Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
lichen Ruh-Platze; Gleichwohl erhüben sie sichofft empor/ wormit in der Natur nichts leer blie- be; also müsten Unterthanen sich dem gemeinen Wesen zum besten auch zuweilen ihrer süssen Ruh und Wohlstandes enteussern. Am besten aber wäre/ daß die Deutschen den Verlust ihrer wenigen Güter leicht wieder schaffen könten. Warum aber dißmahl ihre Fürsten die Flucht und die Einäscherung ihrer Wohnungen ver- ordnet hätten/ stünde ihnen nicht zu auszugrü- beln. Ausser Zweiffel aber wäre es aus wichti- gen Ursachen/ und zu ihrem Besten geschehen. Weil diese Aussage dem Drusus noch immer mehr Nachdencken machte/ schickte er an den König Marobod/ und ließ ihm fürtragen: Weil er wol wüste/ wie Käyser August den Marobod/ als er in seiner Jugend zu Rom sich auffgehalten/ so lieb und werth gehabt/ und wie hoch er ihn noch zur Zeit schätzte/ wäre er dahin nicht kommen die alte Freundschafft zu verletzen/ welche vielmehr die Grösse beyderseitigen Glücks befestigen sol- te. Augustus habe ihm vielmehr eingebunden das gute Vernehmen zwischen ihnen zu unter- halten. Nachdem aber die Hermundurer so viel- mahl in das Gebiete der Römer eingefallen wä- ren/ und ihre Bunds-Genossen mit Raub und Brand beschädiget hätten/ wäre er genöthiget worden ihrer Vermessenheit zu steuern/ und deß- halben in ihre Gräntzen gerücket. Dafern auch dem Marobod hierüber ausführlicher zu han- deln eine mündliche Unterredung beliebte/ möchte er hierzu Zeit/ Ort und Art benennen. Marobod entbot dem Drusus zurücke: Er hätte gegen die Römer sich in Andencken der ihm zu Rom erwiesener Wohlthaten stets also bezeiget/ daß er sie niemahls zum Kriege veranlasset. Da- fern man sich aber an ihn reiben wolte/ hätte er genugsame Macht und Hertze ihnen zu begeg- nen. Er wolte aber gegen den Mittag an der Bach/ welche zwischen beyden Heeren hinflüsse/ nur mit hundert Pferden sich einfinden/ und da- selbst vernehmen/ was er an ihn ferner zu brin- gen hätte? Drusus fand sich ein wenig für der [Spaltenumbruch] Zeit an dem bestimmten Ort ein; daher König Marbod sich daselbst einzufinden weigerte/ weil es ihm verkleinerlich schiene zum Drusus als ei- nem Vornehmern zu kommen. Wiewohl nun Drusus die Hoheit des Römischen Volckes und das Ansehn des Käysers für sich anziehen ließ/ entbot ihm doch Marobod zurücke: Er wäre in Deutschland diß und ein mehrers/ als Augustus zu Rom. Und da sein Vorfahr König Ariovist zum Käyser Julius zu kommen für verkleiner- lich geschätzt; wie viel weniger stünde ihm an zu eines Käysers Feldhauptmanne zu kommen/ für- nehmlich aber allhier in Deutschland/ da er Kö- nig/ Drusus aber entweder ein Gesandter/ oder ein Gast/ oder ein Feind wäre. Uber diß hätte er beym Drusus nichts zu suchen; wenn also Dru- sus bey ihm nichts anzubringen vermeinte/ kön- ten sie beyde der Zusammenkunfft gar entpeh- ren. Endlich ward durch Unterhandlung er da- hin verglichen: daß Drusus von dem Orte ab- weichen/ und beyde zugleich auff die verglichene Stelle zusammen kommen musten. Jhre Leute liessen sie eines Bogenschusses weit hinter sich/ sie aber trennte nichts als die schmale Bach. Dru- sus fing nach beyderseitiger freundlichen Be- grüssung zum ersten an die Gewogenheit des Käysers/ die Friedens-Begierde des Römischen Volckes gegen ihn auszustreichen. Weil nun aber die unbändigen Hermundurer leicht einen Zanck-Apffel zwischen sie werffen dörfften/ ver- langte er einen Vorschlag/ wie diese am füglich- sien im Zaume gehalten/ und aller besorglichen Zwytrachtbey zeite vorgekommen werden kön- te. Marobod antwortete: Es wäre ihm nicht un- angenehm die Freundschafft der Römer; Weil aber nechsthin der Römische Landpfleger zu Car- mut ihm und seinem Bundsgenossen der Qva- den Könige Vannius/ der nicht weit hinter ihm stünde/ und der Römischen Macht in Pannoni- en Abbruch zu thun Kräffte genug hätte/ schlech- te Bezeugung ihrer Freundschafft gethan/ und sich weitaussehender Anschläge verlauten las- sen; darzu ihm dieser Einbruch des Drusus nicht F f f 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
lichen Ruh-Platze; Gleichwohl erhuͤben ſie ſichofft empor/ wormit in der Natur nichts leer blie- be; alſo muͤſten Unterthanen ſich dem gemeinen Weſen zum beſten auch zuweilen ihrer ſuͤſſen Ruh und Wohlſtandes enteuſſern. Am beſten aber waͤre/ daß die Deutſchen den Verluſt ihrer wenigen Guͤter leicht wieder ſchaffen koͤnten. Warum aber dißmahl ihre Fuͤrſten die Flucht und die Einaͤſcherung ihrer Wohnungen ver- ordnet haͤtten/ ſtuͤnde ihnen nicht zu auszugruͤ- beln. Auſſer Zweiffel aber waͤre es aus wichti- gen Urſachen/ und zu ihrem Beſten geſchehen. Weil dieſe Auſſage dem Druſus noch im̃er mehr Nachdencken machte/ ſchickte er an den Koͤnig Marobod/ und ließ ihm fuͤrtragen: Weil er wol wuͤſte/ wie Kaͤyſer Auguſt den Marobod/ als er in ſeiner Jugend zu Rom ſich auffgehalten/ ſo lieb und werth gehabt/ und wie hoch er ihn noch zur Zeit ſchaͤtzte/ waͤre er dahin nicht kommen die alte Freundſchafft zu verletzen/ welche vielmehr die Groͤſſe beyderſeitigen Gluͤcks befeſtigen ſol- te. Auguſtus habe ihm vielmehr eingebunden das gute Vernehmen zwiſchen ihnen zu unter- halten. Nachdem aber die Hermundurer ſo viel- mahl in das Gebiete der Roͤmer eingefallen waͤ- ren/ und ihre Bunds-Genoſſen mit Raub und Brand beſchaͤdiget haͤtten/ waͤre er genoͤthiget worden ihrer Vermeſſenheit zu ſteuern/ und deß- halben in ihre Graͤntzen geruͤcket. Dafern auch dem Marobod hieruͤber ausfuͤhrlicher zu han- deln eine muͤndliche Unterredung beliebte/ moͤchte er hierzu Zeit/ Ort und Art benennen. Marobod entbot dem Druſus zuruͤcke: Er haͤtte gegen die Roͤmer ſich in Andencken der ihm zu Rom erwieſener Wohlthaten ſtets alſo bezeiget/ daß er ſie niemahls zum Kriege veranlaſſet. Da- fern man ſich aber an ihn reiben wolte/ haͤtte er genugſame Macht und Hertze ihnen zu begeg- nen. Er wolte aber gegen den Mittag an der Bach/ welche zwiſchen beyden Heeren hinfluͤſſe/ nur mit hundert Pferden ſich einfinden/ und da- ſelbſt vernehmen/ was er an ihn ferner zu brin- gen haͤtte? Druſus fand ſich ein wenig fuͤr der [Spaltenumbruch] Zeit an dem beſtimmten Ort ein; daher Koͤnig Marbod ſich daſelbſt einzufinden weigerte/ weil es ihm verkleinerlich ſchiene zum Druſus als ei- nem Vornehmern zu kommen. Wiewohl nun Druſus die Hoheit des Roͤmiſchen Volckes und das Anſehn des Kaͤyſers fuͤr ſich anziehen ließ/ entbot ihm doch Marobod zuruͤcke: Er waͤre in Deutſchland diß und ein mehrers/ als Auguſtus zu Rom. Und da ſein Vorfahr Koͤnig Arioviſt zum Kaͤyſer Julius zu kommen fuͤr verkleiner- lich geſchaͤtzt; wie viel weniger ſtuͤnde ihm an zu eines Kaͤyſers Feldhauptmanne zu kom̃en/ fuͤr- nehmlich aber allhier in Deutſchland/ da er Koͤ- nig/ Druſus aber entweder ein Geſandter/ oder ein Gaſt/ oder ein Feind waͤre. Uber diß haͤtte er beym Druſus nichts zu ſuchen; wenn alſo Dru- ſus bey ihm nichts anzubringen vermeinte/ koͤn- ten ſie beyde der Zuſammenkunfft gar entpeh- ren. Endlich ward durch Unterhandlung er da- hin verglichen: daß Druſus von dem Orte ab- weichen/ und beyde zugleich auff die verglichene Stelle zuſammen kommen muſten. Jhre Leute lieſſen ſie eines Bogenſchuſſes weit hinter ſich/ ſie aber trennte nichts als die ſchmale Bach. Dru- ſus fing nach beyderſeitiger freundlichen Be- gruͤſſung zum erſten an die Gewogenheit des Kaͤyſers/ die Friedens-Begierde des Roͤmiſchen Volckes gegen ihn auszuſtreichen. Weil nun aber die unbaͤndigen Hermundurer leicht einen Zanck-Apffel zwiſchen ſie werffen doͤrfften/ ver- langte er einen Vorſchlag/ wie dieſe am fuͤglich- ſien im Zaume gehalten/ und aller beſorglichen Zwytrachtbey zeite vorgekommen werden koͤn- te. Marobod antwortete: Es waͤre ihm nicht un- angenehm die Freundſchafft der Roͤmer; Weil aber nechſthin der Roͤmiſche Landpfleger zu Car- mut ihm und ſeinem Bundsgenoſſen der Qva- den Koͤnige Vannius/ der nicht weit hinter ihm ſtuͤnde/ und der Roͤmiſchen Macht in Pannoni- en Abbruch zu thun Kraͤffte genug haͤtte/ ſchlech- te Bezeugung ihrer Freundſchafft gethan/ und ſich weitausſehender Anſchlaͤge verlauten laſ- ſen; darzu ihm dieſer Einbruch des Druſus nicht F f f 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0465" n="411"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> lichen Ruh-Platze; Gleichwohl erhuͤben ſie ſich<lb/> offt empor/ wormit in der Natur nichts leer blie-<lb/> be; alſo muͤſten Unterthanen ſich dem gemeinen<lb/> Weſen zum beſten auch zuweilen ihrer ſuͤſſen<lb/> Ruh und Wohlſtandes enteuſſern. Am beſten<lb/> aber waͤre/ daß die Deutſchen den Verluſt ihrer<lb/> wenigen Guͤter leicht wieder ſchaffen koͤnten.<lb/> Warum aber dißmahl ihre Fuͤrſten die Flucht<lb/> und die Einaͤſcherung ihrer Wohnungen ver-<lb/> ordnet haͤtten/ ſtuͤnde ihnen nicht zu auszugruͤ-<lb/> beln. Auſſer Zweiffel aber waͤre es aus wichti-<lb/> gen Urſachen/ und zu ihrem Beſten geſchehen.<lb/> Weil dieſe Auſſage dem Druſus noch im̃er mehr<lb/> Nachdencken machte/ ſchickte er an den Koͤnig<lb/> Marobod/ und ließ ihm fuͤrtragen: Weil er wol<lb/> wuͤſte/ wie Kaͤyſer Auguſt den Marobod/ als er<lb/> in ſeiner Jugend zu Rom ſich auffgehalten/ ſo<lb/> lieb und werth gehabt/ und wie hoch er ihn noch<lb/> zur Zeit ſchaͤtzte/ waͤre er dahin nicht kommen die<lb/> alte Freundſchafft zu verletzen/ welche vielmehr<lb/> die Groͤſſe beyderſeitigen Gluͤcks befeſtigen ſol-<lb/> te. Auguſtus habe ihm vielmehr eingebunden<lb/> das gute Vernehmen zwiſchen ihnen zu unter-<lb/> halten. Nachdem aber die Hermundurer ſo viel-<lb/> mahl in das Gebiete der Roͤmer eingefallen waͤ-<lb/> ren/ und ihre Bunds-Genoſſen mit Raub und<lb/> Brand beſchaͤdiget haͤtten/ waͤre er genoͤthiget<lb/> worden ihrer Vermeſſenheit zu ſteuern/ und deß-<lb/> halben in ihre Graͤntzen geruͤcket. Dafern auch<lb/> dem Marobod hieruͤber ausfuͤhrlicher zu han-<lb/> deln eine muͤndliche Unterredung beliebte/<lb/> moͤchte er hierzu Zeit/ Ort und Art benennen.<lb/> Marobod entbot dem Druſus zuruͤcke: Er haͤtte<lb/> gegen die Roͤmer ſich in Andencken der ihm zu<lb/> Rom erwieſener Wohlthaten ſtets alſo bezeiget/<lb/> daß er ſie niemahls zum Kriege veranlaſſet. Da-<lb/> fern man ſich aber an ihn reiben wolte/ haͤtte er<lb/> genugſame Macht und Hertze ihnen zu begeg-<lb/> nen. Er wolte aber gegen den Mittag an der<lb/> Bach/ welche zwiſchen beyden Heeren hinfluͤſſe/<lb/> nur mit hundert Pferden ſich einfinden/ und da-<lb/> ſelbſt vernehmen/ was er an ihn ferner zu brin-<lb/> gen haͤtte? Druſus fand ſich ein wenig fuͤr der<lb/><cb/> Zeit an dem beſtimmten Ort ein; daher Koͤnig<lb/> Marbod ſich daſelbſt einzufinden weigerte/ weil<lb/> es ihm verkleinerlich ſchiene zum Druſus als ei-<lb/> nem Vornehmern zu kommen. Wiewohl nun<lb/> Druſus die Hoheit des Roͤmiſchen Volckes und<lb/> das Anſehn des Kaͤyſers fuͤr ſich anziehen ließ/<lb/> entbot ihm doch Marobod zuruͤcke: Er waͤre in<lb/> Deutſchland diß und ein mehrers/ als Auguſtus<lb/> zu Rom. Und da ſein Vorfahr Koͤnig Arioviſt<lb/> zum Kaͤyſer Julius zu kommen fuͤr verkleiner-<lb/> lich geſchaͤtzt; wie viel weniger ſtuͤnde ihm an zu<lb/> eines Kaͤyſers Feldhauptmanne zu kom̃en/ fuͤr-<lb/> nehmlich aber allhier in Deutſchland/ da er Koͤ-<lb/> nig/ Druſus aber entweder ein Geſandter/ oder<lb/> ein Gaſt/ oder ein Feind waͤre. Uber diß haͤtte er<lb/> beym Druſus nichts zu ſuchen; wenn alſo Dru-<lb/> ſus bey ihm nichts anzubringen vermeinte/ koͤn-<lb/> ten ſie beyde der Zuſammenkunfft gar entpeh-<lb/> ren. Endlich ward durch Unterhandlung er da-<lb/> hin verglichen: daß Druſus von dem Orte ab-<lb/> weichen/ und beyde zugleich auff die verglichene<lb/> Stelle zuſammen kommen muſten. Jhre Leute<lb/> lieſſen ſie eines Bogenſchuſſes weit hinter ſich/ ſie<lb/> aber trennte nichts als die ſchmale Bach. Dru-<lb/> ſus fing nach beyderſeitiger freundlichen Be-<lb/> gruͤſſung zum erſten an die Gewogenheit des<lb/> Kaͤyſers/ die Friedens-Begierde des Roͤmiſchen<lb/> Volckes gegen ihn auszuſtreichen. Weil nun<lb/> aber die unbaͤndigen Hermundurer leicht einen<lb/> Zanck-Apffel zwiſchen ſie werffen doͤrfften/ ver-<lb/> langte er einen Vorſchlag/ wie dieſe am fuͤglich-<lb/> ſien im Zaume gehalten/ und aller beſorglichen<lb/> Zwytrachtbey zeite vorgekommen werden koͤn-<lb/> te. Marobod antwortete: Es waͤre ihm nicht un-<lb/> angenehm die Freundſchafft der Roͤmer; Weil<lb/> aber nechſthin der Roͤmiſche Landpfleger zu Car-<lb/> mut ihm und ſeinem Bundsgenoſſen der Qva-<lb/> den Koͤnige Vannius/ der nicht weit hinter ihm<lb/> ſtuͤnde/ und der Roͤmiſchen Macht in Pannoni-<lb/> en Abbruch zu thun Kraͤffte genug haͤtte/ ſchlech-<lb/> te Bezeugung ihrer Freundſchafft gethan/ und<lb/> ſich weitausſehender Anſchlaͤge verlauten laſ-<lb/> ſen; darzu ihm dieſer Einbruch des Druſus<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [411/0465]
Arminius und Thußnelda.
lichen Ruh-Platze; Gleichwohl erhuͤben ſie ſich
offt empor/ wormit in der Natur nichts leer blie-
be; alſo muͤſten Unterthanen ſich dem gemeinen
Weſen zum beſten auch zuweilen ihrer ſuͤſſen
Ruh und Wohlſtandes enteuſſern. Am beſten
aber waͤre/ daß die Deutſchen den Verluſt ihrer
wenigen Guͤter leicht wieder ſchaffen koͤnten.
Warum aber dißmahl ihre Fuͤrſten die Flucht
und die Einaͤſcherung ihrer Wohnungen ver-
ordnet haͤtten/ ſtuͤnde ihnen nicht zu auszugruͤ-
beln. Auſſer Zweiffel aber waͤre es aus wichti-
gen Urſachen/ und zu ihrem Beſten geſchehen.
Weil dieſe Auſſage dem Druſus noch im̃er mehr
Nachdencken machte/ ſchickte er an den Koͤnig
Marobod/ und ließ ihm fuͤrtragen: Weil er wol
wuͤſte/ wie Kaͤyſer Auguſt den Marobod/ als er
in ſeiner Jugend zu Rom ſich auffgehalten/ ſo
lieb und werth gehabt/ und wie hoch er ihn noch
zur Zeit ſchaͤtzte/ waͤre er dahin nicht kommen die
alte Freundſchafft zu verletzen/ welche vielmehr
die Groͤſſe beyderſeitigen Gluͤcks befeſtigen ſol-
te. Auguſtus habe ihm vielmehr eingebunden
das gute Vernehmen zwiſchen ihnen zu unter-
halten. Nachdem aber die Hermundurer ſo viel-
mahl in das Gebiete der Roͤmer eingefallen waͤ-
ren/ und ihre Bunds-Genoſſen mit Raub und
Brand beſchaͤdiget haͤtten/ waͤre er genoͤthiget
worden ihrer Vermeſſenheit zu ſteuern/ und deß-
halben in ihre Graͤntzen geruͤcket. Dafern auch
dem Marobod hieruͤber ausfuͤhrlicher zu han-
deln eine muͤndliche Unterredung beliebte/
moͤchte er hierzu Zeit/ Ort und Art benennen.
Marobod entbot dem Druſus zuruͤcke: Er haͤtte
gegen die Roͤmer ſich in Andencken der ihm zu
Rom erwieſener Wohlthaten ſtets alſo bezeiget/
daß er ſie niemahls zum Kriege veranlaſſet. Da-
fern man ſich aber an ihn reiben wolte/ haͤtte er
genugſame Macht und Hertze ihnen zu begeg-
nen. Er wolte aber gegen den Mittag an der
Bach/ welche zwiſchen beyden Heeren hinfluͤſſe/
nur mit hundert Pferden ſich einfinden/ und da-
ſelbſt vernehmen/ was er an ihn ferner zu brin-
gen haͤtte? Druſus fand ſich ein wenig fuͤr der
Zeit an dem beſtimmten Ort ein; daher Koͤnig
Marbod ſich daſelbſt einzufinden weigerte/ weil
es ihm verkleinerlich ſchiene zum Druſus als ei-
nem Vornehmern zu kommen. Wiewohl nun
Druſus die Hoheit des Roͤmiſchen Volckes und
das Anſehn des Kaͤyſers fuͤr ſich anziehen ließ/
entbot ihm doch Marobod zuruͤcke: Er waͤre in
Deutſchland diß und ein mehrers/ als Auguſtus
zu Rom. Und da ſein Vorfahr Koͤnig Arioviſt
zum Kaͤyſer Julius zu kommen fuͤr verkleiner-
lich geſchaͤtzt; wie viel weniger ſtuͤnde ihm an zu
eines Kaͤyſers Feldhauptmanne zu kom̃en/ fuͤr-
nehmlich aber allhier in Deutſchland/ da er Koͤ-
nig/ Druſus aber entweder ein Geſandter/ oder
ein Gaſt/ oder ein Feind waͤre. Uber diß haͤtte er
beym Druſus nichts zu ſuchen; wenn alſo Dru-
ſus bey ihm nichts anzubringen vermeinte/ koͤn-
ten ſie beyde der Zuſammenkunfft gar entpeh-
ren. Endlich ward durch Unterhandlung er da-
hin verglichen: daß Druſus von dem Orte ab-
weichen/ und beyde zugleich auff die verglichene
Stelle zuſammen kommen muſten. Jhre Leute
lieſſen ſie eines Bogenſchuſſes weit hinter ſich/ ſie
aber trennte nichts als die ſchmale Bach. Dru-
ſus fing nach beyderſeitiger freundlichen Be-
gruͤſſung zum erſten an die Gewogenheit des
Kaͤyſers/ die Friedens-Begierde des Roͤmiſchen
Volckes gegen ihn auszuſtreichen. Weil nun
aber die unbaͤndigen Hermundurer leicht einen
Zanck-Apffel zwiſchen ſie werffen doͤrfften/ ver-
langte er einen Vorſchlag/ wie dieſe am fuͤglich-
ſien im Zaume gehalten/ und aller beſorglichen
Zwytrachtbey zeite vorgekommen werden koͤn-
te. Marobod antwortete: Es waͤre ihm nicht un-
angenehm die Freundſchafft der Roͤmer; Weil
aber nechſthin der Roͤmiſche Landpfleger zu Car-
mut ihm und ſeinem Bundsgenoſſen der Qva-
den Koͤnige Vannius/ der nicht weit hinter ihm
ſtuͤnde/ und der Roͤmiſchen Macht in Pannoni-
en Abbruch zu thun Kraͤffte genug haͤtte/ ſchlech-
te Bezeugung ihrer Freundſchafft gethan/ und
ſich weitausſehender Anſchlaͤge verlauten laſ-
ſen; darzu ihm dieſer Einbruch des Druſus
nicht
F f f 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |