Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
sich bespiegelnden ihr Antlitz viel vollkommener/als andere/ entwerffen müssen. Welches die Königin Erato/ wenn sie daran zweifelte/ als- bald in den schwartzen Augen ihres Zeno versuchen könte. Ja/ allerdings/ sagte Thuß- nelde/ denn sie wird zugleich in diesem le- bendigen Spiegel ihren Glücks-Stern wahrhafter erkiesen können/ als die/ welche in Achaien für dem Tempel der Ceres in einem biß an das Wasser eines heiligen Brunnes gelasse- nen Spiegel ihre künftige Kranckheit/ Tod oder Genesung zu erfahren verlangen. Zeno war begierig nun wieder an seine Erzehlung zu kom- men/ fing also an: Er sehe wohl/ sie würden über ihrem Augen-Stritte nicht einig werden/ es wäre denn/ daß die/ welche vollkommen schön seyn solte/ wie der Serische König Fohi/ und Xu- nus/ und etliche Scythische Völcker das grosse Glücks-Zeichen/ nemlich/ in iedem Auge zwey Aug-Aepfel/ und zwar einen schwartzen und blauen hätte. Jhm aber hätten die erstarreten Augen seines zurückkommenden Edel-Kna- bens schon seine unglückliche Verrichtung wahr gesagt/ ehe er noch berichtet/ daß in der Königin Minothea grauen Augen Grimm und Rache/ nicht nur Pferde/ (wie die Thibier im Pontus in ihren Augen haben sollen/) sondern eitel Ty- ger und Drachen gebildet hätten/ also aus ihnen eitel Mord und schwartzes Unglück gefahren wäre/ und die in ihrem Gesichte aufgezogenen kohlschwartzen Wolcken ihm und dem Oropastes nichts als Blitz und Untergang dräueten. Weil nun/ der Naturkündiger Meynung nach/ in den Augen keine eigentliche Farbe wahrhaf- tig seyn/ sondern nur zu seyn scheinen solte; über- diß die Verliebten meist übersichtig wären/ und nicht so wohl was schönes liebten/ als was sie lieb- ten/ für schön hielten/ würde die hohe Versamm- lung ihm hoffentlich erlauben/ von ihrem Augen- Streite Urlaub zu nehmen; wormit sie erfah- ren möchte/ wie er und Oropastes sich von den [Spaltenumbruch] tödlichen Basilisken-Augen der erzürnten Taube Minothea entfernet hätten. Jch lasse aber/ fuhr Zeno fort/ so viel empfindliche Hertzen urthei- len: Jn was für eine Bestürtzung mich der Be- richt meines Spornstreichs zurückkommenden aber kaum zu reden mächtigen Knabens versetzt habe/ daß mein unvorsichtiges Beginnen der so holdreichen Penthasilea ihre Augen/ und mit selbten wohl gar das Leben genommen hätte. Weil ich denn den Fürsten Oropastes ebenfalls in nicht geringer Gefahr zu seyn achtete/ entschloß ich mich/ ihm meinen Zustand/ und diesen seltzamen Verlauff völlig zu entdecken. Wie ich nun in sein Zimmer kam/ traff ich seine Schwester Syrmanis an/ welche die gantze Nacht geritten war/ und ihm bereit seine Gefahr berichtet hat- te. Wir entschlossen uns also ohne lange Be- rathschlagung mit einander/ und zwar umb so viel sicherer durchzukommen/ nicht gegen das Euxinische Meer/ sondern in das Taurische Ge- bürge zu flüchten; welches wir auch/ nachdem wir zwey Tage und zwey Nächte nicht von Pferden gesessen waren/ hernach mit erhandel- ten andern Pferden nach dreyer Tage und Nächte möglichster Forteilung erreichten/ und in einer Höle/ unter welcher der Fluß Borgis entspringet/ bey etlichen Wurtzel-Weibern ei- nen Tag ausruheten. Wir gaben für/ daß wir nach Gewohnheit der dort herumb wohnenden Völcker/ aus einer besondern Andacht den Tem- pel des Prometheus besuchen wolten/ der auf denselben Stein-Fels gebauet ist/ worvon ihn Hercules soll loßgemacht haben; erlangten auch unter diesem heiligen Scheine etliche Amazoni- sche Weiber zu Wegweisern. Diesen Vor- wand bestärckten wir durch die denen Amazo- nen/ Massageten und Armeniern gewöhnliche Aufopferung unserer Pferde der Sonnen zu Ehren/ als welche wir ohne diß über die steilen Klüffte nicht fortbringen konten/ sondern Schuh aus rauchem Ochsen-Leder umb nicht zu gleiten an-
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
ſich beſpiegelnden ihr Antlitz viel vollkommener/als andere/ entwerffen muͤſſen. Welches die Koͤnigin Erato/ wenn ſie daran zweifelte/ als- bald in den ſchwartzen Augen ihres Zeno verſuchen koͤnte. Ja/ allerdings/ ſagte Thuß- nelde/ denn ſie wird zugleich in dieſem le- bendigen Spiegel ihren Gluͤcks-Stern wahrhafter erkieſen koͤnnen/ als die/ welche in Achaien fuͤr dem Tempel der Ceres in einem biß an das Waſſer eines heiligen Brunnes gelaſſe- nen Spiegel ihre kuͤnftige Kranckheit/ Tod oder Geneſung zu erfahren verlangen. Zeno war begierig nun wieder an ſeine Erzehlung zu kom- men/ fing alſo an: Er ſehe wohl/ ſie wuͤrden uͤber ihrem Augen-Stritte nicht einig werden/ es waͤre denn/ daß die/ welche vollkommen ſchoͤn ſeyn ſolte/ wie der Seriſche Koͤnig Fohi/ und Xu- nus/ und etliche Scythiſche Voͤlcker das groſſe Gluͤcks-Zeichen/ nemlich/ in iedem Auge zwey Aug-Aepfel/ und zwar einen ſchwartzen und blauen haͤtte. Jhm aber haͤtten die erſtarreten Augen ſeines zuruͤckkommenden Edel-Kna- bens ſchon ſeine ungluͤckliche Verrichtung wahr geſagt/ ehe er noch berichtet/ daß in der Koͤnigin Minothea grauen Augen Grimm und Rache/ nicht nur Pferde/ (wie die Thibier im Pontus in ihren Augen haben ſollen/) ſondern eitel Ty- ger und Drachen gebildet haͤtten/ alſo aus ihnen eitel Mord und ſchwartzes Ungluͤck gefahren waͤre/ und die in ihrem Geſichte aufgezogenen kohlſchwartzen Wolcken ihm und dem Oropaſtes nichts als Blitz und Untergang draͤueten. Weil nun/ der Naturkuͤndiger Meynung nach/ in den Augen keine eigentliche Farbe wahrhaf- tig ſeyn/ ſondern nur zu ſeyn ſcheinen ſolte; uͤber- diß die Verliebten meiſt uͤberſichtig waͤren/ und nicht ſo wohl was ſchoͤnes liebten/ als was ſie lieb- ten/ fuͤr ſchoͤn hielten/ wuͤrde die hohe Verſam̃- lung ihm hoffentlich erlauben/ von ihrem Augen- Streite Urlaub zu nehmen; wormit ſie erfah- ren moͤchte/ wie er und Oropaſtes ſich von den [Spaltenumbruch] toͤdlichen Baſiliskẽ-Augen der erzuͤrnten Taube Minothea entfernet haͤtten. Jch laſſe aber/ fuhr Zeno fort/ ſo viel empfindliche Hertzen urthei- len: Jn was fuͤr eine Beſtuͤrtzung mich der Be- richt meines Spornſtreichs zuruͤckkommenden aber kaum zu reden maͤchtigen Knabens verſetzt habe/ daß mein unvorſichtiges Beginnen der ſo holdreichen Penthaſilea ihre Augen/ und mit ſelbten wohl gar das Leben genommen haͤtte. Weil ich denn den Fuͤrſtẽ Oropaſtes ebenfalls in nicht geringer Gefahr zu ſeyn achtete/ entſchloß ich mich/ ihm meinẽ Zuſtand/ und dieſen ſeltzamẽ Verlauff voͤllig zu entdecken. Wie ich nun in ſein Zimmer kam/ traff ich ſeine Schweſter Syrmanis an/ welche die gantze Nacht geritten war/ und ihm bereit ſeine Gefahr berichtet hat- te. Wir entſchloſſen uns alſo ohne lange Be- rathſchlagung mit einander/ und zwar umb ſo viel ſicherer durchzukommen/ nicht gegen das Euxiniſche Meer/ ſondern in das Tauriſche Ge- buͤrge zu fluͤchten; welches wir auch/ nachdem wir zwey Tage und zwey Naͤchte nicht von Pferden geſeſſen waren/ hernach mit erhandel- ten andern Pferden nach dreyer Tage und Naͤchte moͤglichſter Forteilung erreichten/ und in einer Hoͤle/ unter welcher der Fluß Borgis entſpringet/ bey etlichen Wurtzel-Weibern ei- nen Tag ausruheten. Wir gaben fuͤr/ daß wir nach Gewohnheit der dort herumb wohnenden Voͤlcker/ aus einer beſondern Andacht den Tem- pel des Prometheus beſuchen wolten/ der auf denſelben Stein-Fels gebauet iſt/ worvon ihn Hercules ſoll loßgemacht haben; erlangten auch unter dieſem heiligen Scheine etliche Amazoni- ſche Weiber zu Wegweiſern. Dieſen Vor- wand beſtaͤrckten wir durch die denen Amazo- nen/ Maſſageten und Armeniern gewoͤhnliche Aufopferung unſerer Pferde der Sonnen zu Ehren/ als welche wir ohne diß uͤber die ſteilen Kluͤffte nicht fortbringen konten/ ſondern Schuh aus rauchem Ochſen-Leder umb nicht zu gleiten an-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0606" n="550"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ſich beſpiegelnden ihr Antlitz viel vollkommener/<lb/> als andere/ entwerffen muͤſſen. Welches die<lb/> Koͤnigin Erato/ wenn ſie daran zweifelte/ als-<lb/> bald in den ſchwartzen Augen ihres Zeno<lb/> verſuchen koͤnte. Ja/ allerdings/ ſagte Thuß-<lb/> nelde/ denn ſie wird zugleich in dieſem le-<lb/> bendigen Spiegel ihren Gluͤcks-Stern<lb/> wahrhafter erkieſen koͤnnen/ als die/ welche in<lb/> Achaien fuͤr dem Tempel der Ceres in einem biß<lb/> an das Waſſer eines heiligen Brunnes gelaſſe-<lb/> nen Spiegel ihre kuͤnftige Kranckheit/ Tod oder<lb/> Geneſung zu erfahren verlangen. Zeno war<lb/> begierig nun wieder an ſeine Erzehlung zu kom-<lb/> men/ fing alſo an: Er ſehe wohl/ ſie wuͤrden uͤber<lb/> ihrem Augen-Stritte nicht einig werden/ es<lb/> waͤre denn/ daß die/ welche vollkommen ſchoͤn<lb/> ſeyn ſolte/ wie der Seriſche Koͤnig Fohi/ und Xu-<lb/> nus/ und etliche Scythiſche Voͤlcker das groſſe<lb/> Gluͤcks-Zeichen/ nemlich/ in iedem Auge zwey<lb/> Aug-Aepfel/ und zwar einen ſchwartzen und<lb/> blauen haͤtte. Jhm aber haͤtten die erſtarreten<lb/> Augen ſeines zuruͤckkommenden Edel-Kna-<lb/> bens ſchon ſeine ungluͤckliche Verrichtung wahr<lb/> geſagt/ ehe er noch berichtet/ daß in der Koͤnigin<lb/> Minothea grauen Augen Grimm und Rache/<lb/> nicht nur Pferde/ (wie die Thibier im Pontus<lb/> in ihren Augen haben ſollen/) ſondern eitel Ty-<lb/> ger und Drachen gebildet haͤtten/ alſo aus ihnen<lb/> eitel Mord und ſchwartzes Ungluͤck gefahren<lb/> waͤre/ und die in ihrem Geſichte aufgezogenen<lb/> kohlſchwartzen Wolcken ihm und dem Oropaſtes<lb/> nichts als Blitz und Untergang draͤueten. Weil<lb/> nun/ der Naturkuͤndiger Meynung nach/ in<lb/> den Augen keine eigentliche Farbe wahrhaf-<lb/> tig ſeyn/ ſondern nur zu ſeyn ſcheinen ſolte; uͤber-<lb/> diß die Verliebten meiſt uͤberſichtig waͤren/ und<lb/> nicht ſo wohl was ſchoͤnes liebten/ als was ſie lieb-<lb/> ten/ fuͤr ſchoͤn hielten/ wuͤrde die hohe Verſam̃-<lb/> lung ihm hoffentlich erlauben/ von ihrem Augen-<lb/> Streite Urlaub zu nehmen; wormit ſie erfah-<lb/> ren moͤchte/ wie er und Oropaſtes ſich von den<lb/><cb/> toͤdlichen Baſiliskẽ-Augen der erzuͤrnten Taube<lb/> Minothea entfernet haͤtten. Jch laſſe aber/ fuhr<lb/> Zeno fort/ ſo viel empfindliche Hertzen urthei-<lb/> len: Jn was fuͤr eine Beſtuͤrtzung mich der Be-<lb/> richt meines Spornſtreichs zuruͤckkommenden<lb/> aber kaum zu reden maͤchtigen Knabens verſetzt<lb/> habe/ daß mein unvorſichtiges Beginnen der ſo<lb/> holdreichen Penthaſilea ihre Augen/ und mit<lb/> ſelbten wohl gar das Leben genommen haͤtte.<lb/> Weil ich denn den Fuͤrſtẽ Oropaſtes ebenfalls in<lb/> nicht geringer Gefahr zu ſeyn achtete/ entſchloß<lb/> ich mich/ ihm meinẽ Zuſtand/ und dieſen ſeltzamẽ<lb/> Verlauff voͤllig zu entdecken. Wie ich nun in<lb/> ſein Zimmer kam/ traff ich ſeine Schweſter<lb/> Syrmanis an/ welche die gantze Nacht geritten<lb/> war/ und ihm bereit ſeine Gefahr berichtet hat-<lb/> te. Wir entſchloſſen uns alſo ohne lange Be-<lb/> rathſchlagung mit einander/ und zwar umb ſo<lb/> viel ſicherer durchzukommen/ nicht gegen das<lb/> Euxiniſche Meer/ ſondern in das Tauriſche Ge-<lb/> buͤrge zu fluͤchten; welches wir auch/ nachdem<lb/> wir zwey Tage und zwey Naͤchte nicht von<lb/> Pferden geſeſſen waren/ hernach mit erhandel-<lb/> ten andern Pferden nach dreyer Tage und<lb/> Naͤchte moͤglichſter Forteilung erreichten/ und<lb/> in einer Hoͤle/ unter welcher der Fluß Borgis<lb/> entſpringet/ bey etlichen Wurtzel-Weibern ei-<lb/> nen Tag ausruheten. Wir gaben fuͤr/ daß wir<lb/> nach Gewohnheit der dort herumb wohnenden<lb/> Voͤlcker/ aus einer beſondern Andacht den Tem-<lb/> pel des Prometheus beſuchen wolten/ der auf<lb/> denſelben Stein-Fels gebauet iſt/ worvon ihn<lb/> Hercules ſoll loßgemacht haben; erlangten auch<lb/> unter dieſem heiligen Scheine etliche Amazoni-<lb/> ſche Weiber zu Wegweiſern. Dieſen Vor-<lb/> wand beſtaͤrckten wir durch die denen Amazo-<lb/> nen/ Maſſageten und Armeniern gewoͤhnliche<lb/> Aufopferung unſerer Pferde der Sonnen zu<lb/> Ehren/ als welche wir ohne diß uͤber die ſteilen<lb/> Kluͤffte nicht fortbringen konten/ ſondern Schuh<lb/> aus rauchem Ochſen-Leder umb nicht zu gleiten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [550/0606]
Fuͤnfftes Buch
ſich beſpiegelnden ihr Antlitz viel vollkommener/
als andere/ entwerffen muͤſſen. Welches die
Koͤnigin Erato/ wenn ſie daran zweifelte/ als-
bald in den ſchwartzen Augen ihres Zeno
verſuchen koͤnte. Ja/ allerdings/ ſagte Thuß-
nelde/ denn ſie wird zugleich in dieſem le-
bendigen Spiegel ihren Gluͤcks-Stern
wahrhafter erkieſen koͤnnen/ als die/ welche in
Achaien fuͤr dem Tempel der Ceres in einem biß
an das Waſſer eines heiligen Brunnes gelaſſe-
nen Spiegel ihre kuͤnftige Kranckheit/ Tod oder
Geneſung zu erfahren verlangen. Zeno war
begierig nun wieder an ſeine Erzehlung zu kom-
men/ fing alſo an: Er ſehe wohl/ ſie wuͤrden uͤber
ihrem Augen-Stritte nicht einig werden/ es
waͤre denn/ daß die/ welche vollkommen ſchoͤn
ſeyn ſolte/ wie der Seriſche Koͤnig Fohi/ und Xu-
nus/ und etliche Scythiſche Voͤlcker das groſſe
Gluͤcks-Zeichen/ nemlich/ in iedem Auge zwey
Aug-Aepfel/ und zwar einen ſchwartzen und
blauen haͤtte. Jhm aber haͤtten die erſtarreten
Augen ſeines zuruͤckkommenden Edel-Kna-
bens ſchon ſeine ungluͤckliche Verrichtung wahr
geſagt/ ehe er noch berichtet/ daß in der Koͤnigin
Minothea grauen Augen Grimm und Rache/
nicht nur Pferde/ (wie die Thibier im Pontus
in ihren Augen haben ſollen/) ſondern eitel Ty-
ger und Drachen gebildet haͤtten/ alſo aus ihnen
eitel Mord und ſchwartzes Ungluͤck gefahren
waͤre/ und die in ihrem Geſichte aufgezogenen
kohlſchwartzen Wolcken ihm und dem Oropaſtes
nichts als Blitz und Untergang draͤueten. Weil
nun/ der Naturkuͤndiger Meynung nach/ in
den Augen keine eigentliche Farbe wahrhaf-
tig ſeyn/ ſondern nur zu ſeyn ſcheinen ſolte; uͤber-
diß die Verliebten meiſt uͤberſichtig waͤren/ und
nicht ſo wohl was ſchoͤnes liebten/ als was ſie lieb-
ten/ fuͤr ſchoͤn hielten/ wuͤrde die hohe Verſam̃-
lung ihm hoffentlich erlauben/ von ihrem Augen-
Streite Urlaub zu nehmen; wormit ſie erfah-
ren moͤchte/ wie er und Oropaſtes ſich von den
toͤdlichen Baſiliskẽ-Augen der erzuͤrnten Taube
Minothea entfernet haͤtten. Jch laſſe aber/ fuhr
Zeno fort/ ſo viel empfindliche Hertzen urthei-
len: Jn was fuͤr eine Beſtuͤrtzung mich der Be-
richt meines Spornſtreichs zuruͤckkommenden
aber kaum zu reden maͤchtigen Knabens verſetzt
habe/ daß mein unvorſichtiges Beginnen der ſo
holdreichen Penthaſilea ihre Augen/ und mit
ſelbten wohl gar das Leben genommen haͤtte.
Weil ich denn den Fuͤrſtẽ Oropaſtes ebenfalls in
nicht geringer Gefahr zu ſeyn achtete/ entſchloß
ich mich/ ihm meinẽ Zuſtand/ und dieſen ſeltzamẽ
Verlauff voͤllig zu entdecken. Wie ich nun in
ſein Zimmer kam/ traff ich ſeine Schweſter
Syrmanis an/ welche die gantze Nacht geritten
war/ und ihm bereit ſeine Gefahr berichtet hat-
te. Wir entſchloſſen uns alſo ohne lange Be-
rathſchlagung mit einander/ und zwar umb ſo
viel ſicherer durchzukommen/ nicht gegen das
Euxiniſche Meer/ ſondern in das Tauriſche Ge-
buͤrge zu fluͤchten; welches wir auch/ nachdem
wir zwey Tage und zwey Naͤchte nicht von
Pferden geſeſſen waren/ hernach mit erhandel-
ten andern Pferden nach dreyer Tage und
Naͤchte moͤglichſter Forteilung erreichten/ und
in einer Hoͤle/ unter welcher der Fluß Borgis
entſpringet/ bey etlichen Wurtzel-Weibern ei-
nen Tag ausruheten. Wir gaben fuͤr/ daß wir
nach Gewohnheit der dort herumb wohnenden
Voͤlcker/ aus einer beſondern Andacht den Tem-
pel des Prometheus beſuchen wolten/ der auf
denſelben Stein-Fels gebauet iſt/ worvon ihn
Hercules ſoll loßgemacht haben; erlangten auch
unter dieſem heiligen Scheine etliche Amazoni-
ſche Weiber zu Wegweiſern. Dieſen Vor-
wand beſtaͤrckten wir durch die denen Amazo-
nen/ Maſſageten und Armeniern gewoͤhnliche
Aufopferung unſerer Pferde der Sonnen zu
Ehren/ als welche wir ohne diß uͤber die ſteilen
Kluͤffte nicht fortbringen konten/ ſondern Schuh
aus rauchem Ochſen-Leder umb nicht zu gleiten
an-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |