Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] nius Haupt deutete dem Sextus Pompejus an:
daß die himmlisch- und unterirrdischen Geister
des Pompejus Wehklagen erhört/ und er einen
gewüntschten Ausschlag zu hoffen hätte. Aus
dem todten Leichname des Buplagus mahnete
sein Geist die Römer von der Grausamkeit ge-
gen seine Syrier ab. Des von dem rasenden
Wolffe gefressenen Publius nur übrig gelasse-
nes Haupt/ welches hernach in den neu-erbau-
ten Tempel des Lycischen Apollo gebracht ward/
sprach seinen Römern ein Hertz ein/ und ver-
mahnete sie zur Tapferkeit. Als die Aetolier
ihres verstorbenen Fürsten Polycritus mit seiner
Locrensischen Frauen erzeugtes oben männ-
unten weibliches Kind als eine Andeutung eines
zwischen beyden Völckern bevorstehenden Krie-
ges zu Versöhnung der Götter verbrennen
wolten/ kam des Polycritus Geist/ redete seinem
Kinde das Wort/ und warnigte sein unbarm-
hertziges Vaterland für dem daraus entstehen-
den Unheil. Ja als er das Volck von seinem
Schlusse nicht abwendig machen konte/ und er
sein Kind/ umb es aus ihren blutdürstigen Hän-
den zu reissen/ selbst zerrieß und verschlang/ rede-
te dieses Kindes Schutz-Geist aus dem nur noch
übrigen Kopfe beweglich die Bürger an/ daß sie
dem blutigen Kriegs-Verderben sich zu entbre-
chen von dar weg/ und auf eine Zeitlang in eine
der Pallas heilige Stadt ziehen solten. Der
dem Athenodorus mit so viel Ketten sich zeigende
Geist konte nicht ruhen/ biß sein ermordeter
Leichnam aus gegraben/ und an einen geweihten
Ort geleget ward. Der Tod war nicht mächtig
die Liebe der schönen Philinion des Demostrates
und der schönen Charito Tochter auszuleschen/
sondern ihr Geist beseelte noch die schon begrabe-
ne Leiche umb ihren geliebten Machates zu um-
armen. Hier entgegen wird unser Schutz-
Geist auch noch im Leben durch lasterhaftes oder
dem Verhängnüsse widerstrebendes Beginnen
von uns verjaget/ und schichtern gemacht. Wel-
ches alleine/ nicht aber einige Zwytracht der gu-
[Spaltenumbruch] ten Geister Ursache seyn kan/ daß des Antonius
Geist sich für des Augustus Geiste gefürchtet
haben solle. Oder wenn wir unsern Schutz-
Geist von uns weggestossen/ krieget unser feind-
licher Luft uns zu betrüben und zu erschrecken;
wie dem Brutus zweymal/ als er nehmlich aus
Asien in Europa mit seinem Heere übersetzen
wolte/ und den Tag für der Schlacht in den Phi-
lippischen Feldern begegnete. Ein solcher
Geist brachte den Tarquinius und die Hetru-
rier in Schrecken und Flucht/ als er bey wäh-
render Schlacht mit den Römern aus dem Ar-
sischen Walde ruffte: Ein Hetrurier ist mehr
als der Römer todt blieben/ welche auch den
Siegbehalten werden. Und des Dions böser
Geist deutete mit seinem Hauskehren ihm sein
und seines Sohnes Todt an. Also muthmasse
ich/ daß das dem Drusus in unserer Elbe bege-
gnete Gesichte entweder sein böser/ oder dieses
Flusses Schutz-Geist gewesen seyn müsse. Aber
fing Rhemetalces abermals an/ ward dem Dru-
sus auch wahr/ was dieser Geist oder Gespenste
ihm angedeutet hatte? Jn alle wege/ antworte-
te Adgandester. Denn solch sein Schrecknüß
ward bald mit mehrern bestärcket. Folgende
Nacht umbrennten sein Läger etliche Hauffen
grausam-heulender Wölffe; mitten im Läger/
darein doch bey Leibes-Straffe kein Weib kom-
men dorfte/ ward ein jämmerliches Winseln von
Weibern gehöret/ und etliche Luft-Gestirne
wurden gesehen/ gleich als wenn der Himmel
mit solchen Lichtern dem kurtz dar auf sterbenden
Drusus/ wie die Sterblichen ins gemein ihren
Leichen mit wächsernen Todten-Fackeln zu
Grabe leuchten wolte. Rhemetalces warff
ein: Er liesse die Erscheinung des deutschen
Schutz-Gottes billich an seinem Orte/ an de-
nen andern Begebenheiten stünde er nicht un-
billich an/ weil er sehe/ daß kein grosser Mann
iemals gebohren oder gestorben wäre/ da nicht
entweder die Liebe zu dem Todten/ oder der Haß
wider die Verdächtigen solche Wunderwercke

auf
Erster Theil. G g g

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] nius Haupt deutete dem Sextus Pompejus an:
daß die him̃liſch- und unterirrdiſchen Geiſter
des Pompejus Wehklagen erhoͤrt/ und er einen
gewuͤntſchten Ausſchlag zu hoffen haͤtte. Aus
dem todten Leichname des Buplagus mahnete
ſein Geiſt die Roͤmer von der Grauſamkeit ge-
gen ſeine Syrier ab. Des von dem raſenden
Wolffe gefreſſenen Publius nur uͤbrig gelaſſe-
nes Haupt/ welches hernach in den neu-erbau-
ten Tempel des Lyciſchen Apollo gebracht ward/
ſprach ſeinen Roͤmern ein Hertz ein/ und ver-
mahnete ſie zur Tapferkeit. Als die Aetolier
ihres verſtorbenen Fuͤrſten Polycritus mit ſeiner
Locrenſiſchen Frauen erzeugtes oben maͤnn-
unten weibliches Kind als eine Andeutung eines
zwiſchen beyden Voͤlckern bevorſtehenden Krie-
ges zu Verſoͤhnung der Goͤtter verbrennen
wolten/ kam des Polycritus Geiſt/ redete ſeinem
Kinde das Wort/ und warnigte ſein unbarm-
hertziges Vaterland fuͤr dem daraus entſtehen-
den Unheil. Ja als er das Volck von ſeinem
Schluſſe nicht abwendig machen konte/ und er
ſein Kind/ umb es aus ihren blutduͤrſtigen Haͤn-
den zu reiſſen/ ſelbſt zerrieß und verſchlang/ rede-
te dieſes Kindes Schutz-Geiſt aus dem nur noch
uͤbrigen Kopfe beweglich die Buͤrger an/ daß ſie
dem blutigen Kriegs-Verderben ſich zu entbre-
chen von dar weg/ und auf eine Zeitlang in eine
der Pallas heilige Stadt ziehen ſolten. Der
dem Athenodorus mit ſo viel Ketten ſich zeigende
Geiſt konte nicht ruhen/ biß ſein ermordeter
Leichnam aus gegraben/ und an einen geweihten
Ort geleget ward. Der Tod war nicht maͤchtig
die Liebe der ſchoͤnen Philinion des Demoſtrates
und der ſchoͤnen Charito Tochter auszuleſchen/
ſondern ihr Geiſt beſeelte noch die ſchon begrabe-
ne Leiche umb ihren geliebten Machates zu um-
armen. Hier entgegen wird unſer Schutz-
Geiſt auch noch im Leben durch laſterhaftes oder
dem Verhaͤngnuͤſſe widerſtrebendes Beginnen
von uns verjaget/ und ſchichtern gemacht. Wel-
ches alleine/ nicht aber einige Zwytracht der gu-
[Spaltenumbruch] ten Geiſter Urſache ſeyn kan/ daß des Antonius
Geiſt ſich fuͤr des Auguſtus Geiſte gefuͤrchtet
haben ſolle. Oder wenn wir unſern Schutz-
Geiſt von uns weggeſtoſſen/ krieget unſer feind-
licher Luft uns zu betruͤben und zu erſchrecken;
wie dem Brutus zweymal/ als er nehmlich aus
Aſien in Europa mit ſeinem Heere uͤberſetzen
wolte/ und den Tag fuͤr der Schlacht in den Phi-
lippiſchen Feldern begegnete. Ein ſolcher
Geiſt brachte den Tarquinius und die Hetru-
rier in Schrecken und Flucht/ als er bey waͤh-
render Schlacht mit den Roͤmern aus dem Ar-
ſiſchen Walde ruffte: Ein Hetrurier iſt mehr
als der Roͤmer todt blieben/ welche auch den
Siegbehalten werden. Und des Dions boͤſer
Geiſt deutete mit ſeinem Hauskehren ihm ſein
und ſeines Sohnes Todt an. Alſo muthmaſſe
ich/ daß das dem Druſus in unſerer Elbe bege-
gnete Geſichte entweder ſein boͤſer/ oder dieſes
Fluſſes Schutz-Geiſt geweſen ſeyn muͤſſe. Aber
fing Rhemetalces abermals an/ ward dem Dru-
ſus auch wahr/ was dieſer Geiſt oder Geſpenſte
ihm angedeutet hatte? Jn alle wege/ antworte-
te Adgandeſter. Denn ſolch ſein Schrecknuͤß
ward bald mit mehrern beſtaͤrcket. Folgende
Nacht umbrennten ſein Laͤger etliche Hauffen
grauſam-heulender Woͤlffe; mitten im Laͤger/
darein doch bey Leibes-Straffe kein Weib kom-
men dorfte/ ward ein jaͤmmerliches Winſeln von
Weibern gehoͤret/ und etliche Luft-Geſtirne
wurden geſehen/ gleich als wenn der Himmel
mit ſolchen Lichtern dem kurtz dar auf ſterbenden
Druſus/ wie die Sterblichen ins gemein ihren
Leichen mit waͤchſernen Todten-Fackeln zu
Grabe leuchten wolte. Rhemetalces warff
ein: Er lieſſe die Erſcheinung des deutſchen
Schutz-Gottes billich an ſeinem Orte/ an de-
nen andern Begebenheiten ſtuͤnde er nicht un-
billich an/ weil er ſehe/ daß kein groſſer Mann
iemals gebohren oder geſtorben waͤre/ da nicht
entweder die Liebe zu dem Todten/ oder der Haß
wider die Verdaͤchtigen ſolche Wunderwercke

auf
Erſter Theil. G g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0471" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
nius Haupt deutete dem Sextus Pompejus an:<lb/>
daß die him&#x0303;li&#x017F;ch- und unterirrdi&#x017F;chen Gei&#x017F;ter<lb/>
des Pompejus Wehklagen erho&#x0364;rt/ und er einen<lb/>
gewu&#x0364;nt&#x017F;chten Aus&#x017F;chlag zu hoffen ha&#x0364;tte. Aus<lb/>
dem todten Leichname des Buplagus mahnete<lb/>
&#x017F;ein Gei&#x017F;t die Ro&#x0364;mer von der Grau&#x017F;amkeit ge-<lb/>
gen &#x017F;eine Syrier ab. Des von dem ra&#x017F;enden<lb/>
Wolffe gefre&#x017F;&#x017F;enen Publius nur u&#x0364;brig gela&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nes Haupt/ welches hernach in den neu-erbau-<lb/>
ten Tempel des Lyci&#x017F;chen Apollo gebracht ward/<lb/>
&#x017F;prach &#x017F;einen Ro&#x0364;mern ein Hertz ein/ und ver-<lb/>
mahnete &#x017F;ie zur Tapferkeit. Als die Aetolier<lb/>
ihres ver&#x017F;torbenen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Polycritus mit &#x017F;einer<lb/>
Locren&#x017F;i&#x017F;chen Frauen erzeugtes oben ma&#x0364;nn-<lb/>
unten weibliches Kind als eine Andeutung eines<lb/>
zwi&#x017F;chen beyden Vo&#x0364;lckern bevor&#x017F;tehenden Krie-<lb/>
ges zu Ver&#x017F;o&#x0364;hnung der Go&#x0364;tter verbrennen<lb/>
wolten/ kam des Polycritus Gei&#x017F;t/ redete &#x017F;einem<lb/>
Kinde das Wort/ und warnigte &#x017F;ein unbarm-<lb/>
hertziges Vaterland fu&#x0364;r dem daraus ent&#x017F;tehen-<lb/>
den Unheil. Ja als er das Volck von &#x017F;einem<lb/>
Schlu&#x017F;&#x017F;e nicht abwendig machen konte/ und er<lb/>
&#x017F;ein Kind/ umb es aus ihren blutdu&#x0364;r&#x017F;tigen Ha&#x0364;n-<lb/>
den zu rei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;elb&#x017F;t zerrieß und ver&#x017F;chlang/ rede-<lb/>
te die&#x017F;es Kindes Schutz-Gei&#x017F;t aus dem nur noch<lb/>
u&#x0364;brigen Kopfe beweglich die Bu&#x0364;rger an/ daß &#x017F;ie<lb/>
dem blutigen Kriegs-Verderben &#x017F;ich zu entbre-<lb/>
chen von dar weg/ und auf eine Zeitlang in eine<lb/>
der Pallas heilige Stadt ziehen &#x017F;olten. Der<lb/>
dem Athenodorus mit &#x017F;o viel Ketten &#x017F;ich zeigende<lb/>
Gei&#x017F;t konte nicht ruhen/ biß &#x017F;ein ermordeter<lb/>
Leichnam aus gegraben/ und an einen geweihten<lb/>
Ort geleget ward. Der Tod war nicht ma&#x0364;chtig<lb/>
die Liebe der &#x017F;cho&#x0364;nen Philinion des Demo&#x017F;trates<lb/>
und der &#x017F;cho&#x0364;nen Charito Tochter auszule&#x017F;chen/<lb/>
&#x017F;ondern ihr Gei&#x017F;t be&#x017F;eelte noch die &#x017F;chon begrabe-<lb/>
ne Leiche umb ihren geliebten Machates zu um-<lb/>
armen. Hier entgegen wird un&#x017F;er Schutz-<lb/>
Gei&#x017F;t auch noch im Leben durch la&#x017F;terhaftes oder<lb/>
dem Verha&#x0364;ngnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wider&#x017F;trebendes Beginnen<lb/>
von uns verjaget/ und &#x017F;chichtern gemacht. Wel-<lb/>
ches alleine/ nicht aber einige Zwytracht der gu-<lb/><cb/>
ten Gei&#x017F;ter Ur&#x017F;ache &#x017F;eyn kan/ daß des Antonius<lb/>
Gei&#x017F;t &#x017F;ich fu&#x0364;r des Augu&#x017F;tus Gei&#x017F;te gefu&#x0364;rchtet<lb/>
haben &#x017F;olle. Oder wenn wir un&#x017F;ern Schutz-<lb/>
Gei&#x017F;t von uns wegge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ krieget un&#x017F;er feind-<lb/>
licher Luft uns zu betru&#x0364;ben und zu er&#x017F;chrecken;<lb/>
wie dem Brutus zweymal/ als er nehmlich aus<lb/>
A&#x017F;ien in Europa mit &#x017F;einem Heere u&#x0364;ber&#x017F;etzen<lb/>
wolte/ und den Tag fu&#x0364;r der Schlacht in den Phi-<lb/>
lippi&#x017F;chen Feldern begegnete. Ein &#x017F;olcher<lb/>
Gei&#x017F;t brachte den Tarquinius und die Hetru-<lb/>
rier in Schrecken und Flucht/ als er bey wa&#x0364;h-<lb/>
render Schlacht mit den Ro&#x0364;mern aus dem Ar-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Walde ruffte: Ein Hetrurier i&#x017F;t mehr<lb/>
als der Ro&#x0364;mer todt blieben/ welche auch den<lb/>
Siegbehalten werden. Und des Dions bo&#x0364;&#x017F;er<lb/>
Gei&#x017F;t deutete mit &#x017F;einem Hauskehren ihm &#x017F;ein<lb/>
und &#x017F;eines Sohnes Todt an. Al&#x017F;o muthma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ich/ daß das dem Dru&#x017F;us in un&#x017F;erer Elbe bege-<lb/>
gnete Ge&#x017F;ichte entweder &#x017F;ein bo&#x0364;&#x017F;er/ oder die&#x017F;es<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;es Schutz-Gei&#x017F;t gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Aber<lb/>
fing Rhemetalces abermals an/ ward dem Dru-<lb/>
&#x017F;us auch wahr/ was die&#x017F;er Gei&#x017F;t oder Ge&#x017F;pen&#x017F;te<lb/>
ihm angedeutet hatte? Jn alle wege/ antworte-<lb/>
te Adgande&#x017F;ter. Denn &#x017F;olch &#x017F;ein Schrecknu&#x0364;ß<lb/>
ward bald mit mehrern be&#x017F;ta&#x0364;rcket. Folgende<lb/>
Nacht umbrennten &#x017F;ein La&#x0364;ger etliche Hauffen<lb/>
grau&#x017F;am-heulender Wo&#x0364;lffe; mitten im La&#x0364;ger/<lb/>
darein doch bey Leibes-Straffe kein Weib kom-<lb/>
men dorfte/ ward ein ja&#x0364;mmerliches Win&#x017F;eln von<lb/>
Weibern geho&#x0364;ret/ und etliche Luft-Ge&#x017F;tirne<lb/>
wurden ge&#x017F;ehen/ gleich als wenn der Himmel<lb/>
mit &#x017F;olchen Lichtern dem kurtz dar auf &#x017F;terbenden<lb/>
Dru&#x017F;us/ wie die Sterblichen ins gemein ihren<lb/>
Leichen mit wa&#x0364;ch&#x017F;ernen Todten-Fackeln zu<lb/>
Grabe leuchten wolte. Rhemetalces warff<lb/>
ein: Er lie&#x017F;&#x017F;e die Er&#x017F;cheinung des deut&#x017F;chen<lb/>
Schutz-Gottes billich an &#x017F;einem Orte/ an de-<lb/>
nen andern Begebenheiten &#x017F;tu&#x0364;nde er nicht un-<lb/>
billich an/ weil er &#x017F;ehe/ daß kein gro&#x017F;&#x017F;er Mann<lb/>
iemals gebohren oder ge&#x017F;torben wa&#x0364;re/ da nicht<lb/>
entweder die Liebe zu dem Todten/ oder der Haß<lb/>
wider die Verda&#x0364;chtigen &#x017F;olche Wunderwercke<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. G g g</fw><fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0471] Arminius und Thußnelda. nius Haupt deutete dem Sextus Pompejus an: daß die him̃liſch- und unterirrdiſchen Geiſter des Pompejus Wehklagen erhoͤrt/ und er einen gewuͤntſchten Ausſchlag zu hoffen haͤtte. Aus dem todten Leichname des Buplagus mahnete ſein Geiſt die Roͤmer von der Grauſamkeit ge- gen ſeine Syrier ab. Des von dem raſenden Wolffe gefreſſenen Publius nur uͤbrig gelaſſe- nes Haupt/ welches hernach in den neu-erbau- ten Tempel des Lyciſchen Apollo gebracht ward/ ſprach ſeinen Roͤmern ein Hertz ein/ und ver- mahnete ſie zur Tapferkeit. Als die Aetolier ihres verſtorbenen Fuͤrſten Polycritus mit ſeiner Locrenſiſchen Frauen erzeugtes oben maͤnn- unten weibliches Kind als eine Andeutung eines zwiſchen beyden Voͤlckern bevorſtehenden Krie- ges zu Verſoͤhnung der Goͤtter verbrennen wolten/ kam des Polycritus Geiſt/ redete ſeinem Kinde das Wort/ und warnigte ſein unbarm- hertziges Vaterland fuͤr dem daraus entſtehen- den Unheil. Ja als er das Volck von ſeinem Schluſſe nicht abwendig machen konte/ und er ſein Kind/ umb es aus ihren blutduͤrſtigen Haͤn- den zu reiſſen/ ſelbſt zerrieß und verſchlang/ rede- te dieſes Kindes Schutz-Geiſt aus dem nur noch uͤbrigen Kopfe beweglich die Buͤrger an/ daß ſie dem blutigen Kriegs-Verderben ſich zu entbre- chen von dar weg/ und auf eine Zeitlang in eine der Pallas heilige Stadt ziehen ſolten. Der dem Athenodorus mit ſo viel Ketten ſich zeigende Geiſt konte nicht ruhen/ biß ſein ermordeter Leichnam aus gegraben/ und an einen geweihten Ort geleget ward. Der Tod war nicht maͤchtig die Liebe der ſchoͤnen Philinion des Demoſtrates und der ſchoͤnen Charito Tochter auszuleſchen/ ſondern ihr Geiſt beſeelte noch die ſchon begrabe- ne Leiche umb ihren geliebten Machates zu um- armen. Hier entgegen wird unſer Schutz- Geiſt auch noch im Leben durch laſterhaftes oder dem Verhaͤngnuͤſſe widerſtrebendes Beginnen von uns verjaget/ und ſchichtern gemacht. Wel- ches alleine/ nicht aber einige Zwytracht der gu- ten Geiſter Urſache ſeyn kan/ daß des Antonius Geiſt ſich fuͤr des Auguſtus Geiſte gefuͤrchtet haben ſolle. Oder wenn wir unſern Schutz- Geiſt von uns weggeſtoſſen/ krieget unſer feind- licher Luft uns zu betruͤben und zu erſchrecken; wie dem Brutus zweymal/ als er nehmlich aus Aſien in Europa mit ſeinem Heere uͤberſetzen wolte/ und den Tag fuͤr der Schlacht in den Phi- lippiſchen Feldern begegnete. Ein ſolcher Geiſt brachte den Tarquinius und die Hetru- rier in Schrecken und Flucht/ als er bey waͤh- render Schlacht mit den Roͤmern aus dem Ar- ſiſchen Walde ruffte: Ein Hetrurier iſt mehr als der Roͤmer todt blieben/ welche auch den Siegbehalten werden. Und des Dions boͤſer Geiſt deutete mit ſeinem Hauskehren ihm ſein und ſeines Sohnes Todt an. Alſo muthmaſſe ich/ daß das dem Druſus in unſerer Elbe bege- gnete Geſichte entweder ſein boͤſer/ oder dieſes Fluſſes Schutz-Geiſt geweſen ſeyn muͤſſe. Aber fing Rhemetalces abermals an/ ward dem Dru- ſus auch wahr/ was dieſer Geiſt oder Geſpenſte ihm angedeutet hatte? Jn alle wege/ antworte- te Adgandeſter. Denn ſolch ſein Schrecknuͤß ward bald mit mehrern beſtaͤrcket. Folgende Nacht umbrennten ſein Laͤger etliche Hauffen grauſam-heulender Woͤlffe; mitten im Laͤger/ darein doch bey Leibes-Straffe kein Weib kom- men dorfte/ ward ein jaͤmmerliches Winſeln von Weibern gehoͤret/ und etliche Luft-Geſtirne wurden geſehen/ gleich als wenn der Himmel mit ſolchen Lichtern dem kurtz dar auf ſterbenden Druſus/ wie die Sterblichen ins gemein ihren Leichen mit waͤchſernen Todten-Fackeln zu Grabe leuchten wolte. Rhemetalces warff ein: Er lieſſe die Erſcheinung des deutſchen Schutz-Gottes billich an ſeinem Orte/ an de- nen andern Begebenheiten ſtuͤnde er nicht un- billich an/ weil er ſehe/ daß kein groſſer Mann iemals gebohren oder geſtorben waͤre/ da nicht entweder die Liebe zu dem Todten/ oder der Haß wider die Verdaͤchtigen ſolche Wunderwercke auf Erſter Theil. G g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/471
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/471>, abgerufen am 22.11.2024.