Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ausreden konte/ sondern er ihr zu seiner Ver-theidigung entgegen setzte: daß die Natur selbst diese Gemüths-Regung billichte/ wenn sie die in Mutterleibe noch befindliche Zwillinge zweyerley Geschlechtes absonderlich in eine Haut einhüllete und für einander bewahrte; Li- via sich also zu Rom wegen Juliens ärgster Hän- del/ und so gar eine Zerfallung des Tiberius mit dem Käyser besorgte/ in dem doch der eiversüch- tigen Rache die heftigste und schnelleste ist; und deßhalben das Bild der Nemesis zu Smyrna mit den Flügeln des Liebes-Gottes ausgerüstet war/ so veranlast sie den Tiberius/ daß als er gleich nach Rom kehrte/ und die Last des deut- schen Krieges seinem Bruder Drusus überlassen muste/ doch Julien unter dem Scheine förder- samster Rückkehr bey dem Altare der Ubier zu- rück ließ. Julia/ ob sie wol euserlich diese Ab- sonderung schmertzlich empfand/ verlangte doch im Hertzen ferne von ihm zu seyn; sonderlich/ weil des Drusus gegen ihr tief eingewurtzelte Liebe durch diese beqveme Gelegenheit und bey so unverdächtigem zusammen-seyn aufs neue weiderum zum heftigsten entbrannte/ und so wol der Eckel für dem gramhaftigen Tiberius/ als die ihr allzu sehr versaltzene Genüssung des in Syrien von dem Käyser ihrent wegen entfern- ten Muräna ihre Liebe gegen dem holdseligen Drusus vergrösserte/ und ihre vorige umschweif- fende Zuneigungen nunmehr gleichsam in ei- nen Mittelpunet zusammen drang; wo anders nicht auch die gegen Antonien gesassete Rach gier/ weil sie nach eingezogener Nachricht vom Mu- räna ihr die Zerstörung ihrer Liebe beymaß/ Ju- lien reitzte ihren Drusus zu lieben/ um hierdurch Antonien so viel mehr zu beleidigen. Also wird die so heilsame Liebe mehrmals nicht nur zu einer Larve der Herschsucht/ sondern auch zu einem Dolche der Rachgier mißbraucht. Massen denn Antonia dieses Verständnüß zwar merckte/ aber weder ihren Eheherrn zu beschimpffen/ noch ih- rer Nebenbuhler in Anlaß zu geben/ daß sie sich noch mehr über ihrer Verschmehung kützeln [Spaltenumbruch] könte/ vernünftig verstellte. Sintemal die Ei- fersucht nur eine sinnreiche Erfindung sich selbst zu qvälen/ und ein Wetzstein fremder Begierden ist. Hierdurch aber richtete Antonia gleichwol nichts anders aus/ als daß Julien gar nicht nach Rom gelüstete/ sondern etliche Jahre/ und wor- mit die Ursache so viel weniger mercklich war/ auch/ wenn Drusus im Winter nach Rom kehr- te/ in Deutschland verharrete/ und in dem Bel- gischen Gallien nicht weit vom Rheine ihrem Gemahl zu Ehren die Stadt Tiberich/ ihr selbst an der Ruhr die Stadt Julich erbaute; Hinge- gen zohe Julia den lüsternen Drusus stärcker als der Nordstern den Magnet an sich. Dahero er auch als Bürgermeister den dritten Zug/ nicht so wol wider die Deutschen/ als der unersättlichen Julie zu genüssen/ fürnahm/ und sich keine wi- drige Andeutungen/ noch des Augustus Wider- rathungen abhalten ließ. Welcher den aus dem Deutschen Kriege erwachsenden schlechten Vor- theil/ aber mercklichen Verlust nunmehr zu ü- berlegen anfing/ und daher diesen Krieg der Fi- scherey mit dem güldenen Hamen vergliech/ in der mehr zu verlieren/ als zu gewinnen wäre. Sintemal die blinde Liebe so sehr in ihr Verder- ben/ als die Motte in die sie zwar anlockende a- ber verzehrende Flamme rennet. Wie nun Drusus zu Mäyntz/ wo der Mäyn stigen
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ausreden konte/ ſondern er ihr zu ſeiner Ver-theidigung entgegen ſetzte: daß die Natur ſelbſt dieſe Gemuͤths-Regung billichte/ wenn ſie die in Mutterleibe noch befindliche Zwillinge zweyerley Geſchlechtes abſonderlich in eine Haut einhuͤllete und fuͤr einander bewahrte; Li- via ſich alſo zu Rom wegen Juliens aͤrgſter Haͤn- del/ und ſo gar eine Zerfallung des Tiberius mit dem Kaͤyſer beſorgte/ in dem doch der eiverſuͤch- tigen Rache die heftigſte und ſchnelleſte iſt; und deßhalben das Bild der Nemeſis zu Smyrna mit den Fluͤgeln des Liebes-Gottes ausgeruͤſtet war/ ſo veranlaſt ſie den Tiberius/ daß als er gleich nach Rom kehrte/ und die Laſt des deut- ſchen Krieges ſeinem Bruder Druſus uͤberlaſſen muſte/ doch Julien unter dem Scheine foͤrder- ſamſter Ruͤckkehr bey dem Altare der Ubier zu- ruͤck ließ. Julia/ ob ſie wol euſerlich dieſe Ab- ſonderung ſchmertzlich empfand/ verlangte doch im Hertzen ferne von ihm zu ſeyn; ſonderlich/ weil des Druſus gegen ihr tief eingewurtzelte Liebe durch dieſe beqveme Gelegenheit und bey ſo unverdaͤchtigem zuſammen-ſeyn aufs neue weiderum zum heftigſten entbrannte/ und ſo wol der Eckel fuͤr dem gramhaftigen Tiberius/ als die ihr allzu ſehr verſaltzene Genuͤſſung des in Syrien von dem Kaͤyſer ihrent wegen entfern- ten Muraͤna ihre Liebe gegen dem holdſeligen Druſus vergroͤſſeꝛte/ und ihre vorige umſchweif- fende Zuneigungen nunmehr gleichſam in ei- nen Mittelpunet zuſammen drang; wo anders nicht auch die gegen Antonien geſaſſete Rach gieꝛ/ weil ſie nach eingezogener Nachricht vom Mu- raͤna ihr die Zerſtoͤrung ihrer Liebe beymaß/ Ju- lien reitzte ihren Druſus zu lieben/ um hierdurch Antonien ſo viel mehr zu beleidigen. Alſo wird die ſo heilſame Liebe mehrmals nicht nur zu eineꝛ Larve der Herſchſucht/ ſondern auch zu einem Dolche der Rachgier mißbraucht. Maſſen denn Antonia dieſes Verſtaͤndnuͤß zwar merckte/ aber weder ihren Eheherrn zu beſchimpffen/ noch ih- rer Nebenbuhler in Anlaß zu geben/ daß ſie ſich noch mehr uͤber ihrer Verſchmehung kuͤtzeln [Spaltenumbruch] koͤnte/ vernuͤnftig verſtellte. Sintemal die Ei- ferſucht nur eine ſinnreiche Erfindung ſich ſelbſt zu qvaͤlen/ und ein Wetzſtein fremder Begierden iſt. Hierdurch aber richtete Antonia gleichwol nichts anders aus/ als daß Julien gar nicht nach Rom geluͤſtete/ ſondern etliche Jahre/ und wor- mit die Urſache ſo viel weniger mercklich war/ auch/ wenn Druſus im Winter nach Rom kehr- te/ in Deutſchland verharrete/ und in dem Bel- giſchen Gallien nicht weit vom Rheine ihrem Gemahl zu Ehren die Stadt Tiberich/ ihr ſelbſt an der Ruhr die Stadt Julich erbaute; Hinge- gen zohe Julia den luͤſternen Druſus ſtaͤrcker als der Nordſtern den Magnet an ſich. Dahero er auch als Buͤrgermeiſter den dritten Zug/ nicht ſo wol wider die Deutſchen/ als der unerſaͤttlichen Julie zu genuͤſſen/ fuͤrnahm/ und ſich keine wi- drige Andeutungen/ noch des Auguſtus Wider- rathungen abhalten ließ. Welcher den aus dem Deutſchen Kriege erwachſenden ſchlechten Vor- theil/ aber mercklichen Verluſt nunmehr zu uͤ- berlegen anfing/ und daher dieſen Krieg der Fi- ſcherey mit dem guͤldenen Hamen vergliech/ in der mehr zu verlieren/ als zu gewinnen waͤre. Sintemal die blinde Liebe ſo ſehr in ihr Verder- ben/ als die Motte in die ſie zwar anlockende a- ber verzehrende Flamme rennet. Wie nun Druſus zu Maͤyntz/ wo der Maͤyn ſtigen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0461" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ausreden konte/ ſondern er ihr zu ſeiner Ver-<lb/> theidigung entgegen ſetzte: daß die Natur ſelbſt<lb/> dieſe Gemuͤths-Regung billichte/ wenn ſie die<lb/> in Mutterleibe noch befindliche Zwillinge<lb/> zweyerley Geſchlechtes abſonderlich in eine<lb/> Haut einhuͤllete und fuͤr einander bewahrte; Li-<lb/> via ſich alſo zu Rom wegen Juliens aͤrgſter Haͤn-<lb/> del/ und ſo gar eine Zerfallung des Tiberius mit<lb/> dem Kaͤyſer beſorgte/ in dem doch der eiverſuͤch-<lb/> tigen Rache die heftigſte und ſchnelleſte iſt; und<lb/> deßhalben das Bild der Nemeſis zu Smyrna<lb/> mit den Fluͤgeln des Liebes-Gottes ausgeruͤſtet<lb/> war/ ſo veranlaſt ſie den Tiberius/ daß als er<lb/> gleich nach Rom kehrte/ und die Laſt des deut-<lb/> ſchen Krieges ſeinem Bruder Druſus uͤberlaſſen<lb/> muſte/ doch Julien unter dem Scheine foͤrder-<lb/> ſamſter Ruͤckkehr bey dem Altare der Ubier zu-<lb/> ruͤck ließ. Julia/ ob ſie wol euſerlich dieſe Ab-<lb/> ſonderung ſchmertzlich empfand/ verlangte doch<lb/> im Hertzen ferne von ihm zu ſeyn; ſonderlich/<lb/> weil des Druſus gegen ihr tief eingewurtzelte<lb/> Liebe durch dieſe beqveme Gelegenheit und bey<lb/> ſo unverdaͤchtigem zuſammen-ſeyn aufs neue<lb/> weiderum zum heftigſten entbrannte/ und ſo wol<lb/> der Eckel fuͤr dem gramhaftigen Tiberius/ als<lb/> die ihr allzu ſehr verſaltzene Genuͤſſung des in<lb/> Syrien von dem Kaͤyſer ihrent wegen entfern-<lb/> ten Muraͤna ihre Liebe gegen dem holdſeligen<lb/> Druſus vergroͤſſeꝛte/ und ihre vorige umſchweif-<lb/> fende Zuneigungen nunmehr gleichſam in ei-<lb/> nen Mittelpunet zuſammen drang; wo anders<lb/> nicht auch die gegen Antonien geſaſſete Rach gieꝛ/<lb/> weil ſie nach eingezogener Nachricht vom Mu-<lb/> raͤna ihr die Zerſtoͤrung ihrer Liebe beymaß/ Ju-<lb/> lien reitzte ihren Druſus zu lieben/ um hierdurch<lb/> Antonien ſo viel mehr zu beleidigen. Alſo wird<lb/> die ſo heilſame Liebe mehrmals nicht nur zu eineꝛ<lb/> Larve der Herſchſucht/ ſondern auch zu einem<lb/> Dolche der Rachgier mißbraucht. Maſſen denn<lb/> Antonia dieſes Verſtaͤndnuͤß zwar merckte/ aber<lb/> weder ihren Eheherrn zu beſchimpffen/ noch ih-<lb/> rer Nebenbuhler in Anlaß zu geben/ daß ſie ſich<lb/> noch mehr uͤber ihrer Verſchmehung kuͤtzeln<lb/><cb/> koͤnte/ vernuͤnftig verſtellte. Sintemal die Ei-<lb/> ferſucht nur eine ſinnreiche Erfindung ſich ſelbſt<lb/> zu qvaͤlen/ und ein Wetzſtein fremder Begierden<lb/> iſt. Hierdurch aber richtete Antonia gleichwol<lb/> nichts anders aus/ als daß Julien gar nicht nach<lb/> Rom geluͤſtete/ ſondern etliche Jahre/ und wor-<lb/> mit die Urſache ſo viel weniger mercklich war/<lb/> auch/ wenn Druſus im Winter nach Rom kehr-<lb/> te/ in Deutſchland verharrete/ und in dem Bel-<lb/> giſchen Gallien nicht weit vom Rheine ihrem<lb/> Gemahl zu Ehren die Stadt Tiberich/ ihr ſelbſt<lb/> an der Ruhr die Stadt Julich erbaute; Hinge-<lb/> gen zohe Julia den luͤſternen Druſus ſtaͤrcker als<lb/> der Nordſtern den Magnet an ſich. Dahero er<lb/> auch als Buͤrgermeiſter den dritten Zug/ nicht ſo<lb/> wol wider die Deutſchen/ als der unerſaͤttlichen<lb/> Julie zu genuͤſſen/ fuͤrnahm/ und ſich keine wi-<lb/> drige Andeutungen/ noch des Auguſtus Wider-<lb/> rathungen abhalten ließ. Welcher den aus dem<lb/> Deutſchen Kriege erwachſenden ſchlechten Vor-<lb/> theil/ aber mercklichen Verluſt nunmehr zu uͤ-<lb/> berlegen anfing/ und daher dieſen Krieg der Fi-<lb/> ſcherey mit dem guͤldenen Hamen vergliech/ in<lb/> der mehr zu verlieren/ als zu gewinnen waͤre.<lb/> Sintemal die blinde Liebe ſo ſehr in ihr Verder-<lb/> ben/ als die Motte in die ſie zwar anlockende a-<lb/> ber verzehrende Flamme rennet.</p><lb/> <p>Wie nun Druſus zu Maͤyntz/ wo der Maͤyn<lb/> in Rhein faͤllt/ ankam/ fand er die nach ihm lech-<lb/> ſende Julia ſchon daſelbſt auf ihn waꝛtend/ welche<lb/> ihn den Rhein hinab fuͤhrte/ unter dem Schein<lb/> ihm ihre zwey neