Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
aber hoffentlich nicht zu Verminderung deß vonder Minothea durch Ausstechung so schöner Augen begangenen Lasters angesehen. Wie- wohl er versict ert wäre/ daß ein so edler Fürst/ wie Jubil wäre/ seine Vergnügung in kei- nem andern Finsterniße/ als zweyer so schwar- tzen Augen/ wie sie die unglückselige Pentha- silea gehabt und geliebt/ finden könte. Das Gesichte wäre im Leibe der edelste Sinn/ wie der Verstand in der Seele; Und darum stün- den die Augen auff einer so ansehlichen Hö- he. Es wäre der gewisseste und geschwindeste Sinn. Denn das Gehöre wäre mehrmahls denen Verleitungen der Unwarheit unter- worffen/ und die Augen kämen mit ihrer Botschafft bey dem gemeinen Sinne viel zei- tiger an/ als die Ohren und das Fühlen. Al- le andere Sinnen wären irrdisch/ das Fühlen hätte die Eigenschafft der Erde/ das Rüchen des Feuers/ der Geschmack des Wassers/ das Gehöre der Lufft; das Auge alleine wäre den Sternen ähnlich/ und also was Himmlisches; Ja weil es in einem Augenblicke aus der Tief- fe der Erden über viel tausend Sternen einen unbegreifflichen und geschwindern Flug als die Sonne selbst thun könte/ gleichsam was gött- liches. Die Natur hätte sonder Zweiffel auch das Gehirne als den Sitz der Vernunft von dem Brunnen des Lebens/ nehmlich dem Hertzen nur deßhalben ins Haupt entfernet; Wormit sie nur eine Nachbarin der Augen/ als Fenster der Seele seyn möge/ zwischen beyden aber wäre eine sichtbare Verknüpffung. Sintemal die eus serste weisse Schale des Auges von der eussersten und härtern Haut des Gehirnes; die innwen- dige dünnere schwärtzlichte Trauben-Haut des Auges von der weichern Haut des Gehirnes das ädrichte Augen-Netze und Spiegel aus dem selbständigen Wesen des Gehirnes durch die Augen-Spann-Ader den Ursprung hät- ten/ und also beyde aneinander hingen. Ja die Augen wären die Leiter und Pforten der [Spaltenumbruch] Liebe; Ohne welche man die Welt für eine Wüsteney/ das Leben für einen verdrüßlichen Traum halten müste. Wer wolte nun zwei- feln/ daß einen blind machen eben so viel sey/ als einen Lebenden in ein Grab verschlüssen? Denn ob zwar der Verlust eines Auges im Menschen nicht/ wie in einem Schweine/ den Verlust des Lebens nothwendig nach sich zeucht; So wäre doch das Leben der Blinden nur ein Schatten des Lebens/ und ein Blin- der nichts besser als die in denen unter-irrdi- schen Flüssen befindliche Fische/ welche An- fangs blind/ hernach gar zu Steine würden/ ja ein Todter unter den Lebenden. Die Na- tur hätte die Augen/ um diese unschätzbare Werckzeuge in Sicherheit zu setzen/ so tieff zwi- schen die Gebeine versetzt/ auch mit Augen- brauen/ Liedern/ und zweyfachen Augen-Wim- pern verwahret/ über diß fast alle Thiere mit zweyen Augen versehen/ wormit/ wenn ja ei- nes Schaden litte/ das andere ihnen das un- schätzbare Sehen erhielte/ und das unvergleich- liche Meisterstücke das Haupt um keiner an- dern Ursache wendbar gemacht/ denn daß die Augen allenthalben sich umschauen könten. Jhre Runde wäre ein Zeugniß ihrer unwi- dersprechlichen Vollkommenheit/ ja die Stoi- schen Welt-Weisen gäben dem Gesichte gar den Nahmen eines Gottes. Ein entmann- ter Mensch hingegen litte an nichts/ als an sei- nen Nachkommen und an Wellust Abbruch. Wie viel aber wären nicht von Natur/ son- dern aus eigener Willkühr und Gelübde un- fruchtbar? Zudem wären jene nicht aller Ver- gnügung entnommen/ wo die allem Vieh ge- meine Wollust bey dem Menschen nicht mehr in Verachtung/ als in Werth zu ziehen ist. Die geilesten Weiber vergnügten sich mehr mit der Verschnittenen Langsamkeit und dem Schatten der Wollust/ als mit einer männli- chen Zuthat. Unter diesen wäre Cambabus bey der Syrischen Königin Stratonica so be- liebt
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
aber hoffentlich nicht zu Verminderung deß vonder Minothea durch Ausſtechung ſo ſchoͤner Augen begangenen Laſters angeſehen. Wie- wohl er verſict ert waͤre/ daß ein ſo edler Fuͤrſt/ wie Jubil waͤre/ ſeine Vergnuͤgung in kei- nem andern Finſterniße/ als zweyer ſo ſchwar- tzen Augen/ wie ſie die ungluͤckſelige Pentha- ſilea gehabt und geliebt/ finden koͤnte. Das Geſichte waͤre im Leibe der edelſte Sinn/ wie der Verſtand in der Seele; Und darum ſtuͤn- den die Augen auff einer ſo anſehlichen Hoͤ- he. Es waͤre der gewiſſeſte und geſchwindeſte Sinn. Denn das Gehoͤre waͤre mehrmahls denen Verleitungen der Unwarheit unter- worffen/ und die Augen kaͤmen mit ihrer Botſchafft bey dem gemeinen Sinne viel zei- tiger an/ als die Ohren und das Fuͤhlen. Al- le andere Sinnen waͤren irrdiſch/ das Fuͤhlen haͤtte die Eigenſchafft der Erde/ das Ruͤchen des Feuers/ der Geſchmack des Waſſers/ das Gehoͤre der Lufft; das Auge alleine waͤre den Sternen aͤhnlich/ und alſo was Himmliſches; Ja weil es in einem Augenblicke aus der Tief- fe der Erden uͤber viel tauſend Sternen einen unbegreifflichen und geſchwindern Flug als die Sonne ſelbſt thun koͤnte/ gleichſam was goͤtt- liches. Die Natur haͤtte ſonder Zweiffel auch das Gehirne als den Sitz deꝛ Vernunft von dem Brunnen des Lebens/ nehmlich dem Hertzen nur deßhalben ins Haupt entfernet; Wormit ſie nur eine Nachbarin der Augen/ als Fenſter der Seele ſeyn moͤge/ zwiſchen beyden aber waͤre eine ſichtbare Verknuͤpffung. Sintemal die euſ ſerſte weiſſe Schale des Auges von der euſſerſten und haͤrtern Haut des Gehirnes; die innwen- dige duͤnnere ſchwaͤrtzlichte Trauben-Haut des Auges von der weichern Haut des Gehirnes das aͤdrichte Augen-Netze und Spiegel aus dem ſelbſtaͤndigen Weſen des Gehirnes durch die Augen-Spann-Ader den Urſprung haͤt- ten/ und alſo beyde aneinander hingen. Ja die Augen waͤren die Leiter und Pforten der [Spaltenumbruch] Liebe; Ohne welche man die Welt fuͤr eine Wuͤſteney/ das Leben fuͤr einen verdruͤßlichen Traum halten muͤſte. Wer wolte nun zwei- feln/ daß einen blind machen eben ſo viel ſey/ als einen Lebenden in ein Grab verſchluͤſſen? Denn ob zwar der Verluſt eines Auges im Menſchen nicht/ wie in einem Schweine/ den Verluſt des Lebens nothwendig nach ſich zeucht; So waͤre doch das Leben der Blinden nur ein Schatten des Lebens/ und ein Blin- der nichts beſſer als die in denen unter-irrdi- ſchen Fluͤſſen befindliche Fiſche/ welche An- fangs blind/ hernach gar zu Steine wuͤrden/ ja ein Todter unter den Lebenden. Die Na- tur haͤtte die Augen/ um dieſe unſchaͤtzbare Werckzeuge in Sicherheit zu ſetzen/ ſo tieff zwi- ſchen die Gebeine verſetzt/ auch mit Augen- brauen/ Liedern/ und zweyfachen Augen-Wim- pern verwahret/ uͤber diß faſt alle Thiere mit zweyen Augen verſehen/ wormit/ wenn ja ei- nes Schaden litte/ das andere ihnen das un- ſchaͤtzbare Sehen erhielte/ und das unvergleich- liche Meiſterſtuͤcke das Haupt um keiner an- dern Urſache wendbar gemacht/ denn daß die Augen allenthalben ſich umſchauen koͤnten. Jhre Runde waͤre ein Zeugniß ihrer unwi- derſprechlichen Vollkommenheit/ ja die Stoi- ſchen Welt-Weiſen gaͤben dem Geſichte gar den Nahmen eines Gottes. Ein entmann- ter Menſch hingegen litte an nichts/ als an ſei- nen Nachkommen und an Welluſt Abbruch. Wie viel aber waͤren nicht von Natur/ ſon- dern aus eigener Willkuͤhr und Geluͤbde un- fruchtbar? Zudem waͤren jene nicht aller Ver- gnuͤgung entnommen/ wo die allem Vieh ge- meine Wolluſt bey dem Menſchen nicht mehr in Verachtung/ als in Werth zu ziehen iſt. Die geileſten Weiber vergnuͤgten ſich mehr mit der Verſchnittenen Langſamkeit und dem Schatten der Wolluſt/ als mit einer maͤnnli- chen Zuthat. Unter dieſen waͤre Cambabus bey der Syriſchen Koͤnigin Stratonica ſo be- liebt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0602" n="546"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> aber hoffentlich nicht zu Verminderung deß von<lb/> der Minothea durch Ausſtechung ſo ſchoͤner<lb/> Augen begangenen Laſters angeſehen. Wie-<lb/> wohl er verſict ert waͤre/ daß ein ſo edler Fuͤrſt/<lb/> wie Jubil waͤre/ ſeine Vergnuͤgung in kei-<lb/> nem andern Finſterniße/ als zweyer ſo ſchwar-<lb/> tzen Augen/ wie ſie die ungluͤckſelige Pentha-<lb/> ſilea gehabt und geliebt/ finden koͤnte. Das<lb/> Geſichte waͤre im Leibe der edelſte Sinn/ wie<lb/> der Verſtand in der Seele; Und darum ſtuͤn-<lb/> den die Augen auff einer ſo anſehlichen Hoͤ-<lb/> he. Es waͤre der gewiſſeſte und geſchwindeſte<lb/> Sinn. Denn das Gehoͤre waͤre mehrmahls<lb/> denen Verleitungen der Unwarheit unter-<lb/> worffen/ und die Augen kaͤmen mit ihrer<lb/> Botſchafft bey dem gemeinen Sinne viel zei-<lb/> tiger an/ als die Ohren und das Fuͤhlen. Al-<lb/> le andere Sinnen waͤren irrdiſch/ das Fuͤhlen<lb/> haͤtte die Eigenſchafft der Erde/ das Ruͤchen<lb/> des Feuers/ der Geſchmack des Waſſers/ das<lb/> Gehoͤre der Lufft; das Auge alleine waͤre den<lb/> Sternen aͤhnlich/ und alſo was Himmliſches;<lb/> Ja weil es in einem Augenblicke aus der Tief-<lb/> fe der Erden uͤber viel tauſend Sternen einen<lb/> unbegreifflichen und geſchwindern Flug als<lb/> die Sonne ſelbſt thun koͤnte/ gleichſam was goͤtt-<lb/> liches. Die Natur haͤtte ſonder Zweiffel auch<lb/> das Gehirne als den Sitz deꝛ Vernunft von dem<lb/> Brunnen des Lebens/ nehmlich dem Hertzen<lb/> nur deßhalben ins Haupt entfernet; Wormit ſie<lb/> nur eine Nachbarin der Augen/ als Fenſter<lb/> der Seele ſeyn moͤge/ zwiſchen beyden aber waͤre<lb/> eine ſichtbare Verknuͤpffung. Sintemal die euſ<lb/> ſerſte weiſſe Schale des Auges von der euſſerſten<lb/> und haͤrtern Haut des Gehirnes; die innwen-<lb/> dige duͤnnere ſchwaͤrtzlichte Trauben-Haut des<lb/> Auges von der weichern Haut des Gehirnes<lb/> das aͤdrichte Augen-Netze und Spiegel aus<lb/> dem ſelbſtaͤndigen Weſen des Gehirnes durch<lb/> die Augen-Spann-Ader den Urſprung haͤt-<lb/> ten/ und alſo beyde aneinander hingen. Ja<lb/> die Augen waͤren die Leiter und Pforten der<lb/><cb/> Liebe; Ohne welche man die Welt fuͤr eine<lb/> Wuͤſteney/ das Leben fuͤr einen verdruͤßlichen<lb/> Traum halten muͤſte. Wer wolte nun zwei-<lb/> feln/ daß einen blind machen eben ſo viel ſey/<lb/> als einen Lebenden in ein Grab verſchluͤſſen?<lb/> Denn ob zwar der Verluſt eines Auges im<lb/> Menſchen nicht/ wie in einem Schweine/<lb/> den Verluſt des Lebens nothwendig nach ſich<lb/> zeucht; So waͤre doch das Leben der Blinden<lb/> nur ein Schatten des Lebens/ und ein Blin-<lb/> der nichts beſſer als die in denen unter-irrdi-<lb/> ſchen Fluͤſſen befindliche Fiſche/ welche An-<lb/> fangs blind/ hernach gar zu Steine wuͤrden/<lb/> ja ein Todter unter den Lebenden. Die Na-<lb/> tur haͤtte die Augen/ um dieſe unſchaͤtzbare<lb/> Werckzeuge in Sicherheit zu ſetzen/ ſo tieff zwi-<lb/> ſchen die Gebeine verſetzt/ auch mit Augen-<lb/> brauen/ Liedern/ und zweyfachen Augen-Wim-<lb/> pern verwahret/ uͤber diß faſt alle Thiere mit<lb/> zweyen Augen verſehen/ wormit/ wenn ja ei-<lb/> nes Schaden litte/ das andere ihnen das un-<lb/> ſchaͤtzbare Sehen erhielte/ und das unvergleich-<lb/> liche Meiſterſtuͤcke das Haupt um keiner an-<lb/> dern Urſache wendbar gemacht/ denn daß die<lb/> Augen allenthalben ſich umſchauen koͤnten.<lb/> Jhre Runde waͤre ein Zeugniß ihrer unwi-<lb/> derſprechlichen Vollkommenheit/ ja die Stoi-<lb/> ſchen Welt-Weiſen gaͤben dem Geſichte gar<lb/> den Nahmen eines Gottes. Ein entmann-<lb/> ter Menſch hingegen litte an nichts/ als an ſei-<lb/> nen Nachkommen und an Welluſt Abbruch.<lb/> Wie viel aber waͤren nicht von Natur/ ſon-<lb/> dern aus eigener Willkuͤhr und Geluͤbde un-<lb/> fruchtbar? Zudem waͤren jene nicht aller Ver-<lb/> gnuͤgung entnommen/ wo die allem Vieh ge-<lb/> meine Wolluſt bey dem Menſchen nicht mehr<lb/> in Verachtung/ als in Werth zu ziehen iſt.<lb/> Die geileſten Weiber vergnuͤgten ſich mehr mit<lb/> der Verſchnittenen Langſamkeit und dem<lb/> Schatten der Wolluſt/ als mit einer maͤnnli-<lb/> chen Zuthat. Unter dieſen waͤre Cambabus<lb/> bey der Syriſchen Koͤnigin Stratonica ſo be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">liebt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [546/0602]
Fuͤnfftes Buch
aber hoffentlich nicht zu Verminderung deß von
der Minothea durch Ausſtechung ſo ſchoͤner
Augen begangenen Laſters angeſehen. Wie-
wohl er verſict ert waͤre/ daß ein ſo edler Fuͤrſt/
wie Jubil waͤre/ ſeine Vergnuͤgung in kei-
nem andern Finſterniße/ als zweyer ſo ſchwar-
tzen Augen/ wie ſie die ungluͤckſelige Pentha-
ſilea gehabt und geliebt/ finden koͤnte. Das
Geſichte waͤre im Leibe der edelſte Sinn/ wie
der Verſtand in der Seele; Und darum ſtuͤn-
den die Augen auff einer ſo anſehlichen Hoͤ-
he. Es waͤre der gewiſſeſte und geſchwindeſte
Sinn. Denn das Gehoͤre waͤre mehrmahls
denen Verleitungen der Unwarheit unter-
worffen/ und die Augen kaͤmen mit ihrer
Botſchafft bey dem gemeinen Sinne viel zei-
tiger an/ als die Ohren und das Fuͤhlen. Al-
le andere Sinnen waͤren irrdiſch/ das Fuͤhlen
haͤtte die Eigenſchafft der Erde/ das Ruͤchen
des Feuers/ der Geſchmack des Waſſers/ das
Gehoͤre der Lufft; das Auge alleine waͤre den
Sternen aͤhnlich/ und alſo was Himmliſches;
Ja weil es in einem Augenblicke aus der Tief-
fe der Erden uͤber viel tauſend Sternen einen
unbegreifflichen und geſchwindern Flug als
die Sonne ſelbſt thun koͤnte/ gleichſam was goͤtt-
liches. Die Natur haͤtte ſonder Zweiffel auch
das Gehirne als den Sitz deꝛ Vernunft von dem
Brunnen des Lebens/ nehmlich dem Hertzen
nur deßhalben ins Haupt entfernet; Wormit ſie
nur eine Nachbarin der Augen/ als Fenſter
der Seele ſeyn moͤge/ zwiſchen beyden aber waͤre
eine ſichtbare Verknuͤpffung. Sintemal die euſ
ſerſte weiſſe Schale des Auges von der euſſerſten
und haͤrtern Haut des Gehirnes; die innwen-
dige duͤnnere ſchwaͤrtzlichte Trauben-Haut des
Auges von der weichern Haut des Gehirnes
das aͤdrichte Augen-Netze und Spiegel aus
dem ſelbſtaͤndigen Weſen des Gehirnes durch
die Augen-Spann-Ader den Urſprung haͤt-
ten/ und alſo beyde aneinander hingen. Ja
die Augen waͤren die Leiter und Pforten der
Liebe; Ohne welche man die Welt fuͤr eine
Wuͤſteney/ das Leben fuͤr einen verdruͤßlichen
Traum halten muͤſte. Wer wolte nun zwei-
feln/ daß einen blind machen eben ſo viel ſey/
als einen Lebenden in ein Grab verſchluͤſſen?
Denn ob zwar der Verluſt eines Auges im
Menſchen nicht/ wie in einem Schweine/
den Verluſt des Lebens nothwendig nach ſich
zeucht; So waͤre doch das Leben der Blinden
nur ein Schatten des Lebens/ und ein Blin-
der nichts beſſer als die in denen unter-irrdi-
ſchen Fluͤſſen befindliche Fiſche/ welche An-
fangs blind/ hernach gar zu Steine wuͤrden/
ja ein Todter unter den Lebenden. Die Na-
tur haͤtte die Augen/ um dieſe unſchaͤtzbare
Werckzeuge in Sicherheit zu ſetzen/ ſo tieff zwi-
ſchen die Gebeine verſetzt/ auch mit Augen-
brauen/ Liedern/ und zweyfachen Augen-Wim-
pern verwahret/ uͤber diß faſt alle Thiere mit
zweyen Augen verſehen/ wormit/ wenn ja ei-
nes Schaden litte/ das andere ihnen das un-
ſchaͤtzbare Sehen erhielte/ und das unvergleich-
liche Meiſterſtuͤcke das Haupt um keiner an-
dern Urſache wendbar gemacht/ denn daß die
Augen allenthalben ſich umſchauen koͤnten.
Jhre Runde waͤre ein Zeugniß ihrer unwi-
derſprechlichen Vollkommenheit/ ja die Stoi-
ſchen Welt-Weiſen gaͤben dem Geſichte gar
den Nahmen eines Gottes. Ein entmann-
ter Menſch hingegen litte an nichts/ als an ſei-
nen Nachkommen und an Welluſt Abbruch.
Wie viel aber waͤren nicht von Natur/ ſon-
dern aus eigener Willkuͤhr und Geluͤbde un-
fruchtbar? Zudem waͤren jene nicht aller Ver-
gnuͤgung entnommen/ wo die allem Vieh ge-
meine Wolluſt bey dem Menſchen nicht mehr
in Verachtung/ als in Werth zu ziehen iſt.
Die geileſten Weiber vergnuͤgten ſich mehr mit
der Verſchnittenen Langſamkeit und dem
Schatten der Wolluſt/ als mit einer maͤnnli-
chen Zuthat. Unter dieſen waͤre Cambabus
bey der Syriſchen Koͤnigin Stratonica ſo be-
liebt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |