Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] befunden/ daß man durchs Athemholen von
der Lufft/ als durch Speise und Tranck
aus Erd und Wasser Nahrung schöpffete/ ü-
berdiß es auch allbereit ziemlich finster zu wer-
den anfing/ und wir unwahr zu seyn erfuh-
ren/ daß auff dem Gipffel dieses Berges die
Sonnen-Stralen fast die gantze Nacht durch
schimmerten/ und es darauff vier Stunden
länger Tag seyn solte; so machten wir uns
auff der Seite gegen Sud in ein Thalher-
unter/ zu dem uhralten Tempel des Prome-
theus/ darinnen zu übernachten. Der abschüs-
sige Weg nöthigte uns gleichsam von der Hö-
he eben so springend herunter zu eilen/ wie
man in Africa einen gewissen Berg tantzend
zu übersteigen genöthiget seyn soll/ wenn man
nicht vom Feber befallen werden will/ oder
vielmehr eines Weisen Lebens-Art seyn soll/
daß er den Pfad aller Beschwerligkeiten mit
einem freudigen Geiste wandele/ und durch kei-
ne Unruhe die Ruhe seines Gemüthes stören
lasse. Vorerwehnter Tempel ist in einen gan-
tzen auff der Fläche dieses Thales liegenden
Stein-Felß entweder von einem künstlichen
Werck-Meister gehanen/ oder von der Natur
selbst ausgehölet. Er ist groß/ inwendig ku-
gelrund/ und empfängt von einem oben durch
den sich zusammen welbenden Felß gebroche-
nem Lufft-Loche nur ein weniges Licht. Wenn
Agrippa diesen Tempel/ oder seinen Abriß ge-
sehen hätte/ wolte ich kühnlich sagen/ daß er
nach diesem Muster zu Rom sein Pantheon
gebauet. Jn der Mitte stehet ein steinern
Altar/ darauff liget eine Erdkugel/ welche über
die uns bekandte Länder/ Meere und Flüsse
mit vielen neuen bezeichnet ist; Uugeachtet
diese Kugel sonder allen Zweiffel viel älter ist/
als die ins gemein für die älteste gehaltene Land-
Charte Anaximanders. Sie übertrifft an Voll-
kommenheit auch die kupfferne Taffel des A-
ristagoras/ und die vom grossen Alexander in
[Spaltenumbruch] den Tempel des Ammonischen Jupiters ver-
ehrete goldene/ welche doch alle Länder/ Mee-
re und Flüsse auffs genaueste für Augen stellen
solte; wo anders unsere itzige Abrisse nicht man-
gelhafft sind. Der Fuß/ darauff die Kugel
liegt/ ist mit einer Eins beziffert; Gleich als
diese dem Menschen bekandteste Kugel der Meß-
stab aller andern Cörper seyn solte. Uber der
Erd-Kugel stehet das aus dichtem Golde ge-
gossene Bild der Sonne/ auff seinem rechten
Fusse die Ziffer 140. weil sie so vielmahl grös-
ser als die Erde seyn soll. Wiewohl einige
Weltweisen sie für hundert sechs und sechzig
tausend mahl grösser halten. Hingegen Epi-
cur ihm hat träumen lassen/ daß weder die Son-
ne noch andere Sternen grösser wären/ als
sie uns unser Augen-Maaß fürbildete; ja einige
gar auff den Wahn gerathen sind/ daß wie
der Stern im Auge keine wesentliche Kugel/
sondern nur ein rundes Loch in der mitlern
Augen-Haut sey; Also die Sonne nur ein klei-
ner Platz des obersten Feuer-Himmels/ wel-
cher so weit in die Runde eröffnet stünde. Auff
dem lincken Fuße ist ein Jahr verzeichnet/
weil sie in dieser Zeit alle zwölff himmlische
Zeichen durchlauffet/ also/ daß kein Theil des
Erdbodens länger oder weniger als das ande-
re bestrahlet wird; Ob schon unter den An-
gel-Sternen das gantze Jahr nur ein Tag und
eine Nacht eines halben Jahres lang zu ver-
spühren ist. Auff dem Nabel sind sieben und
zwantzig Tage vermercket; weil in so vielen
sich die Sonne um ihren eigenen Mittelpunct
herum drehet/ wormit sie nicht nur der Erde/
aus allen ihren vielfältigen Schatzkammern ihren
Reichthum zu neigen/ und sie mit ihrer tau-
sendfachen Besämungs-Krafft überschritten;
sondern auch einem ieden Jrrsterne seiner Ei-
genschafft gemässe Strahlen und Tugenden/
aus ihren unzählbaren Röhren nicht anders/
als das Meer durch seine Bewegung und Ein-

drin-

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] befunden/ daß man durchs Athemholen von
der Lufft/ als durch Speiſe und Tranck
aus Erd und Waſſer Nahrung ſchoͤpffete/ uͤ-
berdiß es auch allbereit ziemlich finſter zu wer-
den anfing/ und wir unwahr zu ſeyn erfuh-
ren/ daß auff dem Gipffel dieſes Berges die
Sonnen-Stralen faſt die gantze Nacht durch
ſchimmerten/ und es darauff vier Stunden
laͤnger Tag ſeyn ſolte; ſo machten wir uns
auff der Seite gegen Sud in ein Thalher-
unter/ zu dem uhralten Tempel des Prome-
theus/ darinnen zu uͤbernachten. Der abſchuͤſ-
ſige Weg noͤthigte uns gleichſam von der Hoͤ-
he eben ſo ſpringend herunter zu eilen/ wie
man in Africa einen gewiſſen Berg tantzend
zu uͤberſteigen genoͤthiget ſeyn ſoll/ wenn man
nicht vom Feber befallen werden will/ oder
vielmehr eines Weiſen Lebens-Art ſeyn ſoll/
daß er den Pfad aller Beſchwerligkeiten mit
einem freudigen Geiſte wandele/ und durch kei-
ne Unruhe die Ruhe ſeines Gemuͤthes ſtoͤren
laſſe. Vorerwehnter Tempel iſt in einen gan-
tzen auff der Flaͤche dieſes Thales liegenden
Stein-Felß entweder von einem kuͤnſtlichen
Werck-Meiſter gehanen/ oder von der Natur
ſelbſt ausgehoͤlet. Er iſt groß/ inwendig ku-
gelrund/ und empfaͤngt von einem oben durch
den ſich zuſammen welbenden Felß gebroche-
nem Lufft-Loche nur ein weniges Licht. Wenn
Agrippa dieſen Tempel/ oder ſeinen Abriß ge-
ſehen haͤtte/ wolte ich kuͤhnlich ſagen/ daß er
nach dieſem Muſter zu Rom ſein Pantheon
gebauet. Jn der Mitte ſtehet ein ſteinern
Altar/ darauff liget eine Erdkugel/ welche uͤber
die uns bekandte Laͤnder/ Meere und Fluͤſſe
mit vielen neuen bezeichnet iſt; Uugeachtet
dieſe Kugel ſonder allen Zweiffel viel aͤlter iſt/
als die ins gemein fuͤr die aͤlteſte gehaltene Land-
Charte Anaximanders. Sie uͤbertrifft an Voll-
kommenheit auch die kupfferne Taffel des A-
riſtagoras/ und die vom groſſen Alexander in
[Spaltenumbruch] den Tempel des Ammoniſchen Jupiters ver-
ehrete goldene/ welche doch alle Laͤnder/ Mee-
re und Fluͤſſe auffs genaueſte fuͤr Augen ſtellen
ſolte; wo anders unſere itzige Abriſſe nicht man-
gelhafft ſind. Der Fuß/ darauff die Kugel
liegt/ iſt mit einer Eins beziffert; Gleich als
dieſe dem Menſchen bekandteſte Kugel der Meß-
ſtab aller andern Coͤrper ſeyn ſolte. Uber der
Erd-Kugel ſtehet das aus dichtem Golde ge-
goſſene Bild der Sonne/ auff ſeinem rechten
Fuſſe die Ziffer 140. weil ſie ſo vielmahl groͤſ-
ſer als die Erde ſeyn ſoll. Wiewohl einige
Weltweiſen ſie fuͤr hundert ſechs und ſechzig
tauſend mahl groͤſſer halten. Hingegen Epi-
cur ihm hat traͤumen laſſen/ daß weder die Son-
ne noch andere Sternen groͤſſer waͤren/ als
ſie uns unſer Augen-Maaß fuͤrbildete; ja einige
gar auff den Wahn gerathen ſind/ daß wie
der Stern im Auge keine weſentliche Kugel/
ſondern nur ein rundes Loch in der mitlern
Augen-Haut ſey; Alſo die Sonne nur ein klei-
ner Platz des oberſten Feuer-Himmels/ wel-
cher ſo weit in die Runde eroͤffnet ſtuͤnde. Auff
dem lincken Fuße iſt ein Jahr verzeichnet/
weil ſie in dieſer Zeit alle zwoͤlff himmliſche
Zeichen durchlauffet/ alſo/ daß kein Theil des
Erdbodens laͤnger oder weniger als das ande-
re beſtrahlet wird; Ob ſchon unter den An-
gel-Sternen das gantze Jahr nur ein Tag und
eine Nacht eines halben Jahres lang zu ver-
ſpuͤhren iſt. Auff dem Nabel ſind ſieben und
zwantzig Tage vermercket; weil in ſo vielen
ſich die Sonne um ihren eigenen Mittelpunct
herum drehet/ wormit ſie nicht nur der Erde/
aus allen ihren vielfaͤltigen Schatzkam̃ern ihren
Reichthum zu neigen/ und ſie mit ihrer tau-
ſendfachen Beſaͤmungs-Krafft uͤberſchritten;
ſondern auch einem ieden Jrrſterne ſeiner Ei-
genſchafft gemaͤſſe Strahlen und Tugenden/
aus ihren unzaͤhlbaren Roͤhren nicht anders/
als das Meer durch ſeine Bewegung und Ein-

drin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0622" n="566"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
befunden/ daß man durchs Athemholen von<lb/>
der Lufft/ als durch Spei&#x017F;e und Tranck<lb/>
aus Erd und Wa&#x017F;&#x017F;er Nahrung &#x017F;cho&#x0364;pffete/ u&#x0364;-<lb/>
berdiß es auch allbereit ziemlich fin&#x017F;ter zu wer-<lb/>
den anfing/ und wir unwahr zu &#x017F;eyn erfuh-<lb/>
ren/ daß auff dem Gipffel die&#x017F;es Berges die<lb/>
Sonnen-Stralen fa&#x017F;t die gantze Nacht durch<lb/>
&#x017F;chimmerten/ und es darauff vier Stunden<lb/>
la&#x0364;nger Tag &#x017F;eyn &#x017F;olte; &#x017F;o machten wir uns<lb/>
auff der Seite gegen Sud in ein Thalher-<lb/>
unter/ zu dem uhralten Tempel des Prome-<lb/>
theus/ darinnen zu u&#x0364;bernachten. Der ab&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige Weg no&#x0364;thigte uns gleich&#x017F;am von der Ho&#x0364;-<lb/>
he eben &#x017F;o &#x017F;pringend herunter zu eilen/ wie<lb/>
man in Africa einen gewi&#x017F;&#x017F;en Berg tantzend<lb/>
zu u&#x0364;ber&#x017F;teigen geno&#x0364;thiget &#x017F;eyn &#x017F;oll/ wenn man<lb/>
nicht vom Feber befallen werden will/ oder<lb/>
vielmehr eines Wei&#x017F;en Lebens-Art &#x017F;eyn &#x017F;oll/<lb/>
daß er den Pfad aller Be&#x017F;chwerligkeiten mit<lb/>
einem freudigen Gei&#x017F;te wandele/ und durch kei-<lb/>
ne Unruhe die Ruhe &#x017F;eines Gemu&#x0364;thes &#x017F;to&#x0364;ren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e. Vorerwehnter Tempel i&#x017F;t in einen gan-<lb/>
tzen auff der Fla&#x0364;che die&#x017F;es Thales liegenden<lb/>
Stein-Felß entweder von einem ku&#x0364;n&#x017F;tlichen<lb/>
Werck-Mei&#x017F;ter gehanen/ oder von der Natur<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ausgeho&#x0364;let. Er i&#x017F;t groß/ inwendig ku-<lb/>
gelrund/ und empfa&#x0364;ngt von einem oben durch<lb/>
den &#x017F;ich zu&#x017F;ammen welbenden Felß gebroche-<lb/>
nem Lufft-Loche nur ein weniges Licht. Wenn<lb/>
Agrippa die&#x017F;en Tempel/ oder &#x017F;einen Abriß ge-<lb/>
&#x017F;ehen ha&#x0364;tte/ wolte ich ku&#x0364;hnlich &#x017F;agen/ daß er<lb/>
nach die&#x017F;em Mu&#x017F;ter zu Rom &#x017F;ein Pantheon<lb/>
gebauet. Jn der Mitte &#x017F;tehet ein &#x017F;teinern<lb/>
Altar/ darauff liget eine Erdkugel/ welche u&#x0364;ber<lb/>
die uns bekandte La&#x0364;nder/ Meere und Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mit vielen neuen bezeichnet i&#x017F;t; Uugeachtet<lb/>
die&#x017F;e Kugel &#x017F;onder allen Zweiffel viel a&#x0364;lter i&#x017F;t/<lb/>
als die ins gemein fu&#x0364;r die a&#x0364;lte&#x017F;te gehaltene Land-<lb/>
Charte Anaximanders. Sie u&#x0364;bertrifft an Voll-<lb/>
kommenheit auch die kupfferne Taffel des A-<lb/>
ri&#x017F;tagoras/ und die vom gro&#x017F;&#x017F;en Alexander in<lb/><cb/>
den Tempel des Ammoni&#x017F;chen Jupiters ver-<lb/>
ehrete goldene/ welche doch alle La&#x0364;nder/ Mee-<lb/>
re und Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auffs genaue&#x017F;te fu&#x0364;r Augen &#x017F;tellen<lb/>
&#x017F;olte; wo anders un&#x017F;ere itzige Abri&#x017F;&#x017F;e nicht man-<lb/>
gelhafft &#x017F;ind. Der Fuß/ darauff die Kugel<lb/>
liegt/ i&#x017F;t mit einer Eins beziffert; Gleich als<lb/>
die&#x017F;e dem Men&#x017F;chen bekandte&#x017F;te Kugel der Meß-<lb/>
&#x017F;tab aller andern Co&#x0364;rper &#x017F;eyn &#x017F;olte. Uber der<lb/>
Erd-Kugel &#x017F;tehet das aus dichtem Golde ge-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;ene Bild der Sonne/ auff &#x017F;einem rechten<lb/>
Fu&#x017F;&#x017F;e die Ziffer 140. weil &#x017F;ie &#x017F;o vielmahl gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er als die Erde &#x017F;eyn &#x017F;oll. Wiewohl einige<lb/>
Weltwei&#x017F;en &#x017F;ie fu&#x0364;r hundert &#x017F;echs und &#x017F;echzig<lb/>
tau&#x017F;end mahl gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er halten. Hingegen Epi-<lb/>
cur ihm hat tra&#x0364;umen la&#x017F;&#x017F;en/ daß weder die Son-<lb/>
ne noch andere Sternen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;ren/ als<lb/>
&#x017F;ie uns un&#x017F;er Augen-Maaß fu&#x0364;rbildete; ja einige<lb/>
gar auff den Wahn gerathen &#x017F;ind/ daß wie<lb/>
der Stern im Auge keine we&#x017F;entliche Kugel/<lb/>
&#x017F;ondern nur ein rundes Loch in der mitlern<lb/>
Augen-Haut &#x017F;ey; Al&#x017F;o die Sonne nur ein klei-<lb/>
ner Platz des ober&#x017F;ten Feuer-Himmels/ wel-<lb/>
cher &#x017F;o weit in die Runde ero&#x0364;ffnet &#x017F;tu&#x0364;nde. Auff<lb/>
dem lincken Fuße i&#x017F;t ein Jahr verzeichnet/<lb/>
weil &#x017F;ie in die&#x017F;er Zeit alle zwo&#x0364;lff himmli&#x017F;che<lb/>
Zeichen durchlauffet/ al&#x017F;o/ daß kein Theil des<lb/>
Erdbodens la&#x0364;nger oder weniger als das ande-<lb/>
re be&#x017F;trahlet wird; Ob &#x017F;chon unter den An-<lb/>
gel-Sternen das gantze Jahr nur ein Tag und<lb/>
eine Nacht eines halben Jahres lang zu ver-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hren i&#x017F;t. Auff dem Nabel &#x017F;ind &#x017F;ieben und<lb/>
zwantzig Tage vermercket; weil in &#x017F;o vielen<lb/>
&#x017F;ich die Sonne um ihren eigenen Mittelpunct<lb/>
herum drehet/ wormit &#x017F;ie nicht nur der Erde/<lb/>
aus allen ihren vielfa&#x0364;ltigen Schatzkam&#x0303;ern ihren<lb/>
Reichthum zu neigen/ und &#x017F;ie mit ihrer tau-<lb/>
&#x017F;endfachen Be&#x017F;a&#x0364;mungs-Krafft u&#x0364;ber&#x017F;chritten;<lb/>
&#x017F;ondern auch einem ieden Jrr&#x017F;terne &#x017F;einer Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Strahlen und Tugenden/<lb/>
aus ihren unza&#x0364;hlbaren Ro&#x0364;hren nicht anders/<lb/>
als das Meer durch &#x017F;eine Bewegung und Ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">drin-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0622] Fuͤnfftes Buch befunden/ daß man durchs Athemholen von der Lufft/ als durch Speiſe und Tranck aus Erd und Waſſer Nahrung ſchoͤpffete/ uͤ- berdiß es auch allbereit ziemlich finſter zu wer- den anfing/ und wir unwahr zu ſeyn erfuh- ren/ daß auff dem Gipffel dieſes Berges die Sonnen-Stralen faſt die gantze Nacht durch ſchimmerten/ und es darauff vier Stunden laͤnger Tag ſeyn ſolte; ſo machten wir uns auff der Seite gegen Sud in ein Thalher- unter/ zu dem uhralten Tempel des Prome- theus/ darinnen zu uͤbernachten. Der abſchuͤſ- ſige Weg noͤthigte uns gleichſam von der Hoͤ- he eben ſo ſpringend herunter zu eilen/ wie man in Africa einen gewiſſen Berg tantzend zu uͤberſteigen genoͤthiget ſeyn ſoll/ wenn man nicht vom Feber befallen werden will/ oder vielmehr eines Weiſen Lebens-Art ſeyn ſoll/ daß er den Pfad aller Beſchwerligkeiten mit einem freudigen Geiſte wandele/ und durch kei- ne Unruhe die Ruhe ſeines Gemuͤthes ſtoͤren laſſe. Vorerwehnter Tempel iſt in einen gan- tzen auff der Flaͤche dieſes Thales liegenden Stein-Felß entweder von einem kuͤnſtlichen Werck-Meiſter gehanen/ oder von der Natur ſelbſt ausgehoͤlet. Er iſt groß/ inwendig ku- gelrund/ und empfaͤngt von einem oben durch den ſich zuſammen welbenden Felß gebroche- nem Lufft-Loche nur ein weniges Licht. Wenn Agrippa dieſen Tempel/ oder ſeinen Abriß ge- ſehen haͤtte/ wolte ich kuͤhnlich ſagen/ daß er nach dieſem Muſter zu Rom ſein Pantheon gebauet. Jn der Mitte ſtehet ein ſteinern Altar/ darauff liget eine Erdkugel/ welche uͤber die uns bekandte Laͤnder/ Meere und Fluͤſſe mit vielen neuen bezeichnet iſt; Uugeachtet dieſe Kugel ſonder allen Zweiffel viel aͤlter iſt/ als die ins gemein fuͤr die aͤlteſte gehaltene Land- Charte Anaximanders. Sie uͤbertrifft an Voll- kommenheit auch die kupfferne Taffel des A- riſtagoras/ und die vom groſſen Alexander in den Tempel des Ammoniſchen Jupiters ver- ehrete goldene/ welche doch alle Laͤnder/ Mee- re und Fluͤſſe auffs genaueſte fuͤr Augen ſtellen ſolte; wo anders unſere itzige Abriſſe nicht man- gelhafft ſind. Der Fuß/ darauff die Kugel liegt/ iſt mit einer Eins beziffert; Gleich als dieſe dem Menſchen bekandteſte Kugel der Meß- ſtab aller andern Coͤrper ſeyn ſolte. Uber der Erd-Kugel ſtehet das aus dichtem Golde ge- goſſene Bild der Sonne/ auff ſeinem rechten Fuſſe die Ziffer 140. weil ſie ſo vielmahl groͤſ- ſer als die Erde ſeyn ſoll. Wiewohl einige Weltweiſen ſie fuͤr hundert ſechs und ſechzig tauſend mahl groͤſſer halten. Hingegen Epi- cur ihm hat traͤumen laſſen/ daß weder die Son- ne noch andere Sternen groͤſſer waͤren/ als ſie uns unſer Augen-Maaß fuͤrbildete; ja einige gar auff den Wahn gerathen ſind/ daß wie der Stern im Auge keine weſentliche Kugel/ ſondern nur ein rundes Loch in der mitlern Augen-Haut ſey; Alſo die Sonne nur ein klei- ner Platz des oberſten Feuer-Himmels/ wel- cher ſo weit in die Runde eroͤffnet ſtuͤnde. Auff dem lincken Fuße iſt ein Jahr verzeichnet/ weil ſie in dieſer Zeit alle zwoͤlff himmliſche Zeichen durchlauffet/ alſo/ daß kein Theil des Erdbodens laͤnger oder weniger als das ande- re beſtrahlet wird; Ob ſchon unter den An- gel-Sternen das gantze Jahr nur ein Tag und eine Nacht eines halben Jahres lang zu ver- ſpuͤhren iſt. Auff dem Nabel ſind ſieben und zwantzig Tage vermercket; weil in ſo vielen ſich die Sonne um ihren eigenen Mittelpunct herum drehet/ wormit ſie nicht nur der Erde/ aus allen ihren vielfaͤltigen Schatzkam̃ern ihren Reichthum zu neigen/ und ſie mit ihrer tau- ſendfachen Beſaͤmungs-Krafft uͤberſchritten; ſondern auch einem ieden Jrrſterne ſeiner Ei- genſchafft gemaͤſſe Strahlen und Tugenden/ aus ihren unzaͤhlbaren Roͤhren nicht anders/ als das Meer durch ſeine Bewegung und Ein- drin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/622
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/622>, abgerufen am 07.06.2024.