Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] ich den König der Meden und Armenier Ario-
barzanes mit Verlust der güldnen Freyheit nicht
hätte ehlichen wollen/ hätte mich der Pontische
König Polemon aus allen seinen Reichen ver-
bannet/ und also segelte ich nunmehro auff gutes
Glücke dahin/ wohin mich die Götter und mein
Verhängniß beruffen würden. Penthasilea
schüttete mitleidende gegen mich aus ihren kohl-
schwartzen Augen einen Hauffen nasser Perlen/
umarmte und versicherte mich/ daß die Königin
Minothea mich als ihr Kind oder ihre Schwe-
ster auffnehmen würde/ da ich meine Zuflucht
dahin zu nehmen sie würdigen würde. Es wä-
re ihr zwar nicht unwissend/ was der falsche Ruff
den Amazonen für wilde Sitten andichtete/ wie
sie nehmlich alle neugebohrne Knaben Mutter-
mörderisch tödteten/ denen Mägdlein die rechte
Brust mit einem glüenden Eisen versehrten/
wormit die Brüste sie mit der Zeit nicht an dem
Gebrauch des Bogens verhinderten/ oder der
rechte Arm dadurch desto mehr Stärcke bekäme/
daß sie aus Erfindung der Königin Antianira
die erwachsenen Männer lähmeten/ wormit
sie zum Kriege ungeschickt/ zur Geilheit desto
fähiger würden; Allein es würde mich mein er-
ster Augenschein in ihrem Reiche ein anders be-
reden/ indem ich darinnen viel wohlgestalte Kna-
ben/ die biß ins siebende Jahr sorgfältig auffer-
zogen/ und so denn ihren Vätern heimgeschickt
würden/ die Amazonen meistentheils zweybrü-
stig/ viel vollkommene Männer/ welche nur
nicht Waffen tragen/ und die Reichs-Aem-
ter bedienen dörfften/ sondern der häußlichen
Wirthschafft/ der Kinderzucht/ und anderer
sonst den Weibern obliegende Geschäffte ab-
warten müsten/ antreffen würde.

Flavius brach ein: Jch erinnere mich/ daß
ich derogleichen verkehrte Lebens-Art auch in
der Numidischen Stadt Tesset angetroffen/
wo nur die Weiber den freyen Künsten oblie-
gen. Ja/ sagte Rhemetalces: Jn Egypten ist
es voriger Zeit üblich gewest/ daß die Män-
[Spaltenumbruch] ner gesponnen/ genehet und gewürcket/ die
Weiber aber männliche Geschäffte verrichtet
haben. Nicht anders liegen auch die Gelo-
nes in Meden der Uppigkeit ob/ schmincken
und balsamen sich ein; ihre Weiber aber ver-
richten alles wichtige. Jch will nicht zweif-
feln/ sagte Zeno/ daß weil die Amazonen lan-
ge Meden beherrschet/ die Gewonheit von ih-
nen den Ursprung habe. Ubrigens ermunterte
ich Penthasileen nicht nur durch mein fleißiges
Auffmercken in ihrer annehmlichen Erzehlung
fort zu fahren/ sondern ich ersuchte sie auch be-
weglichst/ mir den wahrhafften Ursprung ih-
res Reiches nicht zu verschweigen/ nach dem
ins gemein so unterschieden hiervon gere-
det würde. Penthasileens Willfährigkeit ü-
berwog mein Verlangen/ also fing sie hier-
auff gegen mir an: Unser erster und warhaff-
ter Ursprung rühret von der Fürstin Vandala
her/ des Deutschen Königs Alemans Tochter/
welcher zu seiner Leibwache/ oder vielmehr zum
Zeichen seiner über Menschen und Thiere ha-
bender Herrschafft stets einen Löwen an der
Hand führte. Als dieser starb/ theilten seine
drey Söhne/ Norich/ Hunnus und Bojus die
väterlichen Reiche vom Boristhenes biß an
Rhein alleine unter sich; Welches ihre mehr
als männliche Schwester Vandala/ welche am
allerersten unter den Menschen zu Pferde ge-
stiegen/ und so wohl das Reiten/ als Kämpffen
zu Pferde erfunden hat/ nicht verschmertzen
konte/ sondern als ihre Brüder ihr ein gewis-
ses Erbtheil abzutreten weigerten/ ein grosses
Heer von allerhand Weibern versammlete/ und
zwischen denen Brunnen der Weichsel und des
Guttalus mit dem Bojus eine Schlacht wagte/
selbten auch aus dem Felde schlug. Dieser
Sieg verursachte/ daß aus allen Enden des
deutschen Reichs eine unzehlbare Menge Wei-
ber/ welche entweder der männlichen Herr-
schafft überdrüßig waren/ oder durch die Waffen
Ehre einzulegen getraueten/ der Fürstin Van-

dala

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] ich den Koͤnig der Meden und Armenier Ario-
barzanes mit Verluſt der guͤldnen Freyheit nicht
haͤtte ehlichen wollen/ haͤtte mich der Pontiſche
Koͤnig Polemon aus allen ſeinen Reichen ver-
bannet/ und alſo ſegelte ich nunmehro auff gutes
Gluͤcke dahin/ wohin mich die Goͤtter und mein
Verhaͤngniß beruffen wuͤrden. Penthaſilea
ſchuͤttete mitleidende gegen mich aus ihren kohl-
ſchwartzen Augen einen Hauffen naſſer Perlen/
umarmte und verſicherte mich/ daß die Koͤnigin
Minothea mich als ihr Kind oder ihre Schwe-
ſter auffnehmen wuͤrde/ da ich meine Zuflucht
dahin zu nehmen ſie wuͤrdigen wuͤrde. Es waͤ-
re ihr zwar nicht unwiſſend/ was der falſche Ruff
den Amazonen fuͤr wilde Sitten andichtete/ wie
ſie nehmlich alle neugebohrne Knaben Mutter-
moͤrderiſch toͤdteten/ denen Maͤgdlein die rechte
Bruſt mit einem gluͤenden Eiſen verſehrten/
wormit die Bruͤſte ſie mit der Zeit nicht an dem
Gebrauch des Bogens verhinderten/ oder der
rechte Arm dadurch deſto mehr Staͤrcke bekaͤme/
daß ſie aus Erfindung der Koͤnigin Antianira
die erwachſenen Maͤnner laͤhmeten/ wormit
ſie zum Kriege ungeſchickt/ zur Geilheit deſto
faͤhiger wuͤrden; Allein es wuͤrde mich mein er-
ſter Augenſchein in ihrem Reiche ein anders be-
reden/ indem ich darinnen viel wohlgeſtalte Kna-
ben/ die biß ins ſiebende Jahr ſorgfaͤltig auffer-
zogen/ und ſo denn ihren Vaͤtern heimgeſchickt
wuͤrden/ die Amazonen meiſtentheils zweybruͤ-
ſtig/ viel vollkommene Maͤnner/ welche nur
nicht Waffen tragen/ und die Reichs-Aem-
ter bedienen doͤrfften/ ſondern der haͤußlichen
Wirthſchafft/ der Kinderzucht/ und anderer
ſonſt den Weibern obliegende Geſchaͤffte ab-
warten muͤſten/ antreffen wuͤrde.

Flavius brach ein: Jch erinnere mich/ daß
ich derogleichen verkehrte Lebens-Art auch in
der Numidiſchen Stadt Teſſet angetroffen/
wo nur die Weiber den freyen Kuͤnſten oblie-
gen. Ja/ ſagte Rhemetalces: Jn Egypten iſt
es voriger Zeit uͤblich geweſt/ daß die Maͤn-
[Spaltenumbruch] ner geſponnen/ genehet und gewuͤrcket/ die
Weiber aber maͤnnliche Geſchaͤffte verrichtet
haben. Nicht anders liegen auch die Gelo-
nes in Meden der Uppigkeit ob/ ſchmincken
und balſamen ſich ein; ihre Weiber aber ver-
richten alles wichtige. Jch will nicht zweif-
feln/ ſagte Zeno/ daß weil die Amazonen lan-
ge Meden beherrſchet/ die Gewonheit von ih-
nen den Urſprung habe. Ubrigens ermunterte
ich Penthaſileen nicht nur durch mein fleißiges
Auffmercken in ihrer annehmlichen Erzehlung
fort zu fahren/ ſondern ich erſuchte ſie auch be-
weglichſt/ mir den wahrhafften Urſprung ih-
res Reiches nicht zu verſchweigen/ nach dem
ins gemein ſo unterſchieden hiervon gere-
det wuͤrde. Penthaſileens Willfaͤhrigkeit uͤ-
berwog mein Verlangen/ alſo fing ſie hier-
auff gegen mir an: Unſer erſter und warhaff-
ter Urſprung ruͤhret von der Fuͤrſtin Vandala
her/ des Deutſchen Koͤnigs Alemans Tochter/
welcher zu ſeiner Leibwache/ oder vielmehr zum
Zeichen ſeiner uͤber Menſchen und Thiere ha-
bender Herrſchafft ſtets einen Loͤwen an der
Hand fuͤhrte. Als dieſer ſtarb/ theilten ſeine
drey Soͤhne/ Norich/ Hunnus und Bojus die
vaͤterlichen Reiche vom Boriſthenes biß an
Rhein alleine unter ſich; Welches ihre mehr
als maͤnnliche Schweſter Vandala/ welche am
allererſten unter den Menſchen zu Pferde ge-
ſtiegen/ und ſo wohl das Reiten/ als Kaͤmpffen
zu Pferde erfunden hat/ nicht verſchmertzen
konte/ ſondern als ihre Bruͤder ihr ein gewiſ-
ſes Erbtheil abzutreten weigerten/ ein groſſes
Heer von allerhand Weibern verſammlete/ und
zwiſchen denen Brunnen der Weichſel und des
Guttalus mit dem Bojus eine Schlacht wagte/
ſelbten auch aus dem Felde ſchlug. Dieſer
Sieg verurſachte/ daß aus allen Enden des
deutſchen Reichs eine unzehlbare Menge Wei-
ber/ welche entweder der maͤnnlichen Herr-
ſchafft uͤberdruͤßig waren/ oder durch die Waffen
Ehre einzulegen getraueten/ der Fuͤrſtin Van-

dala
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0578" n="522"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
ich den Ko&#x0364;nig der Meden und Armenier Ario-<lb/>
barzanes mit Verlu&#x017F;t der gu&#x0364;ldnen Freyheit nicht<lb/>
ha&#x0364;tte ehlichen wollen/ ha&#x0364;tte mich der Ponti&#x017F;che<lb/>
Ko&#x0364;nig Polemon aus allen &#x017F;einen Reichen ver-<lb/>
bannet/ und al&#x017F;o &#x017F;egelte ich nunmehro auff gutes<lb/>
Glu&#x0364;cke dahin/ wohin mich die Go&#x0364;tter und mein<lb/>
Verha&#x0364;ngniß beruffen wu&#x0364;rden. Pentha&#x017F;ilea<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttete mitleidende gegen mich aus ihren kohl-<lb/>
&#x017F;chwartzen Augen einen Hauffen na&#x017F;&#x017F;er Perlen/<lb/>
umarmte und ver&#x017F;icherte mich/ daß die Ko&#x0364;nigin<lb/>
Minothea mich als ihr Kind oder ihre Schwe-<lb/>
&#x017F;ter auffnehmen wu&#x0364;rde/ da ich meine Zuflucht<lb/>
dahin zu nehmen &#x017F;ie wu&#x0364;rdigen wu&#x0364;rde. Es wa&#x0364;-<lb/>
re ihr zwar nicht unwi&#x017F;&#x017F;end/ was der fal&#x017F;che Ruff<lb/>
den Amazonen fu&#x0364;r wilde Sitten andichtete/ wie<lb/>
&#x017F;ie nehmlich alle neugebohrne Knaben Mutter-<lb/>
mo&#x0364;rderi&#x017F;ch to&#x0364;dteten/ denen Ma&#x0364;gdlein die rechte<lb/>
Bru&#x017F;t mit einem glu&#x0364;enden Ei&#x017F;en ver&#x017F;ehrten/<lb/>
wormit die Bru&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ie mit der Zeit nicht an dem<lb/>
Gebrauch des Bogens verhinderten/ oder der<lb/>
rechte Arm dadurch de&#x017F;to mehr Sta&#x0364;rcke beka&#x0364;me/<lb/>
daß &#x017F;ie aus Erfindung der Ko&#x0364;nigin Antianira<lb/>
die erwach&#x017F;enen Ma&#x0364;nner la&#x0364;hmeten/ wormit<lb/>
&#x017F;ie zum Kriege unge&#x017F;chickt/ zur Geilheit de&#x017F;to<lb/>
fa&#x0364;higer wu&#x0364;rden; Allein es wu&#x0364;rde mich mein er-<lb/>
&#x017F;ter Augen&#x017F;chein in ihrem Reiche ein anders be-<lb/>
reden/ indem ich darinnen viel wohlge&#x017F;talte Kna-<lb/>
ben/ die biß ins &#x017F;iebende Jahr &#x017F;orgfa&#x0364;ltig auffer-<lb/>
zogen/ und &#x017F;o denn ihren Va&#x0364;tern heimge&#x017F;chickt<lb/>
wu&#x0364;rden/ die Amazonen mei&#x017F;tentheils zweybru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tig/ viel vollkommene Ma&#x0364;nner/ welche nur<lb/>
nicht Waffen tragen/ und die Reichs-Aem-<lb/>
ter bedienen do&#x0364;rfften/ &#x017F;ondern der ha&#x0364;ußlichen<lb/>
Wirth&#x017F;chafft/ der Kinderzucht/ und anderer<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t den Weibern obliegende Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte ab-<lb/>
warten mu&#x0364;&#x017F;ten/ antreffen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>Flavius brach ein: Jch erinnere mich/ daß<lb/>
ich derogleichen verkehrte Lebens-Art auch in<lb/>
der Numidi&#x017F;chen Stadt Te&#x017F;&#x017F;et angetroffen/<lb/>
wo nur die Weiber den freyen Ku&#x0364;n&#x017F;ten oblie-<lb/>
gen. Ja/ &#x017F;agte Rhemetalces: Jn Egypten i&#x017F;t<lb/>
es voriger Zeit u&#x0364;blich gewe&#x017F;t/ daß die Ma&#x0364;n-<lb/><cb/>
ner ge&#x017F;ponnen/ genehet und gewu&#x0364;rcket/ die<lb/>
Weiber aber ma&#x0364;nnliche Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte verrichtet<lb/>
haben. Nicht anders liegen auch die Gelo-<lb/>
nes in Meden der Uppigkeit ob/ &#x017F;chmincken<lb/>
und bal&#x017F;amen &#x017F;ich ein; ihre Weiber aber ver-<lb/>
richten alles wichtige. Jch will nicht zweif-<lb/>
feln/ &#x017F;agte Zeno/ daß weil die Amazonen lan-<lb/>
ge Meden beherr&#x017F;chet/ die Gewonheit von ih-<lb/>
nen den Ur&#x017F;prung habe. Ubrigens ermunterte<lb/>
ich Pentha&#x017F;ileen nicht nur durch mein fleißiges<lb/>
Auffmercken in ihrer annehmlichen Erzehlung<lb/>
fort zu fahren/ &#x017F;ondern ich er&#x017F;uchte &#x017F;ie auch be-<lb/>
weglich&#x017F;t/ mir den wahrhafften Ur&#x017F;prung ih-<lb/>
res Reiches nicht zu ver&#x017F;chweigen/ nach dem<lb/>
ins gemein &#x017F;o unter&#x017F;chieden hiervon gere-<lb/>
det wu&#x0364;rde. Pentha&#x017F;ileens Willfa&#x0364;hrigkeit u&#x0364;-<lb/>
berwog mein Verlangen/ al&#x017F;o fing &#x017F;ie hier-<lb/>
auff gegen mir an: Un&#x017F;er er&#x017F;ter und warhaff-<lb/>
ter Ur&#x017F;prung ru&#x0364;hret von der Fu&#x0364;r&#x017F;tin Vandala<lb/>
her/ des Deut&#x017F;chen Ko&#x0364;nigs Alemans Tochter/<lb/>
welcher zu &#x017F;einer Leibwache/ oder vielmehr zum<lb/>
Zeichen &#x017F;einer u&#x0364;ber Men&#x017F;chen und Thiere ha-<lb/>
bender Herr&#x017F;chafft &#x017F;tets einen Lo&#x0364;wen an der<lb/>
Hand fu&#x0364;hrte. Als die&#x017F;er &#x017F;tarb/ theilten &#x017F;eine<lb/>
drey So&#x0364;hne/ Norich/ Hunnus und Bojus die<lb/>
va&#x0364;terlichen Reiche vom Bori&#x017F;thenes biß an<lb/>
Rhein alleine unter &#x017F;ich; Welches ihre mehr<lb/>
als ma&#x0364;nnliche Schwe&#x017F;ter Vandala/ welche am<lb/>
allerer&#x017F;ten unter den Men&#x017F;chen zu Pferde ge-<lb/>
&#x017F;tiegen/ und &#x017F;o wohl das Reiten/ als Ka&#x0364;mpffen<lb/>
zu Pferde erfunden hat/ nicht ver&#x017F;chmertzen<lb/>
konte/ &#x017F;ondern als ihre Bru&#x0364;der ihr ein gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es Erbtheil abzutreten weigerten/ ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Heer von allerhand Weibern ver&#x017F;ammlete/ und<lb/>
zwi&#x017F;chen denen Brunnen der Weich&#x017F;el und des<lb/>
Guttalus mit dem Bojus eine Schlacht wagte/<lb/>
&#x017F;elbten auch aus dem Felde &#x017F;chlug. Die&#x017F;er<lb/>
Sieg verur&#x017F;achte/ daß aus allen Enden des<lb/>
deut&#x017F;chen Reichs eine unzehlbare Menge Wei-<lb/>
ber/ welche entweder der ma&#x0364;nnlichen Herr-<lb/>
&#x017F;chafft u&#x0364;berdru&#x0364;ßig waren/ oder durch die Waffen<lb/>
Ehre einzulegen getraueten/ der Fu&#x0364;r&#x017F;tin Van-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dala</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0578] Fuͤnfftes Buch ich den Koͤnig der Meden und Armenier Ario- barzanes mit Verluſt der guͤldnen Freyheit nicht haͤtte ehlichen wollen/ haͤtte mich der Pontiſche Koͤnig Polemon aus allen ſeinen Reichen ver- bannet/ und alſo ſegelte ich nunmehro auff gutes Gluͤcke dahin/ wohin mich die Goͤtter und mein Verhaͤngniß beruffen wuͤrden. Penthaſilea ſchuͤttete mitleidende gegen mich aus ihren kohl- ſchwartzen Augen einen Hauffen naſſer Perlen/ umarmte und verſicherte mich/ daß die Koͤnigin Minothea mich als ihr Kind oder ihre Schwe- ſter auffnehmen wuͤrde/ da ich meine Zuflucht dahin zu nehmen ſie wuͤrdigen wuͤrde. Es waͤ- re ihr zwar nicht unwiſſend/ was der falſche Ruff den Amazonen fuͤr wilde Sitten andichtete/ wie ſie nehmlich alle neugebohrne Knaben Mutter- moͤrderiſch toͤdteten/ denen Maͤgdlein die rechte Bruſt mit einem gluͤenden Eiſen verſehrten/ wormit die Bruͤſte ſie mit der Zeit nicht an dem Gebrauch des Bogens verhinderten/ oder der rechte Arm dadurch deſto mehr Staͤrcke bekaͤme/ daß ſie aus Erfindung der Koͤnigin Antianira die erwachſenen Maͤnner laͤhmeten/ wormit ſie zum Kriege ungeſchickt/ zur Geilheit deſto faͤhiger wuͤrden; Allein es wuͤrde mich mein er- ſter Augenſchein in ihrem Reiche ein anders be- reden/ indem ich darinnen viel wohlgeſtalte Kna- ben/ die biß ins ſiebende Jahr ſorgfaͤltig auffer- zogen/ und ſo denn ihren Vaͤtern heimgeſchickt wuͤrden/ die Amazonen meiſtentheils zweybruͤ- ſtig/ viel vollkommene Maͤnner/ welche nur nicht Waffen tragen/ und die Reichs-Aem- ter bedienen doͤrfften/ ſondern der haͤußlichen Wirthſchafft/ der Kinderzucht/ und anderer ſonſt den Weibern obliegende Geſchaͤffte ab- warten muͤſten/ antreffen wuͤrde. Flavius brach ein: Jch erinnere mich/ daß ich derogleichen verkehrte Lebens-Art auch in der Numidiſchen Stadt Teſſet angetroffen/ wo nur die Weiber den freyen Kuͤnſten oblie- gen. Ja/ ſagte Rhemetalces: Jn Egypten iſt es voriger Zeit uͤblich geweſt/ daß die Maͤn- ner geſponnen/ genehet und gewuͤrcket/ die Weiber aber maͤnnliche Geſchaͤffte verrichtet haben. Nicht anders liegen auch die Gelo- nes in Meden der Uppigkeit ob/ ſchmincken und balſamen ſich ein; ihre Weiber aber ver- richten alles wichtige. Jch will nicht zweif- feln/ ſagte Zeno/ daß weil die Amazonen lan- ge Meden beherrſchet/ die Gewonheit von ih- nen den Urſprung habe. Ubrigens ermunterte ich Penthaſileen nicht nur durch mein fleißiges Auffmercken in ihrer annehmlichen Erzehlung fort zu fahren/ ſondern ich erſuchte ſie auch be- weglichſt/ mir den wahrhafften Urſprung ih- res Reiches nicht zu verſchweigen/ nach dem ins gemein ſo unterſchieden hiervon gere- det wuͤrde. Penthaſileens Willfaͤhrigkeit uͤ- berwog mein Verlangen/ alſo fing ſie hier- auff gegen mir an: Unſer erſter und warhaff- ter Urſprung ruͤhret von der Fuͤrſtin Vandala her/ des Deutſchen Koͤnigs Alemans Tochter/ welcher zu ſeiner Leibwache/ oder vielmehr zum Zeichen ſeiner uͤber Menſchen und Thiere ha- bender Herrſchafft ſtets einen Loͤwen an der Hand fuͤhrte. Als dieſer ſtarb/ theilten ſeine drey Soͤhne/ Norich/ Hunnus und Bojus die vaͤterlichen Reiche vom Boriſthenes biß an Rhein alleine unter ſich; Welches ihre mehr als maͤnnliche Schweſter Vandala/ welche am allererſten unter den Menſchen zu Pferde ge- ſtiegen/ und ſo wohl das Reiten/ als Kaͤmpffen zu Pferde erfunden hat/ nicht verſchmertzen konte/ ſondern als ihre Bruͤder ihr ein gewiſ- ſes Erbtheil abzutreten weigerten/ ein groſſes Heer von allerhand Weibern verſammlete/ und zwiſchen denen Brunnen der Weichſel und des Guttalus mit dem Bojus eine Schlacht wagte/ ſelbten auch aus dem Felde ſchlug. Dieſer Sieg verurſachte/ daß aus allen Enden des deutſchen Reichs eine unzehlbare Menge Wei- ber/ welche entweder der maͤnnlichen Herr- ſchafft uͤberdruͤßig waren/ oder durch die Waffen Ehre einzulegen getraueten/ der Fuͤrſtin Van- dala

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/578
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/578>, abgerufen am 20.05.2024.