Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] Zustand aber ließ er sich heraus: Es müsse
Deutschland einen viel gnädigern Himmel als
andere Länder haben; Denn über die grosse
Sorgfalt/ welche der Fürstliche Hoff seiner
Genesung halber fürkehrete/ hätte er diese
Nacht in einer überaus sanfften Ruhe erfah-
ren/ daß die Götter selbst um seine Gesund-
heit bekümmert wären/ nachdem ihm gegen
Morgen eigentlich geträumet hätte: Wie ein
Frauenzimmer ihm die Binden von den Wun-
den aufgemacht/ selbte besichtiget/ und/ nach-
dem sie daran eine übermäßige Geschwulst und
Jucken verspüret/ gemeldet hätte: Es wäre
der Degen mit Ziger-Kraute vergifftet gewest.
Daher wären die Wunden mit andern/ als
zeither gebrauchten Mitteln zu heilen; sie sey
auch alsofort weggegangen/ habe gestossene
Raute gebracht/ und sie ihm aufgelegt. Sie
verwunderten sich über dieser Erzehlung nicht
wenig/ Salonine aber fing an: Sie hielte die-
sen Traum in allewege für eine göttliche Of-
fenbahrung/ und hätte sie ihr nicht allein er-
zehlen lassen/ daß/ als Ptolomäus für der
Stadt Hamatelia durch ein gifftig Geschoß
verwundet/ und nunmehr an seinem Leben ge-
zweiffelt worden/ dem für diesen tapfferen Krie-
ges-Obristen so sehr bekümmertem Alexander
zu seiner Genesung ein dienliches Kraut eben-
fals im Traume gewiesen worden sey/ sondern
sie hätte auch in Syrien in einem Seraphi-
schen Tempel gesehen/ daß krancke Leute dar-
innen nach verrichtetem Gebete eingeschlaf-
fen/ und eine Artzney im Schlaffe zu verneh-
men gehoffet. Rhemetalces fiel ihr bey/ und
meldete: Es hätten die Syrer nicht allein die-
sen Glauben/ sondern die Griechen verehrten
den Esculapius nichts minder für einen GOtt
der Wahrsagungen/ als der Artzney. Die
Egyptier erzehlten für eine unfehlbare War-
heit/ daß Jsis ihren Krancken durch Träume
ihre Artzneyen offenbarte. Die Carier rühm-
ten sich/ daß sie eben diß von ihrer angebeteten
[Spaltenumbruch] Hemithea im Schlaffe erführen. Hiermit
gieng Salonine unverrückten Fusses in Gar-
ten/ brachte zerqvetschte Raute/ und Erato leg-
te nach vorher erhaltener Genehmhabung des
Wund-Artztes/ welcher dieses Kraut rühmte/
und/ daß die wenigsten Eigenschafften der Kräu-
ter noch unergründet wären/ zugestand/ sol-
ches selbst auf des Fürsten Zeno Wunden. Die-
ser fing hierüber schertzweise an: Er hätte dar-
zu ein grosses Vertrauen. Denn zu Rom hät-
te man gantzer sechs hundert Jahr alle ihre
Kranckheiten auch nur mit einem Kraute/
nehmlich mit Kohle glücklicher/ als hernach mit
theurer Vermischung vieler ausländischer Ge-
wächse geheilet. Wie viel heilsame Artzneyen
wären auch nicht dem Menschen von Thieren
gewiesen worden? Wenn aber auch schon sein
Traum ein eiteler Wahn/ und diß Kraut für
sich selbst zu seinen Wunden nicht dienlich wäre/
müste es doch von so schönen Händen/ und einem
so mitleidendem Hertzen eine neue Krafft em-
pfangen. Die Königin Erato färbte sich über
diesem Lobe/ und versetzte: Sie wüste zwar wol/
daß die Natur ihren Gliedern keine Würckung
der Wund-Kräuter verliehen hätte/ da aber
hertzliche Liebe die Krafft zu heilen/ oder Wun-
der zu thun hätte/ wolte sie an nichts weniger/
als an der Würckung dieses gemeinen Krautes/
und an des Fürsten Genesung zweiffeln. Hier-
über netzte sie die Pflaster mit einem Strome
voll Thränen/ gleich als wenn ihre zarte Seele
auch ein Theil zu dieser Artzney beytragen mü-
ste. Hertzog Jubil fing hierüber an: Das Glü-
cke eine so vollkommene Fürstin zu seiner Aertztin
zu haben/ und nichts minder von so schönen Hän-
den verbunden/ als von so himmlischen Augen
bethauet zu werden / solte einen lüstern machen
kranck zu werden. Rhemetalces pflichtete ihm
bey/ und sagte: Bey Aertzten von solcher Be-
schaffenheit könte er so viel leichter anderer Aertz-
te Meinung annehmen/ daß wie die bunte Far-
ben-Vermengung der Tulipanen von ihren

Kranck-

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] Zuſtand aber ließ er ſich heraus: Es muͤſſe
Deutſchland einen viel gnaͤdigern Himmel als
andere Laͤnder haben; Denn uͤber die groſſe
Sorgfalt/ welche der Fuͤrſtliche Hoff ſeiner
Geneſung halber fuͤrkehrete/ haͤtte er dieſe
Nacht in einer uͤberaus ſanfften Ruhe erfah-
ren/ daß die Goͤtter ſelbſt um ſeine Geſund-
heit bekuͤmmert waͤren/ nachdem ihm gegen
Morgen eigentlich getraͤumet haͤtte: Wie ein
Frauenzimmer ihm die Binden von den Wun-
den aufgemacht/ ſelbte beſichtiget/ und/ nach-
dem ſie daran eine uͤbermaͤßige Geſchwulſt und
Jucken verſpuͤret/ gemeldet haͤtte: Es waͤre
der Degen mit Ziger-Kraute vergifftet geweſt.
Daher waͤren die Wunden mit andern/ als
zeither gebrauchten Mitteln zu heilen; ſie ſey
auch alſofort weggegangen/ habe geſtoſſene
Raute gebracht/ und ſie ihm aufgelegt. Sie
verwunderten ſich uͤber dieſer Erzehlung nicht
wenig/ Salonine aber fing an: Sie hielte die-
ſen Traum in allewege fuͤr eine goͤttliche Of-
fenbahrung/ und haͤtte ſie ihr nicht allein er-
zehlen laſſen/ daß/ als Ptolomaͤus fuͤr der
Stadt Hamatelia durch ein gifftig Geſchoß
verwundet/ und nunmehr an ſeinem Leben ge-
zweiffelt worden/ dem fuͤr dieſen tapfferen Krie-
ges-Obriſten ſo ſehr bekuͤmmertem Alexander
zu ſeiner Geneſung ein dienliches Kraut eben-
fals im Traume gewieſen worden ſey/ ſondern
ſie haͤtte auch in Syrien in einem Seraphi-
ſchen Tempel geſehen/ daß krancke Leute dar-
innen nach verrichtetem Gebete eingeſchlaf-
fen/ und eine Artzney im Schlaffe zu verneh-
men gehoffet. Rhemetalces fiel ihr bey/ und
meldete: Es haͤtten die Syrer nicht allein die-
ſen Glauben/ ſondern die Griechen verehrten
den Eſculapius nichts minder fuͤr einen GOtt
der Wahrſagungen/ als der Artzney. Die
Egyptier erzehlten fuͤr eine unfehlbare War-
heit/ daß Jſis ihren Krancken durch Traͤume
ihre Artzneyen offenbarte. Die Carier ruͤhm-
ten ſich/ daß ſie eben diß von ihrer angebeteten
[Spaltenumbruch] Hemithea im Schlaffe erfuͤhren. Hiermit
gieng Salonine unverruͤckten Fuſſes in Gar-
ten/ brachte zerqvetſchte Raute/ und Erato leg-
te nach vorher erhaltener Genehmhabung des
Wund-Artztes/ welcher dieſes Kraut ruͤhmte/
und/ daß die wenigſten Eigenſchafften der Kraͤu-
ter noch unergruͤndet waͤren/ zugeſtand/ ſol-
ches ſelbſt auf des Fuͤrſten Zeno Wunden. Die-
ſer fing hieruͤber ſchertzweiſe an: Er haͤtte dar-
zu ein groſſes Vertrauen. Denn zu Rom haͤt-
te man gantzer ſechs hundert Jahr alle ihre
Kranckheiten auch nur mit einem Kraute/
nehmlich mit Kohle gluͤcklicher/ als hernach mit
theurer Vermiſchung vieler auslaͤndiſcher Ge-
waͤchſe geheilet. Wie viel heilſame Artzneyen
waͤren auch nicht dem Menſchen von Thieren
gewieſen worden? Wenn aber auch ſchon ſein
Traum ein eiteler Wahn/ und diß Kraut fuͤr
ſich ſelbſt zu ſeinen Wunden nicht dienlich waͤre/
muͤſte es doch von ſo ſchoͤnen Haͤnden/ und einem
ſo mitleidendem Hertzen eine neue Krafft em-
pfangen. Die Koͤnigin Erato faͤrbte ſich uͤber
dieſem Lobe/ und verſetzte: Sie wuͤſte zwar wol/
daß die Natur ihren Gliedern keine Wuͤrckung
der Wund-Kraͤuter verliehen haͤtte/ da aber
hertzliche Liebe die Krafft zu heilen/ oder Wun-
der zu thun haͤtte/ wolte ſie an nichts weniger/
als an der Wuͤrckung dieſes gemeinen Krautes/
und an des Fuͤrſten Geneſung zweiffeln. Hier-
uͤber netzte ſie die Pflaſter mit einem Strome
voll Thraͤnen/ gleich als wenn ihre zarte Seele
auch ein Theil zu dieſer Artzney beytragen muͤ-
ſte. Hertzog Jubil fing hieruͤber an: Das Gluͤ-
cke eine ſo vollkommene Fuͤrſtin zu ſeineꝛ Aertztin
zu haben/ und nichts mindeꝛ von ſo ſchoͤnen Haͤn-
den verbunden/ als von ſo himmliſchen Augen
bethauet zu werden / ſolte einen luͤſtern machen
kranck zu werden. Rhemetalces pflichtete ihm
bey/ und ſagte: Bey Aertzten von ſolcher Be-
ſchaffenheit koͤnte er ſo viel leichter anderer Aertz-
te Meinung annehmen/ daß wie die bunte Far-
ben-Vermengung der Tulipanen von ihren

Kranck-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0562" n="506"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Zu&#x017F;tand aber ließ er &#x017F;ich heraus: Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Deut&#x017F;chland einen viel gna&#x0364;digern Himmel als<lb/>
andere La&#x0364;nder haben; Denn u&#x0364;ber die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Sorgfalt/ welche der Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Hoff &#x017F;einer<lb/>
Gene&#x017F;ung halber fu&#x0364;rkehrete/ ha&#x0364;tte er die&#x017F;e<lb/>
Nacht in einer u&#x0364;beraus &#x017F;anfften Ruhe erfah-<lb/>
ren/ daß die Go&#x0364;tter &#x017F;elb&#x017F;t um &#x017F;eine Ge&#x017F;und-<lb/>
heit beku&#x0364;mmert wa&#x0364;ren/ nachdem ihm gegen<lb/>
Morgen eigentlich getra&#x0364;umet ha&#x0364;tte: Wie ein<lb/>
Frauenzimmer ihm die Binden von den Wun-<lb/>
den aufgemacht/ &#x017F;elbte be&#x017F;ichtiget/ und/ nach-<lb/>
dem &#x017F;ie daran eine u&#x0364;berma&#x0364;ßige Ge&#x017F;chwul&#x017F;t und<lb/>
Jucken ver&#x017F;pu&#x0364;ret/ gemeldet ha&#x0364;tte: Es wa&#x0364;re<lb/>
der Degen mit Ziger-Kraute vergifftet gewe&#x017F;t.<lb/>
Daher wa&#x0364;ren die Wunden mit andern/ als<lb/>
zeither gebrauchten Mitteln zu heilen; &#x017F;ie &#x017F;ey<lb/>
auch al&#x017F;ofort weggegangen/ habe ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Raute gebracht/ und &#x017F;ie ihm aufgelegt. Sie<lb/>
verwunderten &#x017F;ich u&#x0364;ber die&#x017F;er Erzehlung nicht<lb/>
wenig/ Salonine aber fing an: Sie hielte die-<lb/>
&#x017F;en Traum in allewege fu&#x0364;r eine go&#x0364;ttliche Of-<lb/>
fenbahrung/ und ha&#x0364;tte &#x017F;ie ihr nicht allein er-<lb/>
zehlen la&#x017F;&#x017F;en/ daß/ als Ptoloma&#x0364;us fu&#x0364;r der<lb/>
Stadt Hamatelia durch ein gifftig Ge&#x017F;choß<lb/>
verwundet/ und nunmehr an &#x017F;einem Leben ge-<lb/>
zweiffelt worden/ dem fu&#x0364;r die&#x017F;en tapfferen Krie-<lb/>
ges-Obri&#x017F;ten &#x017F;o &#x017F;ehr beku&#x0364;mmertem Alexander<lb/>
zu &#x017F;einer Gene&#x017F;ung ein dienliches Kraut eben-<lb/>
fals im Traume gewie&#x017F;en worden &#x017F;ey/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ie ha&#x0364;tte auch in Syrien in einem Seraphi-<lb/>
&#x017F;chen Tempel ge&#x017F;ehen/ daß krancke Leute dar-<lb/>
innen nach verrichtetem Gebete einge&#x017F;chlaf-<lb/>
fen/ und eine Artzney im Schlaffe zu verneh-<lb/>
men gehoffet. Rhemetalces fiel ihr bey/ und<lb/>
meldete: Es ha&#x0364;tten die Syrer nicht allein die-<lb/>
&#x017F;en Glauben/ &#x017F;ondern die Griechen verehrten<lb/>
den E&#x017F;culapius nichts minder fu&#x0364;r einen GOtt<lb/>
der Wahr&#x017F;agungen/ als der Artzney. Die<lb/>
Egyptier erzehlten fu&#x0364;r eine unfehlbare War-<lb/>
heit/ daß J&#x017F;is ihren Krancken durch Tra&#x0364;ume<lb/>
ihre Artzneyen offenbarte. Die Carier ru&#x0364;hm-<lb/>
ten &#x017F;ich/ daß &#x017F;ie eben diß von ihrer angebeteten<lb/><cb/>
Hemithea im Schlaffe erfu&#x0364;hren. Hiermit<lb/>
gieng Salonine unverru&#x0364;ckten Fu&#x017F;&#x017F;es in Gar-<lb/>
ten/ brachte zerqvet&#x017F;chte Raute/ und Erato leg-<lb/>
te nach vorher erhaltener Genehmhabung des<lb/>
Wund-Artztes/ welcher die&#x017F;es Kraut ru&#x0364;hmte/<lb/>
und/ daß die wenig&#x017F;ten Eigen&#x017F;chafften der Kra&#x0364;u-<lb/>
ter noch unergru&#x0364;ndet wa&#x0364;ren/ zuge&#x017F;tand/ &#x017F;ol-<lb/>
ches &#x017F;elb&#x017F;t auf des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Zeno Wunden. Die-<lb/>
&#x017F;er fing hieru&#x0364;ber &#x017F;chertzwei&#x017F;e an: Er ha&#x0364;tte dar-<lb/>
zu ein gro&#x017F;&#x017F;es Vertrauen. Denn zu Rom ha&#x0364;t-<lb/>
te man gantzer &#x017F;echs hundert Jahr alle ihre<lb/>
Kranckheiten auch nur mit einem Kraute/<lb/>
nehmlich mit Kohle glu&#x0364;cklicher/ als hernach mit<lb/>
theurer Vermi&#x017F;chung vieler ausla&#x0364;ndi&#x017F;cher Ge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;e geheilet. Wie viel heil&#x017F;ame Artzneyen<lb/>
wa&#x0364;ren auch nicht dem Men&#x017F;chen von Thieren<lb/>
gewie&#x017F;en worden? Wenn aber auch &#x017F;chon &#x017F;ein<lb/>
Traum ein eiteler Wahn/ und diß Kraut fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;einen Wunden nicht dienlich wa&#x0364;re/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te es doch von &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;nen Ha&#x0364;nden/ und einem<lb/>
&#x017F;o mitleidendem Hertzen eine neue Krafft em-<lb/>
pfangen. Die Ko&#x0364;nigin Erato fa&#x0364;rbte &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
die&#x017F;em Lobe/ und ver&#x017F;etzte: Sie wu&#x0364;&#x017F;te zwar wol/<lb/>
daß die Natur ihren Gliedern keine Wu&#x0364;rckung<lb/>
der Wund-Kra&#x0364;uter verliehen ha&#x0364;tte/ da aber<lb/>
hertzliche Liebe die Krafft zu heilen/ oder Wun-<lb/>
der zu thun ha&#x0364;tte/ wolte &#x017F;ie an nichts weniger/<lb/>
als an der Wu&#x0364;rckung die&#x017F;es gemeinen Krautes/<lb/>
und an des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Gene&#x017F;ung zweiffeln. Hier-<lb/>
u&#x0364;ber netzte &#x017F;ie die Pfla&#x017F;ter mit einem Strome<lb/>
voll Thra&#x0364;nen/ gleich als wenn ihre zarte Seele<lb/>
auch ein Theil zu die&#x017F;er Artzney beytragen mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te. Hertzog Jubil fing hieru&#x0364;ber an: Das Glu&#x0364;-<lb/>
cke eine &#x017F;o vollkommene Fu&#x0364;r&#x017F;tin zu &#x017F;eine&#xA75B; Aertztin<lb/>
zu haben/ und nichts minde&#xA75B; von &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;nen Ha&#x0364;n-<lb/>
den verbunden/ als von &#x017F;o himmli&#x017F;chen Augen<lb/>
bethauet zu werden / &#x017F;olte einen lu&#x0364;&#x017F;tern machen<lb/>
kranck zu werden. Rhemetalces pflichtete ihm<lb/>
bey/ und &#x017F;agte: Bey Aertzten von &#x017F;olcher Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit ko&#x0364;nte er &#x017F;o viel leichter anderer Aertz-<lb/>
te Meinung annehmen/ daß wie die bunte Far-<lb/>
ben-Vermengung der Tulipanen von ihren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kranck-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0562] Fuͤnfftes Buch Zuſtand aber ließ er ſich heraus: Es muͤſſe Deutſchland einen viel gnaͤdigern Himmel als andere Laͤnder haben; Denn uͤber die groſſe Sorgfalt/ welche der Fuͤrſtliche Hoff ſeiner Geneſung halber fuͤrkehrete/ haͤtte er dieſe Nacht in einer uͤberaus ſanfften Ruhe erfah- ren/ daß die Goͤtter ſelbſt um ſeine Geſund- heit bekuͤmmert waͤren/ nachdem ihm gegen Morgen eigentlich getraͤumet haͤtte: Wie ein Frauenzimmer ihm die Binden von den Wun- den aufgemacht/ ſelbte beſichtiget/ und/ nach- dem ſie daran eine uͤbermaͤßige Geſchwulſt und Jucken verſpuͤret/ gemeldet haͤtte: Es waͤre der Degen mit Ziger-Kraute vergifftet geweſt. Daher waͤren die Wunden mit andern/ als zeither gebrauchten Mitteln zu heilen; ſie ſey auch alſofort weggegangen/ habe geſtoſſene Raute gebracht/ und ſie ihm aufgelegt. Sie verwunderten ſich uͤber dieſer Erzehlung nicht wenig/ Salonine aber fing an: Sie hielte die- ſen Traum in allewege fuͤr eine goͤttliche Of- fenbahrung/ und haͤtte ſie ihr nicht allein er- zehlen laſſen/ daß/ als Ptolomaͤus fuͤr der Stadt Hamatelia durch ein gifftig Geſchoß verwundet/ und nunmehr an ſeinem Leben ge- zweiffelt worden/ dem fuͤr dieſen tapfferen Krie- ges-Obriſten ſo ſehr bekuͤmmertem Alexander zu ſeiner Geneſung ein dienliches Kraut eben- fals im Traume gewieſen worden ſey/ ſondern ſie haͤtte auch in Syrien in einem Seraphi- ſchen Tempel geſehen/ daß krancke Leute dar- innen nach verrichtetem Gebete eingeſchlaf- fen/ und eine Artzney im Schlaffe zu verneh- men gehoffet. Rhemetalces fiel ihr bey/ und meldete: Es haͤtten die Syrer nicht allein die- ſen Glauben/ ſondern die Griechen verehrten den Eſculapius nichts minder fuͤr einen GOtt der Wahrſagungen/ als der Artzney. Die Egyptier erzehlten fuͤr eine unfehlbare War- heit/ daß Jſis ihren Krancken durch Traͤume ihre Artzneyen offenbarte. Die Carier ruͤhm- ten ſich/ daß ſie eben diß von ihrer angebeteten Hemithea im Schlaffe erfuͤhren. Hiermit gieng Salonine unverruͤckten Fuſſes in Gar- ten/ brachte zerqvetſchte Raute/ und Erato leg- te nach vorher erhaltener Genehmhabung des Wund-Artztes/ welcher dieſes Kraut ruͤhmte/ und/ daß die wenigſten Eigenſchafften der Kraͤu- ter noch unergruͤndet waͤren/ zugeſtand/ ſol- ches ſelbſt auf des Fuͤrſten Zeno Wunden. Die- ſer fing hieruͤber ſchertzweiſe an: Er haͤtte dar- zu ein groſſes Vertrauen. Denn zu Rom haͤt- te man gantzer ſechs hundert Jahr alle ihre Kranckheiten auch nur mit einem Kraute/ nehmlich mit Kohle gluͤcklicher/ als hernach mit theurer Vermiſchung vieler auslaͤndiſcher Ge- waͤchſe geheilet. Wie viel heilſame Artzneyen waͤren auch nicht dem Menſchen von Thieren gewieſen worden? Wenn aber auch ſchon ſein Traum ein eiteler Wahn/ und diß Kraut fuͤr ſich ſelbſt zu ſeinen Wunden nicht dienlich waͤre/ muͤſte es doch von ſo ſchoͤnen Haͤnden/ und einem ſo mitleidendem Hertzen eine neue Krafft em- pfangen. Die Koͤnigin Erato faͤrbte ſich uͤber dieſem Lobe/ und verſetzte: Sie wuͤſte zwar wol/ daß die Natur ihren Gliedern keine Wuͤrckung der Wund-Kraͤuter verliehen haͤtte/ da aber hertzliche Liebe die Krafft zu heilen/ oder Wun- der zu thun haͤtte/ wolte ſie an nichts weniger/ als an der Wuͤrckung dieſes gemeinen Krautes/ und an des Fuͤrſten Geneſung zweiffeln. Hier- uͤber netzte ſie die Pflaſter mit einem Strome voll Thraͤnen/ gleich als wenn ihre zarte Seele auch ein Theil zu dieſer Artzney beytragen muͤ- ſte. Hertzog Jubil fing hieruͤber an: Das Gluͤ- cke eine ſo vollkommene Fuͤrſtin zu ſeineꝛ Aertztin zu haben/ und nichts mindeꝛ von ſo ſchoͤnen Haͤn- den verbunden/ als von ſo himmliſchen Augen bethauet zu werden / ſolte einen luͤſtern machen kranck zu werden. Rhemetalces pflichtete ihm bey/ und ſagte: Bey Aertzten von ſolcher Be- ſchaffenheit koͤnte er ſo viel leichter anderer Aertz- te Meinung annehmen/ daß wie die bunte Far- ben-Vermengung der Tulipanen von ihren Kranck-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/562
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/562>, abgerufen am 18.12.2024.