Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] storbene und im Monden wohnende Changoa
alle Nacht zu seinem Beyschlafe herunter lock-
te. Als auch gleich dessen Betrug offenbar
ward/ wolte er doch biß in den Monden einen
Thurm bauen lassen. Welche Thorheit ihm
nicht ehe auszureden war/ als biß der Bau-
Meister das gantze Serische Reich zur Grund-
legung forderte. Hertzog Herrmann brach
Schertz-weise ein: Jch erinnere mich/ daß die
Einwohner des Atlantischen Eylandes nach ih-
rem Tode in die Sternen versetzt zu werden
gläuben; also werden diese vermuthlich ihre Bür-
ger seyn. Alleine hat Democritus diese bewohnte
Stern-Kugeln auch unter seine viel Welten
gerechnet? Oder hielt dieser Priester/ des Plato
Meynung nach/ die Welt/ die Erde und Ster-
ne für beseelte/ und mit allen Sinnen begabte
Thiere? Zeno antwortete lächelnde: Es wür-
de Pythagoras diesem Priester solche Geheim-
nüsse unter dem Siegel des Stillschweigens
vertrauet haben/ weil er gegen ihn damit hin-
ter dem Berge gehalten. Es mangelte aber
gleichwohl noch zur Zeit nicht an Vertheidi-
gung beyder Meynungen. Und erinnerte er
sich/ daß etliche das eine Nasen-Loch der Erde/
in das Thronische Nord-Meer/ andere in die
Mitte des Caspischen Nord-Meeres versetz-
ten/ und daß die Erde durch selbte Athem hole-
te/ erhärteten; andere Epp und Fluth des
Meeres für der Erde Lufft-Schöpfung/ das
Erdbeben für die Schütterung dieses Thieres
hielten/ alle aber aus der Hegung so vieler be-
seelten Dinge ihr eigenes Leben behaupten wol-
ten. Des Democritus Meynung aber hätte
nicht nur unzehlbare Nachfolger/ sondern Epi-
cur hätte gar gelehret/ daß täglich neue Wel-
ten entstünden und untergingen. Ja Metro-
dor hätte ihm dieses so fest eingebildet/ daß er
es so ungereimt zu seyn geachtet/ wenn nur
eine Welt alles All begreiffen solte/ als wenn
auf einem grossen Felde nur eine Aehre wüchse.
[Spaltenumbruch] Daß auch dessen von langer Zeit nicht etwan
der albere Pöfel/ sondern die grösten Leute bere-
det gewest/ gibt uns der grosse Alexander ein
merckwürdiges Beyspiel/ welchem des Anaxar-
chus hierüber geführter Beweiß so tieff zu Her-
tzen ging/ daß er bittere Thränen darüber ver-
goß.

Nach Betrachtung dieser Bilder/ fuhr der
Fürst Zeno fort/ zeigte uns der Priester ein in
dem Tempel hängendes Muster des grossen
Weltbaues/ darüber ich mich zum höchsten ver-
wunderte. Denn nach dem ich zumeinem Lehr-
meister einen Chaldeischen Sternseher/ einen
Griechischen Weltweisen/ und einen Egyptischen
Priester gehabt/ bin ich vom ersten unterrich-
tet worden/ daß die Erde der Mittel-Punct
der Welt sey/ und diese lieffe im ersten Circkel
der Monde/ im andern Mercur/ im dritten Ve-
nus/ im vierdten die Sonne/ im fünften Mars/
im sechsten Jupiter/ im siebenden Saturn
herumb. Eben dieses fast hat mich der Platoni-
sche Weltweise gelehrt/ ausser daß er die Son-
ne in andern/ den Mercur in dritten/ die Venus
in vierdten Circkel setzte. Der Egyptische
Priester hat in dem mich nur etwas sonders
bereden wollen/ daß die Sonne zwar im an-
dern Circkel umb die Erde lieffe; aber Mercur
und Venus rennten nicht umb die Erde; son-
dern ihre zwey Circkel/ derer innersten Mer-
cur/ den äusersten Venus inne hielte/ gingen
mit ihrem Lauffe umb die Sonne/ als ihre
Trabanten/ welche sich keinmal weit von ihr
entferneten. Jn diesem Welt-Gestelle
aber war alles verrückt. Denn der Mittel-
Punct war die Sonne/ umb diese lieff im er-
sten Kreisse Mercur/ im andern Venus/ im
dritten rennte die von mir für den unbe-
weglichen Mittel - Punct gehaltene Erde/
und umb diese in einem absondern kleinen Cir-
ckel der Monde herumb. Den vierdten Kreiß
hatte Mars/ den fünften Jupiter/ umb wel-

chen

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ſtorbene und im Monden wohnende Changoa
alle Nacht zu ſeinem Beyſchlafe herunter lock-
te. Als auch gleich deſſen Betrug offenbar
ward/ wolte er doch biß in den Monden einen
Thurm bauen laſſen. Welche Thorheit ihm
nicht ehe auszureden war/ als biß der Bau-
Meiſter das gantze Seriſche Reich zur Grund-
legung forderte. Hertzog Herrmann brach
Schertz-weiſe ein: Jch erinnere mich/ daß die
Einwohner des Atlantiſchen Eylandes nach ih-
rem Tode in die Sternen verſetzt zu werden
glaͤuben; alſo werdẽ dieſe vermuthlich ihre Buͤr-
ger ſeyn. Alleine hat Democritus dieſe bewohnte
Stern-Kugeln auch unter ſeine viel Welten
gerechnet? Oder hielt dieſer Prieſter/ des Plato
Meynung nach/ die Welt/ die Erde und Ster-
ne fuͤr beſeelte/ und mit allen Sinnen begabte
Thiere? Zeno antwortete laͤchelnde: Es wuͤr-
de Pythagoras dieſem Prieſter ſolche Geheim-
nuͤſſe unter dem Siegel des Stillſchweigens
vertrauet haben/ weil er gegen ihn damit hin-
ter dem Berge gehalten. Es mangelte aber
gleichwohl noch zur Zeit nicht an Vertheidi-
gung beyder Meynungen. Und erinnerte er
ſich/ daß etliche das eine Naſen-Loch der Erde/
in das Throniſche Nord-Meer/ andere in die
Mitte des Caſpiſchen Nord-Meeres verſetz-
ten/ und daß die Erde durch ſelbte Athem hole-
te/ erhaͤrteten; andere Epp und Fluth des
Meeres fuͤr der Erde Lufft-Schoͤpfung/ das
Erdbeben fuͤr die Schuͤtterung dieſes Thieres
hielten/ alle aber aus der Hegung ſo vieler be-
ſeelten Dinge ihr eigenes Leben behaupten wol-
ten. Des Democritus Meynung aber haͤtte
nicht nur unzehlbare Nachfolger/ ſondern Epi-
cur haͤtte gar gelehret/ daß taͤglich neue Wel-
ten entſtuͤnden und untergingen. Ja Metro-
dor haͤtte ihm dieſes ſo feſt eingebildet/ daß er
es ſo ungereimt zu ſeyn geachtet/ wenn nur
eine Welt alles All begreiffen ſolte/ als wenn
auf einem groſſen Felde nur eine Aehre wuͤchſe.
[Spaltenumbruch] Daß auch deſſen von langer Zeit nicht etwan
der albere Poͤfel/ ſondern die groͤſten Leute bere-
det geweſt/ gibt uns der groſſe Alexander ein
merckwuͤrdiges Beyſpiel/ welchem des Anaxar-
chus hieruͤber gefuͤhrter Beweiß ſo tieff zu Her-
tzen ging/ daß er bittere Thraͤnen daruͤber ver-
goß.

Nach Betrachtung dieſer Bilder/ fuhr der
Fuͤrſt Zeno fort/ zeigte uns der Prieſter ein in
dem Tempel haͤngendes Muſter des groſſen
Weltbaues/ daruͤber ich mich zum hoͤchſten ver-
wunderte. Denn nach dem ich zumeinem Lehr-
meiſter einen Chaldeiſchen Sternſeher/ einen
Griechiſchen Weltweiſen/ und einen Egyptiſchẽ
Prieſter gehabt/ bin ich vom erſten unterrich-
tet worden/ daß die Erde der Mittel-Punct
der Welt ſey/ und dieſe lieffe im erſten Circkel
der Monde/ im andern Mercur/ im dritten Ve-
nus/ im vierdten die Sonne/ im fuͤnften Mars/
im ſechſten Jupiter/ im ſiebenden Saturn
herumb. Eben dieſes faſt hat mich der Platoni-
ſche Weltweiſe gelehrt/ auſſer daß er die Son-
ne in andern/ den Mercur in dritten/ die Venus
in vierdten Circkel ſetzte. Der Egyptiſche
Prieſter hat in dem mich nur etwas ſonders
bereden wollen/ daß die Sonne zwar im an-
dern Circkel umb die Erde lieffe; aber Mercur
und Venus rennten nicht umb die Erde; ſon-
dern ihre zwey Circkel/ derer innerſten Mer-
cur/ den aͤuſerſten Venus inne hielte/ gingen
mit ihrem Lauffe umb die Sonne/ als ihre
Trabanten/ welche ſich keinmal weit von ihr
entferneten. Jn dieſem Welt-Geſtelle
aber war alles verruͤckt. Denn der Mittel-
Punct war die Sonne/ umb dieſe lieff im er-
ſten Kreiſſe Mercur/ im andern Venus/ im
dritten rennte die von mir fuͤr den unbe-
weglichen Mittel - Punct gehaltene Erde/
und umb dieſe in einem abſondern kleinen Cir-
ckel der Monde herumb. Den vierdten Kreiß
hatte Mars/ den fuͤnften Jupiter/ umb wel-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0631" n="575"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;torbene und im Monden wohnende Changoa<lb/>
alle Nacht zu &#x017F;einem Bey&#x017F;chlafe herunter lock-<lb/>
te. Als auch gleich de&#x017F;&#x017F;en Betrug offenbar<lb/>
ward/ wolte er doch biß in den Monden einen<lb/>
Thurm bauen la&#x017F;&#x017F;en. Welche Thorheit ihm<lb/>
nicht ehe auszureden war/ als biß der Bau-<lb/>
Mei&#x017F;ter das gantze Seri&#x017F;che Reich zur Grund-<lb/>
legung forderte. Hertzog Herrmann brach<lb/>
Schertz-wei&#x017F;e ein: Jch erinnere mich/ daß die<lb/>
Einwohner des Atlanti&#x017F;chen Eylandes nach ih-<lb/>
rem Tode in die Sternen ver&#x017F;etzt zu werden<lb/>
gla&#x0364;uben; al&#x017F;o werde&#x0303; die&#x017F;e vermuthlich ihre Bu&#x0364;r-<lb/>
ger &#x017F;eyn. Alleine hat Democritus die&#x017F;e bewohnte<lb/>
Stern-Kugeln auch unter &#x017F;eine viel Welten<lb/>
gerechnet? Oder hielt die&#x017F;er Prie&#x017F;ter/ des Plato<lb/>
Meynung nach/ die Welt/ die Erde und Ster-<lb/>
ne fu&#x0364;r be&#x017F;eelte/ und mit allen Sinnen begabte<lb/>
Thiere? Zeno antwortete la&#x0364;chelnde: Es wu&#x0364;r-<lb/>
de Pythagoras die&#x017F;em Prie&#x017F;ter &#x017F;olche Geheim-<lb/>
nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e unter dem Siegel des Still&#x017F;chweigens<lb/>
vertrauet haben/ weil er gegen ihn damit hin-<lb/>
ter dem Berge gehalten. Es mangelte aber<lb/>
gleichwohl noch zur Zeit nicht an Vertheidi-<lb/>
gung beyder Meynungen. Und erinnerte er<lb/>
&#x017F;ich/ daß etliche das eine Na&#x017F;en-Loch der Erde/<lb/>
in das Throni&#x017F;che Nord-Meer/ andere in die<lb/>
Mitte des Ca&#x017F;pi&#x017F;chen Nord-Meeres ver&#x017F;etz-<lb/>
ten/ und daß die Erde durch &#x017F;elbte Athem hole-<lb/>
te/ erha&#x0364;rteten; andere Epp und Fluth des<lb/>
Meeres fu&#x0364;r der Erde Lufft-Scho&#x0364;pfung/ das<lb/>
Erdbeben fu&#x0364;r die Schu&#x0364;tterung die&#x017F;es Thieres<lb/>
hielten/ alle aber aus der Hegung &#x017F;o vieler be-<lb/>
&#x017F;eelten Dinge ihr eigenes Leben behaupten wol-<lb/>
ten. Des Democritus Meynung aber ha&#x0364;tte<lb/>
nicht nur unzehlbare Nachfolger/ &#x017F;ondern Epi-<lb/>
cur ha&#x0364;tte gar gelehret/ daß ta&#x0364;glich neue Wel-<lb/>
ten ent&#x017F;tu&#x0364;nden und untergingen. Ja Metro-<lb/>
dor ha&#x0364;tte ihm die&#x017F;es &#x017F;o fe&#x017F;t eingebildet/ daß er<lb/>
es &#x017F;o ungereimt zu &#x017F;eyn geachtet/ wenn nur<lb/>
eine Welt alles All begreiffen &#x017F;olte/ als wenn<lb/>
auf einem gro&#x017F;&#x017F;en Felde nur eine Aehre wu&#x0364;ch&#x017F;e.<lb/><cb/>
Daß auch de&#x017F;&#x017F;en von langer Zeit nicht etwan<lb/>
der albere Po&#x0364;fel/ &#x017F;ondern die gro&#x0364;&#x017F;ten Leute bere-<lb/>
det gewe&#x017F;t/ gibt uns der gro&#x017F;&#x017F;e Alexander ein<lb/>
merckwu&#x0364;rdiges Bey&#x017F;piel/ welchem des Anaxar-<lb/>
chus hieru&#x0364;ber gefu&#x0364;hrter Beweiß &#x017F;o tieff zu Her-<lb/>
tzen ging/ daß er bittere Thra&#x0364;nen daru&#x0364;ber ver-<lb/>
goß.</p><lb/>
          <p>Nach Betrachtung die&#x017F;er Bilder/ fuhr der<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t Zeno fort/ zeigte uns der Prie&#x017F;ter ein in<lb/>
dem Tempel ha&#x0364;ngendes Mu&#x017F;ter des gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Weltbaues/ daru&#x0364;ber ich mich zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten ver-<lb/>
wunderte. Denn nach dem ich zumeinem Lehr-<lb/>
mei&#x017F;ter einen Chaldei&#x017F;chen Stern&#x017F;eher/ einen<lb/>
Griechi&#x017F;chen Weltwei&#x017F;en/ und einen Egypti&#x017F;che&#x0303;<lb/>
Prie&#x017F;ter gehabt/ bin ich vom er&#x017F;ten unterrich-<lb/>
tet worden/ daß die Erde der Mittel-Punct<lb/>
der Welt &#x017F;ey/ und die&#x017F;e lieffe im er&#x017F;ten Circkel<lb/>
der Monde/ im andern Mercur/ im dritten Ve-<lb/>
nus/ im vierdten die Sonne/ im fu&#x0364;nften Mars/<lb/>
im &#x017F;ech&#x017F;ten Jupiter/ im &#x017F;iebenden Saturn<lb/>
herumb. Eben die&#x017F;es fa&#x017F;t hat mich der Platoni-<lb/>
&#x017F;che Weltwei&#x017F;e gelehrt/ au&#x017F;&#x017F;er daß er die Son-<lb/>
ne in andern/ den Mercur in dritten/ die Venus<lb/>
in vierdten Circkel &#x017F;etzte. Der Egypti&#x017F;che<lb/>
Prie&#x017F;ter hat in dem mich nur etwas &#x017F;onders<lb/>
bereden wollen/ daß die Sonne zwar im an-<lb/>
dern Circkel umb die Erde lieffe; aber Mercur<lb/>
und Venus rennten nicht umb die Erde; &#x017F;on-<lb/>
dern ihre zwey Circkel/ derer inner&#x017F;ten Mer-<lb/>
cur/ den a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;ten Venus inne hielte/ gingen<lb/>
mit ihrem Lauffe umb die Sonne/ als ihre<lb/>
Trabanten/ welche &#x017F;ich keinmal weit von ihr<lb/>
entferneten. Jn die&#x017F;em Welt-Ge&#x017F;telle<lb/>
aber war alles verru&#x0364;ckt. Denn der Mittel-<lb/>
Punct war die Sonne/ umb die&#x017F;e lieff im er-<lb/>
&#x017F;ten Krei&#x017F;&#x017F;e Mercur/ im andern Venus/ im<lb/>
dritten rennte die von mir fu&#x0364;r den unbe-<lb/>
weglichen Mittel - Punct gehaltene Erde/<lb/>
und umb die&#x017F;e in einem ab&#x017F;ondern kleinen Cir-<lb/>
ckel der Monde herumb. Den vierdten Kreiß<lb/>
hatte Mars/ den fu&#x0364;nften Jupiter/ umb wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0631] Arminius und Thußnelda. ſtorbene und im Monden wohnende Changoa alle Nacht zu ſeinem Beyſchlafe herunter lock- te. Als auch gleich deſſen Betrug offenbar ward/ wolte er doch biß in den Monden einen Thurm bauen laſſen. Welche Thorheit ihm nicht ehe auszureden war/ als biß der Bau- Meiſter das gantze Seriſche Reich zur Grund- legung forderte. Hertzog Herrmann brach Schertz-weiſe ein: Jch erinnere mich/ daß die Einwohner des Atlantiſchen Eylandes nach ih- rem Tode in die Sternen verſetzt zu werden glaͤuben; alſo werdẽ dieſe vermuthlich ihre Buͤr- ger ſeyn. Alleine hat Democritus dieſe bewohnte Stern-Kugeln auch unter ſeine viel Welten gerechnet? Oder hielt dieſer Prieſter/ des Plato Meynung nach/ die Welt/ die Erde und Ster- ne fuͤr beſeelte/ und mit allen Sinnen begabte Thiere? Zeno antwortete laͤchelnde: Es wuͤr- de Pythagoras dieſem Prieſter ſolche Geheim- nuͤſſe unter dem Siegel des Stillſchweigens vertrauet haben/ weil er gegen ihn damit hin- ter dem Berge gehalten. Es mangelte aber gleichwohl noch zur Zeit nicht an Vertheidi- gung beyder Meynungen. Und erinnerte er ſich/ daß etliche das eine Naſen-Loch der Erde/ in das Throniſche Nord-Meer/ andere in die Mitte des Caſpiſchen Nord-Meeres verſetz- ten/ und daß die Erde durch ſelbte Athem hole- te/ erhaͤrteten; andere Epp und Fluth des Meeres fuͤr der Erde Lufft-Schoͤpfung/ das Erdbeben fuͤr die Schuͤtterung dieſes Thieres hielten/ alle aber aus der Hegung ſo vieler be- ſeelten Dinge ihr eigenes Leben behaupten wol- ten. Des Democritus Meynung aber haͤtte nicht nur unzehlbare Nachfolger/ ſondern Epi- cur haͤtte gar gelehret/ daß taͤglich neue Wel- ten entſtuͤnden und untergingen. Ja Metro- dor haͤtte ihm dieſes ſo feſt eingebildet/ daß er es ſo ungereimt zu ſeyn geachtet/ wenn nur eine Welt alles All begreiffen ſolte/ als wenn auf einem groſſen Felde nur eine Aehre wuͤchſe. Daß auch deſſen von langer Zeit nicht etwan der albere Poͤfel/ ſondern die groͤſten Leute bere- det geweſt/ gibt uns der groſſe Alexander ein merckwuͤrdiges Beyſpiel/ welchem des Anaxar- chus hieruͤber gefuͤhrter Beweiß ſo tieff zu Her- tzen ging/ daß er bittere Thraͤnen daruͤber ver- goß. Nach Betrachtung dieſer Bilder/ fuhr der Fuͤrſt Zeno fort/ zeigte uns der Prieſter ein in dem Tempel haͤngendes Muſter des groſſen Weltbaues/ daruͤber ich mich zum hoͤchſten ver- wunderte. Denn nach dem ich zumeinem Lehr- meiſter einen Chaldeiſchen Sternſeher/ einen Griechiſchen Weltweiſen/ und einen Egyptiſchẽ Prieſter gehabt/ bin ich vom erſten unterrich- tet worden/ daß die Erde der Mittel-Punct der Welt ſey/ und dieſe lieffe im erſten Circkel der Monde/ im andern Mercur/ im dritten Ve- nus/ im vierdten die Sonne/ im fuͤnften Mars/ im ſechſten Jupiter/ im ſiebenden Saturn herumb. Eben dieſes faſt hat mich der Platoni- ſche Weltweiſe gelehrt/ auſſer daß er die Son- ne in andern/ den Mercur in dritten/ die Venus in vierdten Circkel ſetzte. Der Egyptiſche Prieſter hat in dem mich nur etwas ſonders bereden wollen/ daß die Sonne zwar im an- dern Circkel umb die Erde lieffe; aber Mercur und Venus rennten nicht umb die Erde; ſon- dern ihre zwey Circkel/ derer innerſten Mer- cur/ den aͤuſerſten Venus inne hielte/ gingen mit ihrem Lauffe umb die Sonne/ als ihre Trabanten/ welche ſich keinmal weit von ihr entferneten. Jn dieſem Welt-Geſtelle aber war alles verruͤckt. Denn der Mittel- Punct war die Sonne/ umb dieſe lieff im er- ſten Kreiſſe Mercur/ im andern Venus/ im dritten rennte die von mir fuͤr den unbe- weglichen Mittel - Punct gehaltene Erde/ und umb dieſe in einem abſondern kleinen Cir- ckel der Monde herumb. Den vierdten Kreiß hatte Mars/ den fuͤnften Jupiter/ umb wel- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/631
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/631>, abgerufen am 26.06.2024.