Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
nen/ Porcellanen/ Ambra/ dem rothen Adler-Holtze/ der allein in Suchuen wächset/ und Tschina-Wurtzel bewillkommet ward/ brach- ten sie auch zugleich oberwehnten Papagoyen mit/ welchen der König in ein güldenes Keficht einschlosse/ und der Fürstin Syrmanis verehrte. So bald diese ihn in ihre Hände empfing/ rieff der Papagoy überlaut: Syrmanis wird den König Jven tödten. Jederman erstaunte hier- über/ und selbst Syrmanis/ zumahl er vor nie- mahls ihren Nahmen gehört hatte; sie verkehr- te aber ihre Schamröthe in einen höfflichen Schertz. Der Ausgang aber wieß hernach/ daß dieser verständige Vogel nichts als die Warheit geredet hatte. Jst diß immermehr möglich? fing Flavius an zu ruffen; so verwun- dern sich die Römer nicht ohne verdiente Verla- chung über ihren Papagoyen/ welcher den Käy- ser Augustus gegrüsset; und so müssen die aus Jrrthum für gantz unvernünfftig gehaltene Thiere zuweilen mehr/ als wir mit unserer Klugheit/ künfftige Dinge vorsehen/ weil ich mich erinnere/ daß die Ameißen/ welche dem schlaffenden Midas Weitzen-Körner/ die Bie- nen/ die dem noch kindlichen Plato Honig in Mund getragen/ jenem sein Reichthum/ diesem seine herrliche Weltweißheit angekündiget. Rhe- metalces fing an: Jch weiß nicht/ ob dieser Pa- pagoy durch andere Kunst geredet haben möge/ als die Dodonischen Wahrsager-Tauben/ oder die vier güldenen Vögel/ welche die Zauberer zu Babylon auff das Königliche Schloß ange- bunden/ diese aber das Volck durch eine abson- dere Krafft zur Gewogenheit gegen die Köni- ge angelockt haben sollen. Künfftiger Dinge Wissenschafft wäre kein Werck der Vernunfft/ weniger der Thiere; ja die Götter selbst wüsten nicht alle/ was künfftig geschehen solte/ und ihre Wahrsager irrten vielmahl. Die Vernunfft aber wäre eine Tochter des Himmels/ ein Fun- cken des göttlichen Lichts/ und also nur dem Menschen verliehen; welche in ihm fast diß/ was [Spaltenumbruch] Gott in der Welt würckte. Diesemnach denn nicht wenig Weisen gar auff die Meinung kom- men wären/ daß nur der Mensch eine Seele/ welcher eigentliches Wesen im Nachdencken be- stünde/ andere Thiere aber gar keine hätten/ son- dern sich nur durch den Trieb ihres Geblütes/ wie die gezogenen Tocken durch den Drat be- wegten. Ja wenn man auch schon in selbten eine der Vernunfft ähnliche Unterscheidung wahrnehme/ wäre selbte doch für nichts bessers/ als die Bewegung der Uhren zu achten/ die bey ihrer blinden Unvernunfft die Stunden richti- ger/ als der klügste Mensch andeuteten. Hertzog Arpus siel ein: ich weiß zwar nicht aus was für einem Triebe dieser Papagoy geredet haben mag. Allen Thieren aber alle Würckungen/ ja auch den Schatten der Vernunfft abzuspre- chen/ dünckt mich für sie ein zu strenges Urthel zu seyn. Hätte Praxiteles seiner Marmelnen Venus eine geheime Krafft alle Beschauer zur Liebe zu reitzen einpregen/ Archytas eine höltzer- ne Taube flügend/ die Egyptier redende Bilder durch Kunst zubereiten können/ müste man der grossen Werckmeisterin Gottes der Natur viel- mehr zutrauen/ daß sie denen lebendigen Thie- ren/ welche der weise Epicur Spiegel Gottes genennet/ etwas edlers eingepflantzt habe. Sie beflisse sich allezeit das beste zu zeugen/ und iedes Ding zur höchsten Vollkommenheit zu bringen. Daher ereigneten sich nicht nur in den Thieren augenscheinliche Anzeigungen der Vernunfft/ sondern auch in den Pflantzen so klare Merck- mahle des Fühlens/ daß Empedocles nicht nur in ihnen den Unterscheid des Männ- und Weib- lichen Geschlechtes verspüret/ und wie so wohl andere Gewächse/ als die Granat-Aepffelbäu- me ohne Vermengung beyderley Geschlechts- Wurtzeln keine Früchte brächten/ angemerckt; sondern es hätte Plato/ Anaxagoras/ Democri- tus und Pythagoras ihnen/ als mit einer gewis- sen Seele versorgten Thieren/ an statt eines blin- den Thieres/ eine vernünfftige Neigung zuge- eignet.
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
nen/ Porcellanen/ Ambra/ dem rothen Adler-Holtze/ der allein in Suchuen waͤchſet/ und Tſchina-Wurtzel bewillkommet ward/ brach- ten ſie auch zugleich oberwehnten Papagoyen mit/ welchen der Koͤnig in ein guͤldenes Keficht einſchloſſe/ und der Fuͤrſtin Syrmanis verehrte. So bald dieſe ihn in ihre Haͤnde empfing/ rieff der Papagoy uͤberlaut: Syrmanis wird den Koͤnig Jven toͤdten. Jederman erſtaunte hier- uͤber/ und ſelbſt Syrmanis/ zumahl er vor nie- mahls ihren Nahmen gehoͤrt hatte; ſie verkehr- te aber ihre Schamroͤthe in einen hoͤfflichen Schertz. Der Ausgang aber wieß hernach/ daß dieſer verſtaͤndige Vogel nichts als die Warheit geredet hatte. Jſt diß immermehr moͤglich? fing Flavius an zu ruffen; ſo verwun- dern ſich die Roͤmer nicht ohne verdiente Verla- chung uͤber ihren Papagoyen/ welcher den Kaͤy- ſer Auguſtus gegruͤſſet; und ſo muͤſſen die aus Jrrthum fuͤr gantz unvernuͤnfftig gehaltene Thiere zuweilen mehr/ als wir mit unſerer Klugheit/ kuͤnfftige Dinge vorſehen/ weil ich mich erinnere/ daß die Ameißen/ welche dem ſchlaffenden Midas Weitzen-Koͤrner/ die Bie- nen/ die dem noch kindlichen Plato Honig in Mund getragen/ jenem ſein Reichthum/ dieſem ſeine herrliche Weltweißheit angekuͤndiget. Rhe- metalces fing an: Jch weiß nicht/ ob dieſer Pa- pagoy durch andere Kunſt geredet haben moͤge/ als die Dodoniſchen Wahrſager-Tauben/ oder die vier guͤldenen Voͤgel/ welche die Zauberer zu Babylon auff das Koͤnigliche Schloß ange- bunden/ dieſe aber das Volck durch eine abſon- dere Krafft zur Gewogenheit gegen die Koͤni- ge angelockt haben ſollen. Kuͤnfftiger Dinge Wiſſenſchafft waͤre kein Werck der Vernunfft/ weniger der Thiere; ja die Goͤtter ſelbſt wuͤſten nicht alle/ was kuͤnfftig geſchehen ſolte/ und ihre Wahrſager irrten vielmahl. Die Vernunfft aber waͤre eine Tochter des Himmels/ ein Fun- cken des goͤttlichen Lichts/ und alſo nur dem Menſchen verliehen; welche in ihm faſt diß/ was [Spaltenumbruch] Gott in der Welt wuͤrckte. Dieſemnach denn nicht wenig Weiſen gar auff die Meinung kom- men waͤren/ daß nur der Menſch eine Seele/ welcher eigentliches Weſen im Nachdencken be- ſtuͤnde/ andere Thiere aber gar keine haͤtten/ ſon- dern ſich nur durch den Trieb ihres Gebluͤtes/ wie die gezogenen Tocken durch den Drat be- wegten. Ja wenn man auch ſchon in ſelbten eine der Vernunfft aͤhnliche Unterſcheidung wahrnehme/ waͤre ſelbte doch fuͤr nichts beſſers/ als die Bewegung der Uhren zu achten/ die bey ihrer blinden Unvernunfft die Stunden richti- ger/ als der kluͤgſte Menſch andeuteten. Hertzog Arpus ſiel ein: ich weiß zwar nicht aus was fuͤr einem Triebe dieſer Papagoy geredet haben mag. Allen Thieren aber alle Wuͤrckungen/ ja auch den Schatten der Vernunfft abzuſpre- chen/ duͤnckt mich fuͤr ſie ein zu ſtrenges Urthel zu ſeyn. Haͤtte Praxiteles ſeiner Marmelnen Venus eine geheime Krafft alle Beſchauer zur Liebe zu reitzen einpregen/ Archytas eine hoͤltzer- ne Taube fluͤgend/ die Egyptier redende Bilder durch Kunſt zubereiten koͤnnen/ muͤſte man der groſſen Werckmeiſterin Gottes der Natur viel- mehr zutrauen/ daß ſie denen lebendigen Thie- ren/ welche der weiſe Epicur Spiegel Gottes genennet/ etwas edlers eingepflantzt habe. Sie befliſſe ſich allezeit das beſte zu zeugen/ und iedes Ding zur hoͤchſten Vollkommenheit zu bringen. Daher ereigneten ſich nicht nur in den Thieren augenſcheinliche Anzeigungen der Vernunfft/ ſondern auch in den Pflantzen ſo klare Merck- mahle des Fuͤhlens/ daß Empedocles nicht nur in ihnen den Unterſcheid des Maͤnn- und Weib- lichen Geſchlechtes verſpuͤret/ und wie ſo wohl andere Gewaͤchſe/ als die Granat-Aepffelbaͤu- me ohne Vermengung beyderley Geſchlechts- Wurtzeln keine Fruͤchte braͤchten/ angemerckt; ſondern es haͤtte Plato/ Anaxagoras/ Democri- tus und Pythagoras ihnen/ als mit einer gewiſ- ſen Seele verſorgten Thieren/ an ſtatt eines blin- den Thieres/ eine vernuͤnfftige Neigung zuge- eignet.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0663" n="607"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> nen/ Porcellanen/ Ambra/ dem rothen Adler-<lb/> Holtze/ der allein in Suchuen waͤchſet/ und<lb/> Tſchina-Wurtzel bewillkommet ward/ brach-<lb/> ten ſie auch zugleich oberwehnten Papagoyen<lb/> mit/ welchen der Koͤnig in ein guͤldenes Keficht<lb/> einſchloſſe/ und der Fuͤrſtin Syrmanis verehrte.<lb/> So bald dieſe ihn in ihre Haͤnde empfing/ rieff<lb/> der Papagoy uͤberlaut: Syrmanis wird den<lb/> Koͤnig Jven toͤdten. Jederman erſtaunte hier-<lb/> uͤber/ und ſelbſt Syrmanis/ zumahl er vor nie-<lb/> mahls ihren Nahmen gehoͤrt hatte; ſie verkehr-<lb/> te aber ihre Schamroͤthe in einen hoͤfflichen<lb/> Schertz. Der Ausgang aber wieß hernach/<lb/> daß dieſer verſtaͤndige Vogel nichts als die<lb/> Warheit geredet hatte. Jſt diß immermehr<lb/> moͤglich? fing Flavius an zu ruffen; ſo verwun-<lb/> dern ſich die Roͤmer nicht ohne verdiente Verla-<lb/> chung uͤber ihren Papagoyen/ welcher den Kaͤy-<lb/> ſer Auguſtus gegruͤſſet; und ſo muͤſſen die aus<lb/> Jrrthum fuͤr gantz unvernuͤnfftig gehaltene<lb/> Thiere zuweilen mehr/ als wir mit unſerer<lb/> Klugheit/ kuͤnfftige Dinge vorſehen/ weil ich<lb/> mich erinnere/ daß die Ameißen/ welche dem<lb/> ſchlaffenden Midas Weitzen-Koͤrner/ die Bie-<lb/> nen/ die dem noch kindlichen Plato Honig in<lb/> Mund getragen/ jenem ſein Reichthum/ dieſem<lb/> ſeine herrliche Weltweißheit angekuͤndiget. Rhe-<lb/> metalces fing an: Jch weiß nicht/ ob dieſer Pa-<lb/> pagoy durch andere Kunſt geredet haben moͤge/<lb/> als die Dodoniſchen Wahrſager-Tauben/ oder<lb/> die vier guͤldenen Voͤgel/ welche die Zauberer<lb/> zu Babylon auff das Koͤnigliche Schloß ange-<lb/> bunden/ dieſe aber das Volck durch eine abſon-<lb/> dere Krafft zur Gewogenheit gegen die Koͤni-<lb/> ge angelockt haben ſollen. Kuͤnfftiger Dinge<lb/> Wiſſenſchafft waͤre kein Werck der Vernunfft/<lb/> weniger der Thiere; ja die Goͤtter ſelbſt wuͤſten<lb/> nicht alle/ was kuͤnfftig geſchehen ſolte/ und ihre<lb/> Wahrſager irrten vielmahl. Die Vernunfft<lb/> aber waͤre eine Tochter des Himmels/ ein Fun-<lb/> cken des goͤttlichen Lichts/ und alſo nur dem<lb/> Menſchen verliehen; welche in ihm faſt diß/ was<lb/><cb/> Gott in der Welt wuͤrckte. Dieſemnach denn<lb/> nicht wenig Weiſen gar auff die Meinung kom-<lb/> men waͤren/ daß nur der Menſch eine Seele/<lb/> welcher eigentliches Weſen im Nachdencken be-<lb/> ſtuͤnde/ andere Thiere aber gar keine haͤtten/ ſon-<lb/> dern ſich nur durch den Trieb ihres Gebluͤtes/<lb/> wie die gezogenen Tocken durch den Drat be-<lb/> wegten. Ja wenn man auch ſchon in ſelbten<lb/> eine der Vernunfft aͤhnliche Unterſcheidung<lb/> wahrnehme/ waͤre ſelbte doch fuͤr nichts beſſers/<lb/> als die Bewegung der Uhren zu achten/ die bey<lb/> ihrer blinden Unvernunfft die Stunden richti-<lb/> ger/ als der kluͤgſte Menſch andeuteten. Hertzog<lb/> Arpus ſiel ein: ich weiß zwar nicht aus was fuͤr<lb/> einem Triebe dieſer Papagoy geredet haben<lb/> mag. Allen Thieren aber alle Wuͤrckungen/ ja<lb/> auch den Schatten der Vernunfft abzuſpre-<lb/> chen/ duͤnckt mich fuͤr ſie ein zu ſtrenges Urthel<lb/> zu ſeyn. Haͤtte Praxiteles ſeiner Marmelnen<lb/> Venus eine geheime Krafft alle Beſchauer zur<lb/> Liebe zu reitzen einpregen/ Archytas eine hoͤltzer-<lb/> ne Taube fluͤgend/ die Egyptier redende Bilder<lb/> durch Kunſt zubereiten koͤnnen/ muͤſte man der<lb/> groſſen Werckmeiſterin Gottes der Natur viel-<lb/> mehr zutrauen/ daß ſie denen lebendigen Thie-<lb/> ren/ welche der weiſe Epicur Spiegel Gottes<lb/> genennet/ etwas edlers eingepflantzt habe. Sie<lb/> befliſſe ſich allezeit das beſte zu zeugen/ und iedes<lb/> Ding zur hoͤchſten Vollkommenheit zu bringen.<lb/> Daher ereigneten ſich nicht nur in den Thieren<lb/> augenſcheinliche Anzeigungen der Vernunfft/<lb/> ſondern auch in den Pflantzen ſo klare Merck-<lb/> mahle des Fuͤhlens/ daß Empedocles nicht nur<lb/> in ihnen den Unterſcheid des Maͤnn- und Weib-<lb/> lichen Geſchlechtes verſpuͤret/ und wie ſo wohl<lb/> andere Gewaͤchſe/ als die Granat-Aepffelbaͤu-<lb/> me ohne Vermengung beyderley Geſchlechts-<lb/> Wurtzeln keine Fruͤchte braͤchten/ angemerckt;<lb/> ſondern es haͤtte Plato/ Anaxagoras/ Democri-<lb/> tus und Pythagoras ihnen/ als mit einer gewiſ-<lb/> ſen Seele verſorgten Thieren/ an ſtatt eines blin-<lb/> den Thieres/ eine vernuͤnfftige Neigung zuge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eignet.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [607/0663]
Arminius und Thußnelda.
nen/ Porcellanen/ Ambra/ dem rothen Adler-
Holtze/ der allein in Suchuen waͤchſet/ und
Tſchina-Wurtzel bewillkommet ward/ brach-
ten ſie auch zugleich oberwehnten Papagoyen
mit/ welchen der Koͤnig in ein guͤldenes Keficht
einſchloſſe/ und der Fuͤrſtin Syrmanis verehrte.
So bald dieſe ihn in ihre Haͤnde empfing/ rieff
der Papagoy uͤberlaut: Syrmanis wird den
Koͤnig Jven toͤdten. Jederman erſtaunte hier-
uͤber/ und ſelbſt Syrmanis/ zumahl er vor nie-
mahls ihren Nahmen gehoͤrt hatte; ſie verkehr-
te aber ihre Schamroͤthe in einen hoͤfflichen
Schertz. Der Ausgang aber wieß hernach/
daß dieſer verſtaͤndige Vogel nichts als die
Warheit geredet hatte. Jſt diß immermehr
moͤglich? fing Flavius an zu ruffen; ſo verwun-
dern ſich die Roͤmer nicht ohne verdiente Verla-
chung uͤber ihren Papagoyen/ welcher den Kaͤy-
ſer Auguſtus gegruͤſſet; und ſo muͤſſen die aus
Jrrthum fuͤr gantz unvernuͤnfftig gehaltene
Thiere zuweilen mehr/ als wir mit unſerer
Klugheit/ kuͤnfftige Dinge vorſehen/ weil ich
mich erinnere/ daß die Ameißen/ welche dem
ſchlaffenden Midas Weitzen-Koͤrner/ die Bie-
nen/ die dem noch kindlichen Plato Honig in
Mund getragen/ jenem ſein Reichthum/ dieſem
ſeine herrliche Weltweißheit angekuͤndiget. Rhe-
metalces fing an: Jch weiß nicht/ ob dieſer Pa-
pagoy durch andere Kunſt geredet haben moͤge/
als die Dodoniſchen Wahrſager-Tauben/ oder
die vier guͤldenen Voͤgel/ welche die Zauberer
zu Babylon auff das Koͤnigliche Schloß ange-
bunden/ dieſe aber das Volck durch eine abſon-
dere Krafft zur Gewogenheit gegen die Koͤni-
ge angelockt haben ſollen. Kuͤnfftiger Dinge
Wiſſenſchafft waͤre kein Werck der Vernunfft/
weniger der Thiere; ja die Goͤtter ſelbſt wuͤſten
nicht alle/ was kuͤnfftig geſchehen ſolte/ und ihre
Wahrſager irrten vielmahl. Die Vernunfft
aber waͤre eine Tochter des Himmels/ ein Fun-
cken des goͤttlichen Lichts/ und alſo nur dem
Menſchen verliehen; welche in ihm faſt diß/ was
Gott in der Welt wuͤrckte. Dieſemnach denn
nicht wenig Weiſen gar auff die Meinung kom-
men waͤren/ daß nur der Menſch eine Seele/
welcher eigentliches Weſen im Nachdencken be-
ſtuͤnde/ andere Thiere aber gar keine haͤtten/ ſon-
dern ſich nur durch den Trieb ihres Gebluͤtes/
wie die gezogenen Tocken durch den Drat be-
wegten. Ja wenn man auch ſchon in ſelbten
eine der Vernunfft aͤhnliche Unterſcheidung
wahrnehme/ waͤre ſelbte doch fuͤr nichts beſſers/
als die Bewegung der Uhren zu achten/ die bey
ihrer blinden Unvernunfft die Stunden richti-
ger/ als der kluͤgſte Menſch andeuteten. Hertzog
Arpus ſiel ein: ich weiß zwar nicht aus was fuͤr
einem Triebe dieſer Papagoy geredet haben
mag. Allen Thieren aber alle Wuͤrckungen/ ja
auch den Schatten der Vernunfft abzuſpre-
chen/ duͤnckt mich fuͤr ſie ein zu ſtrenges Urthel
zu ſeyn. Haͤtte Praxiteles ſeiner Marmelnen
Venus eine geheime Krafft alle Beſchauer zur
Liebe zu reitzen einpregen/ Archytas eine hoͤltzer-
ne Taube fluͤgend/ die Egyptier redende Bilder
durch Kunſt zubereiten koͤnnen/ muͤſte man der
groſſen Werckmeiſterin Gottes der Natur viel-
mehr zutrauen/ daß ſie denen lebendigen Thie-
ren/ welche der weiſe Epicur Spiegel Gottes
genennet/ etwas edlers eingepflantzt habe. Sie
befliſſe ſich allezeit das beſte zu zeugen/ und iedes
Ding zur hoͤchſten Vollkommenheit zu bringen.
Daher ereigneten ſich nicht nur in den Thieren
augenſcheinliche Anzeigungen der Vernunfft/
ſondern auch in den Pflantzen ſo klare Merck-
mahle des Fuͤhlens/ daß Empedocles nicht nur
in ihnen den Unterſcheid des Maͤnn- und Weib-
lichen Geſchlechtes verſpuͤret/ und wie ſo wohl
andere Gewaͤchſe/ als die Granat-Aepffelbaͤu-
me ohne Vermengung beyderley Geſchlechts-
Wurtzeln keine Fruͤchte braͤchten/ angemerckt;
ſondern es haͤtte Plato/ Anaxagoras/ Democri-
tus und Pythagoras ihnen/ als mit einer gewiſ-
ſen Seele verſorgten Thieren/ an ſtatt eines blin-
den Thieres/ eine vernuͤnfftige Neigung zuge-
eignet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |