Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] vertragen kan/ niemals aber nichts kaltes trin-
cken/ und daher auch nicht einst die Nahmen der
Darm- und Glieder-Gicht/ des Steines/ und
etlicher anderer unserer schmertzhafftesten
Kranckheiten kennen. Hertzog Herrmann
wunderte sich hierüber/ und fragte: Ob sich denn
mit so heissem Geträncke der Durst wol leschen
liesse? und wie es den Ausländern zuschlüge?
Beydes gar wol/ antwortete Zeno; und hätte
ihm hernach die Aenderung vom warmen zum
kalten/ als die erste vom kalten zum warmen Ge-
träncke viel bänger gethan. Sonst hätten sie
in Asien wol auch eine gute Art/ daß sie gutes
Wasser abkochten/ hernach in Brunnen oder
Hölen abkühleten; aber es käme der Serischen
nichtbey. Ja/ sagte Flavius/ auch zu Rom
wird diß itzt für eine tiefsinnige Erfindung ge-
halten/ daß sie/ um den schädlichen Beysatz des
gemeinen Schnees und Eises abzusondern/ ab-
gekochtes Wasser in Gläsern zu Eiß oder
Schnee gefrieren lassen/ und sodenn in anderm
Geträncke mit genüssen; auch glauben/ daß es
so denn nicht nur gesünder/ sondern das gekoch-
te Wasser viel schneller gefriere/ im Gewichte
leichter sey/ auch viel kälteres Eiß daraus wer-
de. Solte denn aber/ fragte Fürst Catumer/
ein Wasser leichter als das andere/ und zwar das
leichtere das gesündeste seyn? An dem ersten/
antwortete Rhemetalces/ ist nicht zu zweiffeln;
das Wasser des Boristhenes schwimmt im Flus-
se Hippanis seiner Leichtigkeit halber augen-
scheinlich oben; das Pangaische ist im Winter
um ein dritte Theil schwerer als im Sommer.
Und die Griechen/ welche auff einer gewissen
Wasser-Wage alle Wasser in Griechenland
gewogen/ haben das Wasser im Brunnen Pi-
rene das leichteste zu seyn befunden. Es mei-
nen zwar etliche/ antwortete der Feldherr/ daß
weil das Eretrische gute/ und das Amphiarati-
sche böse Wasser einerley Schwere hätte/ nicht
das Gewichte/ sondern diß das gewisseste Kenn-
zeichen gesunden Wassers sey/ wenn selbtes ge-
[Spaltenumbruch] schwinde warm/ und bald wieder kalt würde/ o-
der im Winter lau/ im Sommer Eiß-kalt wä-
re. Aber die meisten prüfften seine Güte aus
der Leichtigkeit/ als einem Merckmale/ daß es
keinen irrdischen Beysatz habe. Daher denn
das Flüßwasser denen Brunnen/ fürnehmlich
aber den felsichten Qvellen vorzuziehen wäre.
Unter den Flüssen aber verdienten den Preiß/
welche/ wie unsere gesunde Donau/ von Abend
gegen Morgen lauffen/ weil diese die Sonne
für andern herrlich läuterte und leichter machte.
Ja/ sagte Rhemetalces/ deßhalben lassen die Kö-
nige in Thracien ihr Trinckwasser aus dem
Jster bringen. Alleine die von Mittag gegen
Mitternacht lauffenden Flüsse haben eben so ge-
sund- oder noch gesünder Wasser. Weßwegen
die Egyptier ihr leichtes/ und nur halb so viel
Feuer als andere/ zu seiner Abkochung dörffen-
dendes Nilwasser für das gesündeste in der
Welt/ und welches so gar unfruchtbare Frauen
fruchtbar/ und ihre Leibes-Früchte stärcker
machte/ halten/ diesen Strom ihren Goldfluß/
ihren Jupiter heissen/ und göttlich verehren.
Daher schickte Ptolomeus Philadelphus seiner
dem Antiochus verheyratheten Tochter Bere-
nice das Nil-Wasser stets in Assyrien mit grossen
Unkosten zu. Zeno versetzte: die Persier hal-
ten gleichwol das Wasser ihres Flusses Cho-
raspes bey Susa noch viel leichter und besser/
welches nicht nur der König alldar trincket/ son-
dern auch abgekocht auf seine ferneste Reisen in
silbernen Gefässen auff Maul-Thieren mit sich
führen läst. Hertzog Malovend brach ein: Er
hätte sich berichten lassen/ daß die Persischen Kö-
nige ihr grünes Wasser/ welches nur sie und ih-
re ältesten Söhne trincken dörfften/ aus Brun-
nen schöpfften. Zeno antwortete: Es könte
beydes wol beysammen stehen/ und würden die-
se wollüstige Könige ihr Geträncke zweiffels-
frey nicht seltener/ als ihr Hof-Lager verändert
haben; indem sie zu Susa den Winter/ zu Ec-
batena den Sommer/ zu Persepolis den Herbst/

und

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] vertragen kan/ niemals aber nichts kaltes trin-
cken/ und daher auch nicht einſt die Nahmen der
Darm- und Glieder-Gicht/ des Steines/ und
etlicher anderer unſerer ſchmertzhaffteſten
Kranckheiten kennen. Hertzog Herrmann
wunderte ſich hieruͤber/ und fragte: Ob ſich denn
mit ſo heiſſem Getraͤncke der Durſt wol leſchen
lieſſe? und wie es den Auslaͤndern zuſchluͤge?
Beydes gar wol/ antwortete Zeno; und haͤtte
ihm hernach die Aenderung vom warmen zum
kalten/ als die erſte vom kalten zum warmen Ge-
traͤncke viel baͤnger gethan. Sonſt haͤtten ſie
in Aſien wol auch eine gute Art/ daß ſie gutes
Waſſer abkochten/ hernach in Brunnen oder
Hoͤlen abkuͤhleten; aber es kaͤme der Seriſchen
nichtbey. Ja/ ſagte Flavius/ auch zu Rom
wird diß itzt fuͤr eine tiefſinnige Erfindung ge-
halten/ daß ſie/ um den ſchaͤdlichen Beyſatz des
gemeinen Schnees und Eiſes abzuſondern/ ab-
gekochtes Waſſer in Glaͤſern zu Eiß oder
Schnee gefrieren laſſen/ und ſodenn in anderm
Getraͤncke mit genuͤſſen; auch glauben/ daß es
ſo denn nicht nur geſuͤnder/ ſondern das gekoch-
te Waſſer viel ſchneller gefriere/ im Gewichte
leichter ſey/ auch viel kaͤlteres Eiß daraus wer-
de. Solte denn aber/ fragte Fuͤrſt Catumer/
ein Waſſer leichter als das andere/ und zwar das
leichtere das geſuͤndeſte ſeyn? An dem erſten/
antwortete Rhemetalces/ iſt nicht zu zweiffeln;
das Waſſer des Boriſthenes ſchwimmt im Fluſ-
ſe Hippanis ſeiner Leichtigkeit halber augen-
ſcheinlich oben; das Pangaiſche iſt im Winter
um ein dritte Theil ſchwerer als im Sommer.
Und die Griechen/ welche auff einer gewiſſen
Waſſer-Wage alle Waſſer in Griechenland
gewogen/ haben das Waſſer im Brunnen Pi-
rene das leichteſte zu ſeyn befunden. Es mei-
nen zwar etliche/ antwortete der Feldherr/ daß
weil das Eretriſche gute/ und das Amphiarati-
ſche boͤſe Waſſer einerley Schwere haͤtte/ nicht
das Gewichte/ ſondern diß das gewiſſeſte Kenn-
zeichen geſunden Waſſers ſey/ wenn ſelbtes ge-
[Spaltenumbruch] ſchwinde warm/ und bald wieder kalt wuͤrde/ o-
der im Winter lau/ im Sommer Eiß-kalt waͤ-
re. Aber die meiſten pruͤfften ſeine Guͤte aus
der Leichtigkeit/ als einem Merckmale/ daß es
keinen irrdiſchen Beyſatz habe. Daher denn
das Fluͤßwaſſer denen Brunnen/ fuͤrnehmlich
aber den felſichten Qvellen vorzuziehen waͤre.
Unter den Fluͤſſen aber verdienten den Preiß/
welche/ wie unſere geſunde Donau/ von Abend
gegen Morgen lauffen/ weil dieſe die Sonne
fuͤr andern herrlich laͤuterte und leichter machte.
Ja/ ſagte Rhemetalces/ deßhalben laſſen die Koͤ-
nige in Thracien ihr Trinckwaſſer aus dem
Jſter bringen. Alleine die von Mittag gegen
Mitternacht lauffenden Fluͤſſe haben eben ſo ge-
ſund- oder noch geſuͤnder Waſſer. Weßwegen
die Egyptier ihr leichtes/ und nur halb ſo viel
Feuer als andere/ zu ſeiner Abkochung doͤrffen-
dendes Nilwaſſer fuͤr das geſuͤndeſte in der
Welt/ und welches ſo gar unfruchtbare Frauen
fruchtbar/ und ihre Leibes-Fruͤchte ſtaͤrcker
machte/ halten/ dieſen Strom ihren Goldfluß/
ihren Jupiter heiſſen/ und goͤttlich verehren.
Daher ſchickte Ptolomeus Philadelphus ſeiner
dem Antiochus verheyratheten Tochter Bere-
nice das Nil-Waſſer ſtets in Aſſyrien mit groſſen
Unkoſten zu. Zeno verſetzte: die Perſier hal-
ten gleichwol das Waſſer ihres Fluſſes Cho-
raſpes bey Suſa noch viel leichter und beſſer/
welches nicht nur der Koͤnig alldar trincket/ ſon-
dern auch abgekocht auf ſeine ferneſte Reiſen in
ſilbernen Gefaͤſſen auff Maul-Thieren mit ſich
fuͤhren laͤſt. Hertzog Malovend brach ein: Er
haͤtte ſich berichten laſſen/ daß die Perſiſchen Koͤ-
nige ihr gruͤnes Waſſer/ welches nur ſie und ih-
re aͤlteſten Soͤhne trincken doͤrfften/ aus Brun-
nen ſchoͤpfften. Zeno antwortete: Es koͤnte
beydes wol beyſammen ſtehen/ und wuͤrden die-
ſe wolluͤſtige Koͤnige ihr Getraͤncke zweiffels-
frey nicht ſeltener/ als ihr Hof-Lager veraͤndert
haben; indem ſie zu Suſa den Winter/ zu Ec-
batena den Sommer/ zu Perſepolis den Herbſt/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0640" n="584"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
vertragen kan/ niemals aber nichts kaltes trin-<lb/>
cken/ und daher auch nicht ein&#x017F;t die Nahmen der<lb/>
Darm- und Glieder-Gicht/ des Steines/ und<lb/>
etlicher anderer un&#x017F;erer &#x017F;chmertzhaffte&#x017F;ten<lb/>
Kranckheiten kennen. Hertzog Herrmann<lb/>
wunderte &#x017F;ich hieru&#x0364;ber/ und fragte: Ob &#x017F;ich denn<lb/>
mit &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;em Getra&#x0364;ncke der Dur&#x017F;t wol le&#x017F;chen<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;e? und wie es den Ausla&#x0364;ndern zu&#x017F;chlu&#x0364;ge?<lb/>
Beydes gar wol/ antwortete Zeno; und ha&#x0364;tte<lb/>
ihm hernach die Aenderung vom warmen zum<lb/>
kalten/ als die er&#x017F;te vom kalten zum warmen Ge-<lb/>
tra&#x0364;ncke viel ba&#x0364;nger gethan. Son&#x017F;t ha&#x0364;tten &#x017F;ie<lb/>
in A&#x017F;ien wol auch eine gute Art/ daß &#x017F;ie gutes<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er abkochten/ hernach in Brunnen oder<lb/>
Ho&#x0364;len abku&#x0364;hleten; aber es ka&#x0364;me der Seri&#x017F;chen<lb/>
nichtbey. Ja/ &#x017F;agte Flavius/ auch zu Rom<lb/>
wird diß itzt fu&#x0364;r eine tief&#x017F;innige Erfindung ge-<lb/>
halten/ daß &#x017F;ie/ um den &#x017F;cha&#x0364;dlichen Bey&#x017F;atz des<lb/>
gemeinen Schnees und Ei&#x017F;es abzu&#x017F;ondern/ ab-<lb/>
gekochtes Wa&#x017F;&#x017F;er in Gla&#x0364;&#x017F;ern zu Eiß oder<lb/>
Schnee gefrieren la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;odenn in anderm<lb/>
Getra&#x0364;ncke mit genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; auch glauben/ daß es<lb/>
&#x017F;o denn nicht nur ge&#x017F;u&#x0364;nder/ &#x017F;ondern das gekoch-<lb/>
te Wa&#x017F;&#x017F;er viel &#x017F;chneller gefriere/ im Gewichte<lb/>
leichter &#x017F;ey/ auch viel ka&#x0364;lteres Eiß daraus wer-<lb/>
de. Solte denn aber/ fragte Fu&#x0364;r&#x017F;t Catumer/<lb/>
ein Wa&#x017F;&#x017F;er leichter als das andere/ und zwar das<lb/>
leichtere das ge&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;te &#x017F;eyn? An dem er&#x017F;ten/<lb/>
antwortete Rhemetalces/ i&#x017F;t nicht zu zweiffeln;<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er des Bori&#x017F;thenes &#x017F;chwimmt im Flu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Hippanis &#x017F;einer Leichtigkeit halber augen-<lb/>
&#x017F;cheinlich oben; das Pangai&#x017F;che i&#x017F;t im Winter<lb/>
um ein dritte Theil &#x017F;chwerer als im Sommer.<lb/>
Und die Griechen/ welche auff einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-Wage alle Wa&#x017F;&#x017F;er in Griechenland<lb/>
gewogen/ haben das Wa&#x017F;&#x017F;er im Brunnen Pi-<lb/>
rene das leichte&#x017F;te zu &#x017F;eyn befunden. Es mei-<lb/>
nen zwar etliche/ antwortete der Feldherr/ daß<lb/>
weil das Eretri&#x017F;che gute/ und das Amphiarati-<lb/>
&#x017F;che bo&#x0364;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er einerley Schwere ha&#x0364;tte/ nicht<lb/>
das Gewichte/ &#x017F;ondern diß das gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Kenn-<lb/>
zeichen ge&#x017F;unden Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;ey/ wenn &#x017F;elbtes ge-<lb/><cb/>
&#x017F;chwinde warm/ und bald wieder kalt wu&#x0364;rde/ o-<lb/>
der im Winter lau/ im Sommer Eiß-kalt wa&#x0364;-<lb/>
re. Aber die mei&#x017F;ten pru&#x0364;fften &#x017F;eine Gu&#x0364;te aus<lb/>
der Leichtigkeit/ als einem Merckmale/ daß es<lb/>
keinen irrdi&#x017F;chen Bey&#x017F;atz habe. Daher denn<lb/>
das Flu&#x0364;ßwa&#x017F;&#x017F;er denen Brunnen/ fu&#x0364;rnehmlich<lb/>
aber den fel&#x017F;ichten Qvellen vorzuziehen wa&#x0364;re.<lb/>
Unter den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber verdienten den Preiß/<lb/>
welche/ wie un&#x017F;ere ge&#x017F;unde Donau/ von Abend<lb/>
gegen Morgen lauffen/ weil die&#x017F;e die Sonne<lb/>
fu&#x0364;r andern herrlich la&#x0364;uterte und leichter machte.<lb/>
Ja/ &#x017F;agte Rhemetalces/ deßhalben la&#x017F;&#x017F;en die Ko&#x0364;-<lb/>
nige in Thracien ihr Trinckwa&#x017F;&#x017F;er aus dem<lb/>
J&#x017F;ter bringen. Alleine die von Mittag gegen<lb/>
Mitternacht lauffenden Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e haben eben &#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;und- oder noch ge&#x017F;u&#x0364;nder Wa&#x017F;&#x017F;er. Weßwegen<lb/>
die Egyptier ihr leichtes/ und nur halb &#x017F;o viel<lb/>
Feuer als andere/ zu &#x017F;einer Abkochung do&#x0364;rffen-<lb/>
dendes Nilwa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r das ge&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;te in der<lb/>
Welt/ und welches &#x017F;o gar unfruchtbare Frauen<lb/>
fruchtbar/ und ihre Leibes-Fru&#x0364;chte &#x017F;ta&#x0364;rcker<lb/>
machte/ halten/ die&#x017F;en Strom ihren Goldfluß/<lb/>
ihren Jupiter hei&#x017F;&#x017F;en/ und go&#x0364;ttlich verehren.<lb/>
Daher &#x017F;chickte Ptolomeus Philadelphus &#x017F;einer<lb/>
dem Antiochus verheyratheten Tochter Bere-<lb/>
nice das Nil-Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tets in A&#x017F;&#x017F;yrien mit gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Unko&#x017F;ten zu. Zeno ver&#x017F;etzte: die Per&#x017F;ier hal-<lb/>
ten gleichwol das Wa&#x017F;&#x017F;er ihres Flu&#x017F;&#x017F;es Cho-<lb/>
ra&#x017F;pes bey Su&#x017F;a noch viel leichter und be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
welches nicht nur der Ko&#x0364;nig alldar trincket/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch abgekocht auf &#x017F;eine ferne&#x017F;te Rei&#x017F;en in<lb/>
&#x017F;ilbernen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auff Maul-Thieren mit &#x017F;ich<lb/>
fu&#x0364;hren la&#x0364;&#x017F;t. Hertzog Malovend brach ein: Er<lb/>
ha&#x0364;tte &#x017F;ich berichten la&#x017F;&#x017F;en/ daß die Per&#x017F;i&#x017F;chen Ko&#x0364;-<lb/>
nige ihr gru&#x0364;nes Wa&#x017F;&#x017F;er/ welches nur &#x017F;ie und ih-<lb/>
re a&#x0364;lte&#x017F;ten So&#x0364;hne trincken do&#x0364;rfften/ aus Brun-<lb/>
nen &#x017F;cho&#x0364;pfften. Zeno antwortete: Es ko&#x0364;nte<lb/>
beydes wol bey&#x017F;ammen &#x017F;tehen/ und wu&#x0364;rden die-<lb/>
&#x017F;e wollu&#x0364;&#x017F;tige Ko&#x0364;nige ihr Getra&#x0364;ncke zweiffels-<lb/>
frey nicht &#x017F;eltener/ als ihr Hof-Lager vera&#x0364;ndert<lb/>
haben; indem &#x017F;ie zu Su&#x017F;a den Winter/ zu Ec-<lb/>
batena den Sommer/ zu Per&#x017F;epolis den Herb&#x017F;t/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584/0640] Fuͤnfftes Buch vertragen kan/ niemals aber nichts kaltes trin- cken/ und daher auch nicht einſt die Nahmen der Darm- und Glieder-Gicht/ des Steines/ und etlicher anderer unſerer ſchmertzhaffteſten Kranckheiten kennen. Hertzog Herrmann wunderte ſich hieruͤber/ und fragte: Ob ſich denn mit ſo heiſſem Getraͤncke der Durſt wol leſchen lieſſe? und wie es den Auslaͤndern zuſchluͤge? Beydes gar wol/ antwortete Zeno; und haͤtte ihm hernach die Aenderung vom warmen zum kalten/ als die erſte vom kalten zum warmen Ge- traͤncke viel baͤnger gethan. Sonſt haͤtten ſie in Aſien wol auch eine gute Art/ daß ſie gutes Waſſer abkochten/ hernach in Brunnen oder Hoͤlen abkuͤhleten; aber es kaͤme der Seriſchen nichtbey. Ja/ ſagte Flavius/ auch zu Rom wird diß itzt fuͤr eine tiefſinnige Erfindung ge- halten/ daß ſie/ um den ſchaͤdlichen Beyſatz des gemeinen Schnees und Eiſes abzuſondern/ ab- gekochtes Waſſer in Glaͤſern zu Eiß oder Schnee gefrieren laſſen/ und ſodenn in anderm Getraͤncke mit genuͤſſen; auch glauben/ daß es ſo denn nicht nur geſuͤnder/ ſondern das gekoch- te Waſſer viel ſchneller gefriere/ im Gewichte leichter ſey/ auch viel kaͤlteres Eiß daraus wer- de. Solte denn aber/ fragte Fuͤrſt Catumer/ ein Waſſer leichter als das andere/ und zwar das leichtere das geſuͤndeſte ſeyn? An dem erſten/ antwortete Rhemetalces/ iſt nicht zu zweiffeln; das Waſſer des Boriſthenes ſchwimmt im Fluſ- ſe Hippanis ſeiner Leichtigkeit halber augen- ſcheinlich oben; das Pangaiſche iſt im Winter um ein dritte Theil ſchwerer als im Sommer. Und die Griechen/ welche auff einer gewiſſen Waſſer-Wage alle Waſſer in Griechenland gewogen/ haben das Waſſer im Brunnen Pi- rene das leichteſte zu ſeyn befunden. Es mei- nen zwar etliche/ antwortete der Feldherr/ daß weil das Eretriſche gute/ und das Amphiarati- ſche boͤſe Waſſer einerley Schwere haͤtte/ nicht das Gewichte/ ſondern diß das gewiſſeſte Kenn- zeichen geſunden Waſſers ſey/ wenn ſelbtes ge- ſchwinde warm/ und bald wieder kalt wuͤrde/ o- der im Winter lau/ im Sommer Eiß-kalt waͤ- re. Aber die meiſten pruͤfften ſeine Guͤte aus der Leichtigkeit/ als einem Merckmale/ daß es keinen irrdiſchen Beyſatz habe. Daher denn das Fluͤßwaſſer denen Brunnen/ fuͤrnehmlich aber den felſichten Qvellen vorzuziehen waͤre. Unter den Fluͤſſen aber verdienten den Preiß/ welche/ wie unſere geſunde Donau/ von Abend gegen Morgen lauffen/ weil dieſe die Sonne fuͤr andern herrlich laͤuterte und leichter machte. Ja/ ſagte Rhemetalces/ deßhalben laſſen die Koͤ- nige in Thracien ihr Trinckwaſſer aus dem Jſter bringen. Alleine die von Mittag gegen Mitternacht lauffenden Fluͤſſe haben eben ſo ge- ſund- oder noch geſuͤnder Waſſer. Weßwegen die Egyptier ihr leichtes/ und nur halb ſo viel Feuer als andere/ zu ſeiner Abkochung doͤrffen- dendes Nilwaſſer fuͤr das geſuͤndeſte in der Welt/ und welches ſo gar unfruchtbare Frauen fruchtbar/ und ihre Leibes-Fruͤchte ſtaͤrcker machte/ halten/ dieſen Strom ihren Goldfluß/ ihren Jupiter heiſſen/ und goͤttlich verehren. Daher ſchickte Ptolomeus Philadelphus ſeiner dem Antiochus verheyratheten Tochter Bere- nice das Nil-Waſſer ſtets in Aſſyrien mit groſſen Unkoſten zu. Zeno verſetzte: die Perſier hal- ten gleichwol das Waſſer ihres Fluſſes Cho- raſpes bey Suſa noch viel leichter und beſſer/ welches nicht nur der Koͤnig alldar trincket/ ſon- dern auch abgekocht auf ſeine ferneſte Reiſen in ſilbernen Gefaͤſſen auff Maul-Thieren mit ſich fuͤhren laͤſt. Hertzog Malovend brach ein: Er haͤtte ſich berichten laſſen/ daß die Perſiſchen Koͤ- nige ihr gruͤnes Waſſer/ welches nur ſie und ih- re aͤlteſten Soͤhne trincken doͤrfften/ aus Brun- nen ſchoͤpfften. Zeno antwortete: Es koͤnte beydes wol beyſammen ſtehen/ und wuͤrden die- ſe wolluͤſtige Koͤnige ihr Getraͤncke zweiffels- frey nicht ſeltener/ als ihr Hof-Lager veraͤndert haben; indem ſie zu Suſa den Winter/ zu Ec- batena den Sommer/ zu Perſepolis den Herbſt/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/640
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/640>, abgerufen am 22.11.2024.