Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
zu machen; reiseten wir Nord-Ostwerts zu Landezu der berühmten Stadt Terebynth/ welche der grosse Alexander an das Caspische Meer/ und an das Ende des von dem Caspischen Gebürge sich dahin erstreckenden Armes/ nebst noch einer Mauer über das Gebürge/ vierhundert Sta- dien lang/ wider die Amazonen und andere Nord-Völcker gebauet hat. Allhier wurden wir schlüssig über das Caspische Meer gegen dem Fluffe Rha/ der mit siebenzehn Strömen in selbiges Meer fällt/ und auf selbtem biß da- hin/ wo er sich dem Tanais auf wenige Mei- len nähert/ alsdenn auf diesem Strome über die Meotische und das Euxinische Meer zum Bo- risthenes/ oder Hippanis als des Fürsten Oropa- stes und seiner Schwester Syrmanis Vater- land zu schiffen. Wir segelten anfangs mit gutem Winde; des Nachts aber wurden wir von dem starcken hin und wieder schlagen des Schiffes erwecket/ indem sich ein harter Nord- West-Wind erhob/ welcher sich in weniger Zeit in den grausamsten Sturm-Wind verwandel- te. Das brausende Meer hob uns mit seinen Wellen bald biß an die Wolcken empor/ wel- che uns theils mit einer neuen See zu besäuffen/ theils mit unaufhörlichem Blitze einzuäschern dräueten; bald stürtzte es unser Schiff in den ab- scheulichsten Abgrund/ an welchem in wenigen Stunden der Mast abbrach/ und zu unserm ärgsten Schrecken den umb die gemeine Wohl- farth äuserst bemühten und wohlerfahrnen Schiffer tödtete. Das Steuer-Ruder ging kurtz hierauf auch entzwey/ die Ancker waren nicht zu gebrauchen/ und die Boots-Knechte liessen aus Verzweifelung Hände und Muth sincken; zumal ohne diß nichts mehr auf dem Schiffe zu thun war/ als daß wir das darein spritzende Wasser ausplumpeten/ und hin und wieder die Fugen der Schiffs-Taffeln verstopf- ten. Kein Mensch war zu sagen auf dem Schiffe/ welcher noch einige Hoffnung des Le- bens übrig behielt; ja ihrer viel wüntschten nur einen geschwinden Untergang/ umb sich nur der [Spaltenumbruch] mehr empfindlichen Todes-Furcht zu entbre- chen/ welche allemal empfindlicher ist/ als der Tod selbst. Ja die Fürstin Syrmanis selbst brach nach zweyer Tage Ungewißheit: Ob wir lebendig oder todt wären/ die Gedult aus/ daß sie sich übers Verhängnüß beschwerete: War- umb sie die zornigen Götter nicht lieber durch Erdbeben unter den Promethischen Tempel be- graben hätten/ als daß der Schlag iedweder Welle ihr den Tod nicht anders als eine Schlag- Uhr die Zeit andeutete? Jch redete ihr also ein: Sie möchte doch ihr Klagen mässigen/ um durch Ungeduld den gerechten Zorn der Götter nicht mehr zu erheben. Diese müsten durch deroglei- chen Sterbens-Glocken uns zuweilen unserer Sterbligkeit erinnern/ weil wir auf die Anzei- gung der von der Natur in unsere Brust ge- pflantzten Uhr so wenig Achtung gäben. Denn ieder Schlag unsers Hertzens deutete uns nicht weniger/ als die wütenden Wellen die Nähe- rung unsers Endes an. Jedwedes Athemho- len solte nichts minder als der uns schreckende Donner in Ohren klingen/ und uns zum Schiff- bruche zubereiten. Welche Vorbereitung bey den Sterblichen alle Augenblicke fertig seyn sol- te/ weil unser