Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ther- und Tiger-Thiere für zahm und gütig zuhalten sind! Jch gestehe es/ sagte Jubil/ daß ich kein rasendes Thier dieser Caucasischen Wölf- fin/ ausser dem eyversüchtigen Wald-Esel zu vergleichen weiß; welcher alle seine von der Mutter nicht bey zeite versteckte männliche Jungen aus der Beysorge entmannet/ daß sie seine Neben-Buhler werden würden. Auch diese Vergleichung/ sagte Zeno/ reichet noch nicht an die Grausamkeit der Minothea; Weil es sonder Zweiffel ärger ist/ iemanden die Augen ausstechen/ als entmannen. Wie- wohl sie/ um sich zu einem Muster einer voll- kommenen Unholdin zu machen bey ihren ei- genen Augen und Haaren schwur: daß sie O- ropasten eigenhändig entmannen wolte. Her- tzog Jubil versätzte: Minothea müste eitel Ei- genschafften einer Schlange/ und ausser der eus- erlichen Gestalt nichts Menschliches an sich ge- habt haben. Jedoch wäre seinem Urtheil nach der Schwur und der Fürsatz ihren kurtz vorher so sehr geliebten Oropastes so schändlich zu verstüm- meln eine unmenschlichere Grausamkeit/ als die Beraubung der Augen. Denn ob zwar diese dem Menschen der Beschauung tausen- derley Schönheiten insonderheit der Sonnen/ weßhalben etliche Weisen das menschliche Ge- schlechte erschaffen zu seyn geglaubet/ entsetzte; so gereichte doch dieser Verlust zu einer Ent- fernung mehr Verdrüßligkeiten und Aerger- niße. Derer gäbe es in der Welt so viel/ daß einige die Schlaff-Zeit/ da man die Augen zu- thäte/ für das beste Theil des Lebens hielten. Viel durch das Gesichte sich sonst zerstreuen- den Kräfften der Seelen blieben in den Blinden beysammen/ verbesserten ihre andere Sinnen/ ja so gar ihre Vernunfft; also/ daß weil die Na- tur/ als eine gütige Mutter den Gebrechen in einem/ mit andern Vortheilen zu ersetzen be- flissen wäre; Die Blinden insgemein leiser hö- reten/ empfindlicher fühlten/ und überaus ver- schmitzt wären. Weßwegen der alle Weltwei- [Spaltenumbruch] sen übertreffende Democritus sich selbst des Ge- sichts beraubet haben soll/ damit seine verschlos- sene Augen des Gemüths zum Nachdencken ge- schickter werden möchten. Der blinde Tire- sias hätte in die Begebenheiten künfftiger Zeiten einen so reinen Blick als kein Sehender/ und aus allen diesen es eben so wenig iemand dem blin- den Homerus nachgethan. Appius Clodius hätte zwar den Staar/ aber wenn ihm iemand fürkommen wäre/ dem er es hätte nachthun sol- len/ in Ergründung wichtiger Dinge mehr/ als Luchs-Augen gehabt. Die weise Natur machte in Mutterleibe die Augen am letzten/ als welche der Mensch unter allen Gliedern noch am besten entbehren könte. Viel kleine Thiere hätten gar keine Augen/ des Maul- wurffs wären mit einem Felle überzogen/ also nichts nütze; und das grosse Wunder der Wall- fisch wäre so übersichtig/ daß er einen kleinen Fisch zum Führer dörffte. Jm Scythischen Chersonesus kämen die Kinder/ wie man von Hunden glaubte/ blind auff die Welt; Jn J- berien unterm Caucasus solten ihrer viel nicht im Tage/ sondern nur des Nachtes sehen. Ja un- sere Lüsternheit suchte gar offt mit der Dido in Finsternissen ihre Ergetzligkeit/ und die Andacht in den düsternen Tempeln ihre Entzückung von der Eitelkeit. Hertzog Herrmann setzte seuffzen- de bey: Wir blinde Menschen sind auch nicht einst fähig in die Sonne zu sehen; Wenn uns aber der Tod unsere blöde Augen wird zuge- schlossen haben/ hoffen wir ein so verklärtes Ge- sichte zu erlangen/ welches in das grosse Licht der ewigen Gottheit zu sehen fähig seyn wird. Fla- vius fing an: Auff diß Geheimniß muß sonder Zweiffel die bey so vielen Völckern angenom- mene Gewohnheit zielen/ daß die Priester de- nen auff die Holtzstösse gelegten Leichen/ ehe sie verbrennet werden/ die vorher von ihren Freunden zugedrückte Augen auffsperren. Ze- no wendete sich gegen die zwey letztere Fürsten/ meldende: Es wären dieses heilige Gedancken; aber Erster Theil. Z z z
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ther- und Tiger-Thiere fuͤr zahm und guͤtig zuhalten ſind! Jch geſtehe es/ ſagte Jubil/ daß ich kein raſendes Thier dieſer Caucaſiſchen Woͤlf- fin/ auſſer dem eyverſuͤchtigen Wald-Eſel zu vergleichen weiß; welcher alle ſeine von der Mutter nicht bey zeite verſteckte maͤnnliche Jungen aus der Beyſorge entmannet/ daß ſie ſeine Neben-Buhler werden wuͤrden. Auch dieſe Vergleichung/ ſagte Zeno/ reichet noch nicht an die Grauſamkeit der Minothea; Weil es ſonder Zweiffel aͤrger iſt/ iemanden die Augen ausſtechen/ als entmannen. Wie- wohl ſie/ um ſich zu einem Muſter einer voll- kommenen Unholdin zu machen bey ihren ei- genen Augen und Haaren ſchwur: daß ſie O- ropaſten eigenhaͤndig entmannen wolte. Her- tzog Jubil verſaͤtzte: Minothea muͤſte eitel Ei- genſchafften einer Schlange/ und auſſer der euſ- erlichen Geſtalt nichts Menſchliches an ſich ge- habt haben. Jedoch waͤre ſeinem Urtheil nach der Schwur uñ der Fuͤrſatz ihren kurtz vorher ſo ſehr geliebten Oropaſtes ſo ſchaͤndlich zu verſtuͤm- meln eine unmenſchlichere Grauſamkeit/ als die Beraubung der Augen. Denn ob zwar dieſe dem Menſchen der Beſchauung tauſen- derley Schoͤnheiten inſonderheit der Sonnen/ weßhalben etliche Weiſen das menſchliche Ge- ſchlechte erſchaffen zu ſeyn geglaubet/ entſetzte; ſo gereichte doch dieſer Verluſt zu einer Ent- fernung mehr Verdruͤßligkeiten und Aerger- niße. Derer gaͤbe es in der Welt ſo viel/ daß einige die Schlaff-Zeit/ da man die Augen zu- thaͤte/ fuͤr das beſte Theil des Lebens hielten. Viel durch das Geſichte ſich ſonſt zerſtreuen- den Kraͤfften der Seelen blieben in den Blinden beyſammen/ verbeſſerten ihre andere Sinnen/ ja ſo gar ihre Vernunfft; alſo/ daß weil die Na- tur/ als eine guͤtige Mutter den Gebrechen in einem/ mit andern Vortheilen zu erſetzen be- fliſſen waͤre; Die Blinden insgemein leiſer hoͤ- reten/ empfindlicher fuͤhlten/ und uͤberaus ver- ſchmitzt waͤren. Weßwegen der alle Weltwei- [Spaltenumbruch] ſen uͤbertreffende Democritus ſich ſelbſt des Ge- ſichts beraubet haben ſoll/ damit ſeine verſchloſ- ſene Augen des Gemuͤths zum Nachdencken ge- ſchickter werden moͤchten. Der blinde Tire- ſias haͤtte in die Begebenheiten kuͤnfftiger Zeiten einen ſo reinen Blick als kein Sehender/ und aus allen dieſen es eben ſo wenig iemand dem blin- den Homerus nachgethan. Appius Clodius haͤtte zwar den Staar/ aber wenn ihm iemand fuͤrkommen waͤre/ dem er es haͤtte nachthun ſol- len/ in Ergruͤndung wichtiger Dinge mehr/ als Luchs-Augen gehabt. Die weiſe Natur machte in Mutterleibe die Augen am letzten/ als welche der Menſch unter allen Gliedern noch am beſten entbehren koͤnte. Viel kleine Thiere haͤtten gar keine Augen/ des Maul- wurffs waͤren mit einem Felle uͤberzogen/ alſo nichts nuͤtze; und das groſſe Wunder der Wall- fiſch waͤre ſo uͤberſichtig/ daß er einen kleinen Fiſch zum Fuͤhrer doͤrffte. Jm Scythiſchen Cherſoneſus kaͤmen die Kinder/ wie man von Hunden glaubte/ blind auff die Welt; Jn J- berien unteꝛm Caucaſus ſolten ihrer viel nicht im Tage/ ſondern nur des Nachtes ſehen. Ja un- ſere Luͤſternheit ſuchte gar offt mit der Dido in Finſterniſſen ihre Ergetzligkeit/ und die Andacht in den duͤſternen Tempeln ihre Entzuͤckung von der Eitelkeit. Hertzog Herrmann ſetzte ſeuffzen- de bey: Wir blinde Menſchen ſind auch nicht einſt faͤhig in die Sonne zu ſehen; Wenn uns aber der Tod unſere bloͤde Augen wird zuge- ſchloſſen haben/ hoffen wir ein ſo verklaͤrtes Ge- ſichte zu erlangen/ welches in das groſſe Licht der ewigen Gottheit zu ſehen faͤhig ſeyn wird. Fla- vius fing an: Auff diß Geheimniß muß ſonder Zweiffel die bey ſo vielen Voͤlckern angenom- mene Gewohnheit zielen/ daß die Prieſter de- nen auff die Holtzſtoͤſſe gelegten Leichen/ ehe ſie verbrennet werden/ die vorher von ihren Freunden zugedruͤckte Augen auffſperren. Ze- no wendete ſich gegen die zwey letztere Fuͤrſten/ meldende: Es waͤren dieſes heilige Gedancken; aber Erſter Theil. Z z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0601" n="545"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ther- und Tiger-Thiere fuͤr zahm und guͤtig zu<lb/> halten ſind! Jch geſtehe es/ ſagte Jubil/ daß ich<lb/> kein raſendes Thier dieſer Caucaſiſchen Woͤlf-<lb/> fin/ auſſer dem eyverſuͤchtigen Wald-Eſel zu<lb/> vergleichen weiß; welcher alle ſeine von der<lb/> Mutter nicht bey zeite verſteckte maͤnnliche<lb/> Jungen aus der Beyſorge entmannet/ daß<lb/> ſie ſeine Neben-Buhler werden wuͤrden. Auch<lb/> dieſe Vergleichung/ ſagte Zeno/ reichet noch<lb/> nicht an die Grauſamkeit der Minothea;<lb/> Weil es ſonder Zweiffel aͤrger iſt/ iemanden<lb/> die Augen ausſtechen/ als entmannen. Wie-<lb/> wohl ſie/ um ſich zu einem Muſter einer voll-<lb/> kommenen Unholdin zu machen bey ihren ei-<lb/> genen Augen und Haaren ſchwur: daß ſie O-<lb/> ropaſten eigenhaͤndig entmannen wolte. Her-<lb/> tzog Jubil verſaͤtzte: Minothea muͤſte eitel Ei-<lb/> genſchafften einer Schlange/ und auſſer der euſ-<lb/> erlichen Geſtalt nichts Menſchliches an ſich ge-<lb/> habt haben. Jedoch waͤre ſeinem Urtheil nach der<lb/> Schwur uñ der Fuͤrſatz ihren kurtz vorher ſo ſehr<lb/> geliebten Oropaſtes ſo ſchaͤndlich zu verſtuͤm-<lb/> meln eine unmenſchlichere Grauſamkeit/ als<lb/> die Beraubung der Augen. Denn ob zwar<lb/> dieſe dem Menſchen der Beſchauung tauſen-<lb/> derley Schoͤnheiten inſonderheit der Sonnen/<lb/> weßhalben etliche Weiſen das menſchliche Ge-<lb/> ſchlechte erſchaffen zu ſeyn geglaubet/ entſetzte;<lb/> ſo gereichte doch dieſer Verluſt zu einer Ent-<lb/> fernung mehr Verdruͤßligkeiten und Aerger-<lb/> niße. Derer gaͤbe es in der Welt ſo viel/ daß<lb/> einige die Schlaff-Zeit/ da man die Augen zu-<lb/> thaͤte/ fuͤr das beſte Theil des Lebens hielten.<lb/> Viel durch das Geſichte ſich ſonſt zerſtreuen-<lb/> den Kraͤfften der Seelen blieben in den Blinden<lb/> beyſammen/ verbeſſerten ihre andere Sinnen/<lb/> ja ſo gar ihre Vernunfft; alſo/ daß weil die Na-<lb/> tur/ als eine guͤtige Mutter den Gebrechen in<lb/> einem/ mit andern Vortheilen zu erſetzen be-<lb/> fliſſen waͤre; Die Blinden insgemein leiſer hoͤ-<lb/> reten/ empfindlicher fuͤhlten/ und uͤberaus ver-<lb/> ſchmitzt waͤren. Weßwegen der alle Weltwei-<lb/><cb/> ſen uͤbertreffende Democritus ſich ſelbſt des Ge-<lb/> ſichts beraubet haben ſoll/ damit ſeine verſchloſ-<lb/> ſene Augen des Gemuͤths zum Nachdencken ge-<lb/> ſchickter werden moͤchten. Der blinde Tire-<lb/> ſias haͤtte in die Begebenheiten kuͤnfftiger Zeiten<lb/> einen ſo reinen Blick als kein Sehender/ und aus<lb/> allen dieſen es eben ſo wenig iemand dem blin-<lb/> den Homerus nachgethan. Appius Clodius<lb/> haͤtte zwar den Staar/ aber wenn ihm iemand<lb/> fuͤrkommen waͤre/ dem er es haͤtte nachthun ſol-<lb/> len/ in Ergruͤndung wichtiger Dinge mehr/<lb/> als Luchs-Augen gehabt. Die weiſe Natur<lb/> machte in Mutterleibe die Augen am letzten/<lb/> als welche der Menſch unter allen Gliedern<lb/> noch am beſten entbehren koͤnte. Viel kleine<lb/> Thiere haͤtten gar keine Augen/ des Maul-<lb/> wurffs waͤren mit einem Felle uͤberzogen/ alſo<lb/> nichts nuͤtze; und das groſſe Wunder der Wall-<lb/> fiſch waͤre ſo uͤberſichtig/ daß er einen kleinen<lb/> Fiſch zum Fuͤhrer doͤrffte. Jm Scythiſchen<lb/> Cherſoneſus kaͤmen die Kinder/ wie man von<lb/> Hunden glaubte/ blind auff die Welt; Jn J-<lb/> berien unteꝛm Caucaſus ſolten ihrer viel nicht im<lb/> Tage/ ſondern nur des Nachtes ſehen. Ja un-<lb/> ſere Luͤſternheit ſuchte gar offt mit der Dido in<lb/> Finſterniſſen ihre Ergetzligkeit/ und die Andacht<lb/> in den duͤſternen Tempeln ihre Entzuͤckung von<lb/> der Eitelkeit. Hertzog Herrmann ſetzte ſeuffzen-<lb/> de bey: Wir blinde Menſchen ſind auch nicht<lb/> einſt faͤhig in die Sonne zu ſehen; Wenn uns<lb/> aber der Tod unſere bloͤde Augen wird zuge-<lb/> ſchloſſen haben/ hoffen wir ein ſo verklaͤrtes Ge-<lb/> ſichte zu erlangen/ welches in das groſſe Licht der<lb/> ewigen Gottheit zu ſehen faͤhig ſeyn wird. Fla-<lb/> vius fing an: Auff diß Geheimniß muß ſonder<lb/> Zweiffel die bey ſo vielen Voͤlckern angenom-<lb/> mene Gewohnheit zielen/ daß die Prieſter de-<lb/> nen auff die Holtzſtoͤſſe gelegten Leichen/ ehe ſie<lb/> verbrennet werden/ die vorher von ihren<lb/> Freunden zugedruͤckte Augen auffſperren. Ze-<lb/> no wendete ſich gegen die zwey letztere Fuͤrſten/<lb/> meldende: Es waͤren dieſes heilige Gedancken;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. Z z z</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [545/0601]
Arminius und Thußnelda.
ther- und Tiger-Thiere fuͤr zahm und guͤtig zu
halten ſind! Jch geſtehe es/ ſagte Jubil/ daß ich
kein raſendes Thier dieſer Caucaſiſchen Woͤlf-
fin/ auſſer dem eyverſuͤchtigen Wald-Eſel zu
vergleichen weiß; welcher alle ſeine von der
Mutter nicht bey zeite verſteckte maͤnnliche
Jungen aus der Beyſorge entmannet/ daß
ſie ſeine Neben-Buhler werden wuͤrden. Auch
dieſe Vergleichung/ ſagte Zeno/ reichet noch
nicht an die Grauſamkeit der Minothea;
Weil es ſonder Zweiffel aͤrger iſt/ iemanden
die Augen ausſtechen/ als entmannen. Wie-
wohl ſie/ um ſich zu einem Muſter einer voll-
kommenen Unholdin zu machen bey ihren ei-
genen Augen und Haaren ſchwur: daß ſie O-
ropaſten eigenhaͤndig entmannen wolte. Her-
tzog Jubil verſaͤtzte: Minothea muͤſte eitel Ei-
genſchafften einer Schlange/ und auſſer der euſ-
erlichen Geſtalt nichts Menſchliches an ſich ge-
habt haben. Jedoch waͤre ſeinem Urtheil nach der
Schwur uñ der Fuͤrſatz ihren kurtz vorher ſo ſehr
geliebten Oropaſtes ſo ſchaͤndlich zu verſtuͤm-
meln eine unmenſchlichere Grauſamkeit/ als
die Beraubung der Augen. Denn ob zwar
dieſe dem Menſchen der Beſchauung tauſen-
derley Schoͤnheiten inſonderheit der Sonnen/
weßhalben etliche Weiſen das menſchliche Ge-
ſchlechte erſchaffen zu ſeyn geglaubet/ entſetzte;
ſo gereichte doch dieſer Verluſt zu einer Ent-
fernung mehr Verdruͤßligkeiten und Aerger-
niße. Derer gaͤbe es in der Welt ſo viel/ daß
einige die Schlaff-Zeit/ da man die Augen zu-
thaͤte/ fuͤr das beſte Theil des Lebens hielten.
Viel durch das Geſichte ſich ſonſt zerſtreuen-
den Kraͤfften der Seelen blieben in den Blinden
beyſammen/ verbeſſerten ihre andere Sinnen/
ja ſo gar ihre Vernunfft; alſo/ daß weil die Na-
tur/ als eine guͤtige Mutter den Gebrechen in
einem/ mit andern Vortheilen zu erſetzen be-
fliſſen waͤre; Die Blinden insgemein leiſer hoͤ-
reten/ empfindlicher fuͤhlten/ und uͤberaus ver-
ſchmitzt waͤren. Weßwegen der alle Weltwei-
ſen uͤbertreffende Democritus ſich ſelbſt des Ge-
ſichts beraubet haben ſoll/ damit ſeine verſchloſ-
ſene Augen des Gemuͤths zum Nachdencken ge-
ſchickter werden moͤchten. Der blinde Tire-
ſias haͤtte in die Begebenheiten kuͤnfftiger Zeiten
einen ſo reinen Blick als kein Sehender/ und aus
allen dieſen es eben ſo wenig iemand dem blin-
den Homerus nachgethan. Appius Clodius
haͤtte zwar den Staar/ aber wenn ihm iemand
fuͤrkommen waͤre/ dem er es haͤtte nachthun ſol-
len/ in Ergruͤndung wichtiger Dinge mehr/
als Luchs-Augen gehabt. Die weiſe Natur
machte in Mutterleibe die Augen am letzten/
als welche der Menſch unter allen Gliedern
noch am beſten entbehren koͤnte. Viel kleine
Thiere haͤtten gar keine Augen/ des Maul-
wurffs waͤren mit einem Felle uͤberzogen/ alſo
nichts nuͤtze; und das groſſe Wunder der Wall-
fiſch waͤre ſo uͤberſichtig/ daß er einen kleinen
Fiſch zum Fuͤhrer doͤrffte. Jm Scythiſchen
Cherſoneſus kaͤmen die Kinder/ wie man von
Hunden glaubte/ blind auff die Welt; Jn J-
berien unteꝛm Caucaſus ſolten ihrer viel nicht im
Tage/ ſondern nur des Nachtes ſehen. Ja un-
ſere Luͤſternheit ſuchte gar offt mit der Dido in
Finſterniſſen ihre Ergetzligkeit/ und die Andacht
in den duͤſternen Tempeln ihre Entzuͤckung von
der Eitelkeit. Hertzog Herrmann ſetzte ſeuffzen-
de bey: Wir blinde Menſchen ſind auch nicht
einſt faͤhig in die Sonne zu ſehen; Wenn uns
aber der Tod unſere bloͤde Augen wird zuge-
ſchloſſen haben/ hoffen wir ein ſo verklaͤrtes Ge-
ſichte zu erlangen/ welches in das groſſe Licht der
ewigen Gottheit zu ſehen faͤhig ſeyn wird. Fla-
vius fing an: Auff diß Geheimniß muß ſonder
Zweiffel die bey ſo vielen Voͤlckern angenom-
mene Gewohnheit zielen/ daß die Prieſter de-
nen auff die Holtzſtoͤſſe gelegten Leichen/ ehe ſie
verbrennet werden/ die vorher von ihren
Freunden zugedruͤckte Augen auffſperren. Ze-
no wendete ſich gegen die zwey letztere Fuͤrſten/
meldende: Es waͤren dieſes heilige Gedancken;
aber
Erſter Theil. Z z z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |