Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
und ihre Brüste mit reinem Blute befleckenmuß; wormit man die Lilgen der Keuschhelt un- besudelt in Sarch lege; Massen denn ohne der- gleichen Anfechtungen sich keine für keusch zu rühmen/ sondern entweder für eine von der Ge- burtsart her frostige/ oder für eine von den La- stern selbst verschmehete zu halten hat. Der Feld- herr brach allhier seiner Thußnelden ein: Die Keuschheit dörfe in alle wege ein grosses Hertze/ und unverzagte Entschlüssungen; aber diß kön- ne er nimmermehr billichen/ daß sie wider sich selbst ihre Rache ausüben/ und ein fremdes Laster an ihrem unschuldigen Leibe straffen solte. Denn da das Gemüthe in eines andern Uppigkeit nicht gewilligt habe/ wäre durch Zwang weder die Seele besudelt/ noch dem guten Nahmen ein sol- cher Schandfleck angehenckt worden/ welcher mit so scharffer Lauge seines eigenen Blutes ab- gewischt werden müsse. Jhm wäre zwar nicht unbekandt/ wie hoch die Römer den Selbstmord ihrer Lucretie heraus strichen; er finde aber dar- an nichts ruhmwürdiges/ als daß sie mit ihrem Messer das Joch der königlichen Tyranney zerkerbet habe; und daß wie aus Aureliens Bau- che der Julius und die Römische Dienstbarkeit geschnitten/ also aus Lucretiens Wunde die Freyheit des Volckes gebohren worden. Auser dem aber/ da sie Tarqvin mit Gewalt veruneh- ret/ wäre sie keines Todes schuldigs da sie aber zugleich gesündigt/ ihre Reue zu spat/ und ihre Verzweiffelung keines Lobes würdig gewest. Die Königin Erato konte sich nicht enthalten/ der in ihren Augen so hoch gesehenen Lucrekia das Wort zu reden/ und nach des Feldherrn ge- betener Erlaubnüß entgegen zu setzen: Keusch- heit und Lilgen wären von solcher Reinligkeit/ daß diese auch in ihrem Stiele/ jene in ihrem Lei- be keinen Fleck erduldete. Die Lilge streckte ihr Haupt unter den Blumen/ die Keuschheit unter den Tugenden am höchsten empor/ wormit jene von dem Schlamme der Erden/ diese der Laster nicht besudelt würde. Die Lilge habe eine Farbe wie Schnee/ einen Geruch über Bisam/ eine [Spaltenumbruch] Krone von Gold; die Keuschheit müsse nicht al- leine den Glantz der Unschuld/ sondern einen al- len Verdachts befreyten Geruch eines guten Namens haben/ wenn sie den Krantz der Ehren erwerben wolte. Wie nun aber die Lilge alleine/ wenn sie unberührt bleibt/ ihren Geruch behiel- te/ durch Betastung aber selbten in Stanck ver- wandelte; also müsse die Keuschheit auch die Be- rührung ihrer Glieder von einem geilen Finger verhüten/ wo sie ihrer Ehre keinen Abbruch thun wolle; oder da ihre euserste Sorgfalt sie endlich für der Verwelckung nicht länger be- freyen/ und mit ihrem kräfftigen Geruche die Giftsaugenden Schlangen von dem Genüsse ihres Jungfrauen-Honigs verjagen könte/ doch mit ihrem Blute ihr einen neuen Ruhm gebäh- ren/ wie die Lilge sich aus ihren abfallenden eige- nen Thränen säme und fortpflantze. Die Für- stin Thußnelda fiel der Königin ein: Sie billig- te allerdinges ihre Lehre/ aber nicht das darzu aufgestellte Beyspiel. Denn sie liesse Lucretien gerne für eine Austreiberin der Tyrannen/ für eine Mutter der bürgerlichen Freyheit/ nicht a- ber für ein vollkommenes Muster der Keuschheit gelten. Sintemal sie für ihrer Befleckung den angesetzten Dolch des Tarqvin/ nicht aber nach verwundeter Sache ihr Messer in ihren Brü- sten hätte empfinden sollen. Weil ja eine mit Schrecken erpreste Beliebung zwar kein freyer/ aber gleichwol ein Wille; ein züchtiges Hertze aber ein so durchsichtiges Crystall wäre/ welches keinen Schatten gebe/ und ein so heller Spiegel/ daß er vom Anhauchen/ von einem geilen Anblicke Flecken bekäme. Diesemnach wäre mit viel rei- neren Leibern/ mit viel keuscheren Seelen nach der vom Marius erlittener Niederlage das deutsche gefangene Frauenzimmer gestorben/ da sie in einer Nacht/ als sie Marius der Göttin Vesta nicht wiedmen wolte/ durch eigenhändi- gen Tod aller fremden Brunst zuvor kamen. Da aber ja von einem Wüterich der Keuschheit die Hände gehunden würden/ könte sie so denn al- lererst ein behertzter Tod aller Schande befreyen. Also
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
und ihre Bruͤſte mit reinem Blute befleckenmuß; wormit man die Lilgen der Keuſchhelt un- beſudelt in Sarch lege; Maſſen denn ohne der- gleichen Anfechtungen ſich keine fuͤr keuſch zu ruͤhmen/ ſondern entweder fuͤr eine von der Ge- burtsart her froſtige/ oder fuͤr eine von den La- ſtern ſelbſt verſchmehete zu halten hat. Der Feld- herr brach allhier ſeiner Thußnelden ein: Die Keuſchheit doͤrfe in alle wege ein groſſes Hertze/ und unverzagte Entſchluͤſſungen; aber diß koͤn- ne er nimmermehr billichen/ daß ſie wider ſich ſelbſt ihre Rache ausuͤben/ und ein fremdes Laſter an ihrem unſchuldigen Leibe ſtraffen ſolte. Denn da das Gemuͤthe in eines andeꝛn Uppigkeit nicht gewilligt habe/ waͤre durch Zwang weder die Seele beſudelt/ noch dem guten Nahmen ein ſol- cher Schandfleck angehenckt worden/ welcher mit ſo ſcharffer Lauge ſeines eigenen Blutes ab- gewiſcht werden muͤſſe. Jhm waͤre zwar nicht unbekandt/ wie hoch die Roͤmer den Selbſtmord ihrer Lucretie heraus ſtrichen; er finde aber dar- an nichts ruhmwuͤrdiges/ als daß ſie mit ihrem Meſſer das Joch der koͤniglichen Tyranney zerkerbet habe; und daß wie aus Aureliens Bau- che der Julius und die Roͤmiſche Dienſtbarkeit geſchnitten/ alſo aus Lucretiens Wunde die Freyheit des Volckes gebohren worden. Auſer dem aber/ da ſie Tarqvin mit Gewalt veruneh- ret/ waͤre ſie keines Todes ſchuldigs da ſie aber zugleich geſuͤndigt/ ihre Reue zu ſpat/ und ihre Verzweiffelung keines Lobes wuͤrdig geweſt. Die Koͤnigin Erato konte ſich nicht enthalten/ der in ihren Augen ſo hoch geſehenen Lucrekia das Wort zu reden/ und nach des Feldherrn ge- betener Erlaubnuͤß entgegen zu ſetzen: Keuſch- heit und Lilgen waͤren von ſolcher Reinligkeit/ daß dieſe auch in ihrem Stiele/ jene in ihrem Lei- be keinen Fleck erduldete. Die Lilge ſtreckte ihr Haupt unter den Blumen/ die Keuſchheit unter den Tugenden am hoͤchſten empor/ wormit jene von dem Schlamme der Erden/ dieſe der Laſter nicht beſudelt wuͤrde. Die Lilge habe eine Farbe wie Schnee/ einen Geruch uͤber Biſam/ eine [Spaltenumbruch] Krone von Gold; die Keuſchheit muͤſſe nicht al- leine den Glantz der Unſchuld/ ſondern einen al- len Verdachts befreyten Geruch eines guten Namens haben/ wenn ſie den Krantz der Ehren erwerben wolte. Wie nun aber die Lilge alleine/ wenn ſie unberuͤhrt bleibt/ ihren Geruch behiel- te/ durch Betaſtung aber ſelbten in Stanck ver- wandelte; alſo muͤſſe die Keuſchheit auch die Be- ruͤhrung ihrer Glieder von einem geilen Finger verhuͤten/ wo ſie ihrer Ehre keinen Abbruch thun wolle; oder da ihre euſerſte Sorgfalt ſie endlich fuͤr der Verwelckung nicht laͤnger be- freyen/ und mit ihrem kraͤfftigen Geruche die Giftſaugenden Schlangen von dem Genuͤſſe ihres Jungfrauen-Honigs verjagen koͤnte/ doch mit ihrem Blute ihr einen neuen Ruhm gebaͤh- ren/ wie die Lilge ſich aus ihren abfallenden eige- nen Thraͤnen ſaͤme und fortpflantze. Die Fuͤr- ſtin Thußnelda fiel der Koͤnigin ein: Sie billig- te allerdinges ihre Lehre/ aber nicht das darzu aufgeſtellte Beyſpiel. Denn ſie lieſſe Lucretien gerne fuͤr eine Austreiberin der Tyrannen/ fuͤr eine Mutter der buͤrgerlichen Freyheit/ nicht a- ber fuͤr ein vollkommenes Muſter der Keuſchheit gelten. Sintemal ſie fuͤr ihrer Befleckung den angeſetzten Dolch des Tarqvin/ nicht aber nach verwundeter Sache ihr Meſſer in ihren Bruͤ- ſten haͤtte empfinden ſollen. Weil ja eine mit Schrecken erpreſte Beliebung zwar kein freyer/ aber gleichwol ein Wille; ein zuͤchtiges Hertze aber ein ſo durchſichtiges Cryſtall waͤre/ welches keinen Schatten gebe/ und ein ſo heller Spiegel/ daß er vom Anhauchen/ von einem geilẽ Anblicke Flecken bekaͤme. Dieſemnach waͤre mit viel rei- neren Leibern/ mit viel keuſcheren Seelen nach der vom Marius erlittener Niederlage das deutſche gefangene Frauenzimmer geſtorben/ da ſie in einer Nacht/ als ſie Marius der Goͤttin Veſta nicht wiedmen wolte/ durch eigenhaͤndi- gen Tod aller fremden Brunſt zuvor kamen. Da aber ja von einem Wuͤterich der Keuſchheit die Haͤnde gehunden wuͤrden/ koͤnte ſie ſo deñ al- lereꝛſt ein behertzteꝛ Tod alleꝛ Schande befreyen. Alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0486" n="432"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> und ihre Bruͤſte mit reinem Blute beflecken<lb/> muß; wormit man die Lilgen der Keuſchhelt un-<lb/> beſudelt in Sarch lege; Maſſen denn ohne der-<lb/> gleichen Anfechtungen ſich keine fuͤr keuſch zu<lb/> ruͤhmen/ ſondern entweder fuͤr eine von der Ge-<lb/> burtsart her froſtige/ oder fuͤr eine von den La-<lb/> ſtern ſelbſt verſchmehete zu halten hat. Der Feld-<lb/> herr brach allhier ſeiner Thußnelden ein: Die<lb/> Keuſchheit doͤrfe in alle wege ein groſſes Hertze/<lb/> und unverzagte Entſchluͤſſungen; aber diß koͤn-<lb/> ne er nimmermehr billichen/ daß ſie wider ſich<lb/> ſelbſt ihre Rache ausuͤben/ und ein fremdes Laſter<lb/> an ihrem unſchuldigen Leibe ſtraffen ſolte. Denn<lb/> da das Gemuͤthe in eines andeꝛn Uppigkeit nicht<lb/> gewilligt habe/ waͤre durch Zwang weder die<lb/> Seele beſudelt/ noch dem guten Nahmen ein ſol-<lb/> cher Schandfleck angehenckt worden/ welcher<lb/> mit ſo ſcharffer Lauge ſeines eigenen Blutes ab-<lb/> gewiſcht werden muͤſſe. Jhm waͤre zwar nicht<lb/> unbekandt/ wie hoch die Roͤmer den Selbſtmord<lb/> ihrer Lucretie heraus ſtrichen; er finde aber dar-<lb/> an nichts ruhmwuͤrdiges/ als daß ſie mit ihrem<lb/> Meſſer das Joch der koͤniglichen Tyranney<lb/> zerkerbet habe; und daß wie aus Aureliens Bau-<lb/> che der Julius und die Roͤmiſche Dienſtbarkeit<lb/> geſchnitten/ alſo aus Lucretiens Wunde die<lb/> Freyheit des Volckes gebohren worden. Auſer<lb/> dem aber/ da ſie Tarqvin mit Gewalt veruneh-<lb/> ret/ waͤre ſie keines Todes ſchuldigs da ſie aber<lb/> zugleich geſuͤndigt/ ihre Reue zu ſpat/ und ihre<lb/> Verzweiffelung keines Lobes wuͤrdig geweſt.<lb/> Die Koͤnigin Erato konte ſich nicht enthalten/<lb/> der in ihren Augen ſo hoch geſehenen Lucrekia<lb/> das Wort zu reden/ und nach des Feldherrn ge-<lb/> betener Erlaubnuͤß entgegen zu ſetzen: Keuſch-<lb/> heit und Lilgen waͤren von ſolcher Reinligkeit/<lb/> daß dieſe auch in ihrem Stiele/ jene in ihrem Lei-<lb/> be keinen Fleck erduldete. Die Lilge ſtreckte ihr<lb/> Haupt unter den Blumen/ die Keuſchheit unter<lb/> den Tugenden am hoͤchſten empor/ wormit jene<lb/> von dem Schlamme der Erden/ dieſe der Laſter<lb/> nicht beſudelt wuͤrde. Die Lilge habe eine Farbe<lb/> wie Schnee/ einen Geruch uͤber Biſam/ eine<lb/><cb/> Krone von Gold; die Keuſchheit muͤſſe nicht al-<lb/> leine den Glantz der Unſchuld/ ſondern einen al-<lb/> len Verdachts befreyten Geruch eines guten<lb/> Namens haben/ wenn ſie den Krantz der Ehren<lb/> erwerben wolte. Wie nun aber die Lilge alleine/<lb/> wenn ſie unberuͤhrt bleibt/ ihren Geruch behiel-<lb/> te/ durch Betaſtung aber ſelbten in Stanck ver-<lb/> wandelte; alſo muͤſſe die Keuſchheit auch die Be-<lb/> ruͤhrung ihrer Glieder von einem geilen Finger<lb/> verhuͤten/ wo ſie ihrer Ehre keinen Abbruch<lb/> thun wolle; oder da ihre euſerſte Sorgfalt ſie<lb/> endlich fuͤr der Verwelckung nicht laͤnger be-<lb/> freyen/ und mit ihrem kraͤfftigen Geruche die<lb/> Giftſaugenden Schlangen von dem Genuͤſſe<lb/> ihres Jungfrauen-Honigs verjagen koͤnte/ doch<lb/> mit ihrem Blute ihr einen neuen Ruhm gebaͤh-<lb/> ren/ wie die Lilge ſich aus ihren abfallenden eige-<lb/> nen Thraͤnen ſaͤme und fortpflantze. Die Fuͤr-<lb/> ſtin Thußnelda fiel der Koͤnigin ein: Sie billig-<lb/> te allerdinges ihre Lehre/ aber nicht das darzu<lb/> aufgeſtellte Beyſpiel. Denn ſie lieſſe Lucretien<lb/> gerne fuͤr eine Austreiberin der Tyrannen/ fuͤr<lb/> eine Mutter der buͤrgerlichen Freyheit/ nicht a-<lb/> ber fuͤr ein vollkommenes Muſter der Keuſchheit<lb/> gelten. Sintemal ſie fuͤr ihrer Befleckung den<lb/> angeſetzten Dolch des Tarqvin/ nicht aber nach<lb/> verwundeter Sache ihr Meſſer in ihren Bruͤ-<lb/> ſten haͤtte empfinden ſollen. Weil ja eine mit<lb/> Schrecken erpreſte Beliebung zwar kein freyer/<lb/> aber gleichwol ein Wille; ein zuͤchtiges Hertze<lb/> aber ein ſo durchſichtiges Cryſtall waͤre/ welches<lb/> keinen Schatten gebe/ und ein ſo heller Spiegel/<lb/> daß er vom Anhauchen/ von einem geilẽ Anblicke<lb/> Flecken bekaͤme. Dieſemnach waͤre mit viel rei-<lb/> neren Leibern/ mit viel keuſcheren Seelen nach<lb/> der vom Marius erlittener Niederlage das<lb/> deutſche gefangene Frauenzimmer geſtorben/ da<lb/> ſie in einer Nacht/ als ſie Marius der Goͤttin<lb/> Veſta nicht wiedmen wolte/ durch eigenhaͤndi-<lb/> gen Tod aller fremden Brunſt zuvor kamen.<lb/> Da aber ja von einem Wuͤterich der Keuſchheit<lb/> die Haͤnde gehunden wuͤrden/ koͤnte ſie ſo deñ al-<lb/> lereꝛſt ein behertzteꝛ Tod alleꝛ Schande befreyen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [432/0486]
Vierdtes Buch
und ihre Bruͤſte mit reinem Blute beflecken
muß; wormit man die Lilgen der Keuſchhelt un-
beſudelt in Sarch lege; Maſſen denn ohne der-
gleichen Anfechtungen ſich keine fuͤr keuſch zu
ruͤhmen/ ſondern entweder fuͤr eine von der Ge-
burtsart her froſtige/ oder fuͤr eine von den La-
ſtern ſelbſt verſchmehete zu halten hat. Der Feld-
herr brach allhier ſeiner Thußnelden ein: Die
Keuſchheit doͤrfe in alle wege ein groſſes Hertze/
und unverzagte Entſchluͤſſungen; aber diß koͤn-
ne er nimmermehr billichen/ daß ſie wider ſich
ſelbſt ihre Rache ausuͤben/ und ein fremdes Laſter
an ihrem unſchuldigen Leibe ſtraffen ſolte. Denn
da das Gemuͤthe in eines andeꝛn Uppigkeit nicht
gewilligt habe/ waͤre durch Zwang weder die
Seele beſudelt/ noch dem guten Nahmen ein ſol-
cher Schandfleck angehenckt worden/ welcher
mit ſo ſcharffer Lauge ſeines eigenen Blutes ab-
gewiſcht werden muͤſſe. Jhm waͤre zwar nicht
unbekandt/ wie hoch die Roͤmer den Selbſtmord
ihrer Lucretie heraus ſtrichen; er finde aber dar-
an nichts ruhmwuͤrdiges/ als daß ſie mit ihrem
Meſſer das Joch der koͤniglichen Tyranney
zerkerbet habe; und daß wie aus Aureliens Bau-
che der Julius und die Roͤmiſche Dienſtbarkeit
geſchnitten/ alſo aus Lucretiens Wunde die
Freyheit des Volckes gebohren worden. Auſer
dem aber/ da ſie Tarqvin mit Gewalt veruneh-
ret/ waͤre ſie keines Todes ſchuldigs da ſie aber
zugleich geſuͤndigt/ ihre Reue zu ſpat/ und ihre
Verzweiffelung keines Lobes wuͤrdig geweſt.
Die Koͤnigin Erato konte ſich nicht enthalten/
der in ihren Augen ſo hoch geſehenen Lucrekia
das Wort zu reden/ und nach des Feldherrn ge-
betener Erlaubnuͤß entgegen zu ſetzen: Keuſch-
heit und Lilgen waͤren von ſolcher Reinligkeit/
daß dieſe auch in ihrem Stiele/ jene in ihrem Lei-
be keinen Fleck erduldete. Die Lilge ſtreckte ihr
Haupt unter den Blumen/ die Keuſchheit unter
den Tugenden am hoͤchſten empor/ wormit jene
von dem Schlamme der Erden/ dieſe der Laſter
nicht beſudelt wuͤrde. Die Lilge habe eine Farbe
wie Schnee/ einen Geruch uͤber Biſam/ eine
Krone von Gold; die Keuſchheit muͤſſe nicht al-
leine den Glantz der Unſchuld/ ſondern einen al-
len Verdachts befreyten Geruch eines guten
Namens haben/ wenn ſie den Krantz der Ehren
erwerben wolte. Wie nun aber die Lilge alleine/
wenn ſie unberuͤhrt bleibt/ ihren Geruch behiel-
te/ durch Betaſtung aber ſelbten in Stanck ver-
wandelte; alſo muͤſſe die Keuſchheit auch die Be-
ruͤhrung ihrer Glieder von einem geilen Finger
verhuͤten/ wo ſie ihrer Ehre keinen Abbruch
thun wolle; oder da ihre euſerſte Sorgfalt ſie
endlich fuͤr der Verwelckung nicht laͤnger be-
freyen/ und mit ihrem kraͤfftigen Geruche die
Giftſaugenden Schlangen von dem Genuͤſſe
ihres Jungfrauen-Honigs verjagen koͤnte/ doch
mit ihrem Blute ihr einen neuen Ruhm gebaͤh-
ren/ wie die Lilge ſich aus ihren abfallenden eige-
nen Thraͤnen ſaͤme und fortpflantze. Die Fuͤr-
ſtin Thußnelda fiel der Koͤnigin ein: Sie billig-
te allerdinges ihre Lehre/ aber nicht das darzu
aufgeſtellte Beyſpiel. Denn ſie lieſſe Lucretien
gerne fuͤr eine Austreiberin der Tyrannen/ fuͤr
eine Mutter der buͤrgerlichen Freyheit/ nicht a-
ber fuͤr ein vollkommenes Muſter der Keuſchheit
gelten. Sintemal ſie fuͤr ihrer Befleckung den
angeſetzten Dolch des Tarqvin/ nicht aber nach
verwundeter Sache ihr Meſſer in ihren Bruͤ-
ſten haͤtte empfinden ſollen. Weil ja eine mit
Schrecken erpreſte Beliebung zwar kein freyer/
aber gleichwol ein Wille; ein zuͤchtiges Hertze
aber ein ſo durchſichtiges Cryſtall waͤre/ welches
keinen Schatten gebe/ und ein ſo heller Spiegel/
daß er vom Anhauchen/ von einem geilẽ Anblicke
Flecken bekaͤme. Dieſemnach waͤre mit viel rei-
neren Leibern/ mit viel keuſcheren Seelen nach
der vom Marius erlittener Niederlage das
deutſche gefangene Frauenzimmer geſtorben/ da
ſie in einer Nacht/ als ſie Marius der Goͤttin
Veſta nicht wiedmen wolte/ durch eigenhaͤndi-
gen Tod aller fremden Brunſt zuvor kamen.
Da aber ja von einem Wuͤterich der Keuſchheit
die Haͤnde gehunden wuͤrden/ koͤnte ſie ſo deñ al-
lereꝛſt ein behertzteꝛ Tod alleꝛ Schande befreyen.
Alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |