Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Stülen das Recht wider alle andere Ar-
ten erlanget hätten. Diesem nach wäre es
nun nicht mehr umb den Jnnhalt/ son-
dern nur umb die Ursache des allenthalben/
insonderheit aber von der Liebe angenommenen
Urtheils die Frage. Aller Anwesenden Augen
nöthigten die Königin von Jsmenen das Wort
zu nehmen/ und sich zu erklären: Sie wüste we-
der von angezogenem Ausspruche/ noch weniger
von der Beypflichtung der Liebe etwas; welche/
wenn es anders wahr wäre/ daß die Mutter
aus dem blauen Meere ihren Ursprung hätte/
von Rechtswegen für schwartzen die blauen zu
erkiesen schuldig gewest wäre. Salonine fiel
ein: Soll sie denn die/ welche sie unter ihrer ei-
genen Stirne getragen/ selbst andern verächtlich
nachgesetzt haben; da sie keiner andern Göttin den
Preiß der Schönheit zu enträumen willens ge-
west ist? Erato antwortete: Jch erinnere mich
wohl/ daß Pallas von ihren grossen blauen Augen
berühmt ist/ und daß der Glantz blauer Augen ei-
nes tieffsinnigen Geistes Merckmal sey; daß
aber die Liebe schwartze gehabt/ darvon hab ich
keine Gewißheit/ ungeachtet die Mahler/ welche
ihre Unwahrheiten zu vertreten einen alten
Frey-Brief haben/ solche/ ich weiß aber nicht
aus was für einem Grunde schwartz bilden.
Auch weiß die gantze Welt/ daß das uns vom
Apelles hinterlassene Ebenbild der Venus aus
vielen schönen Antlitzen zusammen gezogen/ des
Praxiteles nach der Phryne/ und des Adiman-
tus nach des Königs Demetrius Schwester
Phile gebildet worden. Wenn ich aber ja für
die schwartzen Augen was vorträgliches sagen
muß; weiß ich nichts anders/ als daß sie wegen
ihres vielen Wassers bey Tage/ die blauen aber
wegen mehrern Feuers in der Nacht heller sehen
sollen. Aber auch die Sternen leuchten nur
bey Nacht. Thußnelda fiel ein: Und die
Sonne nur bey Tage; ja wo Sonnen und
schwartze Augen sind/ kan und darff keine Nacht
seyn. Daher ich glaube/ daß wie diß die schön-
[Spaltenumbruch] sten Diamanten sind/ welche die schwärtzesten
Straalen von sich werffen/ weswegen man auch
denen allzu lichten schwartze Folgen unterlegt;
also auch die diesen Edelsteinen gleiche Augen
der Ausbund aller andern. Erato versetzte: Jch
verstehe mich zwar nicht auf die Edelgesteine/
welches die reinsten sind; diß aber bestätigen alle
Naturkündiger/ daß in schwartzen Augen die
Crystallen-Feuchtigkeit viel Erde in sich habe/
welche von der angebornen Wärmbde nicht ge-
nung geläutert werden kan. Dahero die in
heissen Ländern wohnende Mohren/ Jndianer
und Syrer fast alle schwartze/ die Nordländer
aber meist graue und blaue Augen haben; wenn
ich aber von Gleichheit solcher Dinge die Schätz-
barkeit der Augen messen solte/ würde ich/ mei-
ner Neigung nach/ auch hierinnen den blauen
Augen den Vorzug zu geben gezwungen/ weil
in meinen Augen die Perlen schöner als alle
Edelgesteine sind/ dieser Schönheit aber meist in
blaulichtem Glantze bestehet/ als in einem schein-
baren Zeugnüsse/ daß die Perlen mehr vom
Himmel als vom Meere an sich haben. Fürst
Zeno meynte seiner Erato beyzuspringen/ mel-
dete also/ daß die klugen Serer die vielfärbichten
Augen für die vollkommensten hielten/ und in-
sonderheit von ihrem hoch-schätzbaren Könige
Yaus rühmten/ daß er so gar vielfärbichte und
wie Regenbogen spielende Augenbranen gehabt
hätte. Jsmene fing an: Unter die Fürtrefflig-
keit der Augen wird fürnehmlich gerechnet: daß
ein ander sich darinnen wie in einem erhobenen
Spiegel besehen könne. Weswegen man die
Verschwindung dieses Gegenscheins für ein
unfehlbar Sterbens-Zeichen hält/ und glaubt/
daß drey Tage für iedes Menschen Tode man
sich nicht mehr in des Sterbenden Augen be-
spiegeln könne. Weil nun die aus tunckelem
Stale geschliffene/ alle gläserne Spiegel über-
treffen/ ja diesen durch Anschmeltzung düsternen
Bleyes noch geholffen werden muß/ ist ausser
allem Zweifel: daß die schwartzen Augen denen

sich
Z z z 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Stuͤlen das Recht wider alle andere Ar-
ten erlanget haͤtten. Dieſem nach waͤre es
nun nicht mehr umb den Jnnhalt/ ſon-
dern nur umb die Urſache des allenthalben/
inſonderheit aber von der Liebe angenommenen
Urtheils die Frage. Aller Anweſenden Augen
noͤthigten die Koͤnigin von Jſmenen das Wort
zu nehmen/ und ſich zu erklaͤren: Sie wuͤſte we-
der von angezogenem Ausſpruche/ noch weniger
von der Beypflichtung der Liebe etwas; welche/
wenn es anders wahr waͤre/ daß die Mutter
aus dem blauen Meere ihren Urſprung haͤtte/
von Rechtswegen fuͤr ſchwartzen die blauen zu
erkieſen ſchuldig geweſt waͤre. Salonine fiel
ein: Soll ſie denn die/ welche ſie unter ihrer ei-
genen Stirne getragen/ ſelbſt andern veraͤchtlich
nachgeſetzt habẽ; da ſie keiner andern Goͤttin den
Preiß der Schoͤnheit zu entraͤumen willens ge-
weſt iſt? Erato antwortete: Jch erinnere mich
wohl/ daß Pallas von ihren groſſen blauen Augẽ
beruͤhmt iſt/ und daß der Glantz blauer Augen ei-
nes tieffſinnigen Geiſtes Merckmal ſey; daß
aber die Liebe ſchwartze gehabt/ darvon hab ich
keine Gewißheit/ ungeachtet die Mahler/ welche
ihre Unwahrheiten zu vertreten einen alten
Frey-Brief haben/ ſolche/ ich weiß aber nicht
aus was fuͤr einem Grunde ſchwartz bilden.
Auch weiß die gantze Welt/ daß das uns vom
Apelles hinterlaſſene Ebenbild der Venus aus
vielen ſchoͤnen Antlitzen zuſammen gezogen/ des
Praxiteles nach der Phryne/ und des Adiman-
tus nach des Koͤnigs Demetrius Schweſter
Phile gebildet worden. Wenn ich aber ja fuͤr
die ſchwartzen Augen was vortraͤgliches ſagen
muß; weiß ich nichts anders/ als daß ſie wegen
ihres vielen Waſſers bey Tage/ die blauen aber
wegen mehrern Feuers in der Nacht heller ſehen
ſollen. Aber auch die Sternen leuchten nur
bey Nacht. Thußnelda fiel ein: Und die
Sonne nur bey Tage; ja wo Sonnen und
ſchwartze Augen ſind/ kan und darff keine Nacht
ſeyn. Daher ich glaube/ daß wie diß die ſchoͤn-
[Spaltenumbruch] ſten Diamanten ſind/ welche die ſchwaͤrtzeſten
Straalen von ſich werffen/ weswegen man auch
denen allzu lichten ſchwartze Folgen unterlegt;
alſo auch die dieſen Edelſteinen gleiche Augen
der Ausbund aller andern. Erato verſetzte: Jch
verſtehe mich zwar nicht auf die Edelgeſteine/
welches die reinſten ſind; diß aber beſtaͤtigen alle
Naturkuͤndiger/ daß in ſchwartzen Augen die
Cryſtallen-Feuchtigkeit viel Erde in ſich habe/
welche von der angebornen Waͤrmbde nicht ge-
nung gelaͤutert werden kan. Dahero die in
heiſſen Laͤndern wohnende Mohren/ Jndianer
und Syrer faſt alle ſchwartze/ die Nordlaͤnder
aber meiſt graue und blaue Augen haben; wenn
ich aber von Gleichheit ſolcher Dinge die Schaͤtz-
barkeit der Augen meſſen ſolte/ wuͤrde ich/ mei-
ner Neigung nach/ auch hierinnen den blauen
Augen den Vorzug zu geben gezwungen/ weil
in meinen Augen die Perlen ſchoͤner als alle
Edelgeſteine ſind/ dieſer Schoͤnheit aber meiſt in
blaulichtem Glantze beſtehet/ als in einem ſchein-
baren Zeugnuͤſſe/ daß die Perlen mehr vom
Himmel als vom Meere an ſich haben. Fuͤrſt
Zeno meynte ſeiner Erato beyzuſpringen/ mel-
dete alſo/ daß die klugen Serer die vielfaͤrbichten
Augen fuͤr die vollkommenſten hielten/ und in-
ſonderheit von ihrem hoch-ſchaͤtzbaren Koͤnige
Yaus ruͤhmten/ daß er ſo gar vielfaͤrbichte und
wie Regenbogen ſpielende Augenbranen gehabt
haͤtte. Jſmene fing an: Unter die Fuͤrtrefflig-
keit der Augen wird fuͤrnehmlich gerechnet: daß
ein ander ſich darinnen wie in einem erhobenen
Spiegel beſehen koͤnne. Weswegen man die
Verſchwindung dieſes Gegenſcheins fuͤr ein
unfehlbar Sterbens-Zeichen haͤlt/ und glaubt/
daß drey Tage fuͤr iedes Menſchen Tode man
ſich nicht mehr in des Sterbenden Augen be-
ſpiegeln koͤnne. Weil nun die aus tunckelem
Stale geſchliffene/ alle glaͤſerne Spiegel uͤber-
treffen/ ja dieſen durch Anſchmeltzung duͤſternen
Bleyes noch geholffen werden muß/ iſt auſſer
allem Zweifel: daß die ſchwartzen Augen denen

ſich
Z z z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0605" n="549"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Stu&#x0364;len das Recht wider alle andere Ar-<lb/>
ten erlanget ha&#x0364;tten. Die&#x017F;em nach wa&#x0364;re es<lb/>
nun nicht mehr umb den Jnnhalt/ &#x017F;on-<lb/>
dern nur umb die Ur&#x017F;ache des allenthalben/<lb/>
in&#x017F;onderheit aber von der Liebe angenommenen<lb/>
Urtheils die Frage. Aller Anwe&#x017F;enden Augen<lb/>
no&#x0364;thigten die Ko&#x0364;nigin von J&#x017F;menen das Wort<lb/>
zu nehmen/ und &#x017F;ich zu erkla&#x0364;ren: Sie wu&#x0364;&#x017F;te we-<lb/>
der von angezogenem Aus&#x017F;pruche/ noch weniger<lb/>
von der Beypflichtung der Liebe etwas; welche/<lb/>
wenn es anders wahr wa&#x0364;re/ daß die Mutter<lb/>
aus dem blauen Meere ihren Ur&#x017F;prung ha&#x0364;tte/<lb/>
von Rechtswegen fu&#x0364;r &#x017F;chwartzen die blauen zu<lb/>
erkie&#x017F;en &#x017F;chuldig gewe&#x017F;t wa&#x0364;re. Salonine fiel<lb/>
ein: Soll &#x017F;ie denn die/ welche &#x017F;ie unter ihrer ei-<lb/>
genen Stirne getragen/ &#x017F;elb&#x017F;t andern vera&#x0364;chtlich<lb/>
nachge&#x017F;etzt habe&#x0303;; da &#x017F;ie keiner andern Go&#x0364;ttin den<lb/>
Preiß der Scho&#x0364;nheit zu entra&#x0364;umen willens ge-<lb/>
we&#x017F;t i&#x017F;t? Erato antwortete: Jch erinnere mich<lb/>
wohl/ daß Pallas von ihren gro&#x017F;&#x017F;en blauen Auge&#x0303;<lb/>
beru&#x0364;hmt i&#x017F;t/ und daß der Glantz blauer Augen ei-<lb/>
nes tieff&#x017F;innigen Gei&#x017F;tes Merckmal &#x017F;ey; daß<lb/>
aber die Liebe &#x017F;chwartze gehabt/ darvon hab ich<lb/>
keine Gewißheit/ ungeachtet die Mahler/ welche<lb/>
ihre Unwahrheiten zu vertreten einen alten<lb/>
Frey-Brief haben/ &#x017F;olche/ ich weiß aber nicht<lb/>
aus was fu&#x0364;r einem Grunde &#x017F;chwartz bilden.<lb/>
Auch weiß die gantze Welt/ daß das uns vom<lb/>
Apelles hinterla&#x017F;&#x017F;ene Ebenbild der Venus aus<lb/>
vielen &#x017F;cho&#x0364;nen Antlitzen zu&#x017F;ammen gezogen/ des<lb/>
Praxiteles nach der Phryne/ und des Adiman-<lb/>
tus nach des Ko&#x0364;nigs Demetrius Schwe&#x017F;ter<lb/>
Phile gebildet worden. Wenn ich aber ja fu&#x0364;r<lb/>
die &#x017F;chwartzen Augen was vortra&#x0364;gliches &#x017F;agen<lb/>
muß; weiß ich nichts anders/ als daß &#x017F;ie wegen<lb/>
ihres vielen Wa&#x017F;&#x017F;ers bey Tage/ die blauen aber<lb/>
wegen mehrern Feuers in der Nacht heller &#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ollen. Aber auch die Sternen leuchten nur<lb/>
bey Nacht. Thußnelda fiel ein: Und die<lb/>
Sonne nur bey Tage; ja wo Sonnen und<lb/>
&#x017F;chwartze Augen &#x017F;ind/ kan und darff keine Nacht<lb/>
&#x017F;eyn. Daher ich glaube/ daß wie diß die &#x017F;cho&#x0364;n-<lb/><cb/>
&#x017F;ten Diamanten &#x017F;ind/ welche die &#x017F;chwa&#x0364;rtze&#x017F;ten<lb/>
Straalen von &#x017F;ich werffen/ weswegen man auch<lb/>
denen allzu lichten &#x017F;chwartze Folgen unterlegt;<lb/>
al&#x017F;o auch die die&#x017F;en Edel&#x017F;teinen gleiche Augen<lb/>
der Ausbund aller andern. Erato ver&#x017F;etzte: Jch<lb/>
ver&#x017F;tehe mich zwar nicht auf die Edelge&#x017F;teine/<lb/>
welches die rein&#x017F;ten &#x017F;ind; diß aber be&#x017F;ta&#x0364;tigen alle<lb/>
Naturku&#x0364;ndiger/ daß in &#x017F;chwartzen Augen die<lb/>
Cry&#x017F;tallen-Feuchtigkeit viel Erde in &#x017F;ich habe/<lb/>
welche von der angebornen Wa&#x0364;rmbde nicht ge-<lb/>
nung gela&#x0364;utert werden kan. Dahero die in<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;ndern wohnende Mohren/ Jndianer<lb/>
und Syrer fa&#x017F;t alle &#x017F;chwartze/ die Nordla&#x0364;nder<lb/>
aber mei&#x017F;t graue und blaue Augen haben; wenn<lb/>
ich aber von Gleichheit &#x017F;olcher Dinge die Scha&#x0364;tz-<lb/>
barkeit der Augen me&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ wu&#x0364;rde ich/ mei-<lb/>
ner Neigung nach/ auch hierinnen den blauen<lb/>
Augen den Vorzug zu geben gezwungen/ weil<lb/>
in meinen Augen die Perlen &#x017F;cho&#x0364;ner als alle<lb/>
Edelge&#x017F;teine &#x017F;ind/ die&#x017F;er Scho&#x0364;nheit aber mei&#x017F;t in<lb/>
blaulichtem Glantze be&#x017F;tehet/ als in einem &#x017F;chein-<lb/>
baren Zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ daß die Perlen mehr vom<lb/>
Himmel als vom Meere an &#x017F;ich haben. Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
Zeno meynte &#x017F;einer Erato beyzu&#x017F;pringen/ mel-<lb/>
dete al&#x017F;o/ daß die klugen Serer die vielfa&#x0364;rbichten<lb/>
Augen fu&#x0364;r die vollkommen&#x017F;ten hielten/ und in-<lb/>
&#x017F;onderheit von ihrem hoch-&#x017F;cha&#x0364;tzbaren Ko&#x0364;nige<lb/>
Yaus ru&#x0364;hmten/ daß er &#x017F;o gar vielfa&#x0364;rbichte und<lb/>
wie Regenbogen &#x017F;pielende Augenbranen gehabt<lb/>
ha&#x0364;tte. J&#x017F;mene fing an: Unter die Fu&#x0364;rtrefflig-<lb/>
keit der Augen wird fu&#x0364;rnehmlich gerechnet: daß<lb/>
ein ander &#x017F;ich darinnen wie in einem erhobenen<lb/>
Spiegel be&#x017F;ehen ko&#x0364;nne. Weswegen man die<lb/>
Ver&#x017F;chwindung die&#x017F;es Gegen&#x017F;cheins fu&#x0364;r ein<lb/>
unfehlbar Sterbens-Zeichen ha&#x0364;lt/ und glaubt/<lb/>
daß drey Tage fu&#x0364;r iedes Men&#x017F;chen Tode man<lb/>
&#x017F;ich nicht mehr in des Sterbenden Augen be-<lb/>
&#x017F;piegeln ko&#x0364;nne. Weil nun die aus tunckelem<lb/>
Stale ge&#x017F;chliffene/ alle gla&#x0364;&#x017F;erne Spiegel u&#x0364;ber-<lb/>
treffen/ ja die&#x017F;en durch An&#x017F;chmeltzung du&#x0364;&#x017F;ternen<lb/>
Bleyes noch geholffen werden muß/ i&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
allem Zweifel: daß die &#x017F;chwartzen Augen denen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0605] Arminius und Thußnelda. Stuͤlen das Recht wider alle andere Ar- ten erlanget haͤtten. Dieſem nach waͤre es nun nicht mehr umb den Jnnhalt/ ſon- dern nur umb die Urſache des allenthalben/ inſonderheit aber von der Liebe angenommenen Urtheils die Frage. Aller Anweſenden Augen noͤthigten die Koͤnigin von Jſmenen das Wort zu nehmen/ und ſich zu erklaͤren: Sie wuͤſte we- der von angezogenem Ausſpruche/ noch weniger von der Beypflichtung der Liebe etwas; welche/ wenn es anders wahr waͤre/ daß die Mutter aus dem blauen Meere ihren Urſprung haͤtte/ von Rechtswegen fuͤr ſchwartzen die blauen zu erkieſen ſchuldig geweſt waͤre. Salonine fiel ein: Soll ſie denn die/ welche ſie unter ihrer ei- genen Stirne getragen/ ſelbſt andern veraͤchtlich nachgeſetzt habẽ; da ſie keiner andern Goͤttin den Preiß der Schoͤnheit zu entraͤumen willens ge- weſt iſt? Erato antwortete: Jch erinnere mich wohl/ daß Pallas von ihren groſſen blauen Augẽ beruͤhmt iſt/ und daß der Glantz blauer Augen ei- nes tieffſinnigen Geiſtes Merckmal ſey; daß aber die Liebe ſchwartze gehabt/ darvon hab ich keine Gewißheit/ ungeachtet die Mahler/ welche ihre Unwahrheiten zu vertreten einen alten Frey-Brief haben/ ſolche/ ich weiß aber nicht aus was fuͤr einem Grunde ſchwartz bilden. Auch weiß die gantze Welt/ daß das uns vom Apelles hinterlaſſene Ebenbild der Venus aus vielen ſchoͤnen Antlitzen zuſammen gezogen/ des Praxiteles nach der Phryne/ und des Adiman- tus nach des Koͤnigs Demetrius Schweſter Phile gebildet worden. Wenn ich aber ja fuͤr die ſchwartzen Augen was vortraͤgliches ſagen muß; weiß ich nichts anders/ als daß ſie wegen ihres vielen Waſſers bey Tage/ die blauen aber wegen mehrern Feuers in der Nacht heller ſehen ſollen. Aber auch die Sternen leuchten nur bey Nacht. Thußnelda fiel ein: Und die Sonne nur bey Tage; ja wo Sonnen und ſchwartze Augen ſind/ kan und darff keine Nacht ſeyn. Daher ich glaube/ daß wie diß die ſchoͤn- ſten Diamanten ſind/ welche die ſchwaͤrtzeſten Straalen von ſich werffen/ weswegen man auch denen allzu lichten ſchwartze Folgen unterlegt; alſo auch die dieſen Edelſteinen gleiche Augen der Ausbund aller andern. Erato verſetzte: Jch verſtehe mich zwar nicht auf die Edelgeſteine/ welches die reinſten ſind; diß aber beſtaͤtigen alle Naturkuͤndiger/ daß in ſchwartzen Augen die Cryſtallen-Feuchtigkeit viel Erde in ſich habe/ welche von der angebornen Waͤrmbde nicht ge- nung gelaͤutert werden kan. Dahero die in heiſſen Laͤndern wohnende Mohren/ Jndianer und Syrer faſt alle ſchwartze/ die Nordlaͤnder aber meiſt graue und blaue Augen haben; wenn ich aber von Gleichheit ſolcher Dinge die Schaͤtz- barkeit der Augen meſſen ſolte/ wuͤrde ich/ mei- ner Neigung nach/ auch hierinnen den blauen Augen den Vorzug zu geben gezwungen/ weil in meinen Augen die Perlen ſchoͤner als alle Edelgeſteine ſind/ dieſer Schoͤnheit aber meiſt in blaulichtem Glantze beſtehet/ als in einem ſchein- baren Zeugnuͤſſe/ daß die Perlen mehr vom Himmel als vom Meere an ſich haben. Fuͤrſt Zeno meynte ſeiner Erato beyzuſpringen/ mel- dete alſo/ daß die klugen Serer die vielfaͤrbichten Augen fuͤr die vollkommenſten hielten/ und in- ſonderheit von ihrem hoch-ſchaͤtzbaren Koͤnige Yaus ruͤhmten/ daß er ſo gar vielfaͤrbichte und wie Regenbogen ſpielende Augenbranen gehabt haͤtte. Jſmene fing an: Unter die Fuͤrtrefflig- keit der Augen wird fuͤrnehmlich gerechnet: daß ein ander ſich darinnen wie in einem erhobenen Spiegel beſehen koͤnne. Weswegen man die Verſchwindung dieſes Gegenſcheins fuͤr ein unfehlbar Sterbens-Zeichen haͤlt/ und glaubt/ daß drey Tage fuͤr iedes Menſchen Tode man ſich nicht mehr in des Sterbenden Augen be- ſpiegeln koͤnne. Weil nun die aus tunckelem Stale geſchliffene/ alle glaͤſerne Spiegel uͤber- treffen/ ja dieſen durch Anſchmeltzung duͤſternen Bleyes noch geholffen werden muß/ iſt auſſer allem Zweifel: daß die ſchwartzen Augen denen ſich Z z z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/605
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/605>, abgerufen am 22.11.2024.