Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Fuchses/ und den Wanckelmuth des vielfüßich-
ten Meerfisches genommen hätte. Sie stäche
ihr selbst die Augen aus/ daß sie weder Schande
noch Gefahr sehen/ sondern desto blinder und
verzweiffelter in den Pful aller Laster rennen
könte. Sie liesse sich anbeten als einen Ab-
gott; und würde hernach ein Hencker ihrer ei-
genen Priester. Sie äscherte Städte und
Länder ein/ darinnen man sie beherbergt/ und
auf Gold und Purpur gelegt hätte; Sie besu-
delte mit Mord und Blut das Ehbette/ und die
Taffeln der Eltern; und ersteckte wie die
Schlangen die Kinder ihres gutthätigen Wir-
thes. Jhre Augen tödteten wie die Basilisken
ohne Verwundung/ ihr Athem vergifftete/
was er anhauchte; ihre streichelnde Hände hät-
ten Kreile wie die Egyptischen Mäuse/ welche
mit ihrem Krimmen die Eingeweide zerfleisch-
ten. Jhre Armen erwürgten wie die Affen mit
ihren Umhalsungen. Jhr Mund bliesse wie
jener Wald-Gott kalt und warm heraus; und
ihr Hertze nährete/ wie gewisse Berge/ bald feu-
rige Ströme brünstiger Liebe/ bald eusersten
Schnee des bittersten Hasses. Sie rotte alle
andere Tugenden mit Strumpfund Stiel aus/
und brauche die besten Wissen schafften zu einem
Richtscheite nach der Kunst zu sündigen/ und
auch in der Boßheit dem Pöfel überlegen zu
seyn. Alles diß/ was die hefftige Ungedult
dem Athenodor wider die Wollust und das
weibliche Geschlechte heraus lockete/ merckte
Lucius fleißiger auf/ als nichts vorher. Hier-
durch machte er seinem Lehrmeister keine geringe
Hoffnung der in seinem Gemüthe noch glimmen-
den Funcken der Tugend. Alleine Lucius ver-
fügte sich ins geheim fast täglich zu dem weltwei-
sen Aristippus/ welcher sich für einen Nachfol-
ger des Epicur ausgab/ und dahero vom Mece-
nas an der Tiber einen Garten geschenckt be-
kommen; auch an dessen Thüre/ eben wie vorhin
Epicur/ angeschrieben hatte: Hier werden
die Gäste wol bewirthet; denn hier ist
[Spaltenumbruch] die Wollust das höchste Gut.
Jn der
Warheit aber pflichtete dieser Aristippus dem
Aristippus bey/ der ein Uhrheber der Cyreni-
schen Weltweisen war/ und die Wollust des Lei-
bes für das höchste Gut hielt; Also von dem E-
picur so weit als schwartz und weiß entfernet
war. Sintemal diesen alleine die Verleum-
dung zu einem Freunde der Faulheit/ und die zu
einem Beschirmer der Uppigkeit machen wol-
len/ welche ihre Laster in der Schoß der Welt-
weißheit verber gen wollen. Dahingegen Epicur
nur dieselbe Wollust billigt/ welche man aus der
Tugend schöpffet; und daher der Wollust eben
diß Gesetze vorschreibt/ was Zeno der Tugend.
Dahero er auch selbst sein nur mit Wasser und
Brod unterhaltenes Leben in der höchsten
Mäßigkeithingebracht/ das euserliche Glücke
für einen seltenen Gefärthen eines Weisen ge-
halten/ auch zuweilen selbst den Schmertz ver-
langet hat/ wenn er zumal sich besorgt/ daß auff
die Wollust einige Reue folgen dörffte. Un-
geachtet er nun seine verdammte Lehre stets mit
den Meinungen des Epicur verhüllete/ so
schwam ihm der Honig der Wollust doch immer
auf der Zunge; also/ daß Lucius für dem Athe-
nodor einen hefftigen Eckel/ zu dem Aristippus
aber eine desto grössere Zuneigung empfing.
Diesemnach brachte er den Vermerck der von
Athenodor heraus gelassenen Heftigkeiten zu
Livien/ und verlangte durch sie beym Käyser
verbeten zu werden/ daß er sich eines so rauchen
Lehrers entschlagen/ und mit bescheidenern ver-
sorgt werden möchte. Livia zohe entweder aus
einer weiblichen Schwachheit/ oder aus einer
vorhin schon wider ihn gefasten Gramschafft des
Athenodorus Lehre für eine sie selbst antastende
Schmähung an[;] verklagte ihn beym Käyser/
und drang darauf/ daß er und alle Stoische
Weisen aus Jtalien gejagt werden solten. Wie-
wol sie nun diß nicht bey dem Käyser auswür-
cken konte/ sondern er ihr zur Antwort gab:
Man müste mit dem Socrates streiten/ mit dem

Car-
L l l 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Fuchſes/ und den Wanckelmuth des vielfuͤßich-
ten Meerfiſches genommen haͤtte. Sie ſtaͤche
ihr ſelbſt die Augen aus/ daß ſie weder Schande
noch Gefahr ſehen/ ſondern deſto blinder und
verzweiffelter in den Pful aller Laſter rennen
koͤnte. Sie lieſſe ſich anbeten als einen Ab-
gott; und wuͤrde hernach ein Hencker ihrer ei-
genen Prieſter. Sie aͤſcherte Staͤdte und
Laͤnder ein/ darinnen man ſie beherbergt/ und
auf Gold und Purpur gelegt haͤtte; Sie beſu-
delte mit Mord und Blut das Ehbette/ und die
Taffeln der Eltern; und erſteckte wie die
Schlangen die Kinder ihres gutthaͤtigen Wir-
thes. Jhre Augen toͤdteten wie die Baſilisken
ohne Verwundung/ ihr Athem vergifftete/
was er anhauchte; ihre ſtreichelnde Haͤnde haͤt-
ten Kreile wie die Egyptiſchen Maͤuſe/ welche
mit ihrem Krimmen die Eingeweide zerfleiſch-
ten. Jhre Armen erwuͤrgten wie die Affen mit
ihren Umhalſungen. Jhr Mund blieſſe wie
jener Wald-Gott kalt und warm heraus; und
ihr Hertze naͤhrete/ wie gewiſſe Berge/ bald feu-
rige Stroͤme bruͤnſtiger Liebe/ bald euſerſten
Schnee des bitterſten Haſſes. Sie rotte alle
andere Tugenden mit Strumpfund Stiel aus/
und brauche die beſten Wiſſen ſchafften zu einem
Richtſcheite nach der Kunſt zu ſuͤndigen/ und
auch in der Boßheit dem Poͤfel uͤberlegen zu
ſeyn. Alles diß/ was die hefftige Ungedult
dem Athenodor wider die Wolluſt und das
weibliche Geſchlechte heraus lockete/ merckte
Lucius fleißiger auf/ als nichts vorher. Hier-
durch machte er ſeinem Lehrmeiſter keine geringe
Hoffnung der in ſeinem Gemuͤthe noch glim̃en-
den Funcken der Tugend. Alleine Lucius ver-
fuͤgte ſich ins geheim faſt taͤglich zu dem weltwei-
ſen Ariſtippus/ welcher ſich fuͤr einen Nachfol-
ger des Epicur ausgab/ und dahero vom Mece-
nas an der Tiber einen Garten geſchenckt be-
kommen; auch an deſſen Thuͤre/ eben wie vorhin
Epicur/ angeſchrieben hatte: Hier werden
die Gaͤſte wol bewirthet; denn hier iſt
[Spaltenumbruch] die Wolluſt das hoͤchſte Gut.
Jn der
Warheit aber pflichtete dieſer Ariſtippus dem
Ariſtippus bey/ der ein Uhrheber der Cyreni-
ſchen Weltweiſen war/ und die Wolluſt des Lei-
bes fuͤr das hoͤchſte Gut hielt; Alſo von dem E-
picur ſo weit als ſchwartz und weiß entfernet
war. Sintemal dieſen alleine die Verleum-
dung zu einem Freunde der Faulheit/ und die zu
einem Beſchirmer der Uppigkeit machen wol-
len/ welche ihre Laſter in der Schoß der Welt-
weißheit verber gen wollen. Dahingegen Epicuꝛ
nur dieſelbe Wolluſt billigt/ welche man aus der
Tugend ſchoͤpffet; und daher der Wolluſt eben
diß Geſetze vorſchreibt/ was Zeno der Tugend.
Dahero er auch ſelbſt ſein nur mit Waſſer und
Brod unterhaltenes Leben in der hoͤchſten
Maͤßigkeithingebracht/ das euſerliche Gluͤcke
fuͤr einen ſeltenen Gefaͤrthen eines Weiſen ge-
halten/ auch zuweilen ſelbſt den Schmertz ver-
langet hat/ wenn er zumal ſich beſorgt/ daß auff
die Wolluſt einige Reue folgen doͤrffte. Un-
geachtet er nun ſeine verdammte Lehre ſtets mit
den Meinungen des Epicur verhuͤllete/ ſo
ſchwam ihm der Honig der Wolluſt doch immer
auf der Zunge; alſo/ daß Lucius fuͤr dem Athe-
nodor einen hefftigen Eckel/ zu dem Ariſtippus
aber eine deſto groͤſſere Zuneigung empfing.
Dieſemnach brachte er den Vermerck der von
Athenodor heraus gelaſſenen Heftigkeiten zu
Livien/ und verlangte durch ſie beym Kaͤyſer
verbeten zu werden/ daß er ſich eines ſo rauchen
Lehrers entſchlagen/ und mit beſcheidenern ver-
ſorgt werden moͤchte. Livia zohe entweder aus
einer weiblichen Schwachheit/ oder aus einer
vorhin ſchon wider ihn gefaſten Gramſchafft des
Athenodorus Lehre fuͤr eine ſie ſelbſt antaſtende
Schmaͤhung an[;] verklagte ihn beym Kaͤyſer/
und drang darauf/ daß er und alle Stoiſche
Weiſen aus Jtalien gejagt werden ſolten. Wie-
wol ſie nun diß nicht bey dem Kaͤyſer auswuͤr-
cken konte/ ſondern er ihr zur Antwort gab:
Man muͤſte mit dem Socrates ſtreiten/ mit dem

Car-
L l l 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0507" n="453"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Fuch&#x017F;es/ und den Wanckelmuth des vielfu&#x0364;ßich-<lb/>
ten Meerfi&#x017F;ches genommen ha&#x0364;tte. Sie &#x017F;ta&#x0364;che<lb/>
ihr &#x017F;elb&#x017F;t die Augen aus/ daß &#x017F;ie weder Schande<lb/>
noch Gefahr &#x017F;ehen/ &#x017F;ondern de&#x017F;to blinder und<lb/>
verzweiffelter in den Pful aller La&#x017F;ter rennen<lb/>
ko&#x0364;nte. Sie lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich anbeten als einen Ab-<lb/>
gott; und wu&#x0364;rde hernach ein Hencker ihrer ei-<lb/>
genen Prie&#x017F;ter. Sie a&#x0364;&#x017F;cherte Sta&#x0364;dte und<lb/>
La&#x0364;nder ein/ darinnen man &#x017F;ie beherbergt/ und<lb/>
auf Gold und Purpur gelegt ha&#x0364;tte; Sie be&#x017F;u-<lb/>
delte mit Mord und Blut das Ehbette/ und die<lb/>
Taffeln der Eltern; und er&#x017F;teckte wie die<lb/>
Schlangen die Kinder ihres guttha&#x0364;tigen Wir-<lb/>
thes. Jhre Augen to&#x0364;dteten wie die Ba&#x017F;ilisken<lb/>
ohne Verwundung/ ihr Athem vergifftete/<lb/>
was er anhauchte; ihre &#x017F;treichelnde Ha&#x0364;nde ha&#x0364;t-<lb/>
ten Kreile wie die Egypti&#x017F;chen Ma&#x0364;u&#x017F;e/ welche<lb/>
mit ihrem Krimmen die Eingeweide zerflei&#x017F;ch-<lb/>
ten. Jhre Armen erwu&#x0364;rgten wie die Affen mit<lb/>
ihren Umhal&#x017F;ungen. Jhr Mund blie&#x017F;&#x017F;e wie<lb/>
jener Wald-Gott kalt und warm heraus; und<lb/>
ihr Hertze na&#x0364;hrete/ wie gewi&#x017F;&#x017F;e Berge/ bald feu-<lb/>
rige Stro&#x0364;me bru&#x0364;n&#x017F;tiger Liebe/ bald eu&#x017F;er&#x017F;ten<lb/>
Schnee des bitter&#x017F;ten Ha&#x017F;&#x017F;es. Sie rotte alle<lb/>
andere Tugenden mit Strumpfund Stiel aus/<lb/>
und brauche die be&#x017F;ten Wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chafften zu einem<lb/>
Richt&#x017F;cheite nach der Kun&#x017F;t zu &#x017F;u&#x0364;ndigen/ und<lb/>
auch in der Boßheit dem Po&#x0364;fel u&#x0364;berlegen zu<lb/>
&#x017F;eyn. Alles diß/ was die hefftige Ungedult<lb/>
dem Athenodor wider die Wollu&#x017F;t und das<lb/>
weibliche Ge&#x017F;chlechte heraus lockete/ merckte<lb/>
Lucius fleißiger auf/ als nichts vorher. Hier-<lb/>
durch machte er &#x017F;einem Lehrmei&#x017F;ter keine geringe<lb/>
Hoffnung der in &#x017F;einem Gemu&#x0364;the noch glim&#x0303;en-<lb/>
den Funcken der Tugend. Alleine Lucius ver-<lb/>
fu&#x0364;gte &#x017F;ich ins geheim fa&#x017F;t ta&#x0364;glich zu dem weltwei-<lb/>
&#x017F;en Ari&#x017F;tippus/ welcher &#x017F;ich fu&#x0364;r einen Nachfol-<lb/>
ger des Epicur ausgab/ und dahero vom Mece-<lb/>
nas an der Tiber einen Garten ge&#x017F;chenckt be-<lb/>
kommen; auch an de&#x017F;&#x017F;en Thu&#x0364;re/ eben wie vorhin<lb/>
Epicur/ ange&#x017F;chrieben hatte: <hi rendition="#fr">Hier werden<lb/>
die Ga&#x0364;&#x017F;te wol bewirthet; denn hier i&#x017F;t<lb/><cb/>
die Wollu&#x017F;t das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut.</hi> Jn der<lb/>
Warheit aber pflichtete die&#x017F;er Ari&#x017F;tippus dem<lb/>
Ari&#x017F;tippus bey/ der ein Uhrheber der Cyreni-<lb/>
&#x017F;chen Weltwei&#x017F;en war/ und die Wollu&#x017F;t des Lei-<lb/>
bes fu&#x0364;r das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut hielt; Al&#x017F;o von dem E-<lb/>
picur &#x017F;o weit als &#x017F;chwartz und weiß entfernet<lb/>
war. Sintemal die&#x017F;en alleine die Verleum-<lb/>
dung zu einem Freunde der Faulheit/ und die zu<lb/>
einem Be&#x017F;chirmer der Uppigkeit machen wol-<lb/>
len/ welche ihre La&#x017F;ter in der Schoß der Welt-<lb/>
weißheit verber gen wollen. Dahingegen Epicu&#xA75B;<lb/>
nur die&#x017F;elbe Wollu&#x017F;t billigt/ welche man aus der<lb/>
Tugend &#x017F;cho&#x0364;pffet; und daher der Wollu&#x017F;t eben<lb/>
diß Ge&#x017F;etze vor&#x017F;chreibt/ was Zeno der Tugend.<lb/>
Dahero er auch &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein nur mit Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
Brod unterhaltenes Leben in der ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Ma&#x0364;ßigkeithingebracht/ das eu&#x017F;erliche Glu&#x0364;cke<lb/>
fu&#x0364;r einen &#x017F;eltenen Gefa&#x0364;rthen eines Wei&#x017F;en ge-<lb/>
halten/ auch zuweilen &#x017F;elb&#x017F;t den Schmertz ver-<lb/>
langet hat/ wenn er zumal &#x017F;ich be&#x017F;orgt/ daß auff<lb/>
die Wollu&#x017F;t einige Reue folgen do&#x0364;rffte. Un-<lb/>
geachtet er nun &#x017F;eine verdammte Lehre &#x017F;tets mit<lb/>
den Meinungen des Epicur verhu&#x0364;llete/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwam ihm der Honig der Wollu&#x017F;t doch immer<lb/>
auf der Zunge; al&#x017F;o/ daß Lucius fu&#x0364;r dem Athe-<lb/>
nodor einen hefftigen Eckel/ zu dem Ari&#x017F;tippus<lb/>
aber eine de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Zuneigung empfing.<lb/>
Die&#x017F;emnach brachte er den Vermerck der von<lb/>
Athenodor heraus gela&#x017F;&#x017F;enen Heftigkeiten zu<lb/>
Livien/ und verlangte durch &#x017F;ie beym Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/>
verbeten zu werden/ daß er &#x017F;ich eines &#x017F;o rauchen<lb/>
Lehrers ent&#x017F;chlagen/ und mit be&#x017F;cheidenern ver-<lb/>
&#x017F;orgt werden mo&#x0364;chte. Livia zohe entweder aus<lb/>
einer weiblichen Schwachheit/ oder aus einer<lb/>
vorhin &#x017F;chon wider ihn gefa&#x017F;ten Gram&#x017F;chafft des<lb/>
Athenodorus Lehre fu&#x0364;r eine &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t anta&#x017F;tende<lb/>
Schma&#x0364;hung an<supplied>;</supplied> verklagte ihn beym Ka&#x0364;y&#x017F;er/<lb/>
und drang darauf/ daß er und alle Stoi&#x017F;che<lb/>
Wei&#x017F;en aus Jtalien gejagt werden &#x017F;olten. Wie-<lb/>
wol &#x017F;ie nun diß nicht bey dem Ka&#x0364;y&#x017F;er auswu&#x0364;r-<lb/>
cken konte/ &#x017F;ondern er ihr zur Antwort gab:<lb/>
Man mu&#x0364;&#x017F;te mit dem Socrates &#x017F;treiten/ mit dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Car-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0507] Arminius und Thußnelda. Fuchſes/ und den Wanckelmuth des vielfuͤßich- ten Meerfiſches genommen haͤtte. Sie ſtaͤche ihr ſelbſt die Augen aus/ daß ſie weder Schande noch Gefahr ſehen/ ſondern deſto blinder und verzweiffelter in den Pful aller Laſter rennen koͤnte. Sie lieſſe ſich anbeten als einen Ab- gott; und wuͤrde hernach ein Hencker ihrer ei- genen Prieſter. Sie aͤſcherte Staͤdte und Laͤnder ein/ darinnen man ſie beherbergt/ und auf Gold und Purpur gelegt haͤtte; Sie beſu- delte mit Mord und Blut das Ehbette/ und die Taffeln der Eltern; und erſteckte wie die Schlangen die Kinder ihres gutthaͤtigen Wir- thes. Jhre Augen toͤdteten wie die Baſilisken ohne Verwundung/ ihr Athem vergifftete/ was er anhauchte; ihre ſtreichelnde Haͤnde haͤt- ten Kreile wie die Egyptiſchen Maͤuſe/ welche mit ihrem Krimmen die Eingeweide zerfleiſch- ten. Jhre Armen erwuͤrgten wie die Affen mit ihren Umhalſungen. Jhr Mund blieſſe wie jener Wald-Gott kalt und warm heraus; und ihr Hertze naͤhrete/ wie gewiſſe Berge/ bald feu- rige Stroͤme bruͤnſtiger Liebe/ bald euſerſten Schnee des bitterſten Haſſes. Sie rotte alle andere Tugenden mit Strumpfund Stiel aus/ und brauche die beſten Wiſſen ſchafften zu einem Richtſcheite nach der Kunſt zu ſuͤndigen/ und auch in der Boßheit dem Poͤfel uͤberlegen zu ſeyn. Alles diß/ was die hefftige Ungedult dem Athenodor wider die Wolluſt und das weibliche Geſchlechte heraus lockete/ merckte Lucius fleißiger auf/ als nichts vorher. Hier- durch machte er ſeinem Lehrmeiſter keine geringe Hoffnung der in ſeinem Gemuͤthe noch glim̃en- den Funcken der Tugend. Alleine Lucius ver- fuͤgte ſich ins geheim faſt taͤglich zu dem weltwei- ſen Ariſtippus/ welcher ſich fuͤr einen Nachfol- ger des Epicur ausgab/ und dahero vom Mece- nas an der Tiber einen Garten geſchenckt be- kommen; auch an deſſen Thuͤre/ eben wie vorhin Epicur/ angeſchrieben hatte: Hier werden die Gaͤſte wol bewirthet; denn hier iſt die Wolluſt das hoͤchſte Gut. Jn der Warheit aber pflichtete dieſer Ariſtippus dem Ariſtippus bey/ der ein Uhrheber der Cyreni- ſchen Weltweiſen war/ und die Wolluſt des Lei- bes fuͤr das hoͤchſte Gut hielt; Alſo von dem E- picur ſo weit als ſchwartz und weiß entfernet war. Sintemal dieſen alleine die Verleum- dung zu einem Freunde der Faulheit/ und die zu einem Beſchirmer der Uppigkeit machen wol- len/ welche ihre Laſter in der Schoß der Welt- weißheit verber gen wollen. Dahingegen Epicuꝛ nur dieſelbe Wolluſt billigt/ welche man aus der Tugend ſchoͤpffet; und daher der Wolluſt eben diß Geſetze vorſchreibt/ was Zeno der Tugend. Dahero er auch ſelbſt ſein nur mit Waſſer und Brod unterhaltenes Leben in der hoͤchſten Maͤßigkeithingebracht/ das euſerliche Gluͤcke fuͤr einen ſeltenen Gefaͤrthen eines Weiſen ge- halten/ auch zuweilen ſelbſt den Schmertz ver- langet hat/ wenn er zumal ſich beſorgt/ daß auff die Wolluſt einige Reue folgen doͤrffte. Un- geachtet er nun ſeine verdammte Lehre ſtets mit den Meinungen des Epicur verhuͤllete/ ſo ſchwam ihm der Honig der Wolluſt doch immer auf der Zunge; alſo/ daß Lucius fuͤr dem Athe- nodor einen hefftigen Eckel/ zu dem Ariſtippus aber eine deſto groͤſſere Zuneigung empfing. Dieſemnach brachte er den Vermerck der von Athenodor heraus gelaſſenen Heftigkeiten zu Livien/ und verlangte durch ſie beym Kaͤyſer verbeten zu werden/ daß er ſich eines ſo rauchen Lehrers entſchlagen/ und mit beſcheidenern ver- ſorgt werden moͤchte. Livia zohe entweder aus einer weiblichen Schwachheit/ oder aus einer vorhin ſchon wider ihn gefaſten Gramſchafft des Athenodorus Lehre fuͤr eine ſie ſelbſt antaſtende Schmaͤhung an; verklagte ihn beym Kaͤyſer/ und drang darauf/ daß er und alle Stoiſche Weiſen aus Jtalien gejagt werden ſolten. Wie- wol ſie nun diß nicht bey dem Kaͤyſer auswuͤr- cken konte/ ſondern er ihr zur Antwort gab: Man muͤſte mit dem Socrates ſtreiten/ mit dem Car- L l l 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/507
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/507>, abgerufen am 22.11.2024.