Fuͤhl-Kraut/ deſ- ſen Blaͤtter ſich bey einer nur naͤhernden Hand/ oder Beruͤhrung vom Staube welcken/ und zuſammenſchluͤſſen. Welchem eine Krafft nicht nur die Liebe einzupflantzen/ ſondern auch die verlohrne Schamhafftigkeit zu erſtatten zuge- eignet wird; ſeinem Geheimnuͤſſe aber ein Wei- [Spaltenumbruch] ſer in Jndien ſo fleißig nachgedacht/ daß er dar- uͤber unſinnig worden. Ein ander Kraut in Jndien laͤſſet von Anruͤhren die Blaͤtter gar fallen; ja auff dem Eylande Taprobana lauffen die von einem Baume gefallenen Blaͤtter/ wenn man daran ſtoͤſſet/ auff zweyen kleinen Fuͤſſen davon; Und die Blaͤtter der Staude Charito- blepharon werden vom Anruͤhren gantz harte. Hertzog Herrmann fuͤgte bey: Es haͤtten ihm die Frieſen von eben derogleichen fuͤr dem An- ruͤhren erſchreckenden Pflantzen/ und deren vom Anfuͤhlen verwelckenden Gerſte-Stengeln des Atlantiſchen Eylandes umſtaͤndliche Nachricht ertheilet. Allein man doͤrffte das Fuͤhlen der Kraͤuter nicht aus ſo fernen Landen holen/ in ſeinem Garten wuͤchſe eines/ deſſen Frucht vom Anruͤhren zerſpringe/ und daher den Nah- men haͤtte: Ruͤhre mich nicht an. De- nen deutſchen Foͤrſtern wuͤrde man auch kuͤm- merlich ausreden/ daß die Baͤume eine Em- pfindligkeit haͤtten; als welche allein die Urſache waͤre: warum in dem erſten unvermutheten Hau die Axt viel tieffer in Baum dringe/ als hernach/ da der leidende Baum ſich ſo viel moͤg- lich verhaͤrtete. Fuͤr die Meinung aber/ daß die Pflantzen beſeelte Thiere waͤren/ oder aber zum minſten es zwiſchen den Thieren und Pflantzen/ wie zwiſchen den Menſchen und Thieren eine Mittel-Gattung gaͤbe/ ſchiene nicht wenig zu ſtreiten/ daß aus denen in das Meer fallen- den Baum-Blaͤttern bey den Orcadiſchen Ey- landen/ Endten; bey den Serern in dem See Vo Schwalben; und in Griechenland aus den Feigen Wuͤrmer wuͤchſen. Zeno ſagte: Jn Scythien habe ich mit meinen Augen ein Ge- waͤchſe mit einem Lamme/ und in Suchuen bey der Stadt Chingung Baͤume geſehen/ welche die Blume Thunghoa tragen/ auff derer ieder ein vollkommener Vogel mit einem Zinoberfar- benem Schnabel waͤchſt; aber mit der verwel- ckenden Blume nichts minder ſein Leben/ als Schoͤnheit einbuͤſt. Hertzog Arpus fing an: Aus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0664" n="608"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> eignet. Sintemahl die Pflantzen nichts min-<lb/> der/ als die Thiere durch den Mund ihrer Wur-<lb/> tzeln Nahrung an ſich ſaugten/ ihre eingewur-<lb/> tzelte Feuchtigkeiten ſorgfaͤltig erhielten/ durch<lb/> die Rinden Hartzt und andere Unſauberkeiten<lb/> ausſchwitzten/ traͤchtig wuͤrden/ des Winters<lb/> gleichſam ſo lange als die Baͤren und Ratzen<lb/> ſchlieffen/ im Fruͤhlinge ſich ermunterten/ und<lb/> zu gewiſſer Zeit ihre Freude und Traurigkeit<lb/> bezeigeten. Zeno beſtaͤtigte diß/ und meldete:<lb/> Er haͤtte diß allzudeutlich in Jndien wahrge-<lb/> nommen/ allwo er den ſo genennten/ und einem<lb/> klein blaͤtterichten Pflaum-Baume nicht un-<lb/> aͤhnlichen Trauer-Baume mit Augen betrach-<lb/> tet; welcher auff iedem ſeiner woͤllichten Blaͤt-<lb/> ter einen roͤthlichen Stiel/ und darauff vier<lb/> rund blaͤttrichte Knoſpen haͤtte/ auff welchen<lb/> fuͤnff weiſſe/ der Granat-Aepffel-Bluͤthe nicht<lb/> ungleiche aber noch viel annehmlicher ruͤchende<lb/> Blumen/ und endlich Fruͤchte in Geſtalt gruͤner<lb/> Hertzen wuͤchſen. Mit dieſem Reichthume a-<lb/> ber prangte dieſer Baum nur des Nachts/ bey<lb/> auff gehender Sonne aber lieſſe er nicht nur al-<lb/> len Schmuck ſeiner Blumen fallen/ ſondern der<lb/> Baum ſelbſt ſtuͤnde den Tag uͤber mit ſei-<lb/> nen Blaͤttern gantz welck. Hingegen wuͤch-<lb/> ſe daſelbſt ein dem weiblichen Farren-Kraute<lb/> aͤhnlicher Dorn-Strauch/ welcher des Tages/<lb/> ie heiſſer die Sonne ſtaͤche/ ie ſchoͤner er gruͤnete/<lb/> und ſeine Blaͤtter allezeit dieſem beliebten Him-<lb/> mels-Auge zukehrete/ herentgegen fuͤr Traurig-<lb/> keit gleichſam in der betruͤbten Nacht erſtuͤrbe.<lb/> Daß aber die Pflantzen ein nichts minder em-<lb/> pfindliches Fuͤhlen/ als die Thiere an ſich haͤt-<lb/> ten/ wieſe der Jndianer mit gelben Blumen<lb/> prangendes und verſchaͤmtes Fuͤhl-Kraut/ deſ-<lb/> ſen Blaͤtter ſich bey einer nur naͤhernden Hand/<lb/> oder Beruͤhrung vom Staube welcken/ und<lb/> zuſammenſchluͤſſen. Welchem eine Krafft nicht<lb/> nur die Liebe einzupflantzen/ ſondern auch die<lb/> verlohrne Schamhafftigkeit zu erſtatten zuge-<lb/> eignet wird; ſeinem Geheimnuͤſſe aber ein Wei-<lb/><cb/> ſer in Jndien ſo fleißig nachgedacht/ daß er dar-<lb/> uͤber unſinnig worden. Ein ander Kraut in<lb/> Jndien laͤſſet von Anruͤhren die Blaͤtter gar<lb/> fallen; ja auff dem Eylande Taprobana lauffen<lb/> die von einem Baume gefallenen Blaͤtter/ wenn<lb/> man daran ſtoͤſſet/ auff zweyen kleinen Fuͤſſen<lb/> davon; Und die Blaͤtter der Staude Charito-<lb/> blepharon werden vom Anruͤhren gantz harte.<lb/> Hertzog Herrmann fuͤgte bey: Es haͤtten ihm<lb/> die Frieſen von eben derogleichen fuͤr dem An-<lb/> ruͤhren erſchreckenden Pflantzen/ und deren vom<lb/> Anfuͤhlen verwelckenden Gerſte-Stengeln des<lb/> Atlantiſchen Eylandes umſtaͤndliche Nachricht<lb/> ertheilet. Allein man doͤrffte das Fuͤhlen<lb/> der Kraͤuter nicht aus ſo fernen Landen holen/<lb/> in ſeinem Garten wuͤchſe eines/ deſſen Frucht<lb/> vom Anruͤhren zerſpringe/ und daher den Nah-<lb/> men haͤtte: <hi rendition="#fr">Ruͤhre mich nicht an.</hi> De-<lb/> nen deutſchen Foͤrſtern wuͤrde man auch kuͤm-<lb/> merlich ausreden/ daß die Baͤume eine Em-<lb/> pfindligkeit haͤtten; als welche allein die Urſache<lb/> waͤre: warum in dem erſten unvermutheten<lb/> Hau die Axt viel tieffer in Baum dringe/ als<lb/> hernach/ da der leidende Baum ſich ſo viel moͤg-<lb/> lich verhaͤrtete. Fuͤr die Meinung aber/ daß die<lb/> Pflantzen beſeelte Thiere waͤren/ oder aber zum<lb/> minſten es zwiſchen den Thieren und Pflantzen/<lb/> wie zwiſchen den Menſchen und Thieren eine<lb/> Mittel-Gattung gaͤbe/ ſchiene nicht wenig zu<lb/> ſtreiten/ daß aus denen in das Meer fallen-<lb/> den Baum-Blaͤttern bey den Orcadiſchen Ey-<lb/> landen/ Endten; bey den Serern in dem See<lb/> Vo Schwalben; und in Griechenland aus den<lb/> Feigen Wuͤrmer wuͤchſen. Zeno ſagte: Jn<lb/> Scythien habe ich mit meinen Augen ein Ge-<lb/> waͤchſe mit einem Lamme/ und in Suchuen bey<lb/> der Stadt Chingung Baͤume geſehen/ welche<lb/> die Blume Thunghoa tragen/ auff derer ieder<lb/> ein vollkommener Vogel mit einem Zinoberfar-<lb/> benem Schnabel waͤchſt; aber mit der verwel-<lb/> ckenden Blume nichts minder ſein Leben/ als<lb/> Schoͤnheit einbuͤſt. Hertzog Arpus fing an:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [608/0664]
Fuͤnfftes Buch
eignet. Sintemahl die Pflantzen nichts min-
der/ als die Thiere durch den Mund ihrer Wur-
tzeln Nahrung an ſich ſaugten/ ihre eingewur-
tzelte Feuchtigkeiten ſorgfaͤltig erhielten/ durch
die Rinden Hartzt und andere Unſauberkeiten
ausſchwitzten/ traͤchtig wuͤrden/ des Winters
gleichſam ſo lange als die Baͤren und Ratzen
ſchlieffen/ im Fruͤhlinge ſich ermunterten/ und
zu gewiſſer Zeit ihre Freude und Traurigkeit
bezeigeten. Zeno beſtaͤtigte diß/ und meldete:
Er haͤtte diß allzudeutlich in Jndien wahrge-
nommen/ allwo er den ſo genennten/ und einem
klein blaͤtterichten Pflaum-Baume nicht un-
aͤhnlichen Trauer-Baume mit Augen betrach-
tet; welcher auff iedem ſeiner woͤllichten Blaͤt-
ter einen roͤthlichen Stiel/ und darauff vier
rund blaͤttrichte Knoſpen haͤtte/ auff welchen
fuͤnff weiſſe/ der Granat-Aepffel-Bluͤthe nicht
ungleiche aber noch viel annehmlicher ruͤchende
Blumen/ und endlich Fruͤchte in Geſtalt gruͤner
Hertzen wuͤchſen. Mit dieſem Reichthume a-
ber prangte dieſer Baum nur des Nachts/ bey
auff gehender Sonne aber lieſſe er nicht nur al-
len Schmuck ſeiner Blumen fallen/ ſondern der
Baum ſelbſt ſtuͤnde den Tag uͤber mit ſei-
nen Blaͤttern gantz welck. Hingegen wuͤch-
ſe daſelbſt ein dem weiblichen Farren-Kraute
aͤhnlicher Dorn-Strauch/ welcher des Tages/
ie heiſſer die Sonne ſtaͤche/ ie ſchoͤner er gruͤnete/
und ſeine Blaͤtter allezeit dieſem beliebten Him-
mels-Auge zukehrete/ herentgegen fuͤr Traurig-
keit gleichſam in der betruͤbten Nacht erſtuͤrbe.
Daß aber die Pflantzen ein nichts minder em-
pfindliches Fuͤhlen/ als die Thiere an ſich haͤt-
ten/ wieſe der Jndianer mit gelben Blumen
prangendes und verſchaͤmtes Fuͤhl-Kraut/ deſ-
ſen Blaͤtter ſich bey einer nur naͤhernden Hand/
oder Beruͤhrung vom Staube welcken/ und
zuſammenſchluͤſſen. Welchem eine Krafft nicht
nur die Liebe einzupflantzen/ ſondern auch die
verlohrne Schamhafftigkeit zu erſtatten zuge-
eignet wird; ſeinem Geheimnuͤſſe aber ein Wei-
ſer in Jndien ſo fleißig nachgedacht/ daß er dar-
uͤber unſinnig worden. Ein ander Kraut in
Jndien laͤſſet von Anruͤhren die Blaͤtter gar
fallen; ja auff dem Eylande Taprobana lauffen
die von einem Baume gefallenen Blaͤtter/ wenn
man daran ſtoͤſſet/ auff zweyen kleinen Fuͤſſen
davon; Und die Blaͤtter der Staude Charito-
blepharon werden vom Anruͤhren gantz harte.
Hertzog Herrmann fuͤgte bey: Es haͤtten ihm
die Frieſen von eben derogleichen fuͤr dem An-
ruͤhren erſchreckenden Pflantzen/ und deren vom
Anfuͤhlen verwelckenden Gerſte-Stengeln des
Atlantiſchen Eylandes umſtaͤndliche Nachricht
ertheilet. Allein man doͤrffte das Fuͤhlen
der Kraͤuter nicht aus ſo fernen Landen holen/
in ſeinem Garten wuͤchſe eines/ deſſen Frucht
vom Anruͤhren zerſpringe/ und daher den Nah-
men haͤtte: Ruͤhre mich nicht an. De-
nen deutſchen Foͤrſtern wuͤrde man auch kuͤm-
merlich ausreden/ daß die Baͤume eine Em-
pfindligkeit haͤtten; als welche allein die Urſache
waͤre: warum in dem erſten unvermutheten
Hau die Axt viel tieffer in Baum dringe/ als
hernach/ da der leidende Baum ſich ſo viel moͤg-
lich verhaͤrtete. Fuͤr die Meinung aber/ daß die
Pflantzen beſeelte Thiere waͤren/ oder aber zum
minſten es zwiſchen den Thieren und Pflantzen/
wie zwiſchen den Menſchen und Thieren eine
Mittel-Gattung gaͤbe/ ſchiene nicht wenig zu
ſtreiten/ daß aus denen in das Meer fallen-
den Baum-Blaͤttern bey den Orcadiſchen Ey-
landen/ Endten; bey den Serern in dem See
Vo Schwalben; und in Griechenland aus den
Feigen Wuͤrmer wuͤchſen. Zeno ſagte: Jn
Scythien habe ich mit meinen Augen ein Ge-
waͤchſe mit einem Lamme/ und in Suchuen bey
der Stadt Chingung Baͤume geſehen/ welche
die Blume Thunghoa tragen/ auff derer ieder
ein vollkommener Vogel mit einem Zinoberfar-
benem Schnabel waͤchſt; aber mit der verwel-
ckenden Blume nichts minder ſein Leben/ als
Schoͤnheit einbuͤſt. Hertzog Arpus fing an:
Aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |