Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] wie auch das stillestehende verwerflich. Daher
die Corinther aus dem eißkalten Brunnen beym
Contoporischen Vorgebürge das Wasser nicht
ehe trincken/ als biß es ziemlich weit aus selbtem
hervor geflossen wäre. Und das köstliche A-
chillische Wasser bey Milet solte/ wenn es stille
stehen müste/ saltzicht werden; Das unterirrdi-
sche aber/ welche die Sonne nie beschiene/ taugte
noch weniger; also/ daß in Cappadocien das ge-
sündeste Wasser/ welches gleich stehende gut blie-
be/ verdürbe/ wenn es unter die Erde lieffe. E-
ben so wenig hielte man von den färbichten.
Denn wie der rothe Wein/ der gelbe Honig/
das grüne Oel/ der schwartze Balsam/ also wäre
das Milch-weisse Wasser auch das beste. Ja
auch den wolrüchenden Brunn in Mesopota-
mien zu Cabura wolten wenig loben; weil eben
so wol das gar nichts rüchende/ als das nichts
schmeckende Wasser das beste seyn solte. Her-
tzog Malovend bestätigte es/ und zohe als was
merckwürdiges an/ daß da die Sonne sonst das
Wasser so sehr verbesserte/ gleichwol das von de-
nen Sonnenstrahlen empor gezogene/ und her-
nach aus der Lufft herab fallende so wenig nütze
wäre. Sintemal das aus Schnee und Schlos-
sen zerlassene so gar eine Gifft bey sich haben/ der
Tau die Krätze verursachen/ das Regenwasser
aber wegen bey sich habenden Schlammes am
geschwindesten faulen/ und also auf die Schiffe
nichts taugen solte. Alleine diese geschwinde
Fäulnüß/ versetzte Jubil/ halten viel Aertzte für
ein Merckmal ihrer Heilsamkeit. Daher sie
das Regenwasser etliche mal mit Fleiß faulen
lassen/ und allemal reinigen/ also hernach sol-
ches für gesünder/ als alle andere rühmen. U-
berdiß hätten die Alten/ insonderheit aber/ wenn
sie truncken gewest/ Schnee zu trincken/ oder
auch solchen mit Weine zu vermischen/ grosses
Belieben gehabt. Des grossen Alexanders
Taffel wäre niemals leer davon gewest; und
hätte er im heissen Jndien/ bey Belägerung der
Stadt Petra/ in dreißig mit Eichenem Laube
[Spaltenumbruch] bedeckten Gruben den Schnee zu seinem Ge-
träncke aufs sorgfältigste verwahren lassen. Es
wäre diß nichts altes/ antwortete Hertzog Herr-
mann/ indem er zu Rom etliche hundert Eiß-
Gruben und Behältnüsse des Schnees gese-
hen/ welchen zu erhalten die Spreu eine deßhal-
ben so viel mehr wunderwürdige Eigenschafft
hätte; weil sie in sich durch ihre Wärmde das
unzeitige Obst reif machte. Den Schnee aber
und das Eiß brauchten die Römer bey ihren
Mahlzeiten/ nicht nur des Sommers den
Wein damit in Flaschen aufzufrischen/ sondern
sie würffen beydes/ und zwar auch im Winter/
nach dem sie die vom Rooste noch glühenden
Biltze oder andere scharf gepfefferte Speisen sie-
dendheiß verschlingen/ in ihr Geträncke/ wormit
sie mit dem noch unzergangenen Eiß und
Schnee ihre erhitzte Magen abkühleten. Ja
es wäre diß nicht etwan was besonders grosser
Leute zu Rom/ sondern der Pöfel wäre auch so
lüstern/ daß der Schnee ihme zur Unzeit eine
Würtze seiner Uppigkeit abgeben müste. Wor-
durch man denn daselbst eine Gelegenheit aus-
gesonnen hätte/ das gemeine Wasser zu kauffen;
nachdem es dieser wuchersüchtigen Stadt ver-
drüßlich wäre/ daß man die Lufft/ die Sonne/
oder sonst etwas umsonst haben solte. Allein es
wären alles diß nur Erfindungen der ver-
schwenderischen Wollust/ welche ihrer Lüstern-
heit so wol das Leben und die Gesundheit willig
aufopfferte. Zeno fing an: sonder allen Zweif-
fel muß dieses kalte Geträncke die natürliche
Wärmde sehr dämpffen/ und die Rohigkeit des
Eises und Schnees sehr schädlich seyn; wo es
anders wahr ist/ daß die gekochten Wasser am
gesündesten sind/ die Schmertzen der Wunden
stillen/ und daß auch die schädlichen Wasser/
wenn man sie halb einsieden läst/ trinckbar wer-
den. Ja ich halte nichts gesünders zu seyn/ als
das Geträncke der Seren/ welche nichts als ü-
ber ein gewisses Kraut siedend-heiß gegossenes
Wasser/ so warm es ihr Gaumen und Zunge

ver-

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] wie auch das ſtilleſtehende verwerflich. Daher
die Corinther aus dem eißkalten Brunnen beym
Contoporiſchen Vorgebuͤrge das Waſſer nicht
ehe trincken/ als biß es ziemlich weit aus ſelbtem
hervor gefloſſen waͤre. Und das koͤſtliche A-
chilliſche Waſſer bey Milet ſolte/ wenn es ſtille
ſtehen muͤſte/ ſaltzicht werden; Das unterirrdi-
ſche aber/ welche die Sonne nie beſchiene/ taugte
noch weniger; alſo/ daß in Cappadocien das ge-
ſuͤndeſte Waſſer/ welches gleich ſtehende gut blie-
be/ verduͤrbe/ wenn es unter die Erde lieffe. E-
ben ſo wenig hielte man von den faͤrbichten.
Denn wie der rothe Wein/ der gelbe Honig/
das gruͤne Oel/ der ſchwartze Balſam/ alſo waͤre
das Milch-weiſſe Waſſer auch das beſte. Ja
auch den wolruͤchenden Brunn in Meſopota-
mien zu Cabura wolten wenig loben; weil eben
ſo wol das gar nichts ruͤchende/ als das nichts
ſchmeckende Waſſer das beſte ſeyn ſolte. Her-
tzog Malovend beſtaͤtigte es/ und zohe als was
merckwuͤrdiges an/ daß da die Sonne ſonſt das
Waſſer ſo ſehr verbeſſerte/ gleichwol das von de-
nen Sonnenſtrahlen empor gezogene/ und her-
nach aus der Lufft herab fallende ſo wenig nuͤtze
waͤre. Sintemal das aus Schnee und Schloſ-
ſen zerlaſſene ſo gar eine Gifft bey ſich haben/ der
Tau die Kraͤtze verurſachen/ das Regenwaſſer
aber wegen bey ſich habenden Schlammes am
geſchwindeſten faulen/ und alſo auf die Schiffe
nichts taugen ſolte. Alleine dieſe geſchwinde
Faͤulnuͤß/ verſetzte Jubil/ halten viel Aertzte fuͤr
ein Merckmal ihrer Heilſamkeit. Daher ſie
das Regenwaſſer etliche mal mit Fleiß faulen
laſſen/ und allemal reinigen/ alſo hernach ſol-
ches fuͤr geſuͤnder/ als alle andere ruͤhmen. U-
berdiß haͤtten die Alten/ inſonderheit aber/ wenn
ſie truncken geweſt/ Schnee zu trincken/ oder
auch ſolchen mit Weine zu vermiſchen/ groſſes
Belieben gehabt. Des groſſen Alexanders
Taffel waͤre niemals leer davon geweſt; und
haͤtte er im heiſſen Jndien/ bey Belaͤgerung der
Stadt Petra/ in dreißig mit Eichenem Laube
[Spaltenumbruch] bedeckten Gruben den Schnee zu ſeinem Ge-
traͤncke aufs ſorgfaͤltigſte verwahren laſſen. Es
waͤre diß nichts altes/ antwortete Hertzog Herr-
mann/ indem er zu Rom etliche hundert Eiß-
Gruben und Behaͤltnuͤſſe des Schnees geſe-
hen/ welchen zu erhalten die Spreu eine deßhal-
ben ſo viel mehr wunderwuͤrdige Eigenſchafft
haͤtte; weil ſie in ſich durch ihre Waͤrmde das
unzeitige Obſt reif machte. Den Schnee aber
und das Eiß brauchten die Roͤmer bey ihren
Mahlzeiten/ nicht nur des Sommers den
Wein damit in Flaſchen aufzufriſchen/ ſondern
ſie wuͤrffen beydes/ und zwar auch im Winter/
nach dem ſie die vom Rooſte noch gluͤhenden
Biltze oder andere ſcharf gepfefferte Speiſen ſie-
dendheiß veꝛſchlingen/ in ihꝛ Getraͤncke/ wormit
ſie mit dem noch unzergangenen Eiß und
Schnee ihre erhitzte Magen abkuͤhleten. Ja
es waͤre diß nicht etwan was beſonders groſſer
Leute zu Rom/ ſondern der Poͤfel waͤre auch ſo
luͤſtern/ daß der Schnee ihme zur Unzeit eine
Wuͤrtze ſeiner Uppigkeit abgeben muͤſte. Wor-
durch man denn daſelbſt eine Gelegenheit aus-
geſonnen haͤtte/ das gemeine Waſſer zu kauffen;
nachdem es dieſer wucherſuͤchtigen Stadt ver-
druͤßlich waͤre/ daß man die Lufft/ die Sonne/
oder ſonſt etwas umſonſt haben ſolte. Allein es
waͤren alles diß nur Erfindungen der ver-
ſchwenderiſchen Wolluſt/ welche ihrer Luͤſtern-
heit ſo wol das Leben und die Geſundheit willig
aufopfferte. Zeno fing an: ſonder allen Zweif-
fel muß dieſes kalte Getraͤncke die natuͤrliche
Waͤrmde ſehr daͤmpffen/ und die Rohigkeit des
Eiſes und Schnees ſehr ſchaͤdlich ſeyn; wo es
anders wahr iſt/ daß die gekochten Waſſer am
geſuͤndeſten ſind/ die Schmertzen der Wunden
ſtillen/ und daß auch die ſchaͤdlichen Waſſer/
wenn man ſie halb einſieden laͤſt/ trinckbar wer-
den. Ja ich halte nichts geſuͤnders zu ſeyn/ als
das Getraͤncke der Seren/ welche nichts als uͤ-
ber ein gewiſſes Kraut ſiedend-heiß gegoſſenes
Waſſer/ ſo warm es ihr Gaumen und Zunge

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0639" n="583"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
wie auch das &#x017F;tille&#x017F;tehende verwerflich. Daher<lb/>
die Corinther aus dem eißkalten Brunnen beym<lb/>
Contopori&#x017F;chen Vorgebu&#x0364;rge das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht<lb/>
ehe trincken/ als biß es ziemlich weit aus &#x017F;elbtem<lb/>
hervor geflo&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re. Und das ko&#x0364;&#x017F;tliche A-<lb/>
chilli&#x017F;che Wa&#x017F;&#x017F;er bey Milet &#x017F;olte/ wenn es &#x017F;tille<lb/>
&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;te/ &#x017F;altzicht werden; Das unterirrdi-<lb/>
&#x017F;che aber/ welche die Sonne nie be&#x017F;chiene/ taugte<lb/>
noch weniger; al&#x017F;o/ daß in Cappadocien das ge-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;te Wa&#x017F;&#x017F;er/ welches gleich &#x017F;tehende gut blie-<lb/>
be/ verdu&#x0364;rbe/ wenn es unter die Erde lieffe. E-<lb/>
ben &#x017F;o wenig hielte man von den fa&#x0364;rbichten.<lb/>
Denn wie der rothe Wein/ der gelbe Honig/<lb/>
das gru&#x0364;ne Oel/ der &#x017F;chwartze Bal&#x017F;am/ al&#x017F;o wa&#x0364;re<lb/>
das Milch-wei&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er auch das be&#x017F;te. Ja<lb/>
auch den wolru&#x0364;chenden Brunn in Me&#x017F;opota-<lb/>
mien zu Cabura wolten wenig loben; weil eben<lb/>
&#x017F;o wol das gar nichts ru&#x0364;chende/ als das nichts<lb/>
&#x017F;chmeckende Wa&#x017F;&#x017F;er das be&#x017F;te &#x017F;eyn &#x017F;olte. Her-<lb/>
tzog Malovend be&#x017F;ta&#x0364;tigte es/ und zohe als was<lb/>
merckwu&#x0364;rdiges an/ daß da die Sonne &#x017F;on&#x017F;t das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o &#x017F;ehr verbe&#x017F;&#x017F;erte/ gleichwol das von de-<lb/>
nen Sonnen&#x017F;trahlen empor gezogene/ und her-<lb/>
nach aus der Lufft herab fallende &#x017F;o wenig nu&#x0364;tze<lb/>
wa&#x0364;re. Sintemal das aus Schnee und Schlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en zerla&#x017F;&#x017F;ene &#x017F;o gar eine Gifft bey &#x017F;ich haben/ der<lb/>
Tau die Kra&#x0364;tze verur&#x017F;achen/ das Regenwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
aber wegen bey &#x017F;ich habenden Schlammes am<lb/>
ge&#x017F;chwinde&#x017F;ten faulen/ und al&#x017F;o auf die Schiffe<lb/>
nichts taugen &#x017F;olte. Alleine die&#x017F;e ge&#x017F;chwinde<lb/>
Fa&#x0364;ulnu&#x0364;ß/ ver&#x017F;etzte Jubil/ halten viel Aertzte fu&#x0364;r<lb/>
ein Merckmal ihrer Heil&#x017F;amkeit. Daher &#x017F;ie<lb/>
das Regenwa&#x017F;&#x017F;er etliche mal mit Fleiß faulen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und allemal reinigen/ al&#x017F;o hernach &#x017F;ol-<lb/>
ches fu&#x0364;r ge&#x017F;u&#x0364;nder/ als alle andere ru&#x0364;hmen. U-<lb/>
berdiß ha&#x0364;tten die Alten/ in&#x017F;onderheit aber/ wenn<lb/>
&#x017F;ie truncken gewe&#x017F;t/ Schnee zu trincken/ oder<lb/>
auch &#x017F;olchen mit Weine zu vermi&#x017F;chen/ gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Belieben gehabt. Des gro&#x017F;&#x017F;en Alexanders<lb/>
Taffel wa&#x0364;re niemals leer davon gewe&#x017F;t; und<lb/>
ha&#x0364;tte er im hei&#x017F;&#x017F;en Jndien/ bey Bela&#x0364;gerung der<lb/>
Stadt Petra/ in dreißig mit Eichenem Laube<lb/><cb/>
bedeckten Gruben den Schnee zu &#x017F;einem Ge-<lb/>
tra&#x0364;ncke aufs &#x017F;orgfa&#x0364;ltig&#x017F;te verwahren la&#x017F;&#x017F;en. Es<lb/>
wa&#x0364;re diß nichts altes/ antwortete Hertzog Herr-<lb/>
mann/ indem er zu Rom etliche hundert Eiß-<lb/>
Gruben und Beha&#x0364;ltnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Schnees ge&#x017F;e-<lb/>
hen/ welchen zu erhalten die Spreu eine deßhal-<lb/>
ben &#x017F;o viel mehr wunderwu&#x0364;rdige Eigen&#x017F;chafft<lb/>
ha&#x0364;tte; weil &#x017F;ie in &#x017F;ich durch ihre Wa&#x0364;rmde das<lb/>
unzeitige Ob&#x017F;t reif machte. Den Schnee aber<lb/>
und das Eiß brauchten die Ro&#x0364;mer bey ihren<lb/>
Mahlzeiten/ nicht nur des Sommers den<lb/>
Wein damit in Fla&#x017F;chen aufzufri&#x017F;chen/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ie wu&#x0364;rffen beydes/ und zwar auch im Winter/<lb/>
nach dem &#x017F;ie die vom Roo&#x017F;te noch glu&#x0364;henden<lb/>
Biltze oder andere &#x017F;charf gepfefferte Spei&#x017F;en &#x017F;ie-<lb/>
dendheiß ve&#xA75B;&#x017F;chlingen/ in ih&#xA75B; Getra&#x0364;ncke/ wormit<lb/>
&#x017F;ie mit dem noch unzergangenen Eiß und<lb/>
Schnee ihre erhitzte Magen abku&#x0364;hleten. Ja<lb/>
es wa&#x0364;re diß nicht etwan was be&#x017F;onders gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Leute zu Rom/ &#x017F;ondern der Po&#x0364;fel wa&#x0364;re auch &#x017F;o<lb/>
lu&#x0364;&#x017F;tern/ daß der Schnee ihme zur Unzeit eine<lb/>
Wu&#x0364;rtze &#x017F;einer Uppigkeit abgeben mu&#x0364;&#x017F;te. Wor-<lb/>
durch man denn da&#x017F;elb&#x017F;t eine Gelegenheit aus-<lb/>
ge&#x017F;onnen ha&#x0364;tte/ das gemeine Wa&#x017F;&#x017F;er zu kauffen;<lb/>
nachdem es die&#x017F;er wucher&#x017F;u&#x0364;chtigen Stadt ver-<lb/>
dru&#x0364;ßlich wa&#x0364;re/ daß man die Lufft/ die Sonne/<lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;t etwas um&#x017F;on&#x017F;t haben &#x017F;olte. Allein es<lb/>
wa&#x0364;ren alles diß nur Erfindungen der ver-<lb/>
&#x017F;chwenderi&#x017F;chen Wollu&#x017F;t/ welche ihrer Lu&#x0364;&#x017F;tern-<lb/>
heit &#x017F;o wol das Leben und die Ge&#x017F;undheit willig<lb/>
aufopfferte. Zeno fing an: &#x017F;onder allen Zweif-<lb/>
fel muß die&#x017F;es kalte Getra&#x0364;ncke die natu&#x0364;rliche<lb/>
Wa&#x0364;rmde &#x017F;ehr da&#x0364;mpffen/ und die Rohigkeit des<lb/>
Ei&#x017F;es und Schnees &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn; wo es<lb/>
anders wahr i&#x017F;t/ daß die gekochten Wa&#x017F;&#x017F;er am<lb/>
ge&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;ten &#x017F;ind/ die Schmertzen der Wunden<lb/>
&#x017F;tillen/ und daß auch die &#x017F;cha&#x0364;dlichen Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
wenn man &#x017F;ie halb ein&#x017F;ieden la&#x0364;&#x017F;t/ trinckbar wer-<lb/>
den. Ja ich halte nichts ge&#x017F;u&#x0364;nders zu &#x017F;eyn/ als<lb/>
das Getra&#x0364;ncke der Seren/ welche nichts als u&#x0364;-<lb/>
ber ein gewi&#x017F;&#x017F;es Kraut &#x017F;iedend-heiß gego&#x017F;&#x017F;enes<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o warm es ihr Gaumen und Zunge<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0639] Arminius und Thußnelda. wie auch das ſtilleſtehende verwerflich. Daher die Corinther aus dem eißkalten Brunnen beym Contoporiſchen Vorgebuͤrge das Waſſer nicht ehe trincken/ als biß es ziemlich weit aus ſelbtem hervor gefloſſen waͤre. Und das koͤſtliche A- chilliſche Waſſer bey Milet ſolte/ wenn es ſtille ſtehen muͤſte/ ſaltzicht werden; Das unterirrdi- ſche aber/ welche die Sonne nie beſchiene/ taugte noch weniger; alſo/ daß in Cappadocien das ge- ſuͤndeſte Waſſer/ welches gleich ſtehende gut blie- be/ verduͤrbe/ wenn es unter die Erde lieffe. E- ben ſo wenig hielte man von den faͤrbichten. Denn wie der rothe Wein/ der gelbe Honig/ das gruͤne Oel/ der ſchwartze Balſam/ alſo waͤre das Milch-weiſſe Waſſer auch das beſte. Ja auch den wolruͤchenden Brunn in Meſopota- mien zu Cabura wolten wenig loben; weil eben ſo wol das gar nichts ruͤchende/ als das nichts ſchmeckende Waſſer das beſte ſeyn ſolte. Her- tzog Malovend beſtaͤtigte es/ und zohe als was merckwuͤrdiges an/ daß da die Sonne ſonſt das Waſſer ſo ſehr verbeſſerte/ gleichwol das von de- nen Sonnenſtrahlen empor gezogene/ und her- nach aus der Lufft herab fallende ſo wenig nuͤtze waͤre. Sintemal das aus Schnee und Schloſ- ſen zerlaſſene ſo gar eine Gifft bey ſich haben/ der Tau die Kraͤtze verurſachen/ das Regenwaſſer aber wegen bey ſich habenden Schlammes am geſchwindeſten faulen/ und alſo auf die Schiffe nichts taugen ſolte. Alleine dieſe geſchwinde Faͤulnuͤß/ verſetzte Jubil/ halten viel Aertzte fuͤr ein Merckmal ihrer Heilſamkeit. Daher ſie das Regenwaſſer etliche mal mit Fleiß faulen laſſen/ und allemal reinigen/ alſo hernach ſol- ches fuͤr geſuͤnder/ als alle andere ruͤhmen. U- berdiß haͤtten die Alten/ inſonderheit aber/ wenn ſie truncken geweſt/ Schnee zu trincken/ oder auch ſolchen mit Weine zu vermiſchen/ groſſes Belieben gehabt. Des groſſen Alexanders Taffel waͤre niemals leer davon geweſt; und haͤtte er im heiſſen Jndien/ bey Belaͤgerung der Stadt Petra/ in dreißig mit Eichenem Laube bedeckten Gruben den Schnee zu ſeinem Ge- traͤncke aufs ſorgfaͤltigſte verwahren laſſen. Es waͤre diß nichts altes/ antwortete Hertzog Herr- mann/ indem er zu Rom etliche hundert Eiß- Gruben und Behaͤltnuͤſſe des Schnees geſe- hen/ welchen zu erhalten die Spreu eine deßhal- ben ſo viel mehr wunderwuͤrdige Eigenſchafft haͤtte; weil ſie in ſich durch ihre Waͤrmde das unzeitige Obſt reif machte. Den Schnee aber und das Eiß brauchten die Roͤmer bey ihren Mahlzeiten/ nicht nur des Sommers den Wein damit in Flaſchen aufzufriſchen/ ſondern ſie wuͤrffen beydes/ und zwar auch im Winter/ nach dem ſie die vom Rooſte noch gluͤhenden Biltze oder andere ſcharf gepfefferte Speiſen ſie- dendheiß veꝛſchlingen/ in ihꝛ Getraͤncke/ wormit ſie mit dem noch unzergangenen Eiß und Schnee ihre erhitzte Magen abkuͤhleten. Ja es waͤre diß nicht etwan was beſonders groſſer Leute zu Rom/ ſondern der Poͤfel waͤre auch ſo luͤſtern/ daß der Schnee ihme zur Unzeit eine Wuͤrtze ſeiner Uppigkeit abgeben muͤſte. Wor- durch man denn daſelbſt eine Gelegenheit aus- geſonnen haͤtte/ das gemeine Waſſer zu kauffen; nachdem es dieſer wucherſuͤchtigen Stadt ver- druͤßlich waͤre/ daß man die Lufft/ die Sonne/ oder ſonſt etwas umſonſt haben ſolte. Allein es waͤren alles diß nur Erfindungen der ver- ſchwenderiſchen Wolluſt/ welche ihrer Luͤſtern- heit ſo wol das Leben und die Geſundheit willig aufopfferte. Zeno fing an: ſonder allen Zweif- fel muß dieſes kalte Getraͤncke die natuͤrliche Waͤrmde ſehr daͤmpffen/ und die Rohigkeit des Eiſes und Schnees ſehr ſchaͤdlich ſeyn; wo es anders wahr iſt/ daß die gekochten Waſſer am geſuͤndeſten ſind/ die Schmertzen der Wunden ſtillen/ und daß auch die ſchaͤdlichen Waſſer/ wenn man ſie halb einſieden laͤſt/ trinckbar wer- den. Ja ich halte nichts geſuͤnders zu ſeyn/ als das Getraͤncke der Seren/ welche nichts als uͤ- ber ein gewiſſes Kraut ſiedend-heiß gegoſſenes Waſſer/ ſo warm es ihr Gaumen und Zunge ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/639
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/639>, abgerufen am 27.05.2024.