Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] sagte Thußnelde/ ich weiß und fühle nunmehr
allzu sehr meine Schwachheit. Jch lerne/ daß
das Verhängnüß Anfechtungen habe/ welche
Riesen Furcht einjagen/ und auch marmelnen
Säulen Schweiß austreiben können. Es ist
nicht ohne/ versetzte der Feldherr? Aber zuletzt
gereichet alles dem/ der alles diß überwindet/
zum Vortheil. Beym Blitze werden nur von
den Muscheln die Perlen empfangen/ die
Myrrhen rinnen nur durch die Wunde/ welche
das Baum-Messer in seiner Mutter-Staude
macht; der Wein-Stock wil geschnidten/ und
gewisse Bäume behauen seyn/ wenn sie Früchte
tragen sollen. Nicht andere Eigenschafft hätte
das unter der Trübsal sich am tapfersten bezei-
gende Gemüthe des Menschen; und würde man
vom Hercules/ wenn keine Ungeheuer gewest
wären/ so viel rühmliches nicht zu sagen wissen.
Was ein oder ander Mensch absonderlich aus-
stünde/ gereichte zu Erhaltung des gemeinen
Wesens. Die Natur selbst beförderte ihre
Geburten durch eine Verderbung vorher gewe-
sener Dinge. Wer nur immer glückselig seyn
wolte/ verlangte die Welt nur auf einer Seite/
das Gelücke nur vorwerts/ und die Natur nur
halb zu kennen. Er wolte/ wenn andere bere-
gneten/ keinen Tropfen auf sich fallen lassen/
und bey allgemeinem Schiffbruche nur sein
Segel in Hafen bringen. Thußnelde röthete
sich hierüber/ und versetzte: Sie könte ohne Un-
vernunft sich keines Vorzugs für andern Men-
schen/ noch einer Freyheit von der Botmässig-
keit des Gelückes sich anmassen; aber ihr Un-
stern schiene mit Fleiß dahin ausgerüstet zu seyn/
daß er sie in dem Mittel ihres Hertzens/ nemlich
in dem Behältnüsse der allein unversehrlichen
Ehre/ verwunden/ und bey vermeynter Erlan-
gung ihres höchsten Wohlstandes einäschern
wolte. Hertzog Herrmann begegnete ihr mit
einem ihm aus den Augen herfürbrechenden
Mitleiden: Es wäre zwar eine gemeine Ketze-
rey der Menschen/ daß sie/ denen es ein wenig
[Spaltenumbruch] wol ginge/ sich für die Schooß-Kinder/ die ein we-
nig unglücklichen aber sich für die Verwürfflin-
ge des Himmels ausruffeten. Den Hoch- und
Kleinmuth vertrügen als Riesen und Zwerge
keine Mittelgattung im menschlichen Leben.
Allein es wäre das Unglück dem Menschen so
gemein/ als die Schwärtze dem Raben. Weswe-
gen einige Weisen in dem Weinen eine merck-
würdigere Eigenschafft und Unterscheidung
von andern Thieren bey dem Menschen zu fin-
den vermeynet/ als in dem Lachen/ oder auch gar
in der Vernunft. Denn sie wären ins gemein
in Wahrheit denen traurigen Wacholder- und
Fichten-Bäumen zu vergleichen/ welche keine
Blüthen trügen/ und also aller Merckmale des
freudigen Lentzes beraubt wären. Jhr gantzes
Leben/ wenn es gleich die Wollust zuweilen ver-
zuckerte/ wäre vergället/ und sie wüsten von keinen
Honige; den nicht der Tod durch Aufhebung
ihres Elendes verursachte/ oder die Tugend aus
ihren eigenen Wermuth-Blumen saugte. Da-
hero der tieffsinnige Democritus den verzwei-
felnden König Darius beym Verlust seiner
schönsten Gemahlin/ nach versprochener Leben-
digmachung dieses seines todten Abgottes/ durch
diese nachdenckliche Erinnerung zur Vernunft
gebracht: Er solte dreyer niemals unglückseli-
ger Nahmen auf der Verstorbenen Grab ein-
atzen lassen. Welche Darius aber so wenig in
seinem grossen Gebiete/ als der Himmel iemals
unter seinem weiten Dache gehabthat. Unter
dieser allgemeinen Unglückseligkeit machte doch
der Himmel die tugendhafte Thußnelda seinem
geringschätzigen Urtheil nach/ sie aber ihn tau-
sendfach glückselig. Das Verhängnüß mach-
te alle schlimme Anstiftungen ihrer Feinde zu
Wasser/ und alle zernichtete Fall-Stricke zu
Sieges-Zeichen. Sie besässe den/ welchen
man von ihr zu trennen Himmel und Erde be-
weget/ und die Hölle beschworen hätte. Alle
Verfolgung gelangte ihrer Unschuld zur Mit-
leidung/ und ihrem Nahmen zum Ehren-Ruh-

me.

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] ſagte Thußnelde/ ich weiß und fuͤhle nunmehr
allzu ſehr meine Schwachheit. Jch lerne/ daß
das Verhaͤngnuͤß Anfechtungen habe/ welche
Rieſen Furcht einjagen/ und auch marmelnen
Saͤulen Schweiß austreiben koͤnnen. Es iſt
nicht ohne/ verſetzte der Feldherr? Aber zuletzt
gereichet alles dem/ der alles diß uͤberwindet/
zum Vortheil. Beym Blitze werden nur von
den Muſcheln die Perlen empfangen/ die
Myrrhen rinnen nur durch die Wunde/ welche
das Baum-Meſſer in ſeiner Mutter-Staude
macht; der Wein-Stock wil geſchnidten/ und
gewiſſe Baͤume behauen ſeyn/ wenn ſie Fruͤchte
tragen ſollen. Nicht andere Eigenſchafft haͤtte
das unter der Truͤbſal ſich am tapferſten bezei-
gende Gemuͤthe des Menſchen; und wuͤrde man
vom Hercules/ wenn keine Ungeheuer geweſt
waͤren/ ſo viel ruͤhmliches nicht zu ſagen wiſſen.
Was ein oder ander Menſch abſonderlich aus-
ſtuͤnde/ gereichte zu Erhaltung des gemeinen
Weſens. Die Natur ſelbſt befoͤrderte ihre
Geburten durch eine Verderbung vorher gewe-
ſener Dinge. Wer nur immer gluͤckſelig ſeyn
wolte/ verlangte die Welt nur auf einer Seite/
das Geluͤcke nur vorwerts/ und die Natur nur
halb zu kennen. Er wolte/ wenn andere bere-
gneten/ keinen Tropfen auf ſich fallen laſſen/
und bey allgemeinem Schiffbruche nur ſein
Segel in Hafen bringen. Thußnelde roͤthete
ſich hieruͤber/ und verſetzte: Sie koͤnte ohne Un-
vernunft ſich keines Vorzugs fuͤr andern Men-
ſchen/ noch einer Freyheit von der Botmaͤſſig-
keit des Geluͤckes ſich anmaſſen; aber ihr Un-
ſtern ſchiene mit Fleiß dahin ausgeruͤſtet zu ſeyn/
daß er ſie in dem Mittel ihres Hertzens/ nemlich
in dem Behaͤltnuͤſſe der allein unverſehrlichen
Ehre/ verwunden/ und bey vermeynter Erlan-
gung ihres hoͤchſten Wohlſtandes einaͤſchern
wolte. Hertzog Herrmann begegnete ihr mit
einem ihm aus den Augen herfuͤrbrechenden
Mitleiden: Es waͤre zwar eine gemeine Ketze-
rey der Menſchen/ daß ſie/ denen es ein wenig
[Spaltenumbruch] wol ginge/ ſich fuͤr die Schooß-Kinder/ die ein we-
nig ungluͤcklichen aber ſich fuͤr die Verwuͤrfflin-
ge des Himmels ausruffeten. Den Hoch- und
Kleinmuth vertruͤgen als Rieſen und Zwerge
keine Mittelgattung im menſchlichen Leben.
Allein es waͤre das Ungluͤck dem Menſchen ſo
gemein/ als die Schwaͤrtze dem Raben. Weswe-
gen einige Weiſen in dem Weinen eine merck-
wuͤrdigere Eigenſchafft und Unterſcheidung
von andern Thieren bey dem Menſchen zu fin-
den vermeynet/ als in dem Lachen/ oder auch gar
in der Vernunft. Denn ſie waͤren ins gemein
in Wahrheit denen traurigen Wacholder- und
Fichten-Baͤumen zu vergleichen/ welche keine
Bluͤthen truͤgen/ und alſo aller Merckmale des
freudigen Lentzes beraubt waͤren. Jhr gantzes
Leben/ wenn es gleich die Wolluſt zuweilen ver-
zuckerte/ waͤre vergaͤllet/ und ſie wuͤſten von keinẽ
Honige; den nicht der Tod durch Aufhebung
ihres Elendes verurſachte/ oder die Tugend aus
ihren eigenen Wermuth-Blumen ſaugte. Da-
hero der tieffſinnige Democritus den verzwei-
felnden Koͤnig Darius beym Verluſt ſeiner
ſchoͤnſten Gemahlin/ nach verſprochener Leben-
digmachung dieſes ſeines todten Abgottes/ durch
dieſe nachdenckliche Erinnerung zur Vernunft
gebracht: Er ſolte dreyer niemals ungluͤckſeli-
ger Nahmen auf der Verſtorbenen Grab ein-
atzen laſſen. Welche Darius aber ſo wenig in
ſeinem groſſen Gebiete/ als der Himmel iemals
unter ſeinem weiten Dache gehabthat. Unter
dieſer allgemeinen Ungluͤckſeligkeit machte doch
der Himmel die tugendhafte Thußnelda ſeinem
geringſchaͤtzigen Urtheil nach/ ſie aber ihn tau-
ſendfach gluͤckſelig. Das Verhaͤngnuͤß mach-
te alle ſchlimme Anſtiftungen ihrer Feinde zu
Waſſer/ und alle zernichtete Fall-Stricke zu
Sieges-Zeichen. Sie beſaͤſſe den/ welchen
man von ihr zu trennen Himmel und Erde be-
weget/ und die Hoͤlle beſchworen haͤtte. Alle
Verfolgung gelangte ihrer Unſchuld zur Mit-
leidung/ und ihrem Nahmen zum Ehren-Ruh-

me.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0492" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;agte Thußnelde/ ich weiß und fu&#x0364;hle nunmehr<lb/>
allzu &#x017F;ehr meine Schwachheit. Jch lerne/ daß<lb/>
das Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß Anfechtungen habe/ welche<lb/>
Rie&#x017F;en Furcht einjagen/ und auch marmelnen<lb/>
Sa&#x0364;ulen Schweiß austreiben ko&#x0364;nnen. Es i&#x017F;t<lb/>
nicht ohne/ ver&#x017F;etzte der Feldherr? Aber zuletzt<lb/>
gereichet alles dem/ der alles diß u&#x0364;berwindet/<lb/>
zum Vortheil. Beym Blitze werden nur von<lb/>
den Mu&#x017F;cheln die Perlen empfangen/ die<lb/>
Myrrhen rinnen nur durch die Wunde/ welche<lb/>
das Baum-Me&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;einer Mutter-Staude<lb/>
macht; der Wein-Stock wil ge&#x017F;chnidten/ und<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Ba&#x0364;ume behauen &#x017F;eyn/ wenn &#x017F;ie Fru&#x0364;chte<lb/>
tragen &#x017F;ollen. Nicht andere Eigen&#x017F;chafft ha&#x0364;tte<lb/>
das unter der Tru&#x0364;b&#x017F;al &#x017F;ich am tapfer&#x017F;ten bezei-<lb/>
gende Gemu&#x0364;the des Men&#x017F;chen; und wu&#x0364;rde man<lb/>
vom Hercules/ wenn keine Ungeheuer gewe&#x017F;t<lb/>
wa&#x0364;ren/ &#x017F;o viel ru&#x0364;hmliches nicht zu &#x017F;agen wi&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Was ein oder ander Men&#x017F;ch ab&#x017F;onderlich aus-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nde/ gereichte zu Erhaltung des gemeinen<lb/>
We&#x017F;ens. Die Natur &#x017F;elb&#x017F;t befo&#x0364;rderte ihre<lb/>
Geburten durch eine Verderbung vorher gewe-<lb/>
&#x017F;ener Dinge. Wer nur immer glu&#x0364;ck&#x017F;elig &#x017F;eyn<lb/>
wolte/ verlangte die Welt nur auf einer Seite/<lb/>
das Gelu&#x0364;cke nur vorwerts/ und die Natur nur<lb/>
halb zu kennen. Er wolte/ wenn andere bere-<lb/>
gneten/ keinen Tropfen auf &#x017F;ich fallen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und bey allgemeinem Schiffbruche nur &#x017F;ein<lb/>
Segel in Hafen bringen. Thußnelde ro&#x0364;thete<lb/>
&#x017F;ich hieru&#x0364;ber/ und ver&#x017F;etzte: Sie ko&#x0364;nte ohne Un-<lb/>
vernunft &#x017F;ich keines Vorzugs fu&#x0364;r andern Men-<lb/>
&#x017F;chen/ noch einer Freyheit von der Botma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keit des Gelu&#x0364;ckes &#x017F;ich anma&#x017F;&#x017F;en; aber ihr Un-<lb/>
&#x017F;tern &#x017F;chiene mit Fleiß dahin ausgeru&#x0364;&#x017F;tet zu &#x017F;eyn/<lb/>
daß er &#x017F;ie in dem Mittel ihres Hertzens/ nemlich<lb/>
in dem Beha&#x0364;ltnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der allein unver&#x017F;ehrlichen<lb/>
Ehre/ verwunden/ und bey vermeynter Erlan-<lb/>
gung ihres ho&#x0364;ch&#x017F;ten Wohl&#x017F;tandes eina&#x0364;&#x017F;chern<lb/>
wolte. Hertzog Herrmann begegnete ihr mit<lb/>
einem ihm aus den Augen herfu&#x0364;rbrechenden<lb/>
Mitleiden: Es wa&#x0364;re zwar eine gemeine Ketze-<lb/>
rey der Men&#x017F;chen/ daß &#x017F;ie/ denen es ein wenig<lb/><cb/>
wol ginge/ &#x017F;ich fu&#x0364;r die Schooß-Kinder/ die ein we-<lb/>
nig unglu&#x0364;cklichen aber &#x017F;ich fu&#x0364;r die Verwu&#x0364;rfflin-<lb/>
ge des Himmels ausruffeten. Den Hoch- und<lb/>
Kleinmuth vertru&#x0364;gen als Rie&#x017F;en und Zwerge<lb/>
keine Mittelgattung im men&#x017F;chlichen Leben.<lb/>
Allein es wa&#x0364;re das Unglu&#x0364;ck dem Men&#x017F;chen &#x017F;o<lb/>
gemein/ als die Schwa&#x0364;rtze dem Raben. Weswe-<lb/>
gen einige Wei&#x017F;en in dem Weinen eine merck-<lb/>
wu&#x0364;rdigere Eigen&#x017F;chafft und Unter&#x017F;cheidung<lb/>
von andern Thieren bey dem Men&#x017F;chen zu fin-<lb/>
den vermeynet/ als in dem Lachen/ oder auch gar<lb/>
in der Vernunft. Denn &#x017F;ie wa&#x0364;ren ins gemein<lb/>
in Wahrheit denen traurigen Wacholder- und<lb/>
Fichten-Ba&#x0364;umen zu vergleichen/ welche keine<lb/>
Blu&#x0364;then tru&#x0364;gen/ und al&#x017F;o aller Merckmale des<lb/>
freudigen Lentzes beraubt wa&#x0364;ren. Jhr gantzes<lb/>
Leben/ wenn es gleich die Wollu&#x017F;t zuweilen ver-<lb/>
zuckerte/ wa&#x0364;re verga&#x0364;llet/ und &#x017F;ie wu&#x0364;&#x017F;ten von keine&#x0303;<lb/>
Honige; den nicht der Tod durch Aufhebung<lb/>
ihres Elendes verur&#x017F;achte/ oder die Tugend aus<lb/>
ihren eigenen Wermuth-Blumen &#x017F;augte. Da-<lb/>
hero der tieff&#x017F;innige Democritus den verzwei-<lb/>
felnden Ko&#x0364;nig Darius beym Verlu&#x017F;t &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Gemahlin/ nach ver&#x017F;prochener Leben-<lb/>
digmachung die&#x017F;es &#x017F;eines todten Abgottes/ durch<lb/>
die&#x017F;e nachdenckliche Erinnerung zur Vernunft<lb/>
gebracht: Er &#x017F;olte dreyer niemals unglu&#x0364;ck&#x017F;eli-<lb/>
ger Nahmen auf der Ver&#x017F;torbenen Grab ein-<lb/>
atzen la&#x017F;&#x017F;en. Welche Darius aber &#x017F;o wenig in<lb/>
&#x017F;einem gro&#x017F;&#x017F;en Gebiete/ als der Himmel iemals<lb/>
unter &#x017F;einem weiten Dache gehabthat. Unter<lb/>
die&#x017F;er allgemeinen Unglu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit machte doch<lb/>
der Himmel die tugendhafte Thußnelda &#x017F;einem<lb/>
gering&#x017F;cha&#x0364;tzigen Urtheil nach/ &#x017F;ie aber ihn tau-<lb/>
&#x017F;endfach glu&#x0364;ck&#x017F;elig. Das Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß mach-<lb/>
te alle &#x017F;chlimme An&#x017F;tiftungen ihrer Feinde zu<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ und alle zernichtete Fall-Stricke zu<lb/>
Sieges-Zeichen. Sie be&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;e den/ welchen<lb/>
man von ihr zu trennen Himmel und Erde be-<lb/>
weget/ und die Ho&#x0364;lle be&#x017F;chworen ha&#x0364;tte. Alle<lb/>
Verfolgung gelangte ihrer Un&#x017F;chuld zur Mit-<lb/>
leidung/ und ihrem Nahmen zum Ehren-Ruh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">me.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0492] Vierdtes Buch ſagte Thußnelde/ ich weiß und fuͤhle nunmehr allzu ſehr meine Schwachheit. Jch lerne/ daß das Verhaͤngnuͤß Anfechtungen habe/ welche Rieſen Furcht einjagen/ und auch marmelnen Saͤulen Schweiß austreiben koͤnnen. Es iſt nicht ohne/ verſetzte der Feldherr? Aber zuletzt gereichet alles dem/ der alles diß uͤberwindet/ zum Vortheil. Beym Blitze werden nur von den Muſcheln die Perlen empfangen/ die Myrrhen rinnen nur durch die Wunde/ welche das Baum-Meſſer in ſeiner Mutter-Staude macht; der Wein-Stock wil geſchnidten/ und gewiſſe Baͤume behauen ſeyn/ wenn ſie Fruͤchte tragen ſollen. Nicht andere Eigenſchafft haͤtte das unter der Truͤbſal ſich am tapferſten bezei- gende Gemuͤthe des Menſchen; und wuͤrde man vom Hercules/ wenn keine Ungeheuer geweſt waͤren/ ſo viel ruͤhmliches nicht zu ſagen wiſſen. Was ein oder ander Menſch abſonderlich aus- ſtuͤnde/ gereichte zu Erhaltung des gemeinen Weſens. Die Natur ſelbſt befoͤrderte ihre Geburten durch eine Verderbung vorher gewe- ſener Dinge. Wer nur immer gluͤckſelig ſeyn wolte/ verlangte die Welt nur auf einer Seite/ das Geluͤcke nur vorwerts/ und die Natur nur halb zu kennen. Er wolte/ wenn andere bere- gneten/ keinen Tropfen auf ſich fallen laſſen/ und bey allgemeinem Schiffbruche nur ſein Segel in Hafen bringen. Thußnelde roͤthete ſich hieruͤber/ und verſetzte: Sie koͤnte ohne Un- vernunft ſich keines Vorzugs fuͤr andern Men- ſchen/ noch einer Freyheit von der Botmaͤſſig- keit des Geluͤckes ſich anmaſſen; aber ihr Un- ſtern ſchiene mit Fleiß dahin ausgeruͤſtet zu ſeyn/ daß er ſie in dem Mittel ihres Hertzens/ nemlich in dem Behaͤltnuͤſſe der allein unverſehrlichen Ehre/ verwunden/ und bey vermeynter Erlan- gung ihres hoͤchſten Wohlſtandes einaͤſchern wolte. Hertzog Herrmann begegnete ihr mit einem ihm aus den Augen herfuͤrbrechenden Mitleiden: Es waͤre zwar eine gemeine Ketze- rey der Menſchen/ daß ſie/ denen es ein wenig wol ginge/ ſich fuͤr die Schooß-Kinder/ die ein we- nig ungluͤcklichen aber ſich fuͤr die Verwuͤrfflin- ge des Himmels ausruffeten. Den Hoch- und Kleinmuth vertruͤgen als Rieſen und Zwerge keine Mittelgattung im menſchlichen Leben. Allein es waͤre das Ungluͤck dem Menſchen ſo gemein/ als die Schwaͤrtze dem Raben. Weswe- gen einige Weiſen in dem Weinen eine merck- wuͤrdigere Eigenſchafft und Unterſcheidung von andern Thieren bey dem Menſchen zu fin- den vermeynet/ als in dem Lachen/ oder auch gar in der Vernunft. Denn ſie waͤren ins gemein in Wahrheit denen traurigen Wacholder- und Fichten-Baͤumen zu vergleichen/ welche keine Bluͤthen truͤgen/ und alſo aller Merckmale des freudigen Lentzes beraubt waͤren. Jhr gantzes Leben/ wenn es gleich die Wolluſt zuweilen ver- zuckerte/ waͤre vergaͤllet/ und ſie wuͤſten von keinẽ Honige; den nicht der Tod durch Aufhebung ihres Elendes verurſachte/ oder die Tugend aus ihren eigenen Wermuth-Blumen ſaugte. Da- hero der tieffſinnige Democritus den verzwei- felnden Koͤnig Darius beym Verluſt ſeiner ſchoͤnſten Gemahlin/ nach verſprochener Leben- digmachung dieſes ſeines todten Abgottes/ durch dieſe nachdenckliche Erinnerung zur Vernunft gebracht: Er ſolte dreyer niemals ungluͤckſeli- ger Nahmen auf der Verſtorbenen Grab ein- atzen laſſen. Welche Darius aber ſo wenig in ſeinem groſſen Gebiete/ als der Himmel iemals unter ſeinem weiten Dache gehabthat. Unter dieſer allgemeinen Ungluͤckſeligkeit machte doch der Himmel die tugendhafte Thußnelda ſeinem geringſchaͤtzigen Urtheil nach/ ſie aber ihn tau- ſendfach gluͤckſelig. Das Verhaͤngnuͤß mach- te alle ſchlimme Anſtiftungen ihrer Feinde zu Waſſer/ und alle zernichtete Fall-Stricke zu Sieges-Zeichen. Sie beſaͤſſe den/ welchen man von ihr zu trennen Himmel und Erde be- weget/ und die Hoͤlle beſchworen haͤtte. Alle Verfolgung gelangte ihrer Unſchuld zur Mit- leidung/ und ihrem Nahmen zum Ehren-Ruh- me.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/492
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/492>, abgerufen am 20.05.2024.