Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
leichtglaubig sind die Menschen/ und wir schei-nen in nichts nachdencklicher zu seyn/ als wenn wir einander eine Unwahrheit aufbinden wol- len; ja unsere Einbildung ist bemühet offt selbst unsere Sinnen zu betrügen/ und einen blauen Dunst für die Augen zu mahlen. Adgande- ster antwortete: Die Wahrheit wäre eine Bür- gerin des Himmels/ und eine seltzame Gästin auf Erden/ also nicht Wunder: daß man sie nicht allezeit und allenthalben antreffe. Auch wüste man/ mit was für Aberglauben und Falschhei- ten die Römer so wohl ihre Unglücks-Fälle als Fehler zu bekleiden pflegten. Nichts desto weni- ger wäre das erzehlte dem Drusus mehr denn all- zu gewiß begegnet/ und könte er ihnen etliche noch lebende Deutschen fürstellen/ welche an dem an- dern Ufer der Elbe eben diß mit eigenen Augen gesehen haben. Es ist merckwürdig/ hob Rhe- metalces an/ und eine sichere Bürgschafft der Wahrheit. Sintemal sonst insgemein so wun- derbare Erscheinungen nur von einem Men- schen gesehen/ andern aber/ die gleich nahe darbey stehen/ die Augen verschlossen werden. Gleich als wenn nur die/ welche etwas Göttliches an sich haben/ Geister sehen/ und mit Göttern sich selbst besprechen könten. Aber soll ich dieses Weib für einen Gott oder für einen Menschen halten? Adgandester versetzte: Diese Frage zu erörtern wäre für ihn zu hoch/ und gehörte in die Schule der Geistligkeit; iedoch fiele ihm bey: daß ein derogleichen Weib auch dem Catuman- dus erschienen wäre/ und ihn von Belägerung der Stadt Massilien abgemahnet; er aber solche hernach in dem Tempel für die Göttin der Mas- silier erkennet/ und mit einer güldenen Kette be- schencket hätte. Durch diese Entschuldigung war der Priester Libys/ der kurtz vorher aus dem Tempel zurück kommen war/ und der letztern Erzehlung unvermerckt zugehöret hatte/ veran- lasset/ sich mit diesen Worten herfür zu thun: Seine Begierde so eines tapfern Fürsten Sorg- falt zu vergnügen/ nöthigte ihn ihre Unterre- [Spaltenumbruch] dung zu stören. Seinem Urthel nach aber wäre dieses Gesichte weder für einen rechten Gott/ noch für einen schlechten Menschen zu halten. Rhemetalces umbfing den Priester mit einer ehrerbietigen Höfligkeit/ und lag ihm an: daß er durch seine Erklärung ihrer Unwissenheit ab- helffen möchte. Libys begegnete ihm hier auf mit einer besondern Annehmligkeit: Zwischen Gott und dem Menschen wäre etwas mitleres/ nehmlich die Geister. Denn Gott als der ei- nige Mittel-Punckt/ aus welchem der Circkel aller Dinge wie aus einem unerschöpflichen Brunnen grosse Ströme entsprungen wäre/ hätte nicht nur den grossen Welt-Cörper als den Schatten und das Bild seiner unsichtbaren Gottheit mit einem obersten Geiste beseelet/ welcher die widrigen Glieder derselben gleich als eine von allerhand Art Saiten zubereitete Harf- fe durch annehmliche Zusammenstimmung in Eintracht erhält/ und insgemein die Natur genennet wird; sondern dieser sorgfältige Vater hat iedem Theile und Gliede der Welt zu seiner Erhaltung einen Geist absonderlich zugeeignet. Die tieffsinnigen Egyptier schreiben der ver- ständlichen/ der himmlischen und unterirrdischen Welt zwölff Haupt-Geister/ ja den Gestirnen alleine acht und viertzig oberste Herrscher zu/ derer zwölff gute nach Zoroasters Lehre vom Orima- zes/ zwölff