Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] kehren/ und ihnen gleichwohl den grösten Ab-
bruch thun. Jedoch ließ er mit dem flüchti-
gen Demosthenes in der Hoffnung sich künfftig
besser zu halten/ den Schild nicht im Stiche;
sondern die gantze Nacht anfangs alles Kriegs-
Geräthe/ hernach die Verwundeten und das
Fußvolck über den Fluß gehen; und endlich folg-
te er mit der Reuterey nach/ zündete die Brücken
hinter sich an/ und zohe sich an die Weser. Dru-
sus/ welcher ihm einbildete: er hätte den Arpus
zwischen diesen zwey Flüssen im Sacke/ ward
am Morgen allererst bey Abweichung der letz-
ten Hauffen dieser klugen Zurückziehung ge-
wahr; hatte auch Bedencken einem so listigen
und tapfferem Feinde zwischen die Flüsse und
Wälder tieffer nachzugehen; sonderlich da er
vernahm: daß die Catten sich abermahls an ei-
nen so vortheilhaften Ort zwischen die Fulde und
Weser gesetzt/ und am Rücken ebenfals etliche
Brücken geschlagen hatten. Diesem nach ent-
schloß sich Drusus auch einmal mit den Hermun-
duren/ welche wie die Catten gleicher gestalt ein
Theil der Schwaben waren/ anzubinden/ und
sein Heil zu versuchen; richtete also seinen Zug
gegen Mittag und gegen dem Meyn/ von dar
wendete er sich gegen der Saale; fand auch zu
seiner Verwunderung etliche Tagereisen we-
der einigen Widerstand/ noch einige Menschen.
Denn in denen Wäldern waren alle Flecken
verbrennet. Endlich aber gerieth sein Vortrab
nahe biß an den Hermundurischen Saltz-See;
aus welchem sie an statt des mangelnden Meer-
Wassers das von ihnen so genennte Saltz-Oel
schöpffen/ solches in einen grossen Hauffen
glüender Kolen giessen/ und also denn das durch
Feuer und Wasser gleichsam zusammen gebacke-
ne Saltz von der Asche absondern. Diesen Ort/
als welchen die Natur mit einem so herrlichen
Schatze begabet/ auch mit diesem ge altzenen ei-
nen andern süssen See unmittelbar verbunden
hat/ halten die Hermundurer für den heiligsten
in der Welt/ und glauben/ daß Gott nirgends
wo so geschwinde das Gebet der Sterblichen er-
[Spaltenumbruch] höre; dahero sie auch wegen Besitzung dieses
Saltz-Sees und etlicher anderer Saltz-Brun-
nen mit den Catten und Cheruskern offtmahls
Kriege geführet. Nahe hierbey/ sage ich/ stiessen
etliche Hermundurer/ so den Feind ausspühren
solten/ auff des damahligen Bürgermeisters
des Qvintus Crispinus Sohn/ der den Römi-
schen Vortrab führte. Wie nun er sich dieser
wenigen leicht bemächtigte/ also zwang er ihnen
endlich durch Dräuen und Marter aus: daß der
Marckmänner König Marobod zwischen der
Saale und dem Saltz-See mit siebentzig tau-
send außerlesenen Fußknechten und dreißig tau-
send Reutern wartete. Vannius aber/ ein Qva-
discher Fürst/ welcher durch Marbods Hülffe
das Königreich der Qvaden und Schwaben
zwischen der Donau/ dem Flusse Marus/ und
dem Reiche der Bojen unlängst erobert hatte/
stünde nicht weit darvon/ und hätte dieser allen
seinen Unterthanen befohlen/ sich gegen der Saa-
le zurück zu ziehen. Drusus stutzte nicht allein
über dieser Zeitung/ sondern ward auch beküm-
mert/ daß er von dieser grossen Macht nicht um-
geben und auffgerieben werden möchte. Weil
er aber gleichwohl nicht begreiffen konte/ war-
um die Hermundurer/ welche eine so grosse
Macht an der Hand gehabt/ so ferne gewichen
wären; fragte: warum sie denn ihr Land selbst
so sehr verwüstet hätten? Nostitz/ ein gefange-
ner Edelmann/ antwortete dem Drusus: Bey
den Deutschen wäre es Herkommens/ daß ein
ieder der gemeinen Wohlfarth zum besten
sich ihres Vermögens gerne verlustig mach-
ten. Wenn diesem nach ihr Fürst es für vor-
träglich hielte/ steckte ieder Einwohner auff sei-
nen Besehl das Feuer mit Freuden unter sein
eigenes Dach/ weil sie sich bescheideten: daß ein
Fürst eben so wohl als die Sonne manchmahl
beschwerlich seyn müste; welche mehrmahls ei-
nem Reisenden den Schweiß austriebe/ unter-
dessen die Erndte reiff machte/ die Welt beseelte/
und tausenderley Nutzen schaffte. Schwere Sa-
chen senckten sich in die Tieffe/ als ihrem ordent-

lichen

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] kehren/ und ihnen gleichwohl den groͤſten Ab-
bruch thun. Jedoch ließ er mit dem fluͤchti-
gen Demoſthenes in der Hoffnung ſich kuͤnfftig
beſſer zu halten/ den Schild nicht im Stiche;
ſondern die gantze Nacht anfangs alles Kriegs-
Geraͤthe/ hernach die Verwundeten und das
Fußvolck uͤber den Fluß gehen; und endlich folg-
te er mit der Reuterey nach/ zuͤndete die Bruͤcken
hinter ſich an/ und zohe ſich an die Weſer. Dru-
ſus/ welcher ihm einbildete: er haͤtte den Arpus
zwiſchen dieſen zwey Fluͤſſen im Sacke/ ward
am Morgen allererſt bey Abweichung der letz-
ten Hauffen dieſer klugen Zuruͤckziehung ge-
wahr; hatte auch Bedencken einem ſo liſtigen
und tapfferem Feinde zwiſchen die Fluͤſſe und
Waͤlder tieffer nachzugehen; ſonderlich da er
vernahm: daß die Catten ſich abermahls an ei-
nen ſo vortheilhaften Ort zwiſchen die Fulde und
Weſer geſetzt/ und am Ruͤcken ebenfals etliche
Bruͤcken geſchlagen hatten. Dieſem nach ent-
ſchloß ſich Druſus auch einmal mit dẽ Hermun-
duren/ welche wie die Catten gleicher geſtalt ein
Theil der Schwaben waren/ anzubinden/ und
ſein Heil zu verſuchen; richtete alſo ſeinen Zug
gegen Mittag und gegen dem Meyn/ von dar
wendete er ſich gegen der Saale; fand auch zu
ſeiner Verwunderung etliche Tagereiſen we-
der einigen Widerſtand/ noch einige Menſchen.
Denn in denen Waͤldern waren alle Flecken
verbrennet. Endlich aber gerieth ſein Vortrab
nahe biß an den Hermunduriſchen Saltz-See;
aus welchem ſie an ſtatt des mangelnden Meer-
Waſſers das von ihnen ſo genennte Saltz-Oel
ſchoͤpffen/ ſolches in einen groſſen Hauffen
gluͤender Kolen gieſſen/ und alſo denn das durch
Feuer und Waſſer gleichſam zuſam̃en gebacke-
ne Saltz von der Aſche abſondern. Dieſen Ort/
als welchen die Natur mit einem ſo herrlichen
Schatze begabet/ auch mit dieſem ge altzenen ei-
nen andern ſuͤſſen See unmittelbar verbunden
hat/ halten die Hermundurer fuͤr den heiligſten
in der Welt/ und glauben/ daß Gott nirgends
wo ſo geſchwinde das Gebet der Sterblichen er-
[Spaltenumbruch] hoͤre; dahero ſie auch wegen Beſitzung dieſes
Saltz-Sees und etlicher anderer Saltz-Brun-
nen mit den Catten und Cheruſkern offtmahls
Kriege gefuͤhret. Nahe hierbey/ ſage ich/ ſtieſſen
etliche Hermundurer/ ſo den Feind ausſpuͤhren
ſolten/ auff des damahligen Buͤrgermeiſters
des Qvintus Criſpinus Sohn/ der den Roͤmi-
ſchen Vortrab fuͤhrte. Wie nun er ſich dieſer
wenigen leicht bemaͤchtigte/ alſo zwang er ihnen
endlich durch Draͤuen und Marter aus: daß der
Marckmaͤnner Koͤnig Marobod zwiſchen der
Saale und dem Saltz-See mit ſiebentzig tau-
ſend außerleſenen Fußknechten und dreißig tau-
ſend Reutern wartete. Vannius aber/ ein Qva-
diſcher Fuͤrſt/ welcher durch Marbods Huͤlffe
das Koͤnigreich der Qvaden und Schwaben
zwiſchen der Donau/ dem Fluſſe Marus/ und
dem Reiche der Bojen unlaͤngſt erobert hatte/
ſtuͤnde nicht weit darvon/ und haͤtte dieſer allen
ſeinen Unteꝛthanen befohlen/ ſich gegen deꝛ Saa-
le zuruͤck zu ziehen. Druſus ſtutzte nicht allein
uͤber dieſer Zeitung/ ſondern ward auch bekuͤm-
mert/ daß er von dieſer groſſen Macht nicht um-
geben und auffgerieben werden moͤchte. Weil
er aber gleichwohl nicht begreiffen konte/ war-
um die Hermundurer/ welche eine ſo groſſe
Macht an der Hand gehabt/ ſo ferne gewichen
waͤren; fragte: warum ſie denn ihr Land ſelbſt
ſo ſehr verwuͤſtet haͤtten? Noſtitz/ ein gefange-
ner Edelmann/ antwortete dem Druſus: Bey
den Deutſchen waͤre es Herkommens/ daß ein
ieder der gemeinen Wohlfarth zum beſten
ſich ihres Vermoͤgens gerne verluſtig mach-
ten. Wenn dieſem nach ihr Fuͤrſt es fuͤr vor-
traͤglich hielte/ ſteckte ieder Einwohner auff ſei-
nen Beſehl das Feuer mit Freuden unter ſein
eigenes Dach/ weil ſie ſich beſcheideten: daß ein
Fuͤrſt eben ſo wohl als die Sonne manchmahl
beſchwerlich ſeyn muͤſte; welche mehrmahls ei-
nem Reiſenden den Schweiß austriebe/ unter-
deſſen die Erndte reiff machte/ die Welt beſeelte/
und tauſenderley Nutzen ſchaffte. Schwere Sa-
chen ſenckten ſich in die Tieffe/ als ihrem ordent-

lichen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0464" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
kehren/ und ihnen gleichwohl den gro&#x0364;&#x017F;ten Ab-<lb/>
bruch thun. Jedoch ließ er mit dem flu&#x0364;chti-<lb/>
gen Demo&#x017F;thenes in der Hoffnung &#x017F;ich ku&#x0364;nfftig<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er zu halten/ den Schild nicht im Stiche;<lb/>
&#x017F;ondern die gantze Nacht anfangs alles Kriegs-<lb/>
Gera&#x0364;the/ hernach die Verwundeten und das<lb/>
Fußvolck u&#x0364;ber den Fluß gehen; und endlich folg-<lb/>
te er mit der Reuterey nach/ zu&#x0364;ndete die Bru&#x0364;cken<lb/>
hinter &#x017F;ich an/ und zohe &#x017F;ich an die We&#x017F;er. Dru-<lb/>
&#x017F;us/ welcher ihm einbildete: er ha&#x0364;tte den Arpus<lb/>
zwi&#x017F;chen die&#x017F;en zwey Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en im Sacke/ ward<lb/>
am Morgen allerer&#x017F;t bey Abweichung der letz-<lb/>
ten Hauffen die&#x017F;er klugen Zuru&#x0364;ckziehung ge-<lb/>
wahr; hatte auch Bedencken einem &#x017F;o li&#x017F;tigen<lb/>
und tapfferem Feinde zwi&#x017F;chen die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
Wa&#x0364;lder tieffer nachzugehen; &#x017F;onderlich da er<lb/>
vernahm: daß die Catten &#x017F;ich abermahls an ei-<lb/>
nen &#x017F;o vortheilhaften Ort zwi&#x017F;chen die Fulde und<lb/>
We&#x017F;er ge&#x017F;etzt/ und am Ru&#x0364;cken ebenfals etliche<lb/>
Bru&#x0364;cken ge&#x017F;chlagen hatten. Die&#x017F;em nach ent-<lb/>
&#x017F;chloß &#x017F;ich Dru&#x017F;us auch einmal mit de&#x0303; Hermun-<lb/>
duren/ welche wie die Catten gleicher ge&#x017F;talt ein<lb/>
Theil der Schwaben waren/ anzubinden/ und<lb/>
&#x017F;ein Heil zu ver&#x017F;uchen; richtete al&#x017F;o &#x017F;einen Zug<lb/>
gegen Mittag und gegen dem Meyn/ von dar<lb/>
wendete er &#x017F;ich gegen der Saale; fand auch zu<lb/>
&#x017F;einer Verwunderung etliche Tagerei&#x017F;en we-<lb/>
der einigen Wider&#x017F;tand/ noch einige Men&#x017F;chen.<lb/>
Denn in denen Wa&#x0364;ldern waren alle Flecken<lb/>
verbrennet. Endlich aber gerieth &#x017F;ein Vortrab<lb/>
nahe biß an den Hermunduri&#x017F;chen Saltz-See;<lb/>
aus welchem &#x017F;ie an &#x017F;tatt des mangelnden Meer-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers das von ihnen &#x017F;o genennte Saltz-Oel<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pffen/ &#x017F;olches in einen gro&#x017F;&#x017F;en Hauffen<lb/>
glu&#x0364;ender Kolen gie&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o denn das durch<lb/>
Feuer und Wa&#x017F;&#x017F;er gleich&#x017F;am zu&#x017F;am&#x0303;en gebacke-<lb/>
ne Saltz von der A&#x017F;che ab&#x017F;ondern. Die&#x017F;en Ort/<lb/>
als welchen die Natur mit einem &#x017F;o herrlichen<lb/>
Schatze begabet/ auch mit die&#x017F;em ge altzenen ei-<lb/>
nen andern &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en See unmittelbar verbunden<lb/>
hat/ halten die Hermundurer fu&#x0364;r den heilig&#x017F;ten<lb/>
in der Welt/ und glauben/ daß Gott nirgends<lb/>
wo &#x017F;o ge&#x017F;chwinde das Gebet der Sterblichen er-<lb/><cb/>
ho&#x0364;re; dahero &#x017F;ie auch wegen Be&#x017F;itzung die&#x017F;es<lb/>
Saltz-Sees und etlicher anderer Saltz-Brun-<lb/>
nen mit den Catten und Cheru&#x017F;kern offtmahls<lb/>
Kriege gefu&#x0364;hret. Nahe hierbey/ &#x017F;age ich/ &#x017F;tie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
etliche Hermundurer/ &#x017F;o den Feind aus&#x017F;pu&#x0364;hren<lb/>
&#x017F;olten/ auff des damahligen Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ters<lb/>
des Qvintus Cri&#x017F;pinus Sohn/ der den Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Vortrab fu&#x0364;hrte. Wie nun er &#x017F;ich die&#x017F;er<lb/>
wenigen leicht bema&#x0364;chtigte/ al&#x017F;o zwang er ihnen<lb/>
endlich durch Dra&#x0364;uen und Marter aus: daß der<lb/>
Marckma&#x0364;nner Ko&#x0364;nig Marobod zwi&#x017F;chen der<lb/>
Saale und dem Saltz-See mit &#x017F;iebentzig tau-<lb/>
&#x017F;end außerle&#x017F;enen Fußknechten und dreißig tau-<lb/>
&#x017F;end Reutern wartete. Vannius aber/ ein Qva-<lb/>
di&#x017F;cher Fu&#x0364;r&#x017F;t/ welcher durch Marbods Hu&#x0364;lffe<lb/>
das Ko&#x0364;nigreich der Qvaden und Schwaben<lb/>
zwi&#x017F;chen der Donau/ dem Flu&#x017F;&#x017F;e Marus/ und<lb/>
dem Reiche der Bojen unla&#x0364;ng&#x017F;t erobert hatte/<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nde nicht weit darvon/ und ha&#x0364;tte die&#x017F;er allen<lb/>
&#x017F;einen Unte&#xA75B;thanen befohlen/ &#x017F;ich gegen de&#xA75B; Saa-<lb/>
le zuru&#x0364;ck zu ziehen. Dru&#x017F;us &#x017F;tutzte nicht allein<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;er Zeitung/ &#x017F;ondern ward auch beku&#x0364;m-<lb/>
mert/ daß er von die&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;en Macht nicht um-<lb/>
geben und auffgerieben werden mo&#x0364;chte. Weil<lb/>
er aber gleichwohl nicht begreiffen konte/ war-<lb/>
um die Hermundurer/ welche eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Macht an der Hand gehabt/ &#x017F;o ferne gewichen<lb/>
wa&#x0364;ren; fragte: warum &#x017F;ie denn ihr Land &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr verwu&#x0364;&#x017F;tet ha&#x0364;tten? No&#x017F;titz/ ein gefange-<lb/>
ner Edelmann/ antwortete dem Dru&#x017F;us: Bey<lb/>
den Deut&#x017F;chen wa&#x0364;re es Herkommens/ daß ein<lb/>
ieder der gemeinen Wohlfarth zum be&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ich ihres Vermo&#x0364;gens gerne verlu&#x017F;tig mach-<lb/>
ten. Wenn die&#x017F;em nach ihr Fu&#x0364;r&#x017F;t es fu&#x0364;r vor-<lb/>
tra&#x0364;glich hielte/ &#x017F;teckte ieder Einwohner auff &#x017F;ei-<lb/>
nen Be&#x017F;ehl das Feuer mit Freuden unter &#x017F;ein<lb/>
eigenes Dach/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich be&#x017F;cheideten: daß ein<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t eben &#x017F;o wohl als die Sonne manchmahl<lb/>
be&#x017F;chwerlich &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te; welche mehrmahls ei-<lb/>
nem Rei&#x017F;enden den Schweiß austriebe/ unter-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en die Erndte reiff machte/ die Welt be&#x017F;eelte/<lb/>
und tau&#x017F;enderley Nutzen &#x017F;chaffte. Schwere Sa-<lb/>
chen &#x017F;enckten &#x017F;ich in die Tieffe/ als ihrem ordent-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0464] Vierdtes Buch kehren/ und ihnen gleichwohl den groͤſten Ab- bruch thun. Jedoch ließ er mit dem fluͤchti- gen Demoſthenes in der Hoffnung ſich kuͤnfftig beſſer zu halten/ den Schild nicht im Stiche; ſondern die gantze Nacht anfangs alles Kriegs- Geraͤthe/ hernach die Verwundeten und das Fußvolck uͤber den Fluß gehen; und endlich folg- te er mit der Reuterey nach/ zuͤndete die Bruͤcken hinter ſich an/ und zohe ſich an die Weſer. Dru- ſus/ welcher ihm einbildete: er haͤtte den Arpus zwiſchen dieſen zwey Fluͤſſen im Sacke/ ward am Morgen allererſt bey Abweichung der letz- ten Hauffen dieſer klugen Zuruͤckziehung ge- wahr; hatte auch Bedencken einem ſo liſtigen und tapfferem Feinde zwiſchen die Fluͤſſe und Waͤlder tieffer nachzugehen; ſonderlich da er vernahm: daß die Catten ſich abermahls an ei- nen ſo vortheilhaften Ort zwiſchen die Fulde und Weſer geſetzt/ und am Ruͤcken ebenfals etliche Bruͤcken geſchlagen hatten. Dieſem nach ent- ſchloß ſich Druſus auch einmal mit dẽ Hermun- duren/ welche wie die Catten gleicher geſtalt ein Theil der Schwaben waren/ anzubinden/ und ſein Heil zu verſuchen; richtete alſo ſeinen Zug gegen Mittag und gegen dem Meyn/ von dar wendete er ſich gegen der Saale; fand auch zu ſeiner Verwunderung etliche Tagereiſen we- der einigen Widerſtand/ noch einige Menſchen. Denn in denen Waͤldern waren alle Flecken verbrennet. Endlich aber gerieth ſein Vortrab nahe biß an den Hermunduriſchen Saltz-See; aus welchem ſie an ſtatt des mangelnden Meer- Waſſers das von ihnen ſo genennte Saltz-Oel ſchoͤpffen/ ſolches in einen groſſen Hauffen gluͤender Kolen gieſſen/ und alſo denn das durch Feuer und Waſſer gleichſam zuſam̃en gebacke- ne Saltz von der Aſche abſondern. Dieſen Ort/ als welchen die Natur mit einem ſo herrlichen Schatze begabet/ auch mit dieſem ge altzenen ei- nen andern ſuͤſſen See unmittelbar verbunden hat/ halten die Hermundurer fuͤr den heiligſten in der Welt/ und glauben/ daß Gott nirgends wo ſo geſchwinde das Gebet der Sterblichen er- hoͤre; dahero ſie auch wegen Beſitzung dieſes Saltz-Sees und etlicher anderer Saltz-Brun- nen mit den Catten und Cheruſkern offtmahls Kriege gefuͤhret. Nahe hierbey/ ſage ich/ ſtieſſen etliche Hermundurer/ ſo den Feind ausſpuͤhren ſolten/ auff des damahligen Buͤrgermeiſters des Qvintus Criſpinus Sohn/ der den Roͤmi- ſchen Vortrab fuͤhrte. Wie nun er ſich dieſer wenigen leicht bemaͤchtigte/ alſo zwang er ihnen endlich durch Draͤuen und Marter aus: daß der Marckmaͤnner Koͤnig Marobod zwiſchen der Saale und dem Saltz-See mit ſiebentzig tau- ſend außerleſenen Fußknechten und dreißig tau- ſend Reutern wartete. Vannius aber/ ein Qva- diſcher Fuͤrſt/ welcher durch Marbods Huͤlffe das Koͤnigreich der Qvaden und Schwaben zwiſchen der Donau/ dem Fluſſe Marus/ und dem Reiche der Bojen unlaͤngſt erobert hatte/ ſtuͤnde nicht weit darvon/ und haͤtte dieſer allen ſeinen Unteꝛthanen befohlen/ ſich gegen deꝛ Saa- le zuruͤck zu ziehen. Druſus ſtutzte nicht allein uͤber dieſer Zeitung/ ſondern ward auch bekuͤm- mert/ daß er von dieſer groſſen Macht nicht um- geben und auffgerieben werden moͤchte. Weil er aber gleichwohl nicht begreiffen konte/ war- um die Hermundurer/ welche eine ſo groſſe Macht an der Hand gehabt/ ſo ferne gewichen waͤren; fragte: warum ſie denn ihr Land ſelbſt ſo ſehr verwuͤſtet haͤtten? Noſtitz/ ein gefange- ner Edelmann/ antwortete dem Druſus: Bey den Deutſchen waͤre es Herkommens/ daß ein ieder der gemeinen Wohlfarth zum beſten ſich ihres Vermoͤgens gerne verluſtig mach- ten. Wenn dieſem nach ihr Fuͤrſt es fuͤr vor- traͤglich hielte/ ſteckte ieder Einwohner auff ſei- nen Beſehl das Feuer mit Freuden unter ſein eigenes Dach/ weil ſie ſich beſcheideten: daß ein Fuͤrſt eben ſo wohl als die Sonne manchmahl beſchwerlich ſeyn muͤſte; welche mehrmahls ei- nem Reiſenden den Schweiß austriebe/ unter- deſſen die Erndte reiff machte/ die Welt beſeelte/ und tauſenderley Nutzen ſchaffte. Schwere Sa- chen ſenckten ſich in die Tieffe/ als ihrem ordent- lichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/464
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/464>, abgerufen am 30.05.2024.