Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Aus allem diesem läst sich nun so vielmehr schlüs-sen/ daß die Natur in denen vollkommenern Thieren so viel weniger eine Stieff-Mutter ge- wesen/ und sie mit einem gewissen Lichte des Ver- standes betheilet haben müsse. Denn ob zwar sie keinesweges dem Menschen/ welcher gegen sie seiner Weißheit halber für einen Gott zu hal- ten/ zu vergleichen wären; so bliebe doch ein ge- ringer Verstand eben so wohl ein Theil der Ver- nunfft/ als ein Zwerg so wohl ein Mensch/ als die Riesen. Man spürte an ihnen den Ver- stand/ das Gedächtniß/ und die Wahl ihres Wil- lens. Diß aber wären die sämtlichen Kräfften der Vernunfft. Der Wolff fiele nicht zwey mahl in eine Grube; der Fuchs käme sein Leb- tage nicht wieder dahin/ wo ein Fußeisen gele- gen; die Hunde stritten biß auff den Tod für ih- ren Herrn und Wohlthäter; die Tauben gäben so wohl/ als jene verschmitzte Krähe des Königs Martes/ in Egypten richtige Brieffträger ab; die Hüner warnigten ihre Jungen für dem Sper- ber; die Ameißen versorgten sich über Winter/ bissen die Weitzkörner an/ daß sie nicht käumen/ und begrüben ihre Todten; die Kranche hielten wechselsweise Wache; die Ochsen übten sich vor- her zum vorstehenden Streite; die Löwen gin- gen um den Jägern zu entrinnen/ rückwerts in ihre Hölen/ und zügen im Gange ihre Kreilen ein; die Cilicischen über den Taurus fliegende Gänse nehmen Kieselsteine in die Schnäbel/ daß sie ihr gewohntes Geschrey nicht den auff- wartenden Adlern verrathe; die Cretensischen Bienen machten sich/ wenn es windicht/ mit Sandsteinlein schwerer. Die Vogel bauten ihre Nester so künstlich/ und nachdem ein Land heiß oder regenhaft/ an einem Orte oben am an- dern unten offen; die Papegoyen hiengen sie/ um ihre Jungen für den Schlangen zu bewahren/ mit Fädemen an die Bäume; die Affen lernten in Africa auff der Flöten und Laute spielen; die Kranche kündigten den Winter/ die Störche und Schwalben den Sommer an. Das [Spaltenumbruch] Schwein hätte das Ackern/ die Spinne das Weben/ der Esel das Hacken der Weinberge/ und viel Thiere die meisten Artzeneyen erfunden. Es sind diß schon die Gedancken des Anaxago- ras gewest/ versetzte Rhemetalces/ welcher aber den Thieren nur einen in ihnen würckenden Verstand enthangen/ selbst aber nachgeben müs- sen/ daß ihnen keine Fähigkeit etwas mehrers/ als ihnen angebohren ist/ zu begreiffen verlie- hen sey. Zu welchem letztern doch der Kern der Vernunfft steckte; weil der Mensch selbst von der Geburt her einem ungehobelten Hol- tze und ungeschliffenem Steine ähnlich wäre; woraus der Fleiß als die rechte dem Prome- theus an der Hand stehende Minerva allererst ein Bild des Mercur machen müste. Jnson- derheit mangelt es den Thieren an dem vor- nehmsten Werckzeuge der Vernunfft/ nehm- lich der Sprache/ welche das einige Mittel ist/ so wohl seine Gedancken zu entdecken/ als von andern zu vernehmen. Hertzog Jubil begeg- nete ihm/ beydes schiene ihm sehr zweiffelhafft zu seyn. Sintemahl die Thiere zwar keine Spra- che der Menschen/ aber doch eine solche hätten/ daß sie einander verstünden; ja auch nach und nach die Sprachen der Menschen verstehen lernten/ und also mehr von der Vernunfft/ als Anaxagoras wahrgenommen/ in sich stecken ha- ben müsten. Melampus/ Tiresias und Tha- les hätten sich gerühmt/ daß sie die Rede der Thiere verstanden/ und hiervon käme der Ruff/ daß die Schlangen vor Alters geredet hätten. Daher lehrten so wol die Schwalben und Nach- tigalen die Jungen ihren Gesang/ als die Stör- che und Adler ihren Flug; Wie sollen sie aber nicht was anders zu begreiffen fähig seyn/ da sie selbst fremde Sprachen lernen? wie die dem Pto- lomäus aus Jndien geschickte Hinde die Grie- chische/ und der aus eben diesem Vaterlande kommende Papegoy die Britannische/ welcher aus des Königs Fenster in die Temse fiel/ und um zwantzig Pfund einen Kahn zu bringen ruf- te; Erster Theil. H h h h
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Aus allem dieſem laͤſt ſich nun ſo vielmehr ſchluͤſ-ſen/ daß die Natur in denen vollkommenern Thieren ſo viel weniger eine Stieff-Mutter ge- weſen/ und ſie mit einem gewiſſen Lichte des Ver- ſtandes betheilet haben muͤſſe. Denn ob zwar ſie keinesweges dem Menſchen/ welcher gegen ſie ſeiner Weißheit halber fuͤr einen Gott zu hal- ten/ zu vergleichen waͤren; ſo bliebe doch ein ge- ringer Verſtand eben ſo wohl ein Theil der Ver- nunfft/ als ein Zwerg ſo wohl ein Menſch/ als die Rieſen. Man ſpuͤrte an ihnen den Ver- ſtand/ das Gedaͤchtniß/ und die Wahl ihres Wil- lens. Diß aber waͤren die ſaͤmtlichen Kraͤfften der Vernunfft. Der Wolff fiele nicht zwey mahl in eine Grube; der Fuchs kaͤme ſein Leb- tage nicht wieder dahin/ wo ein Fußeiſen gele- gen; die Hunde ſtritten biß auff den Tod fuͤr ih- ren Herrn und Wohlthaͤter; die Tauben gaͤben ſo wohl/ als jene verſchmitzte Kraͤhe des Koͤnigs Martes/ in Egypten richtige Briefftraͤger ab; die Huͤner warnigten ihre Jungẽ fuͤr dem Sper- ber; die Ameißen verſorgten ſich uͤber Winter/ biſſen die Weitzkoͤrner an/ daß ſie nicht kaͤumen/ und begruͤben ihre Todten; die Kranche hielten wechſelsweiſe Wache; die Ochſen uͤbten ſich vor- her zum vorſtehenden Streite; die Loͤwen gin- gen um den Jaͤgern zu entrinnen/ ruͤckwerts in ihre Hoͤlen/ und zuͤgen im Gange ihre Kreilen ein; die Ciliciſchen uͤber den Taurus fliegende Gaͤnſe nehmen Kieſelſteine in die Schnaͤbel/ daß ſie ihr gewohntes Geſchrey nicht den auff- wartenden Adlern verrathe; die Cretenſiſchen Bienen machten ſich/ wenn es windicht/ mit Sandſteinlein ſchwerer. Die Vogel bauten ihre Neſter ſo kuͤnſtlich/ und nachdem ein Land heiß oder regenhaft/ an einem Orte oben am an- dern unten offen; die Papegoyen hiengen ſie/ um ihre Jungen fuͤr den Schlangen zu bewahren/ mit Faͤdemen an die Baͤume; die Affen lernten in Africa auff der Floͤten und Laute ſpielen; die Kranche kuͤndigten den Winter/ die Stoͤrche und Schwalben den Sommer an. Das [Spaltenumbruch] Schwein haͤtte das Ackern/ die Spinne das Weben/ der Eſel das Hacken der Weinberge/ und viel Thiere die meiſten Artzeneyen erfunden. Es ſind diß ſchon die Gedancken des Anaxago- ras geweſt/ verſetzte Rhemetalces/ welcher aber den Thieren nur einen in ihnen wuͤrckenden Verſtand enthangen/ ſelbſt aber nachgeben muͤſ- ſen/ daß ihnen keine Faͤhigkeit etwas mehrers/ als ihnen angebohren iſt/ zu begreiffen verlie- hen ſey. Zu welchem letztern doch der Kern der Vernunfft ſteckte; weil der Menſch ſelbſt von der Geburt her einem ungehobelten Hol- tze und ungeſchliffenem Steine aͤhnlich waͤre; woraus der Fleiß als die rechte dem Prome- theus an der Hand ſtehende Minerva allererſt ein Bild des Mercur machen muͤſte. Jnſon- derheit mangelt es den Thieren an dem vor- nehmſten Werckzeuge der Vernunfft/ nehm- lich der Sprache/ welche das einige Mittel iſt/ ſo wohl ſeine Gedancken zu entdecken/ als von andern zu vernehmen. Hertzog Jubil begeg- nete ihm/ beydes ſchiene ihm ſehr zweiffelhafft zu ſeyn. Sintemahl die Thiere zwar keine Spra- che der Menſchen/ aber doch eine ſolche haͤtten/ daß ſie einander verſtuͤnden; ja auch nach und nach die Sprachen der Menſchen verſtehen lernten/ und alſo mehr von der Vernunfft/ als Anaxagoras wahrgenommen/ in ſich ſtecken ha- ben muͤſten. Melampus/ Tireſias und Tha- les haͤtten ſich geruͤhmt/ daß ſie die Rede der Thiere verſtanden/ und hiervon kaͤme der Ruff/ daß die Schlangen vor Alters geredet haͤtten. Daher lehrten ſo wol die Schwalben und Nach- tigalen die Jungen ihren Geſang/ als die Stoͤr- che und Adler ihren Flug; Wie ſollen ſie aber nicht was anders zu begreiffen faͤhig ſeyn/ da ſie ſelbſt fremde Sprachen lernen? wie die dem Pto- lomaͤus aus Jndien geſchickte Hinde die Grie- chiſche/ und der aus eben dieſem Vaterlande kommende Papegoy die Britanniſche/ welcher aus des Koͤnigs Fenſter in die Temſe fiel/ und um zwantzig Pfund einen Kahn zu bringen ruf- te; Erſter Theil. H h h h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0665" n="609"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Aus allem dieſem laͤſt ſich nun ſo vielmehr ſchluͤſ-<lb/> ſen/ daß die Natur in denen vollkommenern<lb/> Thieren ſo viel weniger eine Stieff-Mutter ge-<lb/> weſen/ und ſie mit einem gewiſſen Lichte des Ver-<lb/> ſtandes betheilet haben muͤſſe. Denn ob zwar<lb/> ſie keinesweges dem Menſchen/ welcher gegen<lb/> ſie ſeiner Weißheit halber fuͤr einen Gott zu hal-<lb/> ten/ zu vergleichen waͤren; ſo bliebe doch ein ge-<lb/> ringer Verſtand eben ſo wohl ein Theil der Ver-<lb/> nunfft/ als ein Zwerg ſo wohl ein Menſch/ als<lb/> die Rieſen. Man ſpuͤrte an ihnen den Ver-<lb/> ſtand/ das Gedaͤchtniß/ und die Wahl ihres Wil-<lb/> lens. Diß aber waͤren die ſaͤmtlichen Kraͤfften<lb/> der Vernunfft. Der Wolff fiele nicht zwey<lb/> mahl in eine Grube; der Fuchs kaͤme ſein Leb-<lb/> tage nicht wieder dahin/ wo ein Fußeiſen gele-<lb/> gen; die Hunde ſtritten biß auff den Tod fuͤr ih-<lb/> ren Herrn und Wohlthaͤter; die Tauben gaͤben<lb/> ſo wohl/ als jene verſchmitzte Kraͤhe des Koͤnigs<lb/> Martes/ in Egypten richtige Briefftraͤger ab;<lb/> die Huͤner warnigten ihre Jungẽ fuͤr dem Sper-<lb/> ber; die Ameißen verſorgten ſich uͤber Winter/<lb/> biſſen die Weitzkoͤrner an/ daß ſie nicht kaͤumen/<lb/> und begruͤben ihre Todten; die Kranche hielten<lb/> wechſelsweiſe Wache; die Ochſen uͤbten ſich vor-<lb/> her zum vorſtehenden Streite; die Loͤwen gin-<lb/> gen um den Jaͤgern zu entrinnen/ ruͤckwerts in<lb/> ihre Hoͤlen/ und zuͤgen im Gange ihre Kreilen<lb/> ein; die Ciliciſchen uͤber den Taurus fliegende<lb/> Gaͤnſe nehmen Kieſelſteine in die Schnaͤbel/<lb/> daß ſie ihr gewohntes Geſchrey nicht den auff-<lb/> wartenden Adlern verrathe; die Cretenſiſchen<lb/> Bienen machten ſich/ wenn es windicht/ mit<lb/> Sandſteinlein ſchwerer. Die Vogel bauten<lb/> ihre Neſter ſo kuͤnſtlich/ und nachdem ein Land<lb/> heiß oder regenhaft/ an einem Orte oben am an-<lb/> dern unten offen; die Papegoyen hiengen ſie/ um<lb/> ihre Jungen fuͤr den Schlangen zu bewahren/<lb/> mit Faͤdemen an die Baͤume; die Affen lernten<lb/> in Africa auff der Floͤten und Laute ſpielen; die<lb/> Kranche kuͤndigten den Winter/ die Stoͤrche<lb/> und Schwalben den Sommer an. Das<lb/><cb/> Schwein haͤtte das Ackern/ die Spinne das<lb/> Weben/ der Eſel das Hacken der Weinberge/<lb/> und viel Thiere die meiſten Artzeneyen erfunden.<lb/> Es ſind diß ſchon die Gedancken des Anaxago-<lb/> ras geweſt/ verſetzte Rhemetalces/ welcher aber<lb/> den Thieren nur einen in ihnen wuͤrckenden<lb/> Verſtand enthangen/ ſelbſt aber nachgeben muͤſ-<lb/> ſen/ daß ihnen keine Faͤhigkeit etwas mehrers/<lb/> als ihnen angebohren iſt/ zu begreiffen verlie-<lb/> hen ſey. Zu welchem letztern doch der Kern<lb/> der Vernunfft ſteckte; weil der Menſch ſelbſt<lb/> von der Geburt her einem ungehobelten Hol-<lb/> tze und ungeſchliffenem Steine aͤhnlich waͤre;<lb/> woraus der Fleiß als die rechte dem Prome-<lb/> theus an der Hand ſtehende Minerva allererſt<lb/> ein Bild des Mercur machen muͤſte. Jnſon-<lb/> derheit mangelt es den Thieren an dem vor-<lb/> nehmſten Werckzeuge der Vernunfft/ nehm-<lb/> lich der Sprache/ welche das einige Mittel iſt/<lb/> ſo wohl ſeine Gedancken zu entdecken/ als von<lb/> andern zu vernehmen. Hertzog Jubil begeg-<lb/> nete ihm/ beydes ſchiene ihm ſehr zweiffelhafft zu<lb/> ſeyn. Sintemahl die Thiere zwar keine Spra-<lb/> che der Menſchen/ aber doch eine ſolche haͤtten/<lb/> daß ſie einander verſtuͤnden; ja auch nach und<lb/> nach die Sprachen der Menſchen verſtehen<lb/> lernten/ und alſo mehr von der Vernunfft/ als<lb/> Anaxagoras wahrgenommen/ in ſich ſtecken ha-<lb/> ben muͤſten. Melampus/ Tireſias und Tha-<lb/> les haͤtten ſich geruͤhmt/ daß ſie die Rede der<lb/> Thiere verſtanden/ und hiervon kaͤme der Ruff/<lb/> daß die Schlangen vor Alters geredet haͤtten.<lb/> Daher lehrten ſo wol die Schwalben und Nach-<lb/> tigalen die Jungen ihren Geſang/ als die Stoͤr-<lb/> che und Adler ihren Flug; Wie ſollen ſie aber<lb/> nicht was anders zu begreiffen faͤhig ſeyn/ da ſie<lb/> ſelbſt fremde Sprachen lernen? wie die dem Pto-<lb/> lomaͤus aus Jndien geſchickte Hinde die Grie-<lb/> chiſche/ und der aus eben dieſem Vaterlande<lb/> kommende Papegoy die Britanniſche/ welcher<lb/> aus des Koͤnigs Fenſter in die Temſe fiel/ und<lb/> um zwantzig Pfund einen Kahn zu bringen ruf-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. H h h h</fw><fw place="bottom" type="catch">te;</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [609/0665]
Arminius und Thußnelda.
