Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ster in die Rede/ und sagte: So höre ich wohl/
dieses Bild sey nicht das Abbild euerer Göttin/
und ihr haltet die Natur auch selbst nicht dar-
für. Jn keinerley weise/ antwortete mir der
Priester. Diese Säule ist ein Spiegel der
Natur/ die Natur aber Gottes. Jene ist die
Harffe/ welche dieser stimmet; jene eine Strahl
seiner überschwenglichen Herrligkeit/ nicht a-
ber die selbstständige Gottheit/ welche/ ob sie
zwar alles erfüllt/ erhält/ erleuchtet/ erwär-
met/ erfreuet/ beseelet/ schwängert/ doch keine
Verwunderung in ihrem Wesen/ keinen Ab-
fall in ihren Kräfften leidet. Ob sie zwar auch
in der Seele des Menschen mit Kräfften des
Verstandes/ in den Gestirnen durch Wärmde/
Licht und andere Einflüsse in der irrdischen
Welt durch Bewegung und Fruchtbarkeit
würcket/ ja iedem Kraute etwas absonderliches
einflöst/ so bestehet sie doch nur in einer einigen
Einigkeit/ als aus welcher so vieler widriger
Dinge Eintracht rinnet. Diese Einigkeit ist
eine Mutter eines so unzehlbaren Vorraths/
welcher nirgends einigen Gebrechen zeigt/
gleichwol aber in aller dieser Menge keinen un-
nützen Uberfluß hat. Sie würcket in dem gros-
sen mit nichtbeschwerlicher Bemühung/ als in
dem kleinen; Sie reget so leicht einen Wald
voll Elefanten/ und ein Meer voll Wallfische/
als einen Ameiß-Hauffen. Alleine sie ist in
grossen Dingen nur derogestalt eine so grosse
Künstlerin/ daß sie gleichwol nicht kleiner in dem
kleinen sey. Ja sie hat in dem kleinen mehr-
mahls solch Belieben/ daß sie nirgends mehr
gantz/ als in den kleinsten Geschöpffen zu seyn
scheinet. Wormit aber gleichwol diese Gott-
heit sich nicht selbst verkleinere/ noch ihre Uner-
mäßligkeit gegen das grosse eine Abneigung zei-
gen möchte/ hat sie in der Welt die grosse Son-
ne/ das Hertze und Mittelpunct der Welt/ das
unverseigende Qvell alles Lichtes zu ihrem
Spiegel aufgethürmet. Denn wie diese allein
machet/ daß man alle Sachen siehet/ sich aber
doch selbst nicht recht sehen läst/ wie dieser ihr
[Spaltenumbruch] Glantz alle andere Lichter verdüstert; Also er-
öfnet auch Gott allen Thieren die Augen/ und
dem Menschen den Verstand/ beydes aber kan
ihn nicht sehen/ und alle andere Abgötter sind
gegen ihm verdüsterte Schatten. Herentge-
gen ist der Monde der Spiegel der kleinern
Welt/ nehmlich des Menschen/ in dem beyde
bald ab-bald zunehmen/ bald gebohren/ bald be-
graben werden/ bald alles/ bald nichts sind/ bey-
de ihr Licht nicht aus sich selbst/ sondern von der
Sonne nehmen; wenn sie am vollkommensten
sind/ die meisten Flecken haben/ und von der Er-
de verfinstert werden. Wie der Monde alle-
zeit sein Antlitz gegen der Sonnen kehret/ und
seinen Morgenthau der Sonnen zu einem tä-
glichen Opffer liefert; also soll das menschliche
Hertze auch sich niemals von dieser Sonne der
Gottheit abwenden/ sondern seine Seufzer und
Gedancken ihr zu einem süssen Geruch andäch-
tig abliefern. Dieses ist das rechte von GOtt
verlangte Opffer/ welcher ihm nur zu einem eu-
serlichen Kennzeichen das siebende Theil ihres
Zuwachses auf dem nahe alldar stehenden Alta-
re darreichen läst; massen die Kinder im Früh-
linge die siebende Blume/ die mannbaren Jüng-
linge und Jungfrauen im Sommer die sieben-
de Garbe alles Getreydes/ die Männer das
siebende Theil aller Baum-Gewächse zu brin-
gen pflegen. Mit diesem wenigen seines eige-
nen Geschenckes vergnügt sich Gott/ damit der
Mensch so viel mehr ihm sein gantzes Hertze zu
wiedmen Ursach haben möge. Wir hörten die-
sen Eisgrauen (erzehlte Fürst Zeno ferner) mit
grosser Vergnügung an; und weil er so wohl
Griechisch redete/ bat ich ihn meinem Vorwitze
zu ver geben/ und mir zu sagen: Ob er ein Einge-
bohrner in diesem Lande/ oder ein Fremder wä-
re? Dieser antwortete: Er wäre Meherdates/
ein gebohrner Armenier/ des Comanischen Prie-
sters Archelaus/ mit dem Sylla und Gabinius
verträuliche Freundschafft gepflogen hätte/ leib-
licher Sohn/ dem Pompejus nicht allein zu die-
sem Priesterthume verholffen/ sondern auch ein

ansehn-
A a a a 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ſter in die Rede/ und ſagte: So hoͤre ich wohl/
dieſes Bild ſey nicht das Abbild euerer Goͤttin/
und ihr haltet die Natur auch ſelbſt nicht dar-
fuͤr. Jn keinerley weiſe/ antwortete mir der
Prieſter. Dieſe Saͤule iſt ein Spiegel der
Natur/ die Natur aber Gottes. Jene iſt die
Harffe/ welche dieſer ſtimmet; jene eine Strahl
ſeiner uͤberſchwenglichen Herrligkeit/ nicht a-
ber die ſelbſtſtaͤndige Gottheit/ welche/ ob ſie
zwar alles erfuͤllt/ erhaͤlt/ erleuchtet/ erwaͤr-
met/ erfreuet/ beſeelet/ ſchwaͤngert/ doch keine
Verwunderung in ihrem Weſen/ keinen Ab-
fall in ihren Kraͤfften leidet. Ob ſie zwar auch
in der Seele des Menſchen mit Kraͤfften des
Verſtandes/ in den Geſtirnen durch Waͤrmde/
Licht und andere Einfluͤſſe in der irrdiſchen
Welt durch Bewegung und Fruchtbarkeit
wuͤrcket/ ja iedem Kraute etwas abſonderliches
einfloͤſt/ ſo beſtehet ſie doch nur in einer einigen
Einigkeit/ als aus welcher ſo vieler widriger
Dinge Eintracht rinnet. Dieſe Einigkeit iſt
eine Mutter eines ſo unzehlbaren Vorraths/
welcher nirgends einigen Gebrechen zeigt/
gleichwol aber in aller dieſer Menge keinen un-
nuͤtzen Uberfluß hat. Sie wuͤrcket in dem groſ-
ſen mit nichtbeſchwerlicher Bemuͤhung/ als in
dem kleinen; Sie reget ſo leicht einen Wald
voll Elefanten/ und ein Meer voll Wallfiſche/
als einen Ameiß-Hauffen. Alleine ſie iſt in
groſſen Dingen nur derogeſtalt eine ſo groſſe
Kuͤnſtlerin/ daß ſie gleichwol nicht kleiner in dem
kleinen ſey. Ja ſie hat in dem kleinen mehr-
mahls ſolch Belieben/ daß ſie nirgends mehr
gantz/ als in den kleinſten Geſchoͤpffen zu ſeyn
ſcheinet. Wormit aber gleichwol dieſe Gott-
heit ſich nicht ſelbſt verkleinere/ noch ihre Uner-
maͤßligkeit gegen das groſſe eine Abneigung zei-
gen moͤchte/ hat ſie in der Welt die groſſe Son-
ne/ das Hertze und Mittelpunct der Welt/ das
unverſeigende Qvell alles Lichtes zu ihrem
Spiegel aufgethuͤrmet. Denn wie dieſe allein
machet/ daß man alle Sachen ſiehet/ ſich aber
doch ſelbſt nicht recht ſehen laͤſt/ wie dieſer ihr
[Spaltenumbruch] Glantz alle andere Lichter verduͤſtert; Alſo er-
oͤfnet auch Gott allen Thieren die Augen/ und
dem Menſchen den Verſtand/ beydes aber kan
ihn nicht ſehen/ und alle andere Abgoͤtter ſind
gegen ihm verduͤſterte Schatten. Herentge-
gen iſt der Monde der Spiegel der kleinern
Welt/ nehmlich des Menſchen/ in dem beyde
bald ab-bald zunehmen/ bald gebohren/ bald be-
graben werden/ bald alles/ bald nichts ſind/ bey-
de ihr Licht nicht aus ſich ſelbſt/ ſondern von der
Sonne nehmen; wenn ſie am vollkommenſten
ſind/ die meiſten Flecken haben/ und von der Er-
de verfinſtert werden. Wie der Monde alle-
zeit ſein Antlitz gegen der Sonnen kehret/ und
ſeinen Morgenthau der Sonnen zu einem taͤ-
glichen Opffer liefert; alſo ſoll das menſchliche
Hertze auch ſich niemals von dieſer Sonne der
Gottheit abwenden/ ſondern ſeine Seufzer und
Gedancken ihr zu einem ſuͤſſen Geruch andaͤch-
tig abliefern. Dieſes iſt das rechte von GOtt
verlangte Opffer/ welcher ihm nur zu einem eu-
ſerlichen Kennzeichen das ſiebende Theil ihres
Zuwachſes auf dem nahe alldar ſtehenden Alta-
re darreichen laͤſt; maſſen die Kinder im Fruͤh-
linge die ſiebende Blume/ die mannbaren Juͤng-
linge und Jungfrauen im Sommer die ſieben-
de Garbe alles Getreydes/ die Maͤnner das
ſiebende Theil aller Baum-Gewaͤchſe zu brin-
gen pflegen. Mit dieſem wenigen ſeines eige-
nen Geſchenckes vergnuͤgt ſich Gott/ damit der
Menſch ſo viel mehr ihm ſein gantzes Hertze zu
wiedmen Urſach haben moͤge. Wir hoͤrten die-
ſen Eisgrauen (erzehlte Fuͤrſt Zeno ferner) mit
groſſer Vergnuͤgung an; und weil er ſo wohl
Griechiſch redete/ bat ich ihn meinem Vorwitze
zu ver geben/ und mir zu ſagen: Ob er ein Einge-
bohrner in dieſem Lande/ oder ein Fremder waͤ-
re? Dieſer antwortete: Er waͤre Meherdates/
ein gebohrneꝛ Armenier/ des Comaniſchen Prie-
ſters Archelaus/ mit dem Sylla und Gabinius
vertraͤuliche Freundſchafft gepflogen haͤtte/ leib-
licher Sohn/ dem Pompejus nicht allein zu die-
ſem Prieſterthume verholffen/ ſondern auch ein

anſehn-
A a a a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0611" n="555"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ter in die Rede/ und &#x017F;agte: So ho&#x0364;re ich wohl/<lb/>
die&#x017F;es Bild &#x017F;ey nicht das Abbild euerer Go&#x0364;ttin/<lb/>
und ihr haltet die Natur auch &#x017F;elb&#x017F;t nicht dar-<lb/>
fu&#x0364;r. Jn keinerley wei&#x017F;e/ antwortete mir der<lb/>
Prie&#x017F;ter. Die&#x017F;e Sa&#x0364;ule i&#x017F;t ein Spiegel der<lb/>
Natur/ die Natur aber Gottes. Jene i&#x017F;t die<lb/>
Harffe/ welche die&#x017F;er &#x017F;timmet; jene eine Strahl<lb/>
&#x017F;einer u&#x0364;ber&#x017F;chwenglichen Herrligkeit/ nicht a-<lb/>
ber die &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige Gottheit/ welche/ ob &#x017F;ie<lb/>
zwar alles erfu&#x0364;llt/ erha&#x0364;lt/ erleuchtet/ erwa&#x0364;r-<lb/>
met/ erfreuet/ be&#x017F;eelet/ &#x017F;chwa&#x0364;ngert/ doch keine<lb/>
Verwunderung in ihrem We&#x017F;en/ keinen Ab-<lb/>
fall in ihren Kra&#x0364;fften leidet. Ob &#x017F;ie zwar auch<lb/>
in der Seele des Men&#x017F;chen mit Kra&#x0364;fften des<lb/>
Ver&#x017F;tandes/ in den Ge&#x017F;tirnen durch Wa&#x0364;rmde/<lb/>
Licht und andere Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in der irrdi&#x017F;chen<lb/>
Welt durch Bewegung und Fruchtbarkeit<lb/>
wu&#x0364;rcket/ ja iedem Kraute etwas ab&#x017F;onderliches<lb/>
einflo&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;o be&#x017F;tehet &#x017F;ie doch nur in einer einigen<lb/>
Einigkeit/ als aus welcher &#x017F;o vieler widriger<lb/>
Dinge Eintracht rinnet. Die&#x017F;e Einigkeit i&#x017F;t<lb/>
eine Mutter eines &#x017F;o unzehlbaren Vorraths/<lb/>
welcher nirgends einigen Gebrechen zeigt/<lb/>
gleichwol aber in aller die&#x017F;er Menge keinen un-<lb/>
nu&#x0364;tzen Uberfluß hat. Sie wu&#x0364;rcket in dem gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en mit nichtbe&#x017F;chwerlicher Bemu&#x0364;hung/ als in<lb/>
dem kleinen; Sie reget &#x017F;o leicht einen Wald<lb/>
voll Elefanten/ und ein Meer voll Wallfi&#x017F;che/<lb/>
als einen Ameiß-Hauffen. Alleine &#x017F;ie i&#x017F;t in<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Dingen nur deroge&#x017F;talt eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tlerin/ daß &#x017F;ie gleichwol nicht kleiner in dem<lb/>
kleinen &#x017F;ey. Ja &#x017F;ie hat in dem kleinen mehr-<lb/>
mahls &#x017F;olch Belieben/ daß &#x017F;ie nirgends mehr<lb/>
gantz/ als in den klein&#x017F;ten Ge&#x017F;cho&#x0364;pffen zu &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;cheinet. Wormit aber gleichwol die&#x017F;e Gott-<lb/>
heit &#x017F;ich nicht &#x017F;elb&#x017F;t verkleinere/ noch ihre Uner-<lb/>
ma&#x0364;ßligkeit gegen das gro&#x017F;&#x017F;e eine Abneigung zei-<lb/>
gen mo&#x0364;chte/ hat &#x017F;ie in der Welt die gro&#x017F;&#x017F;e Son-<lb/>
ne/ das Hertze und Mittelpunct der Welt/ das<lb/>
unver&#x017F;eigende Qvell alles Lichtes zu ihrem<lb/>
Spiegel aufgethu&#x0364;rmet. Denn wie die&#x017F;e allein<lb/>
machet/ daß man alle Sachen &#x017F;iehet/ &#x017F;ich aber<lb/>
doch &#x017F;elb&#x017F;t nicht recht &#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;t/ wie die&#x017F;er ihr<lb/><cb/>
Glantz alle andere Lichter verdu&#x0364;&#x017F;tert; Al&#x017F;o er-<lb/>
o&#x0364;fnet auch Gott allen Thieren die Augen/ und<lb/>
dem Men&#x017F;chen den Ver&#x017F;tand/ beydes aber kan<lb/>
ihn nicht &#x017F;ehen/ und alle andere Abgo&#x0364;tter &#x017F;ind<lb/>
gegen ihm verdu&#x0364;&#x017F;terte Schatten. Herentge-<lb/>
gen i&#x017F;t der Monde der Spiegel der kleinern<lb/>
Welt/ nehmlich des Men&#x017F;chen/ in dem beyde<lb/>
bald ab-bald zunehmen/ bald gebohren/ bald be-<lb/>
graben werden/ bald alles/ bald nichts &#x017F;ind/ bey-<lb/>
de ihr Licht nicht aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;ondern von der<lb/>
Sonne nehmen; wenn &#x017F;ie am vollkommen&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ind/ die mei&#x017F;ten Flecken haben/ und von der Er-<lb/>
de verfin&#x017F;tert werden. Wie der Monde alle-<lb/>
zeit &#x017F;ein Antlitz gegen der Sonnen kehret/ und<lb/>
&#x017F;einen Morgenthau der Sonnen zu einem ta&#x0364;-<lb/>
glichen Opffer liefert; al&#x017F;o &#x017F;oll das men&#x017F;chliche<lb/>
Hertze auch &#x017F;ich niemals von die&#x017F;er Sonne der<lb/>
Gottheit abwenden/ &#x017F;ondern &#x017F;eine Seufzer und<lb/>
Gedancken ihr zu einem &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Geruch anda&#x0364;ch-<lb/>
tig abliefern. Die&#x017F;es i&#x017F;t das rechte von GOtt<lb/>
verlangte Opffer/ welcher ihm nur zu einem eu-<lb/>
&#x017F;erlichen Kennzeichen das &#x017F;iebende Theil ihres<lb/>
Zuwach&#x017F;es auf dem nahe alldar &#x017F;tehenden Alta-<lb/>
re darreichen la&#x0364;&#x017F;t; ma&#x017F;&#x017F;en die Kinder im Fru&#x0364;h-<lb/>
linge die &#x017F;iebende Blume/ die mannbaren Ju&#x0364;ng-<lb/>
linge und Jungfrauen im Sommer die &#x017F;ieben-<lb/>
de Garbe alles Getreydes/ die Ma&#x0364;nner das<lb/>
&#x017F;iebende Theil aller Baum-Gewa&#x0364;ch&#x017F;e zu brin-<lb/>
gen pflegen. Mit die&#x017F;em wenigen &#x017F;eines eige-<lb/>
nen Ge&#x017F;chenckes vergnu&#x0364;gt &#x017F;ich Gott/ damit der<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;o viel mehr ihm &#x017F;ein gantzes Hertze zu<lb/>
wiedmen Ur&#x017F;ach haben mo&#x0364;ge. Wir ho&#x0364;rten die-<lb/>
&#x017F;en Eisgrauen (erzehlte Fu&#x0364;r&#x017F;t Zeno ferner) mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Vergnu&#x0364;gung an; und weil er &#x017F;o wohl<lb/>
Griechi&#x017F;ch redete/ bat ich ihn meinem Vorwitze<lb/>
zu ver geben/ und mir zu &#x017F;agen: Ob er ein Einge-<lb/>
bohrner in die&#x017F;em Lande/ oder ein Fremder wa&#x0364;-<lb/>
re? Die&#x017F;er antwortete: Er wa&#x0364;re Meherdates/<lb/>
ein gebohrne&#xA75B; Armenier/ des Comani&#x017F;chen Prie-<lb/>
&#x017F;ters Archelaus/ mit dem Sylla und Gabinius<lb/>
vertra&#x0364;uliche Freund&#x017F;chafft gepflogen ha&#x0364;tte/ leib-<lb/>
licher Sohn/ dem Pompejus nicht allein zu die-<lb/>
&#x017F;em Prie&#x017F;terthume verholffen/ &#x017F;ondern auch ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">an&#x017F;ehn-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0611] Arminius und Thußnelda. ſter in die Rede/ und ſagte: So hoͤre ich wohl/ dieſes Bild ſey nicht das Abbild euerer Goͤttin/ und ihr haltet die Natur auch ſelbſt nicht dar- fuͤr. Jn keinerley weiſe/ antwortete mir der Prieſter. Dieſe Saͤule iſt ein Spiegel der Natur/ die Natur aber Gottes. Jene iſt die Harffe/ welche dieſer ſtimmet; jene eine Strahl ſeiner uͤberſchwenglichen Herrligkeit/ nicht a- ber die ſelbſtſtaͤndige Gottheit/ welche/ ob ſie zwar alles erfuͤllt/ erhaͤlt/ erleuchtet/ erwaͤr- met/ erfreuet/ beſeelet/ ſchwaͤngert/ doch keine Verwunderung in ihrem Weſen/ keinen Ab- fall in ihren Kraͤfften leidet. Ob ſie zwar auch in der Seele des Menſchen mit Kraͤfften des Verſtandes/ in den Geſtirnen durch Waͤrmde/ Licht und andere Einfluͤſſe in der irrdiſchen Welt durch Bewegung und Fruchtbarkeit wuͤrcket/ ja iedem Kraute etwas abſonderliches einfloͤſt/ ſo beſtehet ſie doch nur in einer einigen Einigkeit/ als aus welcher ſo vieler widriger Dinge Eintracht rinnet. Dieſe Einigkeit iſt eine Mutter eines ſo unzehlbaren Vorraths/ welcher nirgends einigen Gebrechen zeigt/ gleichwol aber in aller dieſer Menge keinen un- nuͤtzen Uberfluß hat. Sie wuͤrcket in dem groſ- ſen mit nichtbeſchwerlicher Bemuͤhung/ als in dem kleinen; Sie reget ſo leicht einen Wald voll Elefanten/ und ein Meer voll Wallfiſche/ als einen Ameiß-Hauffen. Alleine ſie iſt in groſſen Dingen nur derogeſtalt eine ſo groſſe Kuͤnſtlerin/ daß ſie gleichwol nicht kleiner in dem kleinen ſey. Ja ſie hat in dem kleinen mehr- mahls ſolch Belieben/ daß ſie nirgends mehr gantz/ als in den kleinſten Geſchoͤpffen zu ſeyn ſcheinet. Wormit aber gleichwol dieſe Gott- heit ſich nicht ſelbſt verkleinere/ noch ihre Uner- maͤßligkeit gegen das groſſe eine Abneigung zei- gen moͤchte/ hat ſie in der Welt die groſſe Son- ne/ das Hertze und Mittelpunct der Welt/ das unverſeigende Qvell alles Lichtes zu ihrem Spiegel aufgethuͤrmet. Denn wie dieſe allein machet/ daß man alle Sachen ſiehet/ ſich aber doch ſelbſt nicht recht ſehen laͤſt/ wie dieſer ihr Glantz alle andere Lichter verduͤſtert; Alſo er- oͤfnet auch Gott allen Thieren die Augen/ und dem Menſchen den Verſtand/ beydes aber kan ihn nicht ſehen/ und alle andere Abgoͤtter ſind gegen ihm verduͤſterte Schatten. Herentge- gen iſt der Monde der Spiegel der kleinern Welt/ nehmlich des Menſchen/ in dem beyde bald ab-bald zunehmen/ bald gebohren/ bald be- graben werden/ bald alles/ bald nichts ſind/ bey- de ihr Licht nicht aus ſich ſelbſt/ ſondern von der Sonne nehmen; wenn ſie am vollkommenſten ſind/ die meiſten Flecken haben/ und von der Er- de verfinſtert werden. Wie der Monde alle- zeit ſein Antlitz gegen der Sonnen kehret/ und ſeinen Morgenthau der Sonnen zu einem taͤ- glichen Opffer liefert; alſo ſoll das menſchliche Hertze auch ſich niemals von dieſer Sonne der Gottheit abwenden/ ſondern ſeine Seufzer und Gedancken ihr zu einem ſuͤſſen Geruch andaͤch- tig abliefern. Dieſes iſt das rechte von GOtt verlangte Opffer/ welcher ihm nur zu einem eu- ſerlichen Kennzeichen das ſiebende Theil ihres Zuwachſes auf dem nahe alldar ſtehenden Alta- re darreichen laͤſt; maſſen die Kinder im Fruͤh- linge die ſiebende Blume/ die mannbaren Juͤng- linge und Jungfrauen im Sommer die ſieben- de Garbe alles Getreydes/ die Maͤnner das ſiebende Theil aller Baum-Gewaͤchſe zu brin- gen pflegen. Mit dieſem wenigen ſeines eige- nen Geſchenckes vergnuͤgt ſich Gott/ damit der Menſch ſo viel mehr ihm ſein gantzes Hertze zu wiedmen Urſach haben moͤge. Wir hoͤrten die- ſen Eisgrauen (erzehlte Fuͤrſt Zeno ferner) mit groſſer Vergnuͤgung an; und weil er ſo wohl Griechiſch redete/ bat ich ihn meinem Vorwitze zu ver geben/ und mir zu ſagen: Ob er ein Einge- bohrner in dieſem Lande/ oder ein Fremder waͤ- re? Dieſer antwortete: Er waͤre Meherdates/ ein gebohrneꝛ Armenier/ des Comaniſchen Prie- ſters Archelaus/ mit dem Sylla und Gabinius vertraͤuliche Freundſchafft gepflogen haͤtte/ leib- licher Sohn/ dem Pompejus nicht allein zu die- ſem Prieſterthume verholffen/ ſondern auch ein anſehn- A a a a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/611
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/611>, abgerufen am 22.11.2024.