Hertz und Lunge ein Compaß ohne Nadel/ und eine Uhr ohne Weiser wäre/ nach- dem wir weder Ort noch Zeit unsers Ablebens vorsehen könten. Wer aber derogestalt berei- tet wäre/ und durch die Tugend sein Gewissen beruhigt hätte/ der schwebete mit lachendem Munde zwischen Donner und Sturmwind; er blickte mit einerley Gebehrdung den Rachen des Abgrunds und den Hafen des Lebens an; er zwinckerte mit keinem Augenliede für dem To- de/ und er veränderte nicht einst die Farbe für dem Hencker. Fürst Oropastes stimmte meinen Tröstungen mehrmals bey/ und Syrmanis entbrach sich ja zuweilen ihrer Traurigkeit; aber die Länge der Gefahr/ und die Schwachheit ih- res Geschlechtes rieß ihr bey Zeite wieder ihre Wunden auf. Sie hätte wohl/ sagte sie/ ehe- mals mit unverwendetem Aug-Apfel dem To- de das E e e e 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
zu machen; reiſeten wir Nord-Oſtwerts zu Landezu der beruͤhmten Stadt Terebynth/ welche der groſſe Alexander an das Caſpiſche Meer/ und an das Ende des von dem Caſpiſchen Gebuͤrge ſich dahin erſtreckenden Armes/ nebſt noch einer Mauer uͤber das Gebuͤrge/ vierhundert Sta- dien lang/ wider die Amazonen und andere Nord-Voͤlcker gebauet hat. Allhier wurden wir ſchluͤſſig uͤber das Caſpiſche Meer gegen dem Fluffe Rha/ der mit ſiebenzehn Stroͤmen in ſelbiges Meer faͤllt/ und auf ſelbtem biß da- hin/ wo er ſich dem Tanais auf wenige Mei- len naͤhert/ alsdenn auf dieſem Strome uͤber die Meotiſche und das Euxiniſche Meer zum Bo- riſthenes/ oder Hippanis als des Fuͤrſten Oropa- ſtes und ſeiner Schweſter Syrmanis Vater- land zu ſchiffen. Wir ſegelten anfangs mit gutem Winde; des Nachts aber wurden wir von dem ſtarcken hin und wieder ſchlagen des Schiffes erwecket/ indem ſich ein harter Nord- Weſt-Wind erhob/ welcher ſich in weniger Zeit in den grauſamſten Sturm-Wind verwandel- te. Das brauſende Meer hob uns mit ſeinen Wellen bald biß an die Wolcken empor/ wel- che uns theils mit einer neuen See zu beſaͤuffen/ theils mit unaufhoͤrlichem Blitze einzuaͤſchern draͤueten; bald ſtuͤrtzte es unſer Schiff in den ab- ſcheulichſten Abgrund/ an welchem in wenigen Stunden der Maſt abbrach/ und zu unſerm aͤrgſten Schrecken den umb die gemeine Wohl- farth aͤuſerſt bemuͤhten und wohlerfahrnen Schiffer toͤdtete. Das Steuer-Ruder ging kurtz hierauf auch entzwey/ die Ancker waren nicht zu gebrauchen/ und die Boots-Knechte lieſſen aus Verzweifelung Haͤnde und Muth ſincken; zumal ohne diß nichts mehr auf dem Schiffe zu thun war/ als daß wir das darein ſpritzende Waſſer ausplumpeten/ und hin und wieder die Fugen der Schiffs-Taffeln verſtopf- ten. Kein Menſch war zu ſagen auf dem Schiffe/ welcher noch einige Hoffnung des Le- bens uͤbrig behielt; ja ihrer viel wuͤntſchten nur einen geſchwinden Untergang/ umb ſich nur der [Spaltenumbruch] mehr empfindlichen Todes-Furcht zu entbre- chen/ welche allemal empfindlicher iſt/ als der Tod ſelbſt. Ja die Fuͤrſtin Syrmanis ſelbſt brach nach zweyer Tage Ungewißheit: Ob wir lebendig oder todt waͤren/ die Gedult aus/ daß ſie ſich uͤbers Verhaͤngnuͤß beſchwerete: War- umb ſie die zornigen Goͤtter nicht lieber durch Erdbeben unter den Promethiſchen Tempel be- graben haͤtten/ als daß der Schlag iedweder Welle ihr den Tod nicht anders als eine Schlag- Uhr die Zeit andeutete? Jch redete ihr alſo ein: Sie moͤchte doch ihr Klagen maͤſſigen/ um durch Ungeduld den gerechten Zorn der Goͤtter nicht mehr zu erheben. Dieſe muͤſten durch deroglei- chen Sterbens-Glocken uns zuweilen unſerer Sterbligkeit erinnern/ weil wir auf die Anzei- gung der von der Natur in unſere Bruſt ge- pflantzten Uhr ſo wenig Achtung gaͤben. Denn ieder Schlag unſers Hertzens deutete uns nicht weniger/ als die wuͤtenden Wellen die Naͤhe- rung unſers Endes an. Jedwedes Athemho- len ſolte nichts minder als der uns ſchreckende Donner in Ohren klingen/ und uns zum Schiff- bruche zubereiten. Welche Vorbereitung bey den Sterblichen alle Augenblicke fertig ſeyn ſol- te/ weil unſer Hertz und Lunge ein Compaß ohne Nadel/ und eine Uhr ohne Weiſer waͤre/ nach- dem wir weder Ort noch Zeit unſers Ablebens vorſehen koͤnten. Wer aber derogeſtalt berei- tet waͤre/ und durch die Tugend ſein Gewiſſen beruhigt haͤtte/ der ſchwebete mit lachendem Munde zwiſchen Donner und Sturmwind; er blickte mit einerley Gebehrdung den Rachen des Abgrunds und den Hafen des Lebens an; er zwinckerte mit keinem Augenliede fuͤr dem To- de/ und er veraͤnderte nicht einſt die Farbe fuͤr dem Hencker. Fuͤrſt Oropaſtes ſtim̃te meinen Troͤſtungen mehrmals bey/ und Syrmanis entbrach ſich ja zuweilen ihrer Traurigkeit; aber die Laͤnge der Gefahr/ und die Schwachheit ih- res Geſchlechtes rieß ihr bey Zeite wieder ihre Wunden auf. Sie haͤtte wohl/ ſagte ſie/ ehe- mals mit unverwendetem Aug-Apfel dem To- de das E e e e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0645" n="589"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> zu machen; reiſeten wir Nord-Oſtwerts zu Lande<lb/> zu der beruͤhmten Stadt Terebynth/ welche der<lb/> groſſe Alexander an das Caſpiſche Meer/ und<lb/> an das Ende des von dem Caſpiſchen Gebuͤrge<lb/> ſich dahin erſtreckenden Armes/ nebſt noch einer<lb/> Mauer uͤber das Gebuͤrge/ vierhundert Sta-<lb/> dien lang/ wider die Amazonen und andere<lb/> Nord-Voͤlcker gebauet hat. Allhier wurden<lb/> wir ſchluͤſſig uͤber das Caſpiſche Meer gegen<lb/> dem Fluffe Rha/ der mit ſiebenzehn Stroͤmen<lb/> in ſelbiges Meer faͤllt/ und auf ſelbtem biß da-<lb/> hin/ wo er ſich dem Tanais auf wenige Mei-<lb/> len naͤhert/ alsdenn auf dieſem Strome uͤber die<lb/> Meotiſche und das Euxiniſche Meer zum Bo-<lb/> riſthenes/ oder Hippanis als des Fuͤrſten Oropa-<lb/> ſtes und ſeiner Schweſter Syrmanis Vater-<lb/> land zu ſchiffen. Wir ſegelten anfangs mit<lb/> gutem Winde; des Nachts aber wurden wir<lb/> von dem ſtarcken hin und wieder ſchlagen des<lb/> Schiffes erwecket/ indem ſich ein harter Nord-<lb/> Weſt-Wind erhob/ welcher ſich in weniger Zeit<lb/> in den grauſamſten Sturm-Wind verwandel-<lb/> te. Das brauſende Meer hob uns mit ſeinen<lb/> Wellen bald biß an die Wolcken empor/ wel-<lb/> che uns theils mit einer neuen See zu beſaͤuffen/<lb/> theils mit unaufhoͤrlichem Blitze einzuaͤſchern<lb/> draͤueten; bald ſtuͤrtzte es unſer Schiff in den ab-<lb/> ſcheulichſten Abgrund/ an welchem in wenigen<lb/> Stunden der Maſt abbrach/ und zu unſerm<lb/> aͤrgſten Schrecken den umb die gemeine Wohl-<lb/> farth aͤuſerſt bemuͤhten und wohlerfahrnen<lb/> Schiffer toͤdtete. Das Steuer-Ruder ging<lb/> kurtz hierauf auch entzwey/ die Ancker waren<lb/> nicht zu gebrauchen/ und die Boots-Knechte<lb/> lieſſen aus Verzweifelung Haͤnde und Muth<lb/> ſincken; zumal ohne diß nichts mehr auf dem<lb/> Schiffe zu thun war/ als daß wir das darein<lb/> ſpritzende Waſſer ausplumpeten/ und hin und<lb/> wieder die Fugen der Schiffs-Taffeln verſtopf-<lb/> ten. Kein Menſch war zu ſagen auf dem<lb/> Schiffe/ welcher noch einige Hoffnung des Le-<lb/> bens uͤbrig behielt; ja ihrer viel wuͤntſchten nur<lb/> einen geſchwinden Untergang/ umb ſich nur der<lb/><cb/> mehr empfindlichen Todes-Furcht zu entbre-<lb/> chen/ welche allemal empfindlicher iſt/ als der<lb/> Tod ſelbſt. Ja die Fuͤrſtin Syrmanis ſelbſt<lb/> brach nach zweyer Tage Ungewißheit: Ob wir<lb/> lebendig oder todt waͤren/ die Gedult aus/ daß<lb/> ſie ſich uͤbers Verhaͤngnuͤß beſchwerete: War-<lb/> umb ſie die zornigen Goͤtter nicht lieber durch<lb/> Erdbeben unter den Promethiſchen Tempel be-<lb/> graben haͤtten/ als daß der Schlag iedweder<lb/> Welle ihr den Tod nicht anders als eine Schlag-<lb/> Uhr die Zeit andeutete? Jch redete ihr alſo ein:<lb/> Sie moͤchte doch ihr Klagen maͤſſigen/ um durch<lb/> Ungeduld den gerechten Zorn der Goͤtter nicht<lb/> mehr zu erheben. Dieſe muͤſten durch deroglei-<lb/> chen Sterbens-Glocken uns zuweilen unſerer<lb/> Sterbligkeit erinnern/ weil wir auf die Anzei-<lb/> gung der von der Natur in unſere Bruſt ge-<lb/> pflantzten Uhr ſo wenig Achtung gaͤben. Denn<lb/> ieder Schlag unſers Hertzens deutete uns nicht<lb/> weniger/ als die wuͤtenden Wellen die Naͤhe-<lb/> rung unſers Endes an. Jedwedes Athemho-<lb/> len ſolte nichts minder als der uns ſchreckende<lb/> Donner in Ohren klingen/ und uns zum Schiff-<lb/> bruche zubereiten. Welche Vorbereitung bey<lb/> den Sterblichen alle Augenblicke fertig ſeyn ſol-<lb/> te/ weil unſer Hertz und Lunge ein Compaß ohne<lb/> Nadel/ und eine Uhr ohne Weiſer waͤre/ nach-<lb/> dem wir weder Ort noch Zeit unſers Ablebens<lb/> vorſehen koͤnten. Wer aber derogeſtalt berei-<lb/> tet waͤre/ und durch die Tugend ſein Gewiſſen<lb/> beruhigt haͤtte/ der ſchwebete mit lachendem<lb/> Munde zwiſchen Donner und Sturmwind; er<lb/> blickte mit einerley Gebehrdung den Rachen des<lb/> Abgrunds und den Hafen des Lebens an; er<lb/> zwinckerte mit keinem Augenliede fuͤr dem To-<lb/> de/ und er veraͤnderte nicht einſt die Farbe fuͤr<lb/> dem Hencker. Fuͤrſt Oropaſtes ſtim̃te meinen<lb/> Troͤſtungen mehrmals bey/ und Syrmanis<lb/> entbrach ſich ja zuweilen ihrer Traurigkeit; aber<lb/> die Laͤnge der Gefahr/ und die Schwachheit ih-<lb/> res Geſchlechtes rieß ihr bey Zeite wieder ihre<lb/> Wunden auf. Sie haͤtte wohl/ ſagte ſie/ ehe-<lb/> mals mit unverwendetem Aug-Apfel dem To-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">de das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [589/0645]
Arminius und Thußnelda.
zu machen; reiſeten wir Nord-Oſtwerts zu Lande
zu der beruͤhmten Stadt Terebynth/ welche der
groſſe Alexander an das Caſpiſche Meer/ und
an das Ende des von dem Caſpiſchen Gebuͤrge
ſich dahin erſtreckenden Armes/ nebſt noch einer
Mauer uͤber das Gebuͤrge/ vierhundert Sta-
dien lang/ wider die Amazonen und andere
Nord-Voͤlcker gebauet hat. Allhier wurden
wir ſchluͤſſig uͤber das Caſpiſche Meer gegen
dem Fluffe Rha/ der mit ſiebenzehn Stroͤmen
in ſelbiges Meer faͤllt/ und auf ſelbtem biß da-
hin/ wo er ſich dem Tanais auf wenige Mei-
len naͤhert/ alsdenn auf dieſem Strome uͤber die
Meotiſche und das Euxiniſche Meer zum Bo-
riſthenes/ oder Hippanis als des Fuͤrſten Oropa-
ſtes und ſeiner Schweſter Syrmanis Vater-
land zu ſchiffen. Wir ſegelten anfangs mit
gutem Winde; des Nachts aber wurden wir
von dem ſtarcken hin und wieder ſchlagen des
Schiffes erwecket/ indem ſich ein harter Nord-
Weſt-Wind erhob/ welcher ſich in weniger Zeit
in den grauſamſten Sturm-Wind verwandel-
te. Das brauſende Meer hob uns mit ſeinen
Wellen bald biß an die Wolcken empor/ wel-
che uns theils mit einer neuen See zu beſaͤuffen/
theils mit unaufhoͤrlichem Blitze einzuaͤſchern
draͤueten; bald ſtuͤrtzte es unſer Schiff in den ab-
ſcheulichſten Abgrund/ an welchem in wenigen
Stunden der Maſt abbrach/ und zu unſerm
aͤrgſten Schrecken den umb die gemeine Wohl-
farth aͤuſerſt bemuͤhten und wohlerfahrnen
Schiffer toͤdtete. Das Steuer-Ruder ging
kurtz hierauf auch entzwey/ die Ancker waren
nicht zu gebrauchen/ und die Boots-Knechte
lieſſen aus Verzweifelung Haͤnde und Muth
ſincken; zumal ohne diß nichts mehr auf dem
Schiffe zu thun war/ als daß wir das darein
ſpritzende Waſſer ausplumpeten/ und hin und
wieder die Fugen der Schiffs-Taffeln verſtopf-
ten. Kein Menſch war zu ſagen auf dem
Schiffe/ welcher noch einige Hoffnung des Le-
bens uͤbrig behielt; ja ihrer viel wuͤntſchten nur
einen geſchwinden Untergang/ umb ſich nur der
mehr empfindlichen Todes-Furcht zu entbre-
chen/ welche allemal empfindlicher iſt/ als der
Tod ſelbſt. Ja die Fuͤrſtin Syrmanis ſelbſt
brach nach zweyer Tage Ungewißheit: Ob wir
lebendig oder todt waͤren/ die Gedult aus/ daß
ſie ſich uͤbers Verhaͤngnuͤß beſchwerete: War-
umb ſie die zornigen Goͤtter nicht lieber durch
Erdbeben unter den Promethiſchen Tempel be-
graben haͤtten/ als daß der Schlag iedweder
Welle ihr den Tod nicht anders als eine Schlag-
Uhr die Zeit andeutete? Jch redete ihr alſo ein:
Sie moͤchte doch ihr Klagen maͤſſigen/ um durch
Ungeduld den gerechten Zorn der Goͤtter nicht
mehr zu erheben. Dieſe muͤſten durch deroglei-
chen Sterbens-Glocken uns zuweilen unſerer
Sterbligkeit erinnern/ weil wir auf die Anzei-
gung der von der Natur in unſere Bruſt ge-
pflantzten Uhr ſo wenig Achtung gaͤben. Denn
ieder Schlag unſers Hertzens deutete uns nicht
weniger/ als die wuͤtenden Wellen die Naͤhe-
rung unſers Endes an. Jedwedes Athemho-
len ſolte nichts minder als der uns ſchreckende
Donner in Ohren klingen/ und uns zum Schiff-
bruche zubereiten. Welche Vorbereitung bey
den Sterblichen alle Augenblicke fertig ſeyn ſol-
te/ weil unſer Hertz und Lunge ein Compaß ohne
Nadel/ und eine Uhr ohne Weiſer waͤre/ nach-
dem wir weder Ort noch Zeit unſers Ablebens
vorſehen koͤnten. Wer aber derogeſtalt berei-
tet waͤre/ und durch die Tugend ſein Gewiſſen
beruhigt haͤtte/ der ſchwebete mit lachendem
Munde zwiſchen Donner und Sturmwind; er
blickte mit einerley Gebehrdung den Rachen des
Abgrunds und den Hafen des Lebens an; er
zwinckerte mit keinem Augenliede fuͤr dem To-
de/ und er veraͤnderte nicht einſt die Farbe fuͤr
dem Hencker. Fuͤrſt Oropaſtes ſtim̃te meinen
Troͤſtungen mehrmals bey/ und Syrmanis
entbrach ſich ja zuweilen ihrer Traurigkeit; aber
die Laͤnge der Gefahr/ und die Schwachheit ih-
res Geſchlechtes rieß ihr bey Zeite wieder ihre
Wunden auf. Sie haͤtte wohl/ ſagte ſie/ ehe-
mals mit unverwendetem Aug-Apfel dem To-
de das
E e e e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |