Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] lobten Braut beleidige nicht nur das Recht der
Freundschafft/ der Völcker und der heiligen
Eh/ sondern auch die Gottheit/ für welcher Al-
tare das Eh-Verlöbniß vollzogen worden/
und welche das ihr angefügte Unrecht zu rä-
chen nicht vergesse. Daher mangele ihm
nunmehr weder erhebliche Ursache noch Kräf-
ten/ mit seinen sieghaften Waffen dieser Beleidi-
gung gerechter Rache zu üben; daraus die
Sterblichen ins gemein einen grossen Wucher
suchten/ Gott auch selbst deshalben für uns sorg-
fältig wäre. Jedoch wolte er noch einmal hier-
zu ein Auge zudrücken/ und glauben/ daß Se-
gesthes der Uhrheber/ die Heftigkeit seiner Liebe
nur der blinde Wegweiser dieses Anschlages ge-
wesen sey; der allgemeine Nachtreter unbe-
dachtsamer Erkühnungen nemlich die Reue ihm
aber schon auf den Fersen folge. Daher wolle
er das gemeine Heil seinem absondern Unrechte
vor-die abgefertigte Botschafft nicht zurücke
ziehen; also ihm zum Uberflusse noch die Wahl
lassen: Ob er das für geschlagene Bündnüß für
die Freyheit des Vaterlandes belieben/ oder ihm
und seinen Bundsgenossen einen verderblichen
Krieg abnöthigen wolle? Er möchte aus des
vorhergehenden Tages Begebenheit nachden-
cken/ daß man zum Kriege noch anders gefaßt
aufziehen müsse/ als zu einem Treffen; und daß
die Bürger-Kriege die blutigsten und ungerech-
testen/ als welche ohne schlimme Stücke weder
angefangen noch ausgeführet werden könten.

Dieses Schreiben stellte der Feldherr einem
Marsingischen Ritter/ Zedlitz/ zu/ umb solches
seinem Könige zu überbringen/ er ließ auch nebst
ihm alle Gefangene/ welche er biß an die Marck-
männische Gräntze/ wo die Saale und Elbe zu-
sammen fleust/ durch 500. Pferde begleiten und
beschirmen.

Hierauf kehrten sie allerseits mit neuem Sie-
ge und unermäßlichen Freuden zurücke/ ausser
daß die Königin für die Wunden ihres hertzlieb-
sten Zeno grossen Kummer trug/ ob sie schon ei-
[Spaltenumbruch] nige zuletzt nachkommende Edelleute versicher-
ten/ daß die Beschädigung so gefährlich nicht
wäre/ als man anfänglich gefürchtet. Denn
weil ins gemein böse Botschafften so viel mög-
lich vergeringert werden/ finden selbte auch stets
nur einen zweifelhaften Glauben. Jn der zar-
ten Seele der edlen Thußnelde aber war der
traurige Kummer noch viel empfindlicher ein-
gewurtzelt/ weil sie ihre eigene Ehre durch ihres
Vaters Untreue befleckt zu seyn meynte. Da-
her/ ob sie zwar mit ihrem lächelnden Munde
ihre innerliche Gemüths-Vergnügung zu eröff-
nen/ und ihn mit einem Strome der Annehm-
ligkeit zu überschütten sich bemühte/ waren doch
die ihre Freudigkeit unterbrechenden Seufzer
Verräther ihres mit eitel Schwermuth überla-
denen Hertzens. Ja die Augen selbst vermoch-
ten die Qvellen der Traurigkeit nicht zu versto-
pfen/ daß nicht zuweilen die Thränen ihre la-
chende Wangen befeuchteten. Hertzog Herr-
mann fühlete diese Schmertzen zweyfach in sel-
ner Seele/ weil sie mit Thußneldens durch die
heftigste Liebe vereinbaret war. Diesemnach
nöthigte ihn sein eigenes Mitleiden Thußnelden
Lufft/ und sie ihrer gewohnten Großmüthigkeit
eindenck zu machen/ also ihr einzureden: daß sie
durch übermässige Kleinmuth ihrem erhaltenen
Tugend-Ruhme keinen so grossen Abbruch/ sei-
ner Liebe aber kein so grosses Hertzeleid anthun
möchte. Denn es wäre kein ärger Ubel/ als kein
Ubel vertragen können. Ein Weiser freuete sich
auch in einem glüenden Ochsen; das weiche
Holtz würde nur wurmstichig/ und ein niedriges
Gemüthe durch Widerwertigkeit zu Bodem
geworffen. Er wüste zwar/ daß die Natur in
Thußnelden der Welt ein Muster der Voll-
kommenheit/ ihm aber einen Leit-Stern zur
Tugend fürstellen wollen; nichts desto weniger
würde sie zweifels-frey selbst empsinden/ daß
wie der Wind die Lufft/ die Glut das Ertzt/ der
Sturm das Meer; also das Unglück die Ge-
müther von aller Unreinigkeit saubere. Ach!

sag-
J i i 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] lobten Braut beleidige nicht nur das Recht der
Freundſchafft/ der Voͤlcker und der heiligen
Eh/ ſondern auch die Gottheit/ fuͤr welcher Al-
tare das Eh-Verloͤbniß vollzogen worden/
und welche das ihr angefuͤgte Unrecht zu raͤ-
chen nicht vergeſſe. Daher mangele ihm
nunmehr weder erhebliche Urſache noch Kraͤf-
ten/ mit ſeinen ſieghaften Waffen dieſer Beleidi-
gung gerechter Rache zu uͤben; daraus die
Sterblichen ins gemein einen groſſen Wucher
ſuchten/ Gott auch ſelbſt deshalben fuͤr uns ſorg-
faͤltig waͤre. Jedoch wolte er noch einmal hier-
zu ein Auge zudruͤcken/ und glauben/ daß Se-
geſthes der Uhrheber/ die Heftigkeit ſeiner Liebe
nur der blinde Wegweiſer dieſes Anſchlages ge-
weſen ſey; der allgemeine Nachtreter unbe-
dachtſamer Erkuͤhnungen nemlich die Reue ihm
aber ſchon auf den Ferſen folge. Daher wolle
er das gemeine Heil ſeinem abſondern Unrechte
vor-die abgefertigte Botſchafft nicht zuruͤcke
ziehen; alſo ihm zum Uberfluſſe noch die Wahl
laſſen: Ob er das fuͤr geſchlagene Buͤndnuͤß fuͤr
die Freyheit des Vaterlandes belieben/ oder ihm
und ſeinen Bundsgenoſſen einen verderblichen
Krieg abnoͤthigen wolle? Er moͤchte aus des
vorhergehenden Tages Begebenheit nachden-
cken/ daß man zum Kriege noch anders gefaßt
aufziehen muͤſſe/ als zu einem Treffen; und daß
die Buͤrger-Kriege die blutigſten und ungerech-
teſten/ als welche ohne ſchlimme Stuͤcke weder
angefangen noch ausgefuͤhret werden koͤnten.

Dieſes Schreiben ſtellte der Feldherr einem
Marſingiſchen Ritter/ Zedlitz/ zu/ umb ſolches
ſeinem Koͤnige zu uͤberbringen/ er ließ auch nebſt
ihm alle Gefangene/ welche er biß an die Marck-
maͤnniſche Graͤntze/ wo die Saale und Elbe zu-
ſammen fleuſt/ durch 500. Pferde begleiten und
beſchirmen.

Hierauf kehrten ſie allerſeits mit neuem Sie-
ge und unermaͤßlichen Freuden zuruͤcke/ auſſer
daß die Koͤnigin fuͤr die Wunden ihres hertzlieb-
ſten Zeno groſſen Kummer trug/ ob ſie ſchon ei-
[Spaltenumbruch] nige zuletzt nachkommende Edelleute verſicher-
ten/ daß die Beſchaͤdigung ſo gefaͤhrlich nicht
waͤre/ als man anfaͤnglich gefuͤrchtet. Denn
weil ins gemein boͤſe Botſchafften ſo viel moͤg-
lich vergeringert werden/ finden ſelbte auch ſtets
nur einen zweifelhaften Glauben. Jn der zar-
ten Seele der edlen Thußnelde aber war der
traurige Kummer noch viel empfindlicher ein-
gewurtzelt/ weil ſie ihre eigene Ehre durch ihres
Vaters Untreue befleckt zu ſeyn meynte. Da-
her/ ob ſie zwar mit ihrem laͤchelnden Munde
ihre iñerliche Gemuͤths-Vergnuͤgung zu eroͤff-
nen/ und ihn mit einem Strome der Annehm-
ligkeit zu uͤberſchuͤtten ſich bemuͤhte/ waren doch
die ihre Freudigkeit unterbrechenden Seufzer
Verraͤther ihres mit eitel Schwermuth uͤberla-
denen Hertzens. Ja die Augen ſelbſt vermoch-
ten die Qvellen der Traurigkeit nicht zu verſto-
pfen/ daß nicht zuweilen die Thraͤnen ihre la-
chende Wangen befeuchteten. Hertzog Herr-
mann fuͤhlete dieſe Schmertzen zweyfach in ſel-
ner Seele/ weil ſie mit Thußneldens durch die
heftigſte Liebe vereinbaret war. Dieſemnach
noͤthigte ihn ſein eigenes Mitleiden Thußnelden
Lufft/ und ſie ihrer gewohnten Großmuͤthigkeit
eindenck zu machen/ alſo ihr einzureden: daß ſie
durch uͤbermaͤſſige Kleinmuth ihrem erhaltenen
Tugend-Ruhme keinen ſo groſſen Abbruch/ ſei-
ner Liebe aber kein ſo groſſes Hertzeleid anthun
moͤchte. Denn es waͤre kein aͤrger Ubel/ als kein
Ubel vertragen koͤnnen. Ein Weiſer freuete ſich
auch in einem gluͤenden Ochſen; das weiche
Holtz wuͤrde nur wurmſtichig/ und ein niedriges
Gemuͤthe durch Widerwertigkeit zu Bodem
geworffen. Er wuͤſte zwar/ daß die Natur in
Thußnelden der Welt ein Muſter der Voll-
kommenheit/ ihm aber einen Leit-Stern zur
Tugend fuͤrſtellen wollen; nichts deſto weniger
wuͤrde ſie zweifels-frey ſelbſt empſinden/ daß
wie der Wind die Lufft/ die Glut das Ertzt/ der
Sturm das Meer; alſo das Ungluͤck die Ge-
muͤther von aller Unreinigkeit ſaubere. Ach!

ſag-
J i i 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0491" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
lobten Braut beleidige nicht nur das Recht der<lb/>
Freund&#x017F;chafft/ der Vo&#x0364;lcker und der heiligen<lb/>
Eh/ &#x017F;ondern auch die Gottheit/ fu&#x0364;r welcher Al-<lb/>
tare das Eh-Verlo&#x0364;bniß vollzogen worden/<lb/>
und welche das ihr angefu&#x0364;gte Unrecht zu ra&#x0364;-<lb/>
chen nicht verge&#x017F;&#x017F;e. Daher mangele ihm<lb/>
nunmehr weder erhebliche Ur&#x017F;ache noch Kra&#x0364;f-<lb/>
ten/ mit &#x017F;einen &#x017F;ieghaften Waffen die&#x017F;er Beleidi-<lb/>
gung gerechter Rache zu u&#x0364;ben; daraus die<lb/>
Sterblichen ins gemein einen gro&#x017F;&#x017F;en Wucher<lb/>
&#x017F;uchten/ Gott auch &#x017F;elb&#x017F;t deshalben fu&#x0364;r uns &#x017F;org-<lb/>
fa&#x0364;ltig wa&#x0364;re. Jedoch wolte er noch einmal hier-<lb/>
zu ein Auge zudru&#x0364;cken/ und glauben/ daß Se-<lb/>
ge&#x017F;thes der Uhrheber/ die Heftigkeit &#x017F;einer Liebe<lb/>
nur der blinde Wegwei&#x017F;er die&#x017F;es An&#x017F;chlages ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;ey; der allgemeine Nachtreter unbe-<lb/>
dacht&#x017F;amer Erku&#x0364;hnungen nemlich die Reue ihm<lb/>
aber &#x017F;chon auf den Fer&#x017F;en folge. Daher wolle<lb/>
er das gemeine Heil &#x017F;einem ab&#x017F;ondern Unrechte<lb/>
vor-die abgefertigte Bot&#x017F;chafft nicht zuru&#x0364;cke<lb/>
ziehen; al&#x017F;o ihm zum Uberflu&#x017F;&#x017F;e noch die Wahl<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en: Ob er das fu&#x0364;r ge&#x017F;chlagene Bu&#x0364;ndnu&#x0364;ß fu&#x0364;r<lb/>
die Freyheit des Vaterlandes belieben/ oder ihm<lb/>
und &#x017F;einen Bundsgeno&#x017F;&#x017F;en einen verderblichen<lb/>
Krieg abno&#x0364;thigen wolle? Er mo&#x0364;chte aus des<lb/>
vorhergehenden Tages Begebenheit nachden-<lb/>
cken/ daß man zum Kriege noch anders gefaßt<lb/>
aufziehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ als zu einem Treffen; und daß<lb/>
die Bu&#x0364;rger-Kriege die blutig&#x017F;ten und ungerech-<lb/>
te&#x017F;ten/ als welche ohne &#x017F;chlimme Stu&#x0364;cke weder<lb/>
angefangen noch ausgefu&#x0364;hret werden ko&#x0364;nten.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es Schreiben &#x017F;tellte der Feldherr einem<lb/>
Mar&#x017F;ingi&#x017F;chen Ritter/ Zedlitz/ zu/ umb &#x017F;olches<lb/>
&#x017F;einem Ko&#x0364;nige zu u&#x0364;berbringen/ er ließ auch neb&#x017F;t<lb/>
ihm alle Gefangene/ welche er biß an die Marck-<lb/>
ma&#x0364;nni&#x017F;che Gra&#x0364;ntze/ wo die Saale und Elbe zu-<lb/>
&#x017F;ammen fleu&#x017F;t/ durch 500. Pferde begleiten und<lb/>
be&#x017F;chirmen.</p><lb/>
          <p>Hierauf kehrten &#x017F;ie aller&#x017F;eits mit neuem Sie-<lb/>
ge und unerma&#x0364;ßlichen Freuden zuru&#x0364;cke/ au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
daß die Ko&#x0364;nigin fu&#x0364;r die Wunden ihres hertzlieb-<lb/>
&#x017F;ten Zeno gro&#x017F;&#x017F;en Kummer trug/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon ei-<lb/><cb/>
nige zuletzt nachkommende Edelleute ver&#x017F;icher-<lb/>
ten/ daß die Be&#x017F;cha&#x0364;digung &#x017F;o gefa&#x0364;hrlich nicht<lb/>
wa&#x0364;re/ als man anfa&#x0364;nglich gefu&#x0364;rchtet. Denn<lb/>
weil ins gemein bo&#x0364;&#x017F;e Bot&#x017F;chafften &#x017F;o viel mo&#x0364;g-<lb/>
lich vergeringert werden/ finden &#x017F;elbte auch &#x017F;tets<lb/>
nur einen zweifelhaften Glauben. Jn der zar-<lb/>
ten Seele der edlen Thußnelde aber war der<lb/>
traurige Kummer noch viel empfindlicher ein-<lb/>
gewurtzelt/ weil &#x017F;ie ihre eigene Ehre durch ihres<lb/>
Vaters Untreue befleckt zu &#x017F;eyn meynte. Da-<lb/>
her/ ob &#x017F;ie zwar mit ihrem la&#x0364;chelnden Munde<lb/>
ihre in&#x0303;erliche Gemu&#x0364;ths-Vergnu&#x0364;gung zu ero&#x0364;ff-<lb/>
nen/ und ihn mit einem Strome der Annehm-<lb/>
ligkeit zu u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;tten &#x017F;ich bemu&#x0364;hte/ waren doch<lb/>
die ihre Freudigkeit unterbrechenden Seufzer<lb/>
Verra&#x0364;ther ihres mit eitel Schwermuth u&#x0364;berla-<lb/>
denen Hertzens. Ja die Augen &#x017F;elb&#x017F;t vermoch-<lb/>
ten die Qvellen der Traurigkeit nicht zu ver&#x017F;to-<lb/>
pfen/ daß nicht zuweilen die Thra&#x0364;nen ihre la-<lb/>
chende Wangen befeuchteten. Hertzog Herr-<lb/>
mann fu&#x0364;hlete die&#x017F;e Schmertzen zweyfach in &#x017F;el-<lb/>
ner Seele/ weil &#x017F;ie mit Thußneldens durch die<lb/>
heftig&#x017F;te Liebe vereinbaret war. Die&#x017F;emnach<lb/>
no&#x0364;thigte ihn &#x017F;ein eigenes Mitleiden Thußnelden<lb/>
Lufft/ und &#x017F;ie ihrer gewohnten Großmu&#x0364;thigkeit<lb/>
eindenck zu machen/ al&#x017F;o ihr einzureden: daß &#x017F;ie<lb/>
durch u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Kleinmuth ihrem erhaltenen<lb/>
Tugend-Ruhme keinen &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Abbruch/ &#x017F;ei-<lb/>
ner Liebe aber kein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es Hertzeleid anthun<lb/>
mo&#x0364;chte. Denn es wa&#x0364;re kein a&#x0364;rger Ubel/ als kein<lb/>
Ubel vertragen ko&#x0364;nnen. Ein Wei&#x017F;er freuete &#x017F;ich<lb/>
auch in einem glu&#x0364;enden Och&#x017F;en; das weiche<lb/>
Holtz wu&#x0364;rde nur wurm&#x017F;tichig/ und ein niedriges<lb/>
Gemu&#x0364;the durch Widerwertigkeit zu Bodem<lb/>
geworffen. Er wu&#x0364;&#x017F;te zwar/ daß die Natur in<lb/>
Thußnelden der Welt ein Mu&#x017F;ter der Voll-<lb/>
kommenheit/ ihm aber einen Leit-Stern zur<lb/>
Tugend fu&#x0364;r&#x017F;tellen wollen; nichts de&#x017F;to weniger<lb/>
wu&#x0364;rde &#x017F;ie zweifels-frey &#x017F;elb&#x017F;t emp&#x017F;inden/ daß<lb/>
wie der Wind die Lufft/ die Glut das Ertzt/ der<lb/>
Sturm das Meer; al&#x017F;o das Unglu&#x0364;ck die Ge-<lb/>
mu&#x0364;ther von aller Unreinigkeit &#x017F;aubere. Ach!<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ag-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0491] Arminius und Thußnelda. lobten Braut beleidige nicht nur das Recht der Freundſchafft/ der Voͤlcker und der heiligen Eh/ ſondern auch die Gottheit/ fuͤr welcher Al- tare das Eh-Verloͤbniß vollzogen worden/ und welche das ihr angefuͤgte Unrecht zu raͤ- chen nicht vergeſſe. Daher mangele ihm nunmehr weder erhebliche Urſache noch Kraͤf- ten/ mit ſeinen ſieghaften Waffen dieſer Beleidi- gung gerechter Rache zu uͤben; daraus die Sterblichen ins gemein einen groſſen Wucher ſuchten/ Gott auch ſelbſt deshalben fuͤr uns ſorg- faͤltig waͤre. Jedoch wolte er noch einmal hier- zu ein Auge zudruͤcken/ und glauben/ daß Se- geſthes der Uhrheber/ die Heftigkeit ſeiner Liebe nur der blinde Wegweiſer dieſes Anſchlages ge- weſen ſey; der allgemeine Nachtreter unbe- dachtſamer Erkuͤhnungen nemlich die Reue ihm aber ſchon auf den Ferſen folge. Daher wolle er das gemeine Heil ſeinem abſondern Unrechte vor-die abgefertigte Botſchafft nicht zuruͤcke ziehen; alſo ihm zum Uberfluſſe noch die Wahl laſſen: Ob er das fuͤr geſchlagene Buͤndnuͤß fuͤr die Freyheit des Vaterlandes belieben/ oder ihm und ſeinen Bundsgenoſſen einen verderblichen Krieg abnoͤthigen wolle? Er moͤchte aus des vorhergehenden Tages Begebenheit nachden- cken/ daß man zum Kriege noch anders gefaßt aufziehen muͤſſe/ als zu einem Treffen; und daß die Buͤrger-Kriege die blutigſten und ungerech- teſten/ als welche ohne ſchlimme Stuͤcke weder angefangen noch ausgefuͤhret werden koͤnten. Dieſes Schreiben ſtellte der Feldherr einem Marſingiſchen Ritter/ Zedlitz/ zu/ umb ſolches ſeinem Koͤnige zu uͤberbringen/ er ließ auch nebſt ihm alle Gefangene/ welche er biß an die Marck- maͤnniſche Graͤntze/ wo die Saale und Elbe zu- ſammen fleuſt/ durch 500. Pferde begleiten und beſchirmen. Hierauf kehrten ſie allerſeits mit neuem Sie- ge und unermaͤßlichen Freuden zuruͤcke/ auſſer daß die Koͤnigin fuͤr die Wunden ihres hertzlieb- ſten Zeno groſſen Kummer trug/ ob ſie ſchon ei- nige zuletzt nachkommende Edelleute verſicher- ten/ daß die Beſchaͤdigung ſo gefaͤhrlich nicht waͤre/ als man anfaͤnglich gefuͤrchtet. Denn weil ins gemein boͤſe Botſchafften ſo viel moͤg- lich vergeringert werden/ finden ſelbte auch ſtets nur einen zweifelhaften Glauben. Jn der zar- ten Seele der edlen Thußnelde aber war der traurige Kummer noch viel empfindlicher ein- gewurtzelt/ weil ſie ihre eigene Ehre durch ihres Vaters Untreue befleckt zu ſeyn meynte. Da- her/ ob ſie zwar mit ihrem laͤchelnden Munde ihre iñerliche Gemuͤths-Vergnuͤgung zu eroͤff- nen/ und ihn mit einem Strome der Annehm- ligkeit zu uͤberſchuͤtten ſich bemuͤhte/ waren doch die ihre Freudigkeit unterbrechenden Seufzer Verraͤther ihres mit eitel Schwermuth uͤberla- denen Hertzens. Ja die Augen ſelbſt vermoch- ten die Qvellen der Traurigkeit nicht zu verſto- pfen/ daß nicht zuweilen die Thraͤnen ihre la- chende Wangen befeuchteten. Hertzog Herr- mann fuͤhlete dieſe Schmertzen zweyfach in ſel- ner Seele/ weil ſie mit Thußneldens durch die heftigſte Liebe vereinbaret war. Dieſemnach noͤthigte ihn ſein eigenes Mitleiden Thußnelden Lufft/ und ſie ihrer gewohnten Großmuͤthigkeit eindenck zu machen/ alſo ihr einzureden: daß ſie durch uͤbermaͤſſige Kleinmuth ihrem erhaltenen Tugend-Ruhme keinen ſo groſſen Abbruch/ ſei- ner Liebe aber kein ſo groſſes Hertzeleid anthun moͤchte. Denn es waͤre kein aͤrger Ubel/ als kein Ubel vertragen koͤnnen. Ein Weiſer freuete ſich auch in einem gluͤenden Ochſen; das weiche Holtz wuͤrde nur wurmſtichig/ und ein niedriges Gemuͤthe durch Widerwertigkeit zu Bodem geworffen. Er wuͤſte zwar/ daß die Natur in Thußnelden der Welt ein Muſter der Voll- kommenheit/ ihm aber einen Leit-Stern zur Tugend fuͤrſtellen wollen; nichts deſto weniger wuͤrde ſie zweifels-frey ſelbſt empſinden/ daß wie der Wind die Lufft/ die Glut das Ertzt/ der Sturm das Meer; alſo das Ungluͤck die Ge- muͤther von aller Unreinigkeit ſaubere. Ach! ſag- J i i 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/491
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/491>, abgerufen am 30.05.2024.