Aus allem dieſem laͤſt ſich nun ſo vielmehr ſchluͤſ-
ſen/ daß die Natur in denen vollkommenern
Thieren ſo viel weniger eine Stieff-Mutter ge-
weſen/ und ſie mit einem gewiſſen Lichte des Ver-
ſtandes betheilet haben muͤſſe. Denn ob zwar
ſie keinesweges dem Menſchen/ welcher gegen
ſie ſeiner Weißheit halber fuͤr einen Gott zu hal-
ten/ zu vergleichen waͤren; ſo bliebe doch ein ge-
ringer Verſtand eben ſo wohl ein Theil der Ver-
nunfft/ als ein Zwerg ſo wohl ein Menſch/ als
die Rieſen. Man ſpuͤrte an ihnen den Ver-
ſtand/ das Gedaͤchtniß/ und die Wahl ihres Wil-
lens. Diß aber waͤren die ſaͤmtlichen Kraͤfften
der Vernunfft. Der Wolff fiele nicht zwey
mahl in eine Grube; der Fuchs kaͤme ſein Leb-
tage nicht wieder dahin/ wo ein Fußeiſen gele-
gen; die Hunde ſtritten biß auff den Tod fuͤr ih-
ren Herrn und Wohlthaͤter; die Tauben gaͤben
ſo wohl/ als jene verſchmitzte Kraͤhe des Koͤnigs
Martes/ in Egypten richtige Briefftraͤger ab;
die Huͤner warnigten ihre Jungẽ fuͤr dem Sper-
ber; die Ameißen verſorgten ſich uͤber Winter/
biſſen die Weitzkoͤrner an/ daß ſie nicht kaͤumen/
und begruͤben ihre Todten; die Kranche hielten
wechſelsweiſe Wache; die Ochſen uͤbten ſich vor-
her zum vorſtehenden Streite; die Loͤwen gin-
gen um den Jaͤgern zu entrinnen/ ruͤckwerts in
ihre Hoͤlen/ und zuͤgen im Gange ihre Kreilen
ein; die Ciliciſchen uͤber den Taurus fliegende
Gaͤnſe nehmen Kieſelſteine in die Schnaͤbel/
daß ſie ihr gewohntes Geſchrey nicht den auff-
wartenden Adlern verrathe; die Cretenſiſchen
Bienen machten ſich/ wenn es windicht/ mit
Sandſteinlein ſchwerer. Die Vogel bauten
ihre Neſter ſo kuͤnſtlich/ und nachdem ein Land
heiß oder regenhaft/ an einem Orte oben am an-
dern unten offen; die Papegoyen hiengen ſie/ um
ihre Jungen fuͤr den Schlangen zu bewahren/
mit Faͤdemen an die Baͤume; die Affen lernten
in Africa auff der Floͤten und Laute ſpielen; die
Kranche kuͤndigten den Winter/ die Stoͤrche
und Schwalben den Sommer an. Das
Schwein haͤtte das Ackern/ die Spinne das
Weben/ der Eſel das Hacken der Weinberge/
und viel Thiere die meiſten Artzeneyen erfunden.
Es ſind diß ſchon die Gedancken des Anaxago-
ras geweſt/ verſetzte Rhemetalces/ welcher aber
den Thieren nur einen in ihnen wuͤrckenden
Verſtand enthangen/ ſelbſt aber nachgeben muͤſ-
ſen/ daß ihnen keine Faͤhigkeit etwas mehrers/
als ihnen angebohren iſt/ zu begreiffen verlie-
hen ſey. Zu welchem letztern doch der Kern
der Vernunfft ſteckte; weil der Menſch ſelbſt
von der Geburt her einem ungehobelten Hol-
tze und ungeſchliffenem Steine aͤhnlich waͤre;
woraus der Fleiß als die rechte dem Prome-
theus an der Hand ſtehende Minerva allererſt
ein Bild des Mercur machen muͤſte. Jnſon-
derheit mangelt es den Thieren an dem vor-
nehmſten Werckzeuge der Vernunfft/ nehm-
lich der Sprache/ welche das einige Mittel iſt/
ſo wohl ſeine Gedancken zu entdecken/ als von
andern zu vernehmen. Hertzog Jubil begeg-
nete ihm/ beydes ſchiene ihm ſehr zweiffelhafft zu
ſeyn. Sintemahl die Thiere zwar keine Spra-
che der Menſchen/ aber doch eine ſolche haͤtten/
daß ſie einander verſtuͤnden; ja auch nach und
nach die Sprachen der Menſchen verſtehen
lernten/ und alſo mehr von der Vernunfft/ als
Anaxagoras wahrgenommen/ in ſich ſtecken ha-
ben muͤſten. Melampus/ Tireſias und Tha-
les haͤtten ſich geruͤhmt/ daß ſie die Rede der
Thiere verſtanden/ und hiervon kaͤme der Ruff/
daß die Schlangen vor Alters geredet haͤtten.
Daher lehrten ſo wol die Schwalben und Nach-
tigalen die Jungen ihren Geſang/ als die Stoͤr-
che und Adler ihren Flug; Wie ſollen ſie aber
nicht was anders zu begreiffen faͤhig ſeyn/ da ſie
ſelbſt fremde Sprachen lernen? wie die dem Pto-
lomaͤus aus Jndien geſchickte Hinde die Grie-
chiſche/ und der aus eben dieſem Vaterlande
kommende Papegoy die Britanniſche/ welcher
aus des Koͤnigs Fenſter in die Temſe fiel/ und
um zwantzig Pfund einen Kahn zu bringen ruf-
te;
Erſter Theil. H h h h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |