Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] er über der Verfinsterung zweyer so schöner
Gestirne seinen gerechten Eyver ausläst; wo
anders nur die schwartzen zwey Sonnen der
Königin Erato nicht eyversüchtig zu werden
vermeinten. Zeno ward gezwungen über die-
sem Schertze zu lächeln/ Erato aber sich zu rö-
then; Und zwar jener zu seiner Schutzrede an-
zuführen: Er liebte die Königin Erato so sehr/
daß sie mit niemanden als ihrem eigenen hohen
Stande zu eyfern und zu besorgen Ursache hätte;
dieser habe etwan so viel Theil an meiner Seele/
als ihre andere Vollkommenheiten. Erato versetz-
te: das erstere wäre ein blosses Glücks-Geschen-
cke; alles andere aber an ihr so mittelmässig/
daß sie nicht schweren wolte: Ob die aus den
schwartzen Augen der schönen Amazone gepflo-
genen Pfeile des Fürsten Zeno Schlüsse fieder-
ten; Jhr aber würde ja niemand zutrauen/ daß
sie mit einer so unglückseligen Todten eyfern sol-
te. Ja wenn Penthasilea auch noch gegen-
wärtig den Fürsten Zeno mit ihren schönen
Augen beglückseligte/ würden ihre kleinen
Lichter so wenig mit ihren zu eyfern die un-
besonnene Vermessenheit/ als die Sternen in
der Mittel-Strasse mit dem grossen Auge des
gestirnten Ochsens sich zu vergleichen Ursache
haben. Flavius brach ein: Unsere Augen wi-
derlegen zwar der Königin von ihren eigenen
Augen gefälltes Urthel/ und wir sehen wohl/
daß sie sie auch im Ansehen der Sonne gleich
wissen will; welche/ wenn sie über unserm Wir-
bel stehet/ am kleinesten zu seyn scheinet. Alleine
ist es denn der Eiversucht Eigenschafft/ daß sie
nur mit ihres gleichen in Krieg ziehe? Weil sie
eine Schwester der Mißgunst ist/ solte ich mei-
nen/ daß sie mit dieser die geringen Gestirne
verachten/ aber die grossen Monden-Kugeln an-
bellen solte. Die Königin antwortete: Jch hal-
te diß für eine unrechte Schwester der Eyfer-
sucht/ oder vielmehr für eine Mißgeburt blinder
Begierden. Wenn ein Kampff nicht zur Toll-
kühnheit/ oder zum Gelächter werden soll/ muß
[Spaltenumbruch] er gegen seines gleichen seyn. Eine Juno und
Pallas mag wohl mit einer Venus/ aber keine
Arachne mit einer Minerve/ kein Marsyas mit
einem Apollo/ und kein Thersites mit einem A-
chilles eifern. Thußnelde brach mit einem U-
berflusse ihrer angebohrnen Anmuth ein: Jch
begehre mich zwar nicht wider diß Gesetze der
Gleichheit auffzulehnen; dennoch dörffte sie die-
ser tieffsinnigen Gesellschafft nicht verschweigen/
daß die blauen Augen ihr eine Vollmacht auff-
getragen hätten/ zu erforschen: Warum die
schwartzen ihnen allenthalben den Vorzug zu-
eigneten? Sintemahl die blauen ja mit der Far-
be des Himmels/ die schwartzen mit der Hölle
prangeten; jene vielmehr Feuer/ diese mehr
Wasser in sich hätten. Die schwartzäugichte
Erato ward durch solche Höffligkeit genöthiget/
die Seite ihrer eigenen Augen zu verlassen/ und
denen blauen Augen Thußneldens das Wort
zu reden. Daher sagte sie: Jhre angeführte Ur-
sachen sprächen den Himmelblauen Augen bil-
lich den Preiß zu. Jn ihren Augen wären
auch keine schönere Edelgesteine/ als die Saphi-
re; keine schönere Blumen als die Hyacinthen/
in der Mahlerey nichts kostbarers/ als das vom
Lasurstein kommende blaue/ an welcher Farbe/
und der ihr gantz nahe kommenden grünen die Au-
gen selbst sich allein erqvickten; Hingegen weisse
Dinge das Gesichte zerstreueten/ schwartze die
Augen-Strahlen zu sehr in die Enge drängten/
die Röthe aber die Augen entzündete und blen-
dete. Gleicher gestalt stächen die Pfauen mit
ihres Schwantzes blauen Augen der Schön-
heit aller andern Vögel die Augen aus. Das
schöne blaue wäre gleichsam der Schmeltz der
Regenbogen; ja die schwartzen Augen selbst kön-
ten in ihrem den Aug-Apffel umgebenden Re-
genbogen dieser Himmel-Farbe niemahls gantz
entbehren. Nein/ nein/ rieff die Fürstin
Jsmene. Die Königin wolte mehr ihren
deutschen Augen/ als der Würde der schwar-
tzen liebkosen/ welche schon für allen Richter-

Stülen

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] er uͤber der Verfinſterung zweyer ſo ſchoͤner
Geſtirne ſeinen gerechten Eyver auslaͤſt; wo
anders nur die ſchwartzen zwey Sonnen der
Koͤnigin Erato nicht eyverſuͤchtig zu werden
vermeinten. Zeno ward gezwungen uͤber die-
ſem Schertze zu laͤcheln/ Erato aber ſich zu roͤ-
then; Und zwar jener zu ſeiner Schutzrede an-
zufuͤhren: Er liebte die Koͤnigin Erato ſo ſehr/
daß ſie mit niemanden als ihrem eigenen hohen
Stande zu eyfern uñ zu beſorgen Urſache haͤtte;
dieſer habe etwan ſo viel Theil an meiner Seele/
als ihre andere Vollkom̃enheiten. Erato verſetz-
te: das erſtere waͤre ein bloſſes Gluͤcks-Geſchen-
cke; alles andere aber an ihr ſo mittelmaͤſſig/
daß ſie nicht ſchweren wolte: Ob die aus den
ſchwartzen Augen der ſchoͤnen Amazone gepflo-
genen Pfeile des Fuͤrſten Zeno Schluͤſſe fieder-
ten; Jhr aber wuͤrde ja niemand zutrauen/ daß
ſie mit einer ſo ungluͤckſeligen Todten eyfern ſol-
te. Ja wenn Penthaſilea auch noch gegen-
waͤrtig den Fuͤrſten Zeno mit ihren ſchoͤnen
Augen begluͤckſeligte/ wuͤrden ihre kleinen
Lichter ſo wenig mit ihren zu eyfern die un-
beſonnene Vermeſſenheit/ als die Sternen in
der Mittel-Straſſe mit dem groſſen Auge des
geſtirnten Ochſens ſich zu vergleichen Urſache
haben. Flavius brach ein: Unſere Augen wi-
derlegen zwar der Koͤnigin von ihren eigenen
Augen gefaͤlltes Urthel/ und wir ſehen wohl/
daß ſie ſie auch im Anſehen der Sonne gleich
wiſſen will; welche/ wenn ſie uͤber unſerm Wir-
bel ſtehet/ am kleineſten zu ſeyn ſcheinet. Alleine
iſt es denn der Eiverſucht Eigenſchafft/ daß ſie
nur mit ihres gleichen in Krieg ziehe? Weil ſie
eine Schweſter der Mißgunſt iſt/ ſolte ich mei-
nen/ daß ſie mit dieſer die geringen Geſtirne
verachten/ aber die groſſen Monden-Kugeln an-
bellen ſolte. Die Koͤnigin antwortete: Jch hal-
te diß fuͤr eine unrechte Schweſter der Eyfer-
ſucht/ oder vielmehr fuͤr eine Mißgeburt blinder
Begierden. Wenn ein Kampff nicht zur Toll-
kuͤhnheit/ oder zum Gelaͤchter werden ſoll/ muß
[Spaltenumbruch] er gegen ſeines gleichen ſeyn. Eine Juno und
Pallas mag wohl mit einer Venus/ aber keine
Arachne mit einer Minerve/ kein Marſyas mit
einem Apollo/ und kein Therſites mit einem A-
chilles eifern. Thußnelde brach mit einem U-
berfluſſe ihrer angebohrnen Anmuth ein: Jch
begehre mich zwar nicht wider diß Geſetze der
Gleichheit auffzulehnen; dennoch doͤrffte ſie die-
ſer tieffſinnigen Geſellſchafft nicht verſchweigen/
daß die blauen Augen ihr eine Vollmacht auff-
getragen haͤtten/ zu erforſchen: Warum die
ſchwartzen ihnen allenthalben den Vorzug zu-
eigneten? Sintemahl die blauen ja mit der Far-
be des Himmels/ die ſchwartzen mit der Hoͤlle
prangeten; jene vielmehr Feuer/ dieſe mehr
Waſſer in ſich haͤtten. Die ſchwartzaͤugichte
Erato ward durch ſolche Hoͤffligkeit genoͤthiget/
die Seite ihrer eigenen Augen zu verlaſſen/ und
denen blauen Augen Thußneldens das Wort
zu reden. Daher ſagte ſie: Jhre angefuͤhrte Ur-
ſachen ſpraͤchen den Himmelblauen Augen bil-
lich den Preiß zu. Jn ihren Augen waͤren
auch keine ſchoͤnere Edelgeſteine/ als die Saphi-
re; keine ſchoͤnere Blumen als die Hyacinthen/
in der Mahlerey nichts koſtbarers/ als das vom
Laſurſtein kommende blaue/ an welcher Farbe/
und der ihr gantz nahe kom̃enden gruͤnen die Au-
gen ſelbſt ſich allein erqvickten; Hingegen weiſſe
Dinge das Geſichte zerſtreueten/ ſchwartze die
Augen-Strahlen zu ſehr in die Enge draͤngten/
die Roͤthe aber die Augen entzuͤndete und blen-
dete. Gleicher geſtalt ſtaͤchen die Pfauen mit
ihres Schwantzes blauen Augen der Schoͤn-
heit aller andern Voͤgel die Augen aus. Das
ſchoͤne blaue waͤre gleichſam der Schmeltz der
Regenbogen; ja die ſchwartzen Augen ſelbſt koͤn-
ten in ihrem den Aug-Apffel umgebenden Re-
genbogen dieſer Himmel-Farbe niemahls gantz
entbehren. Nein/ nein/ rieff die Fuͤrſtin
Jſmene. Die Koͤnigin wolte mehr ihren
deutſchen Augen/ als der Wuͤrde der ſchwar-
tzen liebkoſen/ welche ſchon fuͤr allen Richter-

Stuͤlen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0604" n="548"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
er u&#x0364;ber der Verfin&#x017F;terung zweyer &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;ner<lb/>
Ge&#x017F;tirne &#x017F;einen gerechten Eyver ausla&#x0364;&#x017F;t; wo<lb/>
anders nur die &#x017F;chwartzen zwey Sonnen der<lb/>
Ko&#x0364;nigin Erato nicht eyver&#x017F;u&#x0364;chtig zu werden<lb/>
vermeinten. Zeno ward gezwungen u&#x0364;ber die-<lb/>
&#x017F;em Schertze zu la&#x0364;cheln/ Erato aber &#x017F;ich zu ro&#x0364;-<lb/>
then; Und zwar jener zu &#x017F;einer Schutzrede an-<lb/>
zufu&#x0364;hren: Er liebte die Ko&#x0364;nigin Erato &#x017F;o &#x017F;ehr/<lb/>
daß &#x017F;ie mit niemanden als ihrem eigenen hohen<lb/>
Stande zu eyfern un&#x0303; zu be&#x017F;orgen Ur&#x017F;ache ha&#x0364;tte;<lb/>
die&#x017F;er habe etwan &#x017F;o viel Theil an meiner Seele/<lb/>
als ihre andere Vollkom&#x0303;enheiten. Erato ver&#x017F;etz-<lb/>
te: das er&#x017F;tere wa&#x0364;re ein blo&#x017F;&#x017F;es Glu&#x0364;cks-Ge&#x017F;chen-<lb/>
cke; alles andere aber an ihr &#x017F;o mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/<lb/>
daß &#x017F;ie nicht &#x017F;chweren wolte: Ob die aus den<lb/>
&#x017F;chwartzen Augen der &#x017F;cho&#x0364;nen Amazone gepflo-<lb/>
genen Pfeile des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Zeno Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e fieder-<lb/>
ten; Jhr aber wu&#x0364;rde ja niemand zutrauen/ daß<lb/>
&#x017F;ie mit einer &#x017F;o unglu&#x0364;ck&#x017F;eligen Todten eyfern &#x017F;ol-<lb/>
te. Ja wenn Pentha&#x017F;ilea auch noch gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtig den Fu&#x0364;r&#x017F;ten Zeno mit ihren &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Augen beglu&#x0364;ck&#x017F;eligte/ wu&#x0364;rden ihre kleinen<lb/>
Lichter &#x017F;o wenig mit ihren zu eyfern die un-<lb/>
be&#x017F;onnene Verme&#x017F;&#x017F;enheit/ als die Sternen in<lb/>
der Mittel-Stra&#x017F;&#x017F;e mit dem gro&#x017F;&#x017F;en Auge des<lb/>
ge&#x017F;tirnten Och&#x017F;ens &#x017F;ich zu vergleichen Ur&#x017F;ache<lb/>
haben. Flavius brach ein: Un&#x017F;ere Augen wi-<lb/>
derlegen zwar der Ko&#x0364;nigin von ihren eigenen<lb/>
Augen gefa&#x0364;lltes Urthel/ und wir &#x017F;ehen wohl/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ie auch im An&#x017F;ehen der Sonne gleich<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en will; welche/ wenn &#x017F;ie u&#x0364;ber un&#x017F;erm Wir-<lb/>
bel &#x017F;tehet/ am kleine&#x017F;ten zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet. Alleine<lb/>
i&#x017F;t es denn der Eiver&#x017F;ucht Eigen&#x017F;chafft/ daß &#x017F;ie<lb/>
nur mit ihres gleichen in Krieg ziehe? Weil &#x017F;ie<lb/>
eine Schwe&#x017F;ter der Mißgun&#x017F;t i&#x017F;t/ &#x017F;olte ich mei-<lb/>
nen/ daß &#x017F;ie mit die&#x017F;er die geringen Ge&#x017F;tirne<lb/>
verachten/ aber die gro&#x017F;&#x017F;en Monden-Kugeln an-<lb/>
bellen &#x017F;olte. Die Ko&#x0364;nigin antwortete: Jch hal-<lb/>
te diß fu&#x0364;r eine unrechte Schwe&#x017F;ter der Eyfer-<lb/>
&#x017F;ucht/ oder vielmehr fu&#x0364;r eine Mißgeburt blinder<lb/>
Begierden. Wenn ein Kampff nicht zur Toll-<lb/>
ku&#x0364;hnheit/ oder zum Gela&#x0364;chter werden &#x017F;oll/ muß<lb/><cb/>
er gegen &#x017F;eines gleichen &#x017F;eyn. Eine Juno und<lb/>
Pallas mag wohl mit einer Venus/ aber keine<lb/>
Arachne mit einer Minerve/ kein Mar&#x017F;yas mit<lb/>
einem Apollo/ und kein Ther&#x017F;ites mit einem A-<lb/>
chilles eifern. Thußnelde brach mit einem U-<lb/>
berflu&#x017F;&#x017F;e ihrer angebohrnen Anmuth ein: Jch<lb/>
begehre mich zwar nicht wider diß Ge&#x017F;etze der<lb/>
Gleichheit auffzulehnen; dennoch do&#x0364;rffte &#x017F;ie die-<lb/>
&#x017F;er tieff&#x017F;innigen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft nicht ver&#x017F;chweigen/<lb/>
daß die blauen Augen ihr eine Vollmacht auff-<lb/>
getragen ha&#x0364;tten/ zu erfor&#x017F;chen: Warum die<lb/>
&#x017F;chwartzen ihnen allenthalben den Vorzug zu-<lb/>
eigneten? Sintemahl die blauen ja mit der Far-<lb/>
be des Himmels/ die &#x017F;chwartzen mit der Ho&#x0364;lle<lb/>
prangeten; jene vielmehr Feuer/ die&#x017F;e mehr<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;ich ha&#x0364;tten. Die &#x017F;chwartza&#x0364;ugichte<lb/>
Erato ward durch &#x017F;olche Ho&#x0364;ffligkeit geno&#x0364;thiget/<lb/>
die Seite ihrer eigenen Augen zu verla&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
denen blauen Augen Thußneldens das Wort<lb/>
zu reden. Daher &#x017F;agte &#x017F;ie: Jhre angefu&#x0364;hrte Ur-<lb/>
&#x017F;achen &#x017F;pra&#x0364;chen den Himmelblauen Augen bil-<lb/>
lich den Preiß zu. Jn ihren Augen wa&#x0364;ren<lb/>
auch keine &#x017F;cho&#x0364;nere Edelge&#x017F;teine/ als die Saphi-<lb/>
re; keine &#x017F;cho&#x0364;nere Blumen als die Hyacinthen/<lb/>
in der Mahlerey nichts ko&#x017F;tbarers/ als das vom<lb/>
La&#x017F;ur&#x017F;tein kommende blaue/ an welcher Farbe/<lb/>
und der ihr gantz nahe kom&#x0303;enden gru&#x0364;nen die Au-<lb/>
gen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich allein erqvickten; Hingegen wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Dinge das Ge&#x017F;ichte zer&#x017F;treueten/ &#x017F;chwartze die<lb/>
Augen-Strahlen zu &#x017F;ehr in die Enge dra&#x0364;ngten/<lb/>
die Ro&#x0364;the aber die Augen entzu&#x0364;ndete und blen-<lb/>
dete. Gleicher ge&#x017F;talt &#x017F;ta&#x0364;chen die Pfauen mit<lb/>
ihres Schwantzes blauen Augen der Scho&#x0364;n-<lb/>
heit aller andern Vo&#x0364;gel die Augen aus. Das<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne blaue wa&#x0364;re gleich&#x017F;am der Schmeltz der<lb/>
Regenbogen; ja die &#x017F;chwartzen Augen &#x017F;elb&#x017F;t ko&#x0364;n-<lb/>
ten in ihrem den Aug-Apffel umgebenden Re-<lb/>
genbogen die&#x017F;er Himmel-Farbe niemahls gantz<lb/>
entbehren. Nein/ nein/ rieff die Fu&#x0364;r&#x017F;tin<lb/>
J&#x017F;mene. Die Ko&#x0364;nigin wolte mehr ihren<lb/>
deut&#x017F;chen Augen/ als der Wu&#x0364;rde der &#x017F;chwar-<lb/>
tzen liebko&#x017F;en/ welche &#x017F;chon fu&#x0364;r allen Richter-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Stu&#x0364;len</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0604] Fuͤnfftes Buch er uͤber der Verfinſterung zweyer ſo ſchoͤner Geſtirne ſeinen gerechten Eyver auslaͤſt; wo anders nur die ſchwartzen zwey Sonnen der Koͤnigin Erato nicht eyverſuͤchtig zu werden vermeinten. Zeno ward gezwungen uͤber die- ſem Schertze zu laͤcheln/ Erato aber ſich zu roͤ- then; Und zwar jener zu ſeiner Schutzrede an- zufuͤhren: Er liebte die Koͤnigin Erato ſo ſehr/ daß ſie mit niemanden als ihrem eigenen hohen Stande zu eyfern uñ zu beſorgen Urſache haͤtte; dieſer habe etwan ſo viel Theil an meiner Seele/ als ihre andere Vollkom̃enheiten. Erato verſetz- te: das erſtere waͤre ein bloſſes Gluͤcks-Geſchen- cke; alles andere aber an ihr ſo mittelmaͤſſig/ daß ſie nicht ſchweren wolte: Ob die aus den ſchwartzen Augen der ſchoͤnen Amazone gepflo- genen Pfeile des Fuͤrſten Zeno Schluͤſſe fieder- ten; Jhr aber wuͤrde ja niemand zutrauen/ daß ſie mit einer ſo ungluͤckſeligen Todten eyfern ſol- te. Ja wenn Penthaſilea auch noch gegen- waͤrtig den Fuͤrſten Zeno mit ihren ſchoͤnen Augen begluͤckſeligte/ wuͤrden ihre kleinen Lichter ſo wenig mit ihren zu eyfern die un- beſonnene Vermeſſenheit/ als die Sternen in der Mittel-Straſſe mit dem groſſen Auge des geſtirnten Ochſens ſich zu vergleichen Urſache haben. Flavius brach ein: Unſere Augen wi- derlegen zwar der Koͤnigin von ihren eigenen Augen gefaͤlltes Urthel/ und wir ſehen wohl/ daß ſie ſie auch im Anſehen der Sonne gleich wiſſen will; welche/ wenn ſie uͤber unſerm Wir- bel ſtehet/ am kleineſten zu ſeyn ſcheinet. Alleine iſt es denn der Eiverſucht Eigenſchafft/ daß ſie nur mit ihres gleichen in Krieg ziehe? Weil ſie eine Schweſter der Mißgunſt iſt/ ſolte ich mei- nen/ daß ſie mit dieſer die geringen Geſtirne verachten/ aber die groſſen Monden-Kugeln an- bellen ſolte. Die Koͤnigin antwortete: Jch hal- te diß fuͤr eine unrechte Schweſter der Eyfer- ſucht/ oder vielmehr fuͤr eine Mißgeburt blinder Begierden. Wenn ein Kampff nicht zur Toll- kuͤhnheit/ oder zum Gelaͤchter werden ſoll/ muß er gegen ſeines gleichen ſeyn. Eine Juno und Pallas mag wohl mit einer Venus/ aber keine Arachne mit einer Minerve/ kein Marſyas mit einem Apollo/ und kein Therſites mit einem A- chilles eifern. Thußnelde brach mit einem U- berfluſſe ihrer angebohrnen Anmuth ein: Jch begehre mich zwar nicht wider diß Geſetze der Gleichheit auffzulehnen; dennoch doͤrffte ſie die- ſer tieffſinnigen Geſellſchafft nicht verſchweigen/ daß die blauen Augen ihr eine Vollmacht auff- getragen haͤtten/ zu erforſchen: Warum die ſchwartzen ihnen allenthalben den Vorzug zu- eigneten? Sintemahl die blauen ja mit der Far- be des Himmels/ die ſchwartzen mit der Hoͤlle prangeten; jene vielmehr Feuer/ dieſe mehr Waſſer in ſich haͤtten. Die ſchwartzaͤugichte Erato ward durch ſolche Hoͤffligkeit genoͤthiget/ die Seite ihrer eigenen Augen zu verlaſſen/ und denen blauen Augen Thußneldens das Wort zu reden. Daher ſagte ſie: Jhre angefuͤhrte Ur- ſachen ſpraͤchen den Himmelblauen Augen bil- lich den Preiß zu. Jn ihren Augen waͤren auch keine ſchoͤnere Edelgeſteine/ als die Saphi- re; keine ſchoͤnere Blumen als die Hyacinthen/ in der Mahlerey nichts koſtbarers/ als das vom Laſurſtein kommende blaue/ an welcher Farbe/ und der ihr gantz nahe kom̃enden gruͤnen die Au- gen ſelbſt ſich allein erqvickten; Hingegen weiſſe Dinge das Geſichte zerſtreueten/ ſchwartze die Augen-Strahlen zu ſehr in die Enge draͤngten/ die Roͤthe aber die Augen entzuͤndete und blen- dete. Gleicher geſtalt ſtaͤchen die Pfauen mit ihres Schwantzes blauen Augen der Schoͤn- heit aller andern Voͤgel die Augen aus. Das ſchoͤne blaue waͤre gleichſam der Schmeltz der Regenbogen; ja die ſchwartzen Augen ſelbſt koͤn- ten in ihrem den Aug-Apffel umgebenden Re- genbogen dieſer Himmel-Farbe niemahls gantz entbehren. Nein/ nein/ rieff die Fuͤrſtin Jſmene. Die Koͤnigin wolte mehr ihren deutſchen Augen/ als der Wuͤrde der ſchwar- tzen liebkoſen/ welche ſchon fuͤr allen Richter- Stuͤlen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/604
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/604>, abgerufen am 24.06.2024.