Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Kranckheiten herrührte; also etliche Schwach-heiten den Menschen theils schöner/ theils ver- ständiger machten. So ist/ versetzte Jubil/ unter so gütige Kranckheiten sonder allen Zweif- fel die Liebe zu rechnen; welche/ wo nicht dem Leibe eine Zierrath/ doch den Gliedern eine Geschickligkeit beysetzt/ fürnehmlich aber dem Geiste ein Licht anzündet/ und den Ruhm ver- dient ein Wetzstein der Tugend genennet zu werden. Der Feldherr brach ein: Jch gebe das letztere gerne nach; diß aber ist der Liebe viel zu verkleinerlich/ daß sie mit dem Nahmen einer Kranckheit verunehrt werden wil. Jubil ant- wortete: zum minsten müssen wir enthengen/ daß sie eine Mutter der Kranckheiten sey/ wo es wahr ist/ daß Antiochus aus Liebe gegen der Stratonica todt-kranck worden. Der Feld- herr versetzte: Nicht die Liebe/ sondern der seiner Liebe angethane Zwang/ und in dem er diß/ was sich so wenig/ als das Feuer verbergen läst/ in seinem Hertzen verdrücken wolte/ setzte den An- tiochus in so erbärmlichen Zustand. Durch die Liebe aber seiner Stratonica/ ja durch einen ei- nigen Anmuths-Blick/ ward er gleichsam in ei- nem einigen Augenblicke gesund. Also eignet Fürst Zeno der Erato nichts neues zu; wenn er von dem Einflusse ihrer Gewogenheit ihm zu genesen Hoffnung macht. Zeno danckte für die Vertheidigung seiner Meinung/ und setzte bey: Die Liebe würde in Asien und Griechen- land für die Erfinderin aller Künste/ und also auch der Artzneyen gehalten; Ja der schlaue Mercur wäre niemals verschmitzter gewest/ als wenn ihm das Feuer der Liebe seinen Ver- stand erleuchtet hätte. Jn der Stadt Egira stünde das mit einem Horne des Uberflusses ge- bildete Glücke der Säule der Liebe recht an die Seite gesetzt; weil diese gleichsam eine Schmie- din der Glückseligkeit wäre. Diesemnach wäre keines weges für so eitel zu schätzen/ daß eine kräfftige Liebe heilsame Würckung stiff- ten/ das Gifft aussaugen/ und gleichsam den [Spaltenumbruch] Tod selbst bezaubern könne. Es sey diß so viel weniger zu verwundern/ sagte der Feldherr/ weil iede Einbildung fast in allen Dingen so wunderseltzame Macht hätte/ und mehrmals das Andencken einer gebrauchten Artzney/ o- der das Anschauen ihres Behältnüsses/ eben diß/ was sie selbst zu würcken pflegte. Diesem- nach glaube er/ daß des Krancken feste Hoffnung nicht selten den Jrrthümern der Aertzte zu Hülf- fe komme/ und gebrauchten Kräutern fremde Kräfften zueigne; weil die Erfahrung bezeug- te/ daß offimahls verzweisselte Kranckheiten durch schlechte Worte/ und seltzame Kennzei- chen/ denen er an sich selbst die geringste Wür- ckung nicht enträumte/ oder vielmehr durch des Krancken starcken Glauben geheilet worden. Dieser wäre die einige Ursache gewest/ daß des Scythen Toxaris Säule zu Athen/ und das Bild des Polydamas auff dem Olympischen Kampf-Felde die Anrührenden/ wie auch das vierdte Buch der Homerischen Jlias/ die/ welche darauf schlieffen/ vom Fieber befreyete. Der Psyllen in Africa/ der Marsen in Jtalien/ der Ophiogenes in Asien Gifft-Aussaugungen hät- ten den festen Glauben zu ihrem festen Grunde. Sonder Zweiffel rührte auch aus einer solchen Einbildung her/ daß Pyrrhus mit seiner grossen Zehe im rechten Fusse die Miltz-Kranckheit/ die Pannonischen Könige die Gelbesucht/ die Can- tabrischen die Besessenen/ die Britannischen die hinfallende Sucht/ der Gallier Fürsten die Kröpffe geheilet haben sollen. Was die Ein- bildung im Kinder-zeugen könne/ und wie von dieser die Aehnligkeit derselben ihren Ur- sprung habe/ erhärtete das berühmte Beyspiel der Mohrischen Königin Persina/ die vom starren Ansehen einer Marmelnen Androme- da wider die Landes-Art ein schneeweisses Kind gebohren/ also in Verdacht des Ehe- bruchs und Gefahr des Lebens verfallen wäre. Der Fürst Zeno fiel dem Feldherrn bey/ daß die Einbildung nicht nur bey den Menschen/ son- S s s 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Kranckheiten herruͤhrte; alſo etliche Schwach-heiten den Menſchen theils ſchoͤner/ theils ver- ſtaͤndiger machten. So iſt/ verſetzte Jubil/ unter ſo guͤtige Kranckheiten ſonder allen Zweif- fel die Liebe zu rechnen; welche/ wo nicht dem Leibe eine Zierrath/ doch den Gliedern eine Geſchickligkeit beyſetzt/ fuͤrnehmlich aber dem Geiſte ein Licht anzuͤndet/ und den Ruhm ver- dient ein Wetzſtein der Tugend genennet zu werden. Der Feldherr brach ein: Jch gebe das letztere gerne nach; diß aber iſt der Liebe viel zu verkleinerlich/ daß ſie mit dem Nahmen einer Kranckheit verunehrt werden wil. Jubil ant- wortete: zum minſten muͤſſen wir enthengen/ daß ſie eine Mutter der Kranckheiten ſey/ wo es wahr iſt/ daß Antiochus aus Liebe gegen der Stratonica todt-kranck worden. Der Feld- herr verſetzte: Nicht die Liebe/ ſondern der ſeiner Liebe angethane Zwang/ und in dem er diß/ was ſich ſo wenig/ als das Feuer verbergen laͤſt/ in ſeinem Hertzen verdruͤcken wolte/ ſetzte den An- tiochus in ſo erbaͤrmlichen Zuſtand. Durch die Liebe aber ſeiner Stratonica/ ja durch einen ei- nigen Anmuths-Blick/ ward er gleichſam in ei- nem einigen Augenblicke geſund. Alſo eignet Fuͤrſt Zeno der Erato nichts neues zu; wenn er von dem Einfluſſe ihrer Gewogenheit ihm zu geneſen Hoffnung macht. Zeno danckte fuͤr die Vertheidigung ſeiner Meinung/ und ſetzte bey: Die Liebe wuͤrde in Aſien und Griechen- land fuͤr die Erfinderin aller Kuͤnſte/ und alſo auch der Artzneyen gehalten; Ja der ſchlaue Mercur waͤre niemals verſchmitzter geweſt/ als wenn ihm das Feuer der Liebe ſeinen Ver- ſtand erleuchtet haͤtte. Jn der Stadt Egira ſtuͤnde das mit einem Horne des Uberfluſſes ge- bildete Gluͤcke der Saͤule der Liebe recht an die Seite geſetzt; weil dieſe gleichſam eine Schmie- din der Gluͤckſeligkeit waͤre. Dieſemnach waͤre keines weges fuͤr ſo eitel zu ſchaͤtzen/ daß eine kraͤfftige Liebe heilſame Wuͤrckung ſtiff- ten/ das Gifft ausſaugen/ und gleichſam den [Spaltenumbruch] Tod ſelbſt bezaubern koͤnne. Es ſey diß ſo viel weniger zu verwundern/ ſagte der Feldherr/ weil iede Einbildung faſt in allen Dingen ſo wunderſeltzame Macht haͤtte/ und mehrmals das Andencken einer gebrauchten Artzney/ o- der das Anſchauen ihres Behaͤltnuͤſſes/ eben diß/ was ſie ſelbſt zu wuͤrcken pflegte. Dieſem- nach glaube er/ daß des Krancken feſte Hoffnung nicht ſelten den Jrrthuͤmern der Aertzte zu Huͤlf- fe komme/ und gebrauchten Kraͤutern fremde Kraͤfften zueigne; weil die Erfahrung bezeug- te/ daß offimahls verzweiſſelte Kranckheiten durch ſchlechte Worte/ und ſeltzame Kennzei- chen/ denen er an ſich ſelbſt die geringſte Wuͤr- ckung nicht entraͤumte/ oder vielmehr durch des Krancken ſtarcken Glauben geheilet worden. Dieſer waͤre die einige Urſache geweſt/ daß des Scythen Toxaris Saͤule zu Athen/ und das Bild des Polydamas auff dem Olympiſchen Kampf-Felde die Anruͤhrenden/ wie auch das vierdte Buch der Homeriſchen Jlias/ die/ welche darauf ſchlieffen/ vom Fieber befreyete. Der Pſyllen in Africa/ der Marſen in Jtalien/ der Ophiogenes in Aſien Gifft-Ausſaugungen haͤt- ten den feſten Glauben zu ihrem feſten Grunde. Sonder Zweiffel ruͤhrte auch aus einer ſolchen Einbildung her/ daß Pyrrhus mit ſeiner groſſen Zehe im rechten Fuſſe die Miltz-Kranckheit/ die Pannoniſchen Koͤnige die Gelbeſucht/ die Can- tabriſchen die Beſeſſenen/ die Britanniſchen die hinfallende Sucht/ der Gallier Fuͤrſten die Kroͤpffe geheilet haben ſollen. Was die Ein- bildung im Kinder-zeugen koͤnne/ und wie von dieſer die Aehnligkeit derſelben ihren Ur- ſprung habe/ erhaͤrtete das beruͤhmte Beyſpiel der Mohriſchen Koͤnigin Perſina/ die vom ſtarren Anſehen einer Marmelnen Androme- da wider die Landes-Art ein ſchneeweiſſes Kind gebohren/ alſo in Verdacht des Ehe- bruchs und Gefahr des Lebens verfallen waͤre. Der Fuͤrſt Zeno fiel dem Feldherrn bey/ daß die Einbildung nicht nur bey den Menſchen/ ſon- S s s 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0563" n="507"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Kranckheiten herruͤhrte; alſo etliche Schwach-<lb/> heiten den Menſchen theils ſchoͤner/ theils ver-<lb/> ſtaͤndiger machten. So iſt/ verſetzte Jubil/<lb/> unter ſo guͤtige Kranckheiten ſonder allen Zweif-<lb/> fel die Liebe zu rechnen; welche/ wo nicht dem<lb/> Leibe eine Zierrath/ doch den Gliedern eine<lb/> Geſchickligkeit beyſetzt/ fuͤrnehmlich aber dem<lb/> Geiſte ein Licht anzuͤndet/ und den Ruhm ver-<lb/> dient ein Wetzſtein der Tugend genennet zu<lb/> werden. Der Feldherr brach ein: Jch gebe<lb/> das letztere gerne nach; diß aber iſt der Liebe viel<lb/> zu verkleinerlich/ daß ſie mit dem Nahmen einer<lb/> Kranckheit verunehrt werden wil. Jubil ant-<lb/> wortete: zum minſten muͤſſen wir enthengen/<lb/> daß ſie eine Mutter der Kranckheiten ſey/ wo<lb/> es wahr iſt/ daß Antiochus aus Liebe gegen der<lb/> Stratonica todt-kranck worden. Der Feld-<lb/> herr verſetzte: Nicht die Liebe/ ſondern der ſeiner<lb/> Liebe angethane Zwang/ und in dem er diß/ was<lb/> ſich ſo wenig/ als das Feuer verbergen laͤſt/ in<lb/> ſeinem Hertzen verdruͤcken wolte/ ſetzte den An-<lb/> tiochus in ſo erbaͤrmlichen Zuſtand. Durch die<lb/> Liebe aber ſeiner Stratonica/ ja durch einen ei-<lb/> nigen Anmuths-Blick/ ward er gleichſam in ei-<lb/> nem einigen Augenblicke geſund. Alſo eignet<lb/> Fuͤrſt Zeno der Erato nichts neues zu; wenn er<lb/> von dem Einfluſſe ihrer Gewogenheit ihm zu<lb/> geneſen Hoffnung macht. Zeno danckte fuͤr<lb/> die Vertheidigung ſeiner Meinung/ und ſetzte<lb/> bey: Die Liebe wuͤrde in Aſien und Griechen-<lb/> land fuͤr die Erfinderin aller Kuͤnſte/ und alſo<lb/> auch der Artzneyen gehalten; Ja der ſchlaue<lb/> Mercur waͤre niemals verſchmitzter geweſt/<lb/> als wenn ihm das Feuer der Liebe ſeinen Ver-<lb/> ſtand erleuchtet haͤtte. Jn der Stadt Egira<lb/> ſtuͤnde das mit einem Horne des Uberfluſſes ge-<lb/> bildete Gluͤcke der Saͤule der Liebe recht an die<lb/> Seite geſetzt; weil dieſe gleichſam eine Schmie-<lb/> din der Gluͤckſeligkeit waͤre. Dieſemnach<lb/> waͤre keines weges fuͤr ſo eitel zu ſchaͤtzen/ daß<lb/> eine kraͤfftige Liebe heilſame Wuͤrckung ſtiff-<lb/> ten/ das Gifft ausſaugen/ und gleichſam den<lb/><cb/> Tod ſelbſt bezaubern koͤnne. Es ſey diß ſo viel<lb/> weniger zu verwundern/ ſagte der Feldherr/<lb/> weil iede Einbildung faſt in allen Dingen ſo<lb/> wunderſeltzame Macht haͤtte/ und mehrmals<lb/> das Andencken einer gebrauchten Artzney/ o-<lb/> der das Anſchauen ihres Behaͤltnuͤſſes/ eben<lb/> diß/ was ſie ſelbſt zu wuͤrcken pflegte. Dieſem-<lb/> nach glaube er/ daß des Krancken feſte Hoffnung<lb/> nicht ſelten den Jrrthuͤmern der Aertzte zu Huͤlf-<lb/> fe komme/ und gebrauchten Kraͤutern fremde<lb/> Kraͤfften zueigne; weil die Erfahrung bezeug-<lb/> te/ daß offimahls verzweiſſelte Kranckheiten<lb/> durch ſchlechte Worte/ und ſeltzame Kennzei-<lb/> chen/ denen er an ſich ſelbſt die geringſte Wuͤr-<lb/> ckung nicht entraͤumte/ oder vielmehr durch des<lb/> Krancken ſtarcken Glauben geheilet worden.<lb/> Dieſer waͤre die einige Urſache geweſt/ daß des<lb/> Scythen Toxaris Saͤule zu Athen/ und das<lb/> Bild des Polydamas auff dem Olympiſchen<lb/> Kampf-Felde die Anruͤhrenden/ wie auch das<lb/> vierdte Buch der Homeriſchen Jlias/ die/ welche<lb/> darauf ſchlieffen/ vom Fieber befreyete. Der<lb/> Pſyllen in Africa/ der Marſen in Jtalien/ der<lb/> Ophiogenes in Aſien Gifft-Ausſaugungen haͤt-<lb/> ten den feſten Glauben zu ihrem feſten Grunde.<lb/> Sonder Zweiffel ruͤhrte auch aus einer ſolchen<lb/> Einbildung her/ daß Pyrrhus mit ſeiner groſſen<lb/> Zehe im rechten Fuſſe die Miltz-Kranckheit/ die<lb/> Pannoniſchen Koͤnige die Gelbeſucht/ die Can-<lb/> tabriſchen die Beſeſſenen/ die Britanniſchen die<lb/> hinfallende Sucht/ der Gallier Fuͤrſten die<lb/> Kroͤpffe geheilet haben ſollen. Was die Ein-<lb/> bildung im Kinder-zeugen koͤnne/ und wie von<lb/> dieſer die Aehnligkeit derſelben ihren Ur-<lb/> ſprung habe/ erhaͤrtete das beruͤhmte Beyſpiel<lb/> der Mohriſchen Koͤnigin Perſina/ die vom<lb/> ſtarren Anſehen einer Marmelnen Androme-<lb/> da wider die Landes-Art ein ſchneeweiſſes<lb/> Kind gebohren/ alſo in Verdacht des Ehe-<lb/> bruchs und Gefahr des Lebens verfallen waͤre.<lb/> Der Fuͤrſt Zeno fiel dem Feldherrn bey/ daß<lb/> die Einbildung nicht nur bey den Menſchen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſon-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [507/0563]
Arminius und Thußnelda.
Kranckheiten herruͤhrte; alſo etliche Schwach-
heiten den Menſchen theils ſchoͤner/ theils ver-
ſtaͤndiger machten. So iſt/ verſetzte Jubil/
unter ſo guͤtige Kranckheiten ſonder allen Zweif-
fel die Liebe zu rechnen; welche/ wo nicht dem
Leibe eine Zierrath/ doch den Gliedern eine
Geſchickligkeit beyſetzt/ fuͤrnehmlich aber dem
Geiſte ein Licht anzuͤndet/ und den Ruhm ver-
dient ein Wetzſtein der Tugend genennet zu
werden. Der Feldherr brach ein: Jch gebe
das letztere gerne nach; diß aber iſt der Liebe viel
zu verkleinerlich/ daß ſie mit dem Nahmen einer
Kranckheit verunehrt werden wil. Jubil ant-
wortete: zum minſten muͤſſen wir enthengen/
daß ſie eine Mutter der Kranckheiten ſey/ wo
es wahr iſt/ daß Antiochus aus Liebe gegen der
Stratonica todt-kranck worden. Der Feld-
herr verſetzte: Nicht die Liebe/ ſondern der ſeiner
Liebe angethane Zwang/ und in dem er diß/ was
ſich ſo wenig/ als das Feuer verbergen laͤſt/ in
ſeinem Hertzen verdruͤcken wolte/ ſetzte den An-
tiochus in ſo erbaͤrmlichen Zuſtand. Durch die
Liebe aber ſeiner Stratonica/ ja durch einen ei-
nigen Anmuths-Blick/ ward er gleichſam in ei-
nem einigen Augenblicke geſund. Alſo eignet
Fuͤrſt Zeno der Erato nichts neues zu; wenn er
von dem Einfluſſe ihrer Gewogenheit ihm zu
geneſen Hoffnung macht. Zeno danckte fuͤr
die Vertheidigung ſeiner Meinung/ und ſetzte
bey: Die Liebe wuͤrde in Aſien und Griechen-
land fuͤr die Erfinderin aller Kuͤnſte/ und alſo
auch der Artzneyen gehalten; Ja der ſchlaue
Mercur waͤre niemals verſchmitzter geweſt/
als wenn ihm das Feuer der Liebe ſeinen Ver-
ſtand erleuchtet haͤtte. Jn der Stadt Egira
ſtuͤnde das mit einem Horne des Uberfluſſes ge-
bildete Gluͤcke der Saͤule der Liebe recht an die
Seite geſetzt; weil dieſe gleichſam eine Schmie-
din der Gluͤckſeligkeit waͤre. Dieſemnach
waͤre keines weges fuͤr ſo eitel zu ſchaͤtzen/ daß
eine kraͤfftige Liebe heilſame Wuͤrckung ſtiff-
ten/ das Gifft ausſaugen/ und gleichſam den
Tod ſelbſt bezaubern koͤnne. Es ſey diß ſo viel
weniger zu verwundern/ ſagte der Feldherr/
weil iede Einbildung faſt in allen Dingen ſo
wunderſeltzame Macht haͤtte/ und mehrmals
das Andencken einer gebrauchten Artzney/ o-
der das Anſchauen ihres Behaͤltnuͤſſes/ eben
diß/ was ſie ſelbſt zu wuͤrcken pflegte. Dieſem-
nach glaube er/ daß des Krancken feſte Hoffnung
nicht ſelten den Jrrthuͤmern der Aertzte zu Huͤlf-
fe komme/ und gebrauchten Kraͤutern fremde
Kraͤfften zueigne; weil die Erfahrung bezeug-
te/ daß offimahls verzweiſſelte Kranckheiten
durch ſchlechte Worte/ und ſeltzame Kennzei-
chen/ denen er an ſich ſelbſt die geringſte Wuͤr-
ckung nicht entraͤumte/ oder vielmehr durch des
Krancken ſtarcken Glauben geheilet worden.
Dieſer waͤre die einige Urſache geweſt/ daß des
Scythen Toxaris Saͤule zu Athen/ und das
Bild des Polydamas auff dem Olympiſchen
Kampf-Felde die Anruͤhrenden/ wie auch das
vierdte Buch der Homeriſchen Jlias/ die/ welche
darauf ſchlieffen/ vom Fieber befreyete. Der
Pſyllen in Africa/ der Marſen in Jtalien/ der
Ophiogenes in Aſien Gifft-Ausſaugungen haͤt-
ten den feſten Glauben zu ihrem feſten Grunde.
Sonder Zweiffel ruͤhrte auch aus einer ſolchen
Einbildung her/ daß Pyrrhus mit ſeiner groſſen
Zehe im rechten Fuſſe die Miltz-Kranckheit/ die
Pannoniſchen Koͤnige die Gelbeſucht/ die Can-
tabriſchen die Beſeſſenen/ die Britanniſchen die
hinfallende Sucht/ der Gallier Fuͤrſten die
Kroͤpffe geheilet haben ſollen. Was die Ein-
bildung im Kinder-zeugen koͤnne/ und wie von
dieſer die Aehnligkeit derſelben ihren Ur-
ſprung habe/ erhaͤrtete das beruͤhmte Beyſpiel
der Mohriſchen Koͤnigin Perſina/ die vom
ſtarren Anſehen einer Marmelnen Androme-
da wider die Landes-Art ein ſchneeweiſſes
Kind gebohren/ alſo in Verdacht des Ehe-
bruchs und Gefahr des Lebens verfallen waͤre.
Der Fuͤrſt Zeno fiel dem Feldherrn bey/ daß
die Einbildung nicht nur bey den Menſchen/
ſon-
S s s 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |