Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] die Zuneigung der Eltern ihre Kinder deroge-
stalt nicht erkenne/ wie die Wünschel-Ruthe von
einer Hasel-Staude das vergrabene Gold und
Silber/ die von einem Eschbaume verbor genes
Ertzt andeutet. Es ist wahr/ antwortete Zeno/
ich habe hernach bekümmert erfahren/ wie
Ariobarzanes den Polemon auf seinem Tod-
Bette für seinen Vater erkennet/ also diß Ge-
spenste wahr geredet habe/ und ich so arm wor-
den sey/ daß ich weder Vater noch Mutter zu
nennen weiß/ und wenn ich nicht zu dem all-
gemeinen Ursprunge der Menschen gehörete/
mich aus einem Steine entsprossen zu seyn
schätzen müste. Aber ich wil mich nicht ver-
sehen/ daß mein und der Dynamis Jrrthum
die Gesetze der Natur zerreissen/ oder die an-
geborne Zuneigung zu einer blossen Einbildung
machen werde. Wenn das menschliche Ge-
müthe ausser der Kinder-Liebe sonst keine Zunei-
gung/ sondern wie der Magnet nur zum Ei-
sen/ der Agstein nur zur Spreu einen Trieb
hätte/ würde sie ihre denen Augen unkenntliche
Kinder Zweifels-frey erkiesen/ und das Hertze
über ihrer Erblickung viel anders zu schlagen
anfangen. So aber werden wir von der Gleich-
heit unserer Geburts-Art/ von der Tugend/
von Aehnligkeit der Gestalt/ oder von einem
geheimen Einflusse des Gestirnes offt zu eines
gantz frembden Menschens Liebe gezogen/ also/
daß da uns weder das Geblüte noch andere
Gaben reitzen/ wir mehrmals selbst die Ursa-
che unserer Gewogenheit nicht finden können.
Diese Vielheit der Gemüths - Regungen
machet also unsere Unterscheidung schwer
und zweifelhaft/ hebt aber der Eltern inner-
lichen Trieb nicht auf. Uns würden sonst
die unvernünftigen Thiere beschämen/ wenn
die wilden Bären für ihre Jungen biß aufs
Blut kämpfen/ wenn die Panther lieber in
die Eisen der Jäger rennen/ als ihre Frucht
im Stiche lassen/ wenn die Löwen gegen de-
[Spaltenumbruch] nen zu Lämmern werden/ die ihnen zu
ihrem Brute verhelffen; wenn die Störche
die jüngern auf ihren Flügeln tragen; an-
dere Vogel mit ihrem eigenen Blute heilen;
die Adler die ihrigen gegen die Straalen der
Sonne abrichten; wenn die Wallfische ihren
Brut in ihren Rachen für sich nähernden Raub-
fischen wieder einschlüssen/ und nach dem die
Gefahr fürüber/ selbte gleichsam zum andern
mal gebähren. Zwar ist nicht ohne/ daß eine
kräfftige Einbildung der Natur mit ihren Wür-
ckungen ziemlich nahe kommet/ daß offt Mütter
fremde Wechsel-Bälge/ und Väter die ihnen
durch Ehebruch eingeschobene Kinder mit der
zärtlichsten Empfindligkeit lieb gewinnen! aber
deshalben ist dieser ihr unverfälschter Trieb so
wenig zu verwerffen/ als der Glantz denen
Gestirnen abzusprechen/ weil auch die Jrr-
wische ihrer Straalen sich bedienen. Die
Fürstin Thußnelda warff hierwider ein;
Warumb aber fressen so viel Thiere ihre eigene
Jungen? Warumb zerschlagen so viel Vö-
gel ihre eigene Eyer? Warumb ermordet Ly-
simachus seinen tapfern Sohn Agathocles?
Warumb nagelt Maleus seinen Sohn Cartalus
ans Creutze? Warumb setzet Ptolomeus Physcon
seinen zergliederten Sohn Menephiten der
Mutter Cleopatra für ein Gerüchte auf?
Warumb richtet Laodice ihre fünff mit dem
Ariarathes erzeugte Kinder mit Gifft hin?
Und wer weiß alle Kinder- oder auch Va-
ter- und Mutter-Mörde zu erzehlen? Nach-
dem gantze Völcker an dem Caspischen Mee-
reihre verlebte Eltern erhungern/ die Bactrianer
aber sie gar von den Hunden auffressen lassen.
Freylich wohl/ versetzte Zeno/ giebt es unter den
Menschen eben so wol undanckbare Kuckucke/
grausame Nattern/ Spinnen und Scorpionen/
die ihres eigenen Geschlechts und Blutes nicht
schonen. Dessen aber ungeachtet/ bleibet doch
der Natur gemäß/ daß die Eltern und Kinder

einan-
T t t 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] die Zuneigung der Eltern ihre Kinder deroge-
ſtalt nicht erkenne/ wie die Wuͤnſchel-Ruthe von
einer Haſel-Staude das vergrabene Gold und
Silber/ die von einem Eſchbaume verbor genes
Ertzt andeutet. Es iſt wahr/ antwortete Zeno/
ich habe hernach bekuͤmmert erfahren/ wie
Ariobarzanes den Polemon auf ſeinem Tod-
Bette fuͤr ſeinen Vater erkennet/ alſo diß Ge-
ſpenſte wahr geredet habe/ und ich ſo arm wor-
den ſey/ daß ich weder Vater noch Mutter zu
nennen weiß/ und wenn ich nicht zu dem all-
gemeinen Urſprunge der Menſchen gehoͤrete/
mich aus einem Steine entſproſſen zu ſeyn
ſchaͤtzen muͤſte. Aber ich wil mich nicht ver-
ſehen/ daß mein und der Dynamis Jrrthum
die Geſetze der Natur zerreiſſen/ oder die an-
geborne Zuneigung zu einer bloſſen Einbildung
machen werde. Wenn das menſchliche Ge-
muͤthe auſſer der Kinder-Liebe ſonſt keine Zunei-
gung/ ſondern wie der Magnet nur zum Ei-
ſen/ der Agſtein nur zur Spreu einen Trieb
haͤtte/ wuͤrde ſie ihre denen Augen unkenntliche
Kinder Zweifels-frey erkieſen/ und das Hertze
uͤber ihrer Erblickung viel anders zu ſchlagen
anfangen. So aber werden wir von der Gleich-
heit unſerer Geburts-Art/ von der Tugend/
von Aehnligkeit der Geſtalt/ oder von einem
geheimen Einfluſſe des Geſtirnes offt zu eines
gantz frembden Menſchens Liebe gezogen/ alſo/
daß da uns weder das Gebluͤte noch andere
Gaben reitzen/ wir mehrmals ſelbſt die Urſa-
che unſerer Gewogenheit nicht finden koͤnnen.
Dieſe Vielheit der Gemuͤths - Regungen
machet alſo unſere Unterſcheidung ſchwer
und zweifelhaft/ hebt aber der Eltern inner-
lichen Trieb nicht auf. Uns wuͤrden ſonſt
die unvernuͤnftigen Thiere beſchaͤmen/ wenn
die wilden Baͤren fuͤr ihre Jungen biß aufs
Blut kaͤmpfen/ wenn die Panther lieber in
die Eiſen der Jaͤger rennen/ als ihre Frucht
im Stiche laſſen/ wenn die Loͤwen gegen de-
[Spaltenumbruch] nen zu Laͤmmern werden/ die ihnen zu
ihrem Brute verhelffen; wenn die Stoͤrche
die juͤngern auf ihren Fluͤgeln tragen; an-
dere Vogel mit ihrem eigenen Blute heilen;
die Adler die ihrigen gegen die Straalen der
Sonne abrichten; wenn die Wallfiſche ihren
Brut in ihren Rachen fuͤr ſich naͤhernden Raub-
fiſchen wieder einſchluͤſſen/ und nach dem die
Gefahr fuͤruͤber/ ſelbte gleichſam zum andern
mal gebaͤhren. Zwar iſt nicht ohne/ daß eine
kraͤfftige Einbildung der Natur mit ihren Wuͤr-
ckungen ziemlich nahe kommet/ daß offt Muͤtter
fremde Wechſel-Baͤlge/ und Vaͤter die ihnen
durch Ehebruch eingeſchobene Kinder mit der
zaͤrtlichſten Empfindligkeit lieb gewinnen! aber
deshalben iſt dieſer ihr unverfaͤlſchter Trieb ſo
wenig zu verwerffen/ als der Glantz denen
Geſtirnen abzuſprechen/ weil auch die Jrr-
wiſche ihrer Straalen ſich bedienen. Die
Fuͤrſtin Thußnelda warff hierwider ein;
Warumb aber freſſen ſo viel Thiere ihre eigene
Jungen? Warumb zerſchlagen ſo viel Voͤ-
gel ihre eigene Eyer? Warumb ermordet Ly-
ſimachus ſeinen tapfern Sohn Agathocles?
Warumb nagelt Maleus ſeinẽ Sohn Cartalus
ans Creutze? Warumb ſetzet Ptolomeus Phyſcon
ſeinen zergliederten Sohn Menephiten der
Mutter Cleopatra fuͤr ein Geruͤchte auf?
Warumb richtet Laodice ihre fuͤnff mit dem
Ariarathes erzeugte Kinder mit Gifft hin?
Und wer weiß alle Kinder- oder auch Va-
ter- und Mutter-Moͤrde zu erzehlen? Nach-
dem gantze Voͤlcker an dem Caſpiſchen Mee-
reihre verlebte Eltern erhungern/ die Bactrianeꝛ
aber ſie gar von den Hunden auffreſſen laſſen.
Freylich wohl/ verſetzte Zeno/ giebt es unter den
Menſchen eben ſo wol undanckbare Kuckucke/
grauſame Nattern/ Spinnen und Scorpionen/
die ihres eigenen Geſchlechts und Blutes nicht
ſchonen. Deſſen aber ungeachtet/ bleibet doch
der Natur gemaͤß/ daß die Eltern und Kinder

einan-
T t t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0573" n="517"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
die Zuneigung der Eltern ihre Kinder deroge-<lb/>
&#x017F;talt nicht erkenne/ wie die Wu&#x0364;n&#x017F;chel-Ruthe von<lb/>
einer Ha&#x017F;el-Staude das vergrabene Gold und<lb/>
Silber/ die von einem E&#x017F;chbaume verbor genes<lb/>
Ertzt andeutet. Es i&#x017F;t wahr/ antwortete Zeno/<lb/>
ich habe hernach beku&#x0364;mmert erfahren/ wie<lb/>
Ariobarzanes den Polemon auf &#x017F;einem Tod-<lb/>
Bette fu&#x0364;r &#x017F;einen Vater erkennet/ al&#x017F;o diß Ge-<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;te wahr geredet habe/ und ich &#x017F;o arm wor-<lb/>
den &#x017F;ey/ daß ich weder Vater noch Mutter zu<lb/>
nennen weiß/ und wenn ich nicht zu dem all-<lb/>
gemeinen Ur&#x017F;prunge der Men&#x017F;chen geho&#x0364;rete/<lb/>
mich aus einem Steine ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzen mu&#x0364;&#x017F;te. Aber ich wil mich nicht ver-<lb/>
&#x017F;ehen/ daß mein und der Dynamis Jrrthum<lb/>
die Ge&#x017F;etze der Natur zerrei&#x017F;&#x017F;en/ oder die an-<lb/>
geborne Zuneigung zu einer blo&#x017F;&#x017F;en Einbildung<lb/>
machen werde. Wenn das men&#x017F;chliche Ge-<lb/>
mu&#x0364;the au&#x017F;&#x017F;er der Kinder-Liebe &#x017F;on&#x017F;t keine Zunei-<lb/>
gung/ &#x017F;ondern wie der Magnet nur zum Ei-<lb/>
&#x017F;en/ der Ag&#x017F;tein nur zur Spreu einen Trieb<lb/>
ha&#x0364;tte/ wu&#x0364;rde &#x017F;ie ihre denen Augen unkenntliche<lb/>
Kinder Zweifels-frey erkie&#x017F;en/ und das Hertze<lb/>
u&#x0364;ber ihrer Erblickung viel anders zu &#x017F;chlagen<lb/>
anfangen. So aber werden wir von der Gleich-<lb/>
heit un&#x017F;erer Geburts-Art/ von der Tugend/<lb/>
von Aehnligkeit der Ge&#x017F;talt/ oder von einem<lb/>
geheimen Einflu&#x017F;&#x017F;e des Ge&#x017F;tirnes offt zu eines<lb/>
gantz frembden Men&#x017F;chens Liebe gezogen/ al&#x017F;o/<lb/>
daß da uns weder das Geblu&#x0364;te noch andere<lb/>
Gaben reitzen/ wir mehrmals &#x017F;elb&#x017F;t die Ur&#x017F;a-<lb/>
che un&#x017F;erer Gewogenheit nicht finden ko&#x0364;nnen.<lb/>
Die&#x017F;e Vielheit der Gemu&#x0364;ths - Regungen<lb/>
machet al&#x017F;o un&#x017F;ere Unter&#x017F;cheidung &#x017F;chwer<lb/>
und zweifelhaft/ hebt aber der Eltern inner-<lb/>
lichen Trieb nicht auf. Uns wu&#x0364;rden &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
die unvernu&#x0364;nftigen Thiere be&#x017F;cha&#x0364;men/ wenn<lb/>
die wilden Ba&#x0364;ren fu&#x0364;r ihre Jungen biß aufs<lb/>
Blut ka&#x0364;mpfen/ wenn die Panther lieber in<lb/>
die Ei&#x017F;en der Ja&#x0364;ger rennen/ als ihre Frucht<lb/>
im Stiche la&#x017F;&#x017F;en/ wenn die Lo&#x0364;wen gegen de-<lb/><cb/>
nen zu La&#x0364;mmern werden/ die ihnen zu<lb/>
ihrem Brute verhelffen; wenn die Sto&#x0364;rche<lb/>
die ju&#x0364;ngern auf ihren Flu&#x0364;geln tragen; an-<lb/>
dere Vogel mit ihrem eigenen Blute heilen;<lb/>
die Adler die ihrigen gegen die Straalen der<lb/>
Sonne abrichten; wenn die Wallfi&#x017F;che ihren<lb/>
Brut in ihren Rachen fu&#x0364;r &#x017F;ich na&#x0364;hernden Raub-<lb/>
fi&#x017F;chen wieder ein&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und nach dem die<lb/>
Gefahr fu&#x0364;ru&#x0364;ber/ &#x017F;elbte gleich&#x017F;am zum andern<lb/>
mal geba&#x0364;hren. Zwar i&#x017F;t nicht ohne/ daß eine<lb/>
kra&#x0364;fftige Einbildung der Natur mit ihren Wu&#x0364;r-<lb/>
ckungen ziemlich nahe kommet/ daß offt Mu&#x0364;tter<lb/>
fremde Wech&#x017F;el-Ba&#x0364;lge/ und Va&#x0364;ter die ihnen<lb/>
durch Ehebruch einge&#x017F;chobene Kinder mit der<lb/>
za&#x0364;rtlich&#x017F;ten Empfindligkeit lieb gewinnen! aber<lb/>
deshalben i&#x017F;t die&#x017F;er ihr unverfa&#x0364;l&#x017F;chter Trieb &#x017F;o<lb/>
wenig zu verwerffen/ als der Glantz denen<lb/>
Ge&#x017F;tirnen abzu&#x017F;prechen/ weil auch die Jrr-<lb/>
wi&#x017F;che ihrer Straalen &#x017F;ich bedienen. Die<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tin Thußnelda warff hierwider ein;<lb/>
Warumb aber fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o viel Thiere ihre eigene<lb/>
Jungen? Warumb zer&#x017F;chlagen &#x017F;o viel Vo&#x0364;-<lb/>
gel ihre eigene Eyer? Warumb ermordet Ly-<lb/>
&#x017F;imachus &#x017F;einen tapfern Sohn Agathocles?<lb/>
Warumb nagelt Maleus &#x017F;eine&#x0303; Sohn Cartalus<lb/>
ans Creutze? Warumb &#x017F;etzet Ptolomeus Phy&#x017F;con<lb/>
&#x017F;einen zergliederten Sohn Menephiten der<lb/>
Mutter Cleopatra fu&#x0364;r ein Geru&#x0364;chte auf?<lb/>
Warumb richtet Laodice ihre fu&#x0364;nff mit dem<lb/>
Ariarathes erzeugte Kinder mit Gifft hin?<lb/>
Und wer weiß alle Kinder- oder auch Va-<lb/>
ter- und Mutter-Mo&#x0364;rde zu erzehlen? Nach-<lb/>
dem gantze Vo&#x0364;lcker an dem Ca&#x017F;pi&#x017F;chen Mee-<lb/>
reihre verlebte Eltern erhungern/ die Bactriane&#xA75B;<lb/>
aber &#x017F;ie gar von den Hunden auffre&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Freylich wohl/ ver&#x017F;etzte Zeno/ giebt es unter den<lb/>
Men&#x017F;chen eben &#x017F;o wol undanckbare Kuckucke/<lb/>
grau&#x017F;ame Nattern/ Spinnen und Scorpionen/<lb/>
die ihres eigenen Ge&#x017F;chlechts und Blutes nicht<lb/>
&#x017F;chonen. De&#x017F;&#x017F;en aber ungeachtet/ bleibet doch<lb/>
der Natur gema&#x0364;ß/ daß die Eltern und Kinder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">einan-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0573] Arminius und Thußnelda. die Zuneigung der Eltern ihre Kinder deroge- ſtalt nicht erkenne/ wie die Wuͤnſchel-Ruthe von einer Haſel-Staude das vergrabene Gold und Silber/ die von einem Eſchbaume verbor genes Ertzt andeutet. Es iſt wahr/ antwortete Zeno/ ich habe hernach bekuͤmmert erfahren/ wie Ariobarzanes den Polemon auf ſeinem Tod- Bette fuͤr ſeinen Vater erkennet/ alſo diß Ge- ſpenſte wahr geredet habe/ und ich ſo arm wor- den ſey/ daß ich weder Vater noch Mutter zu nennen weiß/ und wenn ich nicht zu dem all- gemeinen Urſprunge der Menſchen gehoͤrete/ mich aus einem Steine entſproſſen zu ſeyn ſchaͤtzen muͤſte. Aber ich wil mich nicht ver- ſehen/ daß mein und der Dynamis Jrrthum die Geſetze der Natur zerreiſſen/ oder die an- geborne Zuneigung zu einer bloſſen Einbildung machen werde. Wenn das menſchliche Ge- muͤthe auſſer der Kinder-Liebe ſonſt keine Zunei- gung/ ſondern wie der Magnet nur zum Ei- ſen/ der Agſtein nur zur Spreu einen Trieb haͤtte/ wuͤrde ſie ihre denen Augen unkenntliche Kinder Zweifels-frey erkieſen/ und das Hertze uͤber ihrer Erblickung viel anders zu ſchlagen anfangen. So aber werden wir von der Gleich- heit unſerer Geburts-Art/ von der Tugend/ von Aehnligkeit der Geſtalt/ oder von einem geheimen Einfluſſe des Geſtirnes offt zu eines gantz frembden Menſchens Liebe gezogen/ alſo/ daß da uns weder das Gebluͤte noch andere Gaben reitzen/ wir mehrmals ſelbſt die Urſa- che unſerer Gewogenheit nicht finden koͤnnen. Dieſe Vielheit der Gemuͤths - Regungen machet alſo unſere Unterſcheidung ſchwer und zweifelhaft/ hebt aber der Eltern inner- lichen Trieb nicht auf. Uns wuͤrden ſonſt die unvernuͤnftigen Thiere beſchaͤmen/ wenn die wilden Baͤren fuͤr ihre Jungen biß aufs Blut kaͤmpfen/ wenn die Panther lieber in die Eiſen der Jaͤger rennen/ als ihre Frucht im Stiche laſſen/ wenn die Loͤwen gegen de- nen zu Laͤmmern werden/ die ihnen zu ihrem Brute verhelffen; wenn die Stoͤrche die juͤngern auf ihren Fluͤgeln tragen; an- dere Vogel mit ihrem eigenen Blute heilen; die Adler die ihrigen gegen die Straalen der Sonne abrichten; wenn die Wallfiſche ihren Brut in ihren Rachen fuͤr ſich naͤhernden Raub- fiſchen wieder einſchluͤſſen/ und nach dem die Gefahr fuͤruͤber/ ſelbte gleichſam zum andern mal gebaͤhren. Zwar iſt nicht ohne/ daß eine kraͤfftige Einbildung der Natur mit ihren Wuͤr- ckungen ziemlich nahe kommet/ daß offt Muͤtter fremde Wechſel-Baͤlge/ und Vaͤter die ihnen durch Ehebruch eingeſchobene Kinder mit der zaͤrtlichſten Empfindligkeit lieb gewinnen! aber deshalben iſt dieſer ihr unverfaͤlſchter Trieb ſo wenig zu verwerffen/ als der Glantz denen Geſtirnen abzuſprechen/ weil auch die Jrr- wiſche ihrer Straalen ſich bedienen. Die Fuͤrſtin Thußnelda warff hierwider ein; Warumb aber freſſen ſo viel Thiere ihre eigene Jungen? Warumb zerſchlagen ſo viel Voͤ- gel ihre eigene Eyer? Warumb ermordet Ly- ſimachus ſeinen tapfern Sohn Agathocles? Warumb nagelt Maleus ſeinẽ Sohn Cartalus ans Creutze? Warumb ſetzet Ptolomeus Phyſcon ſeinen zergliederten Sohn Menephiten der Mutter Cleopatra fuͤr ein Geruͤchte auf? Warumb richtet Laodice ihre fuͤnff mit dem Ariarathes erzeugte Kinder mit Gifft hin? Und wer weiß alle Kinder- oder auch Va- ter- und Mutter-Moͤrde zu erzehlen? Nach- dem gantze Voͤlcker an dem Caſpiſchen Mee- reihre verlebte Eltern erhungern/ die Bactrianeꝛ aber ſie gar von den Hunden auffreſſen laſſen. Freylich wohl/ verſetzte Zeno/ giebt es unter den Menſchen eben ſo wol undanckbare Kuckucke/ grauſame Nattern/ Spinnen und Scorpionen/ die ihres eigenen Geſchlechts und Blutes nicht ſchonen. Deſſen aber ungeachtet/ bleibet doch der Natur gemaͤß/ daß die Eltern und Kinder einan- T t t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/573
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/573>, abgerufen am 20.05.2024.