böse aber vom Arimanius zu Besee- lung der Welt als eines Eyes erschaffen seyn sollen. Die unterirrdische Welt solle abermals vier Haupt-Geister bewirthen/ derer einer Osi- ris dem Feuer/ der andere Jsis oder Hertha der Erde/ der dritte der Lufft/ der vierdte dem Was- ser fürstehen solte. Aber hierbey hat es die Gü- te des unbegreifflichen Gottes nicht bewenden lassen. Jedes Land/ ieder Berg/ ieder Fluß/ iede Stadt/ ieder Mensch hat seine gewisse Schutz-Geister. Egypten verehret nicht nur fünf allgemeine/ sondern iede Landschafft einen absonderlichen/ und zwar ieden in einem abson- deren Tempel. Die Persen zünden ihren feu-
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
leichtglaubig ſind die Menſchen/ und wir ſchei-nen in nichts nachdencklicher zu ſeyn/ als wenn wir einander eine Unwahrheit aufbinden wol- len; ja unſere Einbildung iſt bemuͤhet offt ſelbſt unſere Sinnen zu betruͤgen/ und einen blauen Dunſt fuͤr die Augen zu mahlen. Adgande- ſter antwortete: Die Wahrheit waͤre eine Buͤr- gerin des Himmels/ und eine ſeltzame Gaͤſtin auf Erden/ alſo nicht Wunder: daß man ſie nicht allezeit und allenthalben antreffe. Auch wuͤſte man/ mit was fuͤr Aberglauben und Falſchhei- ten die Roͤmer ſo wohl ihre Ungluͤcks-Faͤlle als Fehler zu bekleiden pflegten. Nichts deſto weni- ger waͤre das erzehlte dem Druſus mehr deñ all- zu gewiß begegnet/ und koͤnte er ihnẽ etliche noch lebende Deutſchen fuͤrſtellen/ welche an dem an- dern Ufer der Elbe eben diß mit eigenen Augen geſehen haben. Es iſt merckwuͤrdig/ hob Rhe- metalces an/ und eine ſichere Buͤrgſchafft der Wahrheit. Sintemal ſonſt insgemein ſo wun- derbare Erſcheinungen nur von einem Men- ſchen geſehen/ andern aber/ die gleich nahe darbey ſtehen/ die Augen verſchloſſen werden. Gleich als wenn nur die/ welche etwas Goͤttliches an ſich haben/ Geiſter ſehen/ und mit Goͤttern ſich ſelbſt beſprechen koͤnten. Aber ſoll ich dieſes Weib fuͤr einen Gott oder fuͤr einen Menſchen halten? Adgandeſter verſetzte: Dieſe Frage zu eroͤrtern waͤre fuͤr ihn zu hoch/ und gehoͤrte in die Schule der Geiſtligkeit; iedoch fiele ihm bey: daß ein derogleichen Weib auch dem Catuman- dus erſchienen waͤre/ und ihn von Belaͤgerung der Stadt Maſſilien abgemahnet; er aber ſolche hernach in dem Tempel fuͤr die Goͤttin der Maſ- ſilier erkennet/ und mit einer guͤldenen Kette be- ſchencket haͤtte. Durch dieſe Entſchuldigung war der Prieſter Libys/ der kurtz vorher aus dem Tempel zuruͤck kommen war/ und der letztern Erzehlung unvermerckt zugehoͤret hatte/ veran- laſſet/ ſich mit dieſen Worten herfuͤr zu thun: Seine Begierde ſo eines tapfern Fuͤrſten Sorg- falt zu vergnuͤgen/ noͤthigte ihn ihre Unterre- [Spaltenumbruch] dung zu ſtoͤren. Seinem Urthel nach aber waͤre dieſes Geſichte weder fuͤr einen rechten Gott/ noch fuͤr einen ſchlechten Menſchen zu halten. Rhemetalces umbfing den Prieſter mit einer ehrerbietigen Hoͤfligkeit/ und lag ihm an: daß er durch ſeine Erklaͤrung ihrer Unwiſſenheit ab- helffen moͤchte. Libys begegnete ihm hier auf mit einer beſondern Annehmligkeit: Zwiſchen Gott und dem Menſchen waͤre etwas mitleres/ nehmlich die Geiſter. Denn Gott als der ei- nige Mittel-Punckt/ aus welchem der Circkel aller Dinge wie aus einem unerſchoͤpflichen Brunnen groſſe Stroͤme entſprungen waͤre/ haͤtte nicht nur den groſſen Welt-Coͤrper als den Schatten und das Bild ſeiner unſichtbaren Gottheit mit einem oberſten Geiſte beſeelet/ welcher die widrigen Glieder derſelben gleich als eine von allerhand Art Saiten zubereitete Harf- fe durch annehmliche Zuſammenſtimmung in Eintracht erhaͤlt/ und insgemein die Natur genennet wird; ſondern dieſer ſorgfaͤltige Vater hat iedem Theile und Gliede der Welt zu ſeiner Erhaltung einen Geiſt abſonderlich zugeeignet. Die tieffſinnigen Egyptier ſchreiben der ver- ſtaͤndlichen/ der him̃liſchen und unterirrdiſchen Welt zwoͤlff Haupt-Geiſter/ ja den Geſtirnen alleine acht uñ viertzig oberſte Herrſcher zu/ derer zwoͤlff gute nach Zoroaſters Lehre vom Orima- zes/ zwoͤlff boͤſe aber vom Arimanius zu Beſee- lung der Welt als eines Eyes erſchaffen ſeyn ſollen. Die unterirrdiſche Welt ſolle abermals vier Haupt-Geiſter bewirthen/ derer einer Oſi- ris dem Feuer/ der andere Jſis oder Hertha der Erde/ der dritte der Lufft/ der vierdte dem Waſ- ſer fuͤrſtehen ſolte. Aber hierbey hat es die Guͤ- te des unbegreifflichen Gottes nicht bewenden laſſen. Jedes Land/ ieder Berg/ ieder Fluß/ iede Stadt/ ieder Menſch hat ſeine gewiſſe Schutz-Geiſter. Egypten verehret nicht nur fuͤnf allgemeine/ ſondern iede Landſchafft einen abſonderlichen/ und zwar ieden in einem abſon- deren Tempel. Die Perſen zuͤnden ihren feu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0468" n="414"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> leichtglaubig ſind die Menſchen/ und wir ſchei-<lb/> nen in nichts nachdencklicher zu ſeyn/ als wenn<lb/> wir einander eine Unwahrheit aufbinden wol-<lb/> len; ja unſere Einbildung iſt bemuͤhet offt ſelbſt<lb/> unſere Sinnen zu betruͤgen/ und einen blauen<lb/> Dunſt fuͤr die Augen zu mahlen. Adgande-<lb/> ſter antwortete: Die Wahrheit waͤre eine Buͤr-<lb/> gerin des Himmels/ und eine ſeltzame Gaͤſtin<lb/> auf Erden/ alſo nicht Wunder: daß man ſie nicht<lb/> allezeit und allenthalben antreffe. Auch wuͤſte<lb/> man/ mit was fuͤr Aberglauben und Falſchhei-<lb/> ten die Roͤmer ſo wohl ihre Ungluͤcks-Faͤlle als<lb/> Fehler zu bekleiden pflegten. Nichts deſto weni-<lb/> ger waͤre das erzehlte dem Druſus mehr deñ all-<lb/> zu gewiß begegnet/ und koͤnte er ihnẽ etliche noch<lb/> lebende Deutſchen fuͤrſtellen/ welche an dem an-<lb/> dern Ufer der Elbe eben diß mit eigenen Augen<lb/> geſehen haben. Es iſt merckwuͤrdig/ hob Rhe-<lb/> metalces an/ und eine ſichere Buͤrgſchafft der<lb/> Wahrheit. Sintemal ſonſt insgemein ſo wun-<lb/> derbare Erſcheinungen nur von einem Men-<lb/> ſchen geſehen/ andern aber/ die gleich nahe darbey<lb/> ſtehen/ die Augen verſchloſſen werden. Gleich<lb/> als wenn nur die/ welche etwas Goͤttliches an<lb/> ſich haben/ Geiſter ſehen/ und mit Goͤttern ſich<lb/> ſelbſt beſprechen koͤnten. Aber ſoll ich dieſes<lb/> Weib fuͤr einen Gott oder fuͤr einen Menſchen<lb/> halten? Adgandeſter verſetzte: Dieſe Frage zu<lb/> eroͤrtern waͤre fuͤr ihn zu hoch/ und gehoͤrte in die<lb/> Schule der Geiſtligkeit; iedoch fiele ihm bey:<lb/> daß ein derogleichen Weib auch dem Catuman-<lb/> dus erſchienen waͤre/ und ihn von Belaͤgerung<lb/> der Stadt Maſſilien abgemahnet; er aber ſolche<lb/> hernach in dem Tempel fuͤr die Goͤttin der Maſ-<lb/> ſilier erkennet/ und mit einer guͤldenen Kette be-<lb/> ſchencket haͤtte. Durch dieſe Entſchuldigung<lb/> war der Prieſter Libys/ der kurtz vorher aus dem<lb/> Tempel zuruͤck kommen war/ und der letztern<lb/> Erzehlung unvermerckt zugehoͤret hatte/ veran-<lb/> laſſet/ ſich mit dieſen Worten herfuͤr zu thun:<lb/> Seine Begierde ſo eines tapfern Fuͤrſten Sorg-<lb/> falt zu vergnuͤgen/ noͤthigte ihn ihre Unterre-<lb/><cb/> dung zu ſtoͤren. Seinem Urthel nach aber waͤre<lb/> dieſes Geſichte weder fuͤr einen rechten Gott/<lb/> noch fuͤr einen ſchlechten Menſchen zu halten.<lb/> Rhemetalces umbfing den Prieſter mit einer<lb/> ehrerbietigen Hoͤfligkeit/ und lag ihm an: daß er<lb/> durch ſeine Erklaͤrung ihrer Unwiſſenheit ab-<lb/> helffen moͤchte. Libys begegnete ihm hier auf<lb/> mit einer beſondern Annehmligkeit: Zwiſchen<lb/> Gott und dem Menſchen waͤre etwas mitleres/<lb/> nehmlich die Geiſter. Denn Gott als der ei-<lb/> nige Mittel-Punckt/ aus welchem der Circkel<lb/> aller Dinge wie aus einem unerſchoͤpflichen<lb/> Brunnen groſſe Stroͤme entſprungen waͤre/<lb/> haͤtte nicht nur den groſſen Welt-Coͤrper als den<lb/> Schatten und das Bild ſeiner unſichtbaren<lb/> Gottheit mit einem oberſten Geiſte beſeelet/<lb/> welcher die widrigen Glieder derſelben gleich als<lb/> eine von allerhand Art Saiten zubereitete Harf-<lb/> fe durch annehmliche Zuſammenſtimmung<lb/> in Eintracht erhaͤlt/ und insgemein die Natur<lb/> genennet wird; ſondern dieſer ſorgfaͤltige Vater<lb/> hat iedem Theile und Gliede der Welt zu ſeiner<lb/> Erhaltung einen Geiſt abſonderlich zugeeignet.<lb/> Die tieffſinnigen Egyptier ſchreiben der ver-<lb/> ſtaͤndlichen/ der him̃liſchen und unterirrdiſchen<lb/> Welt zwoͤlff Haupt-Geiſter/ ja den Geſtirnen<lb/> alleine acht uñ viertzig oberſte Herrſcher zu/ derer<lb/> zwoͤlff gute nach Zoroaſters Lehre vom Orima-<lb/> zes/ zwoͤlff boͤſe aber vom Arimanius zu Beſee-<lb/> lung der Welt als eines Eyes erſchaffen ſeyn<lb/> ſollen. Die unterirrdiſche Welt ſolle abermals<lb/> vier Haupt-Geiſter bewirthen/ derer einer Oſi-<lb/> ris dem Feuer/ der andere Jſis oder Hertha der<lb/> Erde/ der dritte der Lufft/ der vierdte dem Waſ-<lb/> ſer fuͤrſtehen ſolte. Aber hierbey hat es die Guͤ-<lb/> te des unbegreifflichen Gottes nicht bewenden<lb/> laſſen. Jedes Land/ ieder Berg/ ieder Fluß/<lb/> iede Stadt/ ieder Menſch hat ſeine gewiſſe<lb/> Schutz-Geiſter. Egypten verehret nicht nur<lb/> fuͤnf allgemeine/ ſondern iede Landſchafft einen<lb/> abſonderlichen/ und zwar ieden in einem abſon-<lb/> deren Tempel. Die Perſen zuͤnden ihren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">feu-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [414/0468]
Vierdtes Buch
leichtglaubig ſind die Menſchen/ und wir ſchei-
nen in nichts nachdencklicher zu ſeyn/ als wenn
wir einander eine Unwahrheit aufbinden wol-
len; ja unſere Einbildung iſt bemuͤhet offt ſelbſt
unſere Sinnen zu betruͤgen/ und einen blauen
Dunſt fuͤr die Augen zu mahlen. Adgande-
ſter antwortete: Die Wahrheit waͤre eine Buͤr-
gerin des Himmels/ und eine ſeltzame Gaͤſtin
auf Erden/ alſo nicht Wunder: daß man ſie nicht
allezeit und allenthalben antreffe. Auch wuͤſte
man/ mit was fuͤr Aberglauben und Falſchhei-
ten die Roͤmer ſo wohl ihre Ungluͤcks-Faͤlle als
Fehler zu bekleiden pflegten. Nichts deſto weni-
ger waͤre das erzehlte dem Druſus mehr deñ all-
zu gewiß begegnet/ und koͤnte er ihnẽ etliche noch
lebende Deutſchen fuͤrſtellen/ welche an dem an-
dern Ufer der Elbe eben diß mit eigenen Augen
geſehen haben. Es iſt merckwuͤrdig/ hob Rhe-
metalces an/ und eine ſichere Buͤrgſchafft der
Wahrheit. Sintemal ſonſt insgemein ſo wun-
derbare Erſcheinungen nur von einem Men-
ſchen geſehen/ andern aber/ die gleich nahe darbey
ſtehen/ die Augen verſchloſſen werden. Gleich
als wenn nur die/ welche etwas Goͤttliches an
ſich haben/ Geiſter ſehen/ und mit Goͤttern ſich
ſelbſt beſprechen koͤnten. Aber ſoll ich dieſes
Weib fuͤr einen Gott oder fuͤr einen Menſchen
halten? Adgandeſter verſetzte: Dieſe Frage zu
eroͤrtern waͤre fuͤr ihn zu hoch/ und gehoͤrte in die
Schule der Geiſtligkeit; iedoch fiele ihm bey:
daß ein derogleichen Weib auch dem Catuman-
dus erſchienen waͤre/ und ihn von Belaͤgerung
der Stadt Maſſilien abgemahnet; er aber ſolche
hernach in dem Tempel fuͤr die Goͤttin der Maſ-
ſilier erkennet/ und mit einer guͤldenen Kette be-
ſchencket haͤtte. Durch dieſe Entſchuldigung
war der Prieſter Libys/ der kurtz vorher aus dem
Tempel zuruͤck kommen war/ und der letztern
Erzehlung unvermerckt zugehoͤret hatte/ veran-
laſſet/ ſich mit dieſen Worten herfuͤr zu thun:
Seine Begierde ſo eines tapfern Fuͤrſten Sorg-
falt zu vergnuͤgen/ noͤthigte ihn ihre Unterre-
dung zu ſtoͤren. Seinem Urthel nach aber waͤre
dieſes Geſichte weder fuͤr einen rechten Gott/
noch fuͤr einen ſchlechten Menſchen zu halten.
Rhemetalces umbfing den Prieſter mit einer
ehrerbietigen Hoͤfligkeit/ und lag ihm an: daß er
durch ſeine Erklaͤrung ihrer Unwiſſenheit ab-
helffen moͤchte. Libys begegnete ihm hier auf
mit einer beſondern Annehmligkeit: Zwiſchen
Gott und dem Menſchen waͤre etwas mitleres/
nehmlich die Geiſter. Denn Gott als der ei-
nige Mittel-Punckt/ aus welchem der Circkel
aller Dinge wie aus einem unerſchoͤpflichen
Brunnen groſſe Stroͤme entſprungen waͤre/
haͤtte nicht nur den groſſen Welt-Coͤrper als den
Schatten und das Bild ſeiner unſichtbaren
Gottheit mit einem oberſten Geiſte beſeelet/
welcher die widrigen Glieder derſelben gleich als
eine von allerhand Art Saiten zubereitete Harf-
fe durch annehmliche Zuſammenſtimmung
in Eintracht erhaͤlt/ und insgemein die Natur
genennet wird; ſondern dieſer ſorgfaͤltige Vater
hat iedem Theile und Gliede der Welt zu ſeiner
Erhaltung einen Geiſt abſonderlich zugeeignet.
Die tieffſinnigen Egyptier ſchreiben der ver-
ſtaͤndlichen/ der him̃liſchen und unterirrdiſchen
Welt zwoͤlff Haupt-Geiſter/ ja den Geſtirnen
alleine acht uñ viertzig oberſte Herrſcher zu/ derer
zwoͤlff gute nach Zoroaſters Lehre vom Orima-
zes/ zwoͤlff boͤſe aber vom Arimanius zu Beſee-
lung der Welt als eines Eyes erſchaffen ſeyn
ſollen. Die unterirrdiſche Welt ſolle abermals
vier Haupt-Geiſter bewirthen/ derer einer Oſi-
ris dem Feuer/ der andere Jſis oder Hertha der
Erde/ der dritte der Lufft/ der vierdte dem Waſ-
ſer fuͤrſtehen ſolte. Aber hierbey hat es die Guͤ-
te des unbegreifflichen Gottes nicht bewenden
laſſen. Jedes Land/ ieder Berg/ ieder Fluß/
iede Stadt/ ieder Menſch hat ſeine gewiſſe
Schutz-Geiſter. Egypten verehret nicht nur
fuͤnf allgemeine/ ſondern iede Landſchafft einen
abſonderlichen/ und zwar ieden in einem abſon-
deren Tempel. Die Perſen zuͤnden ihren
feu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |