Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
und zu Babylon den Frühling hingebracht.Die Jndianischen Könige aber trincken bestän- dig das Ganges-Wasser/ dessen ieder Becher ei- ne Untze leichter seyn solte als alle andere Wasser der Welt. Allein ich habe doch hernach bey den Serern/ (welche meines Erachtens die dinn- schälichsten Zungen Wasser zu kosten haben/ und nicht leicht aus einem Brunnen trincken/ ehe sie das Wasser auff einer künstlichen Wage abge- wogen/) in der Landschafft Xensi zwey Flüsse Jo und Kiemo angetroffen/ welche wegen Leich- tigkeit keine Spreu oder Holtz/ weniger einiges Schiff tragen. Welche Umstände mich bere- den/ daß in selbten das leichste Wasser der Welt sey. Jch möchte wissen/ sagte der Feldherr: Ob diß schwerer oder leichter sey/ welches unsere Friesen in dem Mittags-Theile der Atlanti- schen Jnsel über dem Andischen Gebürge an- getroffen/ und auff der Wage viel leichter/ im Geschmacke viel köstlicher/ und zweiffelsfrey viel gesünder/ als das Nil/ das Choraspes/ und Ganges-Wasser befunden haben. Jch will/ sagte Zeno/ weder mit den Friesen/ unter- Erster Theil. E e e e
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
und zu Babylon den Fruͤhling hingebracht.Die Jndianiſchen Koͤnige aber trincken beſtaͤn- dig das Ganges-Waſſer/ deſſen ieder Becher ei- ne Untze leichter ſeyn ſolte als alle andere Waſſer der Welt. Allein ich habe doch hernach bey den Serern/ (welche meines Erachtens die dinn- ſchaͤlichſten Zungen Waſſer zu koſten haben/ und nicht leicht aus einem Brunnen trincken/ ehe ſie das Waſſer auff einer kuͤnſtlichen Wage abge- wogen/) in der Landſchafft Xenſi zwey Fluͤſſe Jo und Kiemo angetroffen/ welche wegen Leich- tigkeit keine Spreu oder Holtz/ weniger einiges Schiff tragen. Welche Umſtaͤnde mich bere- den/ daß in ſelbten das leichſte Waſſer der Welt ſey. Jch moͤchte wiſſen/ ſagte der Feldherr: Ob diß ſchwerer oder leichter ſey/ welches unſere Frieſen in dem Mittags-Theile der Atlanti- ſchen Jnſel uͤber dem Andiſchen Gebuͤrge an- getroffen/ und auff der Wage viel leichter/ im Geſchmacke viel koͤſtlicher/ und zweiffelsfrey viel geſuͤnder/ als das Nil/ das Choraſpes/ und Ganges-Waſſer befunden haben. Jch will/ ſagte Zeno/ weder mit den Frieſen/ unter- Erſter Theil. E e e e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0641" n="585"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> und zu Babylon den Fruͤhling hingebracht.<lb/> Die Jndianiſchen Koͤnige aber trincken beſtaͤn-<lb/> dig das Ganges-Waſſer/ deſſen ieder Becher ei-<lb/> ne Untze leichter ſeyn ſolte als alle andere Waſſer<lb/> der Welt. Allein ich habe doch hernach bey den<lb/> Serern/ (welche meines Erachtens die dinn-<lb/> ſchaͤlichſten Zungen Waſſer zu koſten haben/ und<lb/> nicht leicht aus einem Brunnen trincken/ ehe ſie<lb/> das Waſſer auff einer kuͤnſtlichen Wage abge-<lb/> wogen/) in der Landſchafft Xenſi zwey Fluͤſſe<lb/> Jo und Kiemo angetroffen/ welche wegen Leich-<lb/> tigkeit keine Spreu oder Holtz/ weniger einiges<lb/> Schiff tragen. Welche Umſtaͤnde mich bere-<lb/> den/ daß in ſelbten das leichſte Waſſer der Welt<lb/> ſey. Jch moͤchte wiſſen/ ſagte der Feldherr: Ob<lb/> diß ſchwerer oder leichter ſey/ welches unſere<lb/> Frieſen in dem Mittags-Theile der Atlanti-<lb/> ſchen Jnſel uͤber dem Andiſchen Gebuͤrge an-<lb/> getroffen/ und auff der Wage viel leichter/ im<lb/> Geſchmacke viel koͤſtlicher/ und zweiffelsfrey<lb/> viel geſuͤnder/ als das Nil/ das Choraſpes/ und<lb/> Ganges-Waſſer befunden haben.</p><lb/> <p>Jch will/ ſagte Zeno/ weder mit den Frieſen/<lb/> noch mit ſonſt iemanden wegen ihres Ge-<lb/> ſchmacks einen Rechts-Streit anfangen/ wor-<lb/> mit wir nicht jenen Philoxenus/ der ihm zu die-<lb/> ſer Pruͤfung eines Geyers Kehle/ und eines<lb/> Kranchens Hals wuͤnſchte/ oder die wegen ihrer<lb/> ſcharffen/ und zum Theil drey geſpitzten Zun-<lb/> ge alle andere Thiere am Geſchmack uͤbertref-<lb/> fende Schlangen zu unſerm Schieds-Richter<lb/> zu erkieſen gezwungen werden. Dem Jupi-<lb/> ter aber kan ſchwerlich ſein Nectar beſſer ſchme-<lb/> cken/ als mir das Waſſer des Caucaſus/ deſſen<lb/> Suͤßigkeit mich wieder zu dem Fuͤrſten Oropa-<lb/> ſtes/ und der Syrmanis zu kehren reitzet; unge-<lb/> achtet wir hier hundert mahl koͤſtlicher/ als auff<lb/> dem Caucaſus/ oder auch Apicius bey ſeinen Ka-<lb/> mel-Fuͤſſen/ Huͤner-Kaͤmmen/ Pfauen- und<lb/> Nachtigal-Zungen geſſen haben/ und dieſer ed-<lb/> le Wein mit allen in der Welt um den Vorzug<lb/> kaͤmpffen kan; Hingegen uns dort die von dem<lb/><cb/> Prieſter genoſſene Koſt bald ziemlich verſaltzen<lb/> ward. Der Feldherr danckte fuͤr die Willfaͤ-<lb/> rigkeit des Fuͤrſten Zeno/ entſchuldigte/ daß ihr<lb/> Waſſer-Geſpraͤche Urſache geweſt waͤre/ daß ſie<lb/> weder ſatt geſſen/ noch auch getruncken haͤtten.<lb/> Weil aber die allermaͤßigſten Griechen bey ih-<lb/> ren Mahlzeiten ein Glaß voll Wein den Gra-<lb/> tien/ das andere der Venus/ das dritte dem Dio-<lb/> nyſius/ und zum Beſchluſſe noch wohl das vierd-<lb/> te dem Mercur zu ehren; Die Aſiater aber das<lb/> erſte zur Geſundheit/ das zweyte zur Wolluſt/<lb/> und endlich eins zum Schlaffe/ oder den ſie ver-<lb/> ſor genden Goͤttern zuzutrincken pflegten; moͤch-<lb/> ten ſie doch ihnen ein wenig wohl ſeyn laſſen/ und<lb/> durch allzu ſtrenge Maͤßigkeit ſeiner Sparſam-<lb/> keit keinen Vorruck thun. Alle anweſende/ auſ-<lb/> ſer der ſeiner Wunden halber fuͤr ſich ſelbſt ent-<lb/> ſchuldigte Zeno/ trancken ein Glaß auff gutes<lb/> Gluͤcke des Feldherrn aus; welcher hiermit die<lb/> Taffel auffheben hieß. Erato aber verwun-<lb/> derte ſich uͤbeꝛ dem entdeckten Tiſchblate/ welches<lb/> von wellichtem Flaſer-Holtze war/ und mit ſei-<lb/> nen Augen zugleich einen Pfauen-Schwantz<lb/> fuͤrbildete. Daher rieff ſie: wie die ſeltzame Pan-<lb/> ther-Taffel in Deutſchland kommen waͤre? Der<lb/> Feldherr antwortete ihr laͤchlende: Aus dem<lb/> naͤchſten von Orlen-Baͤumen gar reichen Wal-<lb/> de/ aus derer Staͤmmen oder Wurtzeln dero-<lb/> gleichen Flaſern Brete haͤuffig geſchnitten wuͤr-<lb/> den. Rhemetalces fing an: Jch ſelbſt haͤtte diß<lb/> fuͤr außerleſenes Zeder- oder Zitronen-Holtz an-<lb/> geſehen; ja ich muß auffrichtig geſtehen/ daß die-<lb/> ſes Blat die zwey zu Rom fuͤr unſchaͤtzbar gehal-<lb/> tene Taffeln beſchaͤmet/ derer iede Koͤnig Juba<lb/> fuͤr 15000. Seſtertier verkaufft. Noch weniger<lb/> reichen ihm die zwey koſtbaren Taffeln des Kaͤy-<lb/> ſers/ die er aus des Cicero Erbſchafft/ und vom<lb/> Aſinius Gallus bekommen/ das Waſſer. Es iſt<lb/> wahr/ ſagte Zeno: auch die Heilffenbeinern Taf-<lb/> feln der Jndianer waͤren hier der Zierde halber<lb/> in keine Gleichheit zu ziehen. Thußnelda warff<lb/> ein: Aber jene ſind nicht/ wie unſere/ der Faͤulniß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. E e e e</fw><fw place="bottom" type="catch">unter-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [585/0641]
Arminius und Thußnelda.
und zu Babylon den Fruͤhling hingebracht.
Die Jndianiſchen Koͤnige aber trincken beſtaͤn-
dig das Ganges-Waſſer/ deſſen ieder Becher ei-
ne Untze leichter ſeyn ſolte als alle andere Waſſer
der Welt. Allein ich habe doch hernach bey den
Serern/ (welche meines Erachtens die dinn-
ſchaͤlichſten Zungen Waſſer zu koſten haben/ und
nicht leicht aus einem Brunnen trincken/ ehe ſie
das Waſſer auff einer kuͤnſtlichen Wage abge-
wogen/) in der Landſchafft Xenſi zwey Fluͤſſe
Jo und Kiemo angetroffen/ welche wegen Leich-
tigkeit keine Spreu oder Holtz/ weniger einiges
Schiff tragen. Welche Umſtaͤnde mich bere-
den/ daß in ſelbten das leichſte Waſſer der Welt
ſey. Jch moͤchte wiſſen/ ſagte der Feldherr: Ob
diß ſchwerer oder leichter ſey/ welches unſere
Frieſen in dem Mittags-Theile der Atlanti-
ſchen Jnſel uͤber dem Andiſchen Gebuͤrge an-
getroffen/ und auff der Wage viel leichter/ im
Geſchmacke viel koͤſtlicher/ und zweiffelsfrey
viel geſuͤnder/ als das Nil/ das Choraſpes/ und
Ganges-Waſſer befunden haben.
Jch will/ ſagte Zeno/ weder mit den Frieſen/
noch mit ſonſt iemanden wegen ihres Ge-
ſchmacks einen Rechts-Streit anfangen/ wor-
mit wir nicht jenen Philoxenus/ der ihm zu die-
ſer Pruͤfung eines Geyers Kehle/ und eines
Kranchens Hals wuͤnſchte/ oder die wegen ihrer
ſcharffen/ und zum Theil drey geſpitzten Zun-
ge alle andere Thiere am Geſchmack uͤbertref-
fende Schlangen zu unſerm Schieds-Richter
zu erkieſen gezwungen werden. Dem Jupi-
ter aber kan ſchwerlich ſein Nectar beſſer ſchme-
cken/ als mir das Waſſer des Caucaſus/ deſſen
Suͤßigkeit mich wieder zu dem Fuͤrſten Oropa-
ſtes/ und der Syrmanis zu kehren reitzet; unge-
achtet wir hier hundert mahl koͤſtlicher/ als auff
dem Caucaſus/ oder auch Apicius bey ſeinen Ka-
mel-Fuͤſſen/ Huͤner-Kaͤmmen/ Pfauen- und
Nachtigal-Zungen geſſen haben/ und dieſer ed-
le Wein mit allen in der Welt um den Vorzug
kaͤmpffen kan; Hingegen uns dort die von dem
Prieſter genoſſene Koſt bald ziemlich verſaltzen
ward. Der Feldherr danckte fuͤr die Willfaͤ-
rigkeit des Fuͤrſten Zeno/ entſchuldigte/ daß ihr
Waſſer-Geſpraͤche Urſache geweſt waͤre/ daß ſie
weder ſatt geſſen/ noch auch getruncken haͤtten.
Weil aber die allermaͤßigſten Griechen bey ih-
ren Mahlzeiten ein Glaß voll Wein den Gra-
tien/ das andere der Venus/ das dritte dem Dio-
nyſius/ und zum Beſchluſſe noch wohl das vierd-
te dem Mercur zu ehren; Die Aſiater aber das
erſte zur Geſundheit/ das zweyte zur Wolluſt/
und endlich eins zum Schlaffe/ oder den ſie ver-
ſor genden Goͤttern zuzutrincken pflegten; moͤch-
ten ſie doch ihnen ein wenig wohl ſeyn laſſen/ und
durch allzu ſtrenge Maͤßigkeit ſeiner Sparſam-
keit keinen Vorruck thun. Alle anweſende/ auſ-
ſer der ſeiner Wunden halber fuͤr ſich ſelbſt ent-
ſchuldigte Zeno/ trancken ein Glaß auff gutes
Gluͤcke des Feldherrn aus; welcher hiermit die
Taffel auffheben hieß. Erato aber verwun-
derte ſich uͤbeꝛ dem entdeckten Tiſchblate/ welches
von wellichtem Flaſer-Holtze war/ und mit ſei-
nen Augen zugleich einen Pfauen-Schwantz
fuͤrbildete. Daher rieff ſie: wie die ſeltzame Pan-
ther-Taffel in Deutſchland kommen waͤre? Der
Feldherr antwortete ihr laͤchlende: Aus dem
naͤchſten von Orlen-Baͤumen gar reichen Wal-
de/ aus derer Staͤmmen oder Wurtzeln dero-
gleichen Flaſern Brete haͤuffig geſchnitten wuͤr-
den. Rhemetalces fing an: Jch ſelbſt haͤtte diß
fuͤr außerleſenes Zeder- oder Zitronen-Holtz an-
geſehen; ja ich muß auffrichtig geſtehen/ daß die-
ſes Blat die zwey zu Rom fuͤr unſchaͤtzbar gehal-
tene Taffeln beſchaͤmet/ derer iede Koͤnig Juba
fuͤr 15000. Seſtertier verkaufft. Noch weniger
reichen ihm die zwey koſtbaren Taffeln des Kaͤy-
ſers/ die er aus des Cicero Erbſchafft/ und vom
Aſinius Gallus bekommen/ das Waſſer. Es iſt
wahr/ ſagte Zeno: auch die Heilffenbeinern Taf-
feln der Jndianer waͤren hier der Zierde halber
in keine Gleichheit zu ziehen. Thußnelda warff
ein: Aber jene ſind nicht/ wie unſere/ der Faͤulniß
unter-
Erſter Theil. E e e e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |