Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Morgen musten wir wegen angehender Ge-
higkeit die Maulthiere zurücke/ und unsere
Erfrischungen durch etliche Bergleute tragen
lassen. Gegen Mittag verminderte sich die
Wärmde nach und nach/ und wir kamen end-
lich in eitel Schnee und Eiß; die Lufft war auch
so kalt gegen Abend/ daß wir ein Feuer machen/
uns und unser bey nahe gefrornes Geträncke
wärmen/ und bey einem hellen Qvell/ welches
eines Armes dicke/ und wohl drey Männer
hoch aus der Spitze eines Stein-Felsens em-
por spritzte/ übernachten musten. Befunden
auch/ daß unsere Krafft-Wasser alle Stärcke
verlohren/ der Wein aber mehr Krafft bekom-
men hatte. Folgenden Tag singen wir mit
auffgehender Sonnen an wieder empor zu klim-
men/ kamen in einen dicken Nebel/ welcher
unsere Kleider fast durch und durch annetzte/ nach
Mittages aber in eine helle sehr dünne/ aber/
weil die Sonnen-Stralen so hoch von der Erde
nicht zurück schlagen können/ überaus kalte
Lufft/ und eine Stunde vor Abend auff die
verlangte Spitze des Caucasus/ welche dem
Bley-Maße nach vier hundert und acht Sta-
dien/ oder ein und funffzig tausend Schritte hoch
ist. Diese hat eine Fläche etwan einer halben
Meile in sich/ wir empfanden den wenigsten
Wind nicht/ und zu unser höchsten Verwun-
derung oben in dem weissen Sande mit einem
Stabe folgende Reime gantz unversehrt ge-
schrieben:

Der hohe Fels hier ist des Weisen Ebenbild.
Man lacht hier wenn es blitzt/ wenn Schloß und Hagel fällt;
Wenn bald der heisse Sud versengt die Unter-Welt/
Bald sie der kalte Nord in Frost und Schnee einhüllt.
So macht den Weisen auch kein Unfall kalt noch heiß/
Kein Neid/ kein Schwamm der Zeit/ lescht seine Zirckel aus.
Denn Tugend ist sein Thun/ ein himmlisch Geist sein Hauß/
Das stets hat Sonnenschein/ und nichts vom Winter weiß.

Diese Beschaffenheit bestetigte unsern Glau-
ben/ daß die Opffer-Asche auff dem Peloponesi-
schen Berge Cylene ein gantz Jahr unverwehet
bliebe; und daß beyde Gipffel den dritten Strich
[Spaltenumbruch] der Lufft erreichten/ wegen welcher Abtheilung
halber die Griechen sonder Zweiffel den Tem-
pel der Lufft dreyen Gottheiten eingesegnet hät-
ten. Wirkonten von dieser unglaublichen Hö-
he zu unser höchsten Belustigung beyde das
schwartze und Caspische Meer/ nicht aber die
Meotische Pfütze/ wie nach des Aristoteles Be-
richt insgemein von diesem Berge geglaubet
wird/ erblicken; Welche beyde aber ein viel dü-
sterners Ansehen hatten/ als die herum liegende
Berge/ weil diese die Sonnen-Strahlen fester
und gewaltsamer zurück schlagen/ jene aber sol-
che gleichsam in sich schlucken/ und also keinen
Widerschein geben. Die andern Taurischen
Berge/ auff welchen die weit unter uns schwe-
benden Wolcken lagen/ kamen uns wie schnee-
weisse niedrige Hügel/ und ein Regenbogen wie
unser Fuß-Schemmel für; Auser der uns nach
Sud recht gegen über liegende Berg Ararat/
auff dem ein grosses Schiff stehen sol/ worauff
sich der Scythische Deucalion mit seiner Asia
und Kindern/ auff Einrathung seines Vaters
Prometheus für der allgemeinen Sündfluth
soll errettet haben. Wovon die Griechen her-
nach getichtet/ daß dieses Schiff nach Wegwei-
sung einer ausgelassenen Taube auff dem Ver-
ge Parnassus angelendet/ ja das übrige Wasser
zu Athen in einen Schlund eingeschlucket wor-
den wäre/ worüber sie hernach dem Olympischen
Jupiter einen Tempel gebauet/ darein sie jähr-
lich einen von Honig und weitzenem Mehle
gebackenen Kuchen als ein Opffer zu werffen
pflegen. Dieser Berg Ararat/ sagte Zeno/
schien so hoch/ wo nicht höher/ als der Caucasus
zu seyn/ soll aber/ nachdem durch Erdbeben et-
liche Klüffte davon abgespalten sind/ nicht mehr
bestiegen werden können.

Nach dem wir nun auff dieser stillen Höhe
uns nicht lange auffzuhalten vermochten/ weil
uns der Athem wegen Dünnigkeit der Lufft ü-
beraus verlag/ also daß wir nasse Tücher für
den Mund halten musten/ hieraus also wahr

befun-
B b b b 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Morgen muſten wir wegen angehender Ge-
higkeit die Maulthiere zuruͤcke/ und unſere
Erfriſchungen durch etliche Bergleute tragen
laſſen. Gegen Mittag verminderte ſich die
Waͤrmde nach und nach/ und wir kamen end-
lich in eitel Schnee und Eiß; die Lufft war auch
ſo kalt gegen Abend/ daß wir ein Feuer machen/
uns und unſer bey nahe gefrornes Getraͤncke
waͤrmen/ und bey einem hellen Qvell/ welches
eines Armes dicke/ und wohl drey Maͤnner
hoch aus der Spitze eines Stein-Felſens em-
por ſpritzte/ uͤbernachten muſten. Befunden
auch/ daß unſere Krafft-Waſſer alle Staͤrcke
verlohren/ der Wein aber mehr Krafft bekom-
men hatte. Folgenden Tag ſingen wir mit
auffgehender Sonnen an wieder empor zu klim-
men/ kamen in einen dicken Nebel/ welcher
unſere Kleider faſt durch und durch annetzte/ nach
Mittages aber in eine helle ſehr duͤnne/ aber/
weil die Sonnen-Stralen ſo hoch von der Erde
nicht zuruͤck ſchlagen koͤnnen/ uͤberaus kalte
Lufft/ und eine Stunde vor Abend auff die
verlangte Spitze des Caucaſus/ welche dem
Bley-Maße nach vier hundert und acht Sta-
dien/ oder ein und funffzig tauſend Schritte hoch
iſt. Dieſe hat eine Flaͤche etwan einer halben
Meile in ſich/ wir empfanden den wenigſten
Wind nicht/ und zu unſer hoͤchſten Verwun-
derung oben in dem weiſſen Sande mit einem
Stabe folgende Reime gantz unverſehrt ge-
ſchrieben:

Der hohe Fels hier iſt des Weiſen Ebenbild.
Man lacht hier wenn es blitzt/ wenn Schloß und Hagel faͤllt;
Wenn bald der heiſſe Sud verſengt die Unter-Welt/
Bald ſie der kalte Nord in Froſt und Schnee einhuͤllt.
So macht den Weiſen auch kein Unfall kalt noch heiß/
Kein Neid/ kein Schwamm der Zeit/ leſcht ſeine Zirckel aus.
Denn Tugend iſt ſein Thun/ ein himmliſch Geiſt ſein Hauß/
Das ſtets hat Sonnenſchein/ und nichts vom Winter weiß.

Dieſe Beſchaffenheit beſtetigte unſern Glau-
ben/ daß die Opffer-Aſche auff dem Peloponeſi-
ſchen Berge Cylene ein gantz Jahr unverwehet
bliebe; und daß beyde Gipffel den dritten Strich
[Spaltenumbruch] der Lufft erreichten/ wegen welcher Abtheilung
halber die Griechen ſonder Zweiffel den Tem-
pel der Lufft dreyen Gottheiten eingeſegnet haͤt-
ten. Wirkonten von dieſer unglaublichen Hoͤ-
he zu unſer hoͤchſten Beluſtigung beyde das
ſchwartze und Caſpiſche Meer/ nicht aber die
Meotiſche Pfuͤtze/ wie nach des Ariſtoteles Be-
richt insgemein von dieſem Berge geglaubet
wird/ erblicken; Welche beyde aber ein viel duͤ-
ſterners Anſehen hatten/ als die herum liegende
Berge/ weil dieſe die Sonnen-Strahlen feſter
und gewaltſamer zuruͤck ſchlagen/ jene aber ſol-
che gleichſam in ſich ſchlucken/ und alſo keinen
Widerſchein geben. Die andern Tauriſchen
Berge/ auff welchen die weit unter uns ſchwe-
benden Wolcken lagen/ kamen uns wie ſchnee-
weiſſe niedrige Huͤgel/ und ein Regenbogen wie
unſer Fuß-Schemmel fuͤr; Auſer der uns nach
Sud recht gegen uͤber liegende Berg Ararat/
auff dem ein groſſes Schiff ſtehen ſol/ worauff
ſich der Scythiſche Deucalion mit ſeiner Aſia
und Kindern/ auff Einrathung ſeines Vaters
Prometheus fuͤr der allgemeinen Suͤndfluth
ſoll errettet haben. Wovon die Griechen her-
nach getichtet/ daß dieſes Schiff nach Wegwei-
ſung einer ausgelaſſenen Taube auff dem Ver-
ge Parnaſſus angelendet/ ja das uͤbrige Waſſer
zu Athen in einen Schlund eingeſchlucket wor-
den waͤre/ woruͤbeꝛ ſie hernach dem Olympiſchen
Jupiter einen Tempel gebauet/ darein ſie jaͤhr-
lich einen von Honig und weitzenem Mehle
gebackenen Kuchen als ein Opffer zu werffen
pflegen. Dieſer Berg Ararat/ ſagte Zeno/
ſchien ſo hoch/ wo nicht hoͤher/ als der Caucaſus
zu ſeyn/ ſoll abeꝛ/ nachdem durch Erdbeben et-
liche Kluͤffte davon abgeſpalten ſind/ nicht mehr
beſtiegen werden koͤnnen.

Nach dem wir nun auff dieſer ſtillen Hoͤhe
uns nicht lange auffzuhalten vermochten/ weil
uns der Athem wegen Duͤnnigkeit der Lufft uͤ-
beraus verlag/ alſo daß wir naſſe Tuͤcher fuͤr
den Mund halten muſten/ hieraus alſo wahr

befun-
B b b b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0621" n="565"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Morgen mu&#x017F;ten wir wegen angehender Ge-<lb/>
higkeit die Maulthiere zuru&#x0364;cke/ und un&#x017F;ere<lb/>
Erfri&#x017F;chungen durch etliche Bergleute tragen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Gegen Mittag verminderte &#x017F;ich die<lb/>
Wa&#x0364;rmde nach und nach/ und wir kamen end-<lb/>
lich in eitel Schnee und Eiß; die Lufft war auch<lb/>
&#x017F;o kalt gegen Abend/ daß wir ein Feuer machen/<lb/>
uns und un&#x017F;er bey nahe gefrornes Getra&#x0364;ncke<lb/>
wa&#x0364;rmen/ und bey einem hellen Qvell/ welches<lb/>
eines Armes dicke/ und wohl drey Ma&#x0364;nner<lb/>
hoch aus der Spitze eines Stein-Fel&#x017F;ens em-<lb/>
por &#x017F;pritzte/ u&#x0364;bernachten mu&#x017F;ten. Befunden<lb/>
auch/ daß un&#x017F;ere Krafft-Wa&#x017F;&#x017F;er alle Sta&#x0364;rcke<lb/>
verlohren/ der Wein aber mehr Krafft bekom-<lb/>
men hatte. Folgenden Tag &#x017F;ingen wir mit<lb/>
auffgehender Sonnen an wieder empor zu klim-<lb/>
men/ kamen in einen dicken Nebel/ welcher<lb/>
un&#x017F;ere Kleider fa&#x017F;t durch und durch annetzte/ nach<lb/>
Mittages aber in eine helle &#x017F;ehr du&#x0364;nne/ aber/<lb/>
weil die Sonnen-Stralen &#x017F;o hoch von der Erde<lb/>
nicht zuru&#x0364;ck &#x017F;chlagen ko&#x0364;nnen/ u&#x0364;beraus kalte<lb/>
Lufft/ und eine Stunde vor Abend auff die<lb/>
verlangte Spitze des Cauca&#x017F;us/ welche dem<lb/>
Bley-Maße nach vier hundert und acht Sta-<lb/>
dien/ oder ein und funffzig tau&#x017F;end Schritte hoch<lb/>
i&#x017F;t. Die&#x017F;e hat eine Fla&#x0364;che etwan einer halben<lb/>
Meile in &#x017F;ich/ wir empfanden den wenig&#x017F;ten<lb/>
Wind nicht/ und zu un&#x017F;er ho&#x0364;ch&#x017F;ten Verwun-<lb/>
derung oben in dem wei&#x017F;&#x017F;en Sande mit einem<lb/>
Stabe folgende Reime gantz unver&#x017F;ehrt ge-<lb/>
&#x017F;chrieben:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Der hohe Fels hier i&#x017F;t des Wei&#x017F;en Ebenbild.</l><lb/>
            <l>Man lacht hier wenn es blitzt/ wenn Schloß und Hagel fa&#x0364;llt;</l><lb/>
            <l>Wenn bald der hei&#x017F;&#x017F;e Sud ver&#x017F;engt die Unter-Welt/</l><lb/>
            <l>Bald &#x017F;ie der kalte Nord in Fro&#x017F;t und Schnee einhu&#x0364;llt.</l><lb/>
            <l>So macht den Wei&#x017F;en auch kein Unfall kalt noch heiß/</l><lb/>
            <l>Kein Neid/ kein Schwamm der Zeit/ le&#x017F;cht &#x017F;eine Zirckel aus.</l><lb/>
            <l>Denn Tugend i&#x017F;t &#x017F;ein Thun/ ein himmli&#x017F;ch Gei&#x017F;t &#x017F;ein Hauß/</l><lb/>
            <l>Das &#x017F;tets hat Sonnen&#x017F;chein/ und nichts vom Winter weiß.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Be&#x017F;chaffenheit be&#x017F;tetigte un&#x017F;ern Glau-<lb/>
ben/ daß die Opffer-A&#x017F;che auff dem Pelopone&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Berge Cylene ein gantz Jahr unverwehet<lb/>
bliebe; und daß beyde Gipffel den dritten Strich<lb/><cb/>
der Lufft erreichten/ wegen welcher Abtheilung<lb/>
halber die Griechen &#x017F;onder Zweiffel den Tem-<lb/>
pel der Lufft dreyen Gottheiten einge&#x017F;egnet ha&#x0364;t-<lb/>
ten. Wirkonten von die&#x017F;er unglaublichen Ho&#x0364;-<lb/>
he zu un&#x017F;er ho&#x0364;ch&#x017F;ten Belu&#x017F;tigung beyde das<lb/>
&#x017F;chwartze und Ca&#x017F;pi&#x017F;che Meer/ nicht aber die<lb/>
Meoti&#x017F;che Pfu&#x0364;tze/ wie nach des Ari&#x017F;toteles Be-<lb/>
richt insgemein von die&#x017F;em Berge geglaubet<lb/>
wird/ erblicken; Welche beyde aber ein viel du&#x0364;-<lb/>
&#x017F;terners An&#x017F;ehen hatten/ als die herum liegende<lb/>
Berge/ weil die&#x017F;e die Sonnen-Strahlen fe&#x017F;ter<lb/>
und gewalt&#x017F;amer zuru&#x0364;ck &#x017F;chlagen/ jene aber &#x017F;ol-<lb/>
che gleich&#x017F;am in &#x017F;ich &#x017F;chlucken/ und al&#x017F;o keinen<lb/>
Wider&#x017F;chein geben. Die andern Tauri&#x017F;chen<lb/>
Berge/ auff welchen die weit unter uns &#x017F;chwe-<lb/>
benden Wolcken lagen/ kamen uns wie &#x017F;chnee-<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e niedrige Hu&#x0364;gel/ und ein Regenbogen wie<lb/>
un&#x017F;er Fuß-Schemmel fu&#x0364;r; Au&#x017F;er der uns nach<lb/>
Sud recht gegen u&#x0364;ber liegende Berg Ararat/<lb/>
auff dem ein gro&#x017F;&#x017F;es Schiff &#x017F;tehen &#x017F;ol/ worauff<lb/>
&#x017F;ich der Scythi&#x017F;che Deucalion mit &#x017F;einer A&#x017F;ia<lb/>
und Kindern/ auff Einrathung &#x017F;eines Vaters<lb/>
Prometheus fu&#x0364;r der allgemeinen Su&#x0364;ndfluth<lb/>
&#x017F;oll errettet haben. Wovon die Griechen her-<lb/>
nach getichtet/ daß die&#x017F;es Schiff nach Wegwei-<lb/>
&#x017F;ung einer ausgela&#x017F;&#x017F;enen Taube auff dem Ver-<lb/>
ge Parna&#x017F;&#x017F;us angelendet/ ja das u&#x0364;brige Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu Athen in einen Schlund einge&#x017F;chlucket wor-<lb/>
den wa&#x0364;re/ woru&#x0364;be&#xA75B; &#x017F;ie hernach dem Olympi&#x017F;chen<lb/>
Jupiter einen Tempel gebauet/ darein &#x017F;ie ja&#x0364;hr-<lb/>
lich einen von Honig und weitzenem Mehle<lb/>
gebackenen Kuchen als ein Opffer zu werffen<lb/>
pflegen. Die&#x017F;er Berg Ararat/ &#x017F;agte Zeno/<lb/>
&#x017F;chien &#x017F;o hoch/ wo nicht ho&#x0364;her/ als der Cauca&#x017F;us<lb/>
zu &#x017F;eyn/ &#x017F;oll abe&#xA75B;/ nachdem durch Erdbeben et-<lb/>
liche Klu&#x0364;ffte davon abge&#x017F;palten &#x017F;ind/ nicht mehr<lb/>
be&#x017F;tiegen werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Nach dem wir nun auff die&#x017F;er &#x017F;tillen Ho&#x0364;he<lb/>
uns nicht lange auffzuhalten vermochten/ weil<lb/>
uns der Athem wegen Du&#x0364;nnigkeit der Lufft u&#x0364;-<lb/>
beraus verlag/ al&#x017F;o daß wir na&#x017F;&#x017F;e Tu&#x0364;cher fu&#x0364;r<lb/>
den Mund halten mu&#x017F;ten/ hieraus al&#x017F;o wahr<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">befun-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0621] Arminius und Thußnelda. Morgen muſten wir wegen angehender Ge- higkeit die Maulthiere zuruͤcke/ und unſere Erfriſchungen durch etliche Bergleute tragen laſſen. Gegen Mittag verminderte ſich die Waͤrmde nach und nach/ und wir kamen end- lich in eitel Schnee und Eiß; die Lufft war auch ſo kalt gegen Abend/ daß wir ein Feuer machen/ uns und unſer bey nahe gefrornes Getraͤncke waͤrmen/ und bey einem hellen Qvell/ welches eines Armes dicke/ und wohl drey Maͤnner hoch aus der Spitze eines Stein-Felſens em- por ſpritzte/ uͤbernachten muſten. Befunden auch/ daß unſere Krafft-Waſſer alle Staͤrcke verlohren/ der Wein aber mehr Krafft bekom- men hatte. Folgenden Tag ſingen wir mit auffgehender Sonnen an wieder empor zu klim- men/ kamen in einen dicken Nebel/ welcher unſere Kleider faſt durch und durch annetzte/ nach Mittages aber in eine helle ſehr duͤnne/ aber/ weil die Sonnen-Stralen ſo hoch von der Erde nicht zuruͤck ſchlagen koͤnnen/ uͤberaus kalte Lufft/ und eine Stunde vor Abend auff die verlangte Spitze des Caucaſus/ welche dem Bley-Maße nach vier hundert und acht Sta- dien/ oder ein und funffzig tauſend Schritte hoch iſt. Dieſe hat eine Flaͤche etwan einer halben Meile in ſich/ wir empfanden den wenigſten Wind nicht/ und zu unſer hoͤchſten Verwun- derung oben in dem weiſſen Sande mit einem Stabe folgende Reime gantz unverſehrt ge- ſchrieben: Der hohe Fels hier iſt des Weiſen Ebenbild. Man lacht hier wenn es blitzt/ wenn Schloß und Hagel faͤllt; Wenn bald der heiſſe Sud verſengt die Unter-Welt/ Bald ſie der kalte Nord in Froſt und Schnee einhuͤllt. So macht den Weiſen auch kein Unfall kalt noch heiß/ Kein Neid/ kein Schwamm der Zeit/ leſcht ſeine Zirckel aus. Denn Tugend iſt ſein Thun/ ein himmliſch Geiſt ſein Hauß/ Das ſtets hat Sonnenſchein/ und nichts vom Winter weiß. Dieſe Beſchaffenheit beſtetigte unſern Glau- ben/ daß die Opffer-Aſche auff dem Peloponeſi- ſchen Berge Cylene ein gantz Jahr unverwehet bliebe; und daß beyde Gipffel den dritten Strich der Lufft erreichten/ wegen welcher Abtheilung halber die Griechen ſonder Zweiffel den Tem- pel der Lufft dreyen Gottheiten eingeſegnet haͤt- ten. Wirkonten von dieſer unglaublichen Hoͤ- he zu unſer hoͤchſten Beluſtigung beyde das ſchwartze und Caſpiſche Meer/ nicht aber die Meotiſche Pfuͤtze/ wie nach des Ariſtoteles Be- richt insgemein von dieſem Berge geglaubet wird/ erblicken; Welche beyde aber ein viel duͤ- ſterners Anſehen hatten/ als die herum liegende Berge/ weil dieſe die Sonnen-Strahlen feſter und gewaltſamer zuruͤck ſchlagen/ jene aber ſol- che gleichſam in ſich ſchlucken/ und alſo keinen Widerſchein geben. Die andern Tauriſchen Berge/ auff welchen die weit unter uns ſchwe- benden Wolcken lagen/ kamen uns wie ſchnee- weiſſe niedrige Huͤgel/ und ein Regenbogen wie unſer Fuß-Schemmel fuͤr; Auſer der uns nach Sud recht gegen uͤber liegende Berg Ararat/ auff dem ein groſſes Schiff ſtehen ſol/ worauff ſich der Scythiſche Deucalion mit ſeiner Aſia und Kindern/ auff Einrathung ſeines Vaters Prometheus fuͤr der allgemeinen Suͤndfluth ſoll errettet haben. Wovon die Griechen her- nach getichtet/ daß dieſes Schiff nach Wegwei- ſung einer ausgelaſſenen Taube auff dem Ver- ge Parnaſſus angelendet/ ja das uͤbrige Waſſer zu Athen in einen Schlund eingeſchlucket wor- den waͤre/ woruͤbeꝛ ſie hernach dem Olympiſchen Jupiter einen Tempel gebauet/ darein ſie jaͤhr- lich einen von Honig und weitzenem Mehle gebackenen Kuchen als ein Opffer zu werffen pflegen. Dieſer Berg Ararat/ ſagte Zeno/ ſchien ſo hoch/ wo nicht hoͤher/ als der Caucaſus zu ſeyn/ ſoll abeꝛ/ nachdem durch Erdbeben et- liche Kluͤffte davon abgeſpalten ſind/ nicht mehr beſtiegen werden koͤnnen. Nach dem wir nun auff dieſer ſtillen Hoͤhe uns nicht lange auffzuhalten vermochten/ weil uns der Athem wegen Duͤnnigkeit der Lufft uͤ- beraus verlag/ alſo daß wir naſſe Tuͤcher fuͤr den Mund halten muſten/ hieraus alſo wahr befun- B b b b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/621
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/621>, abgerufen am 06.06.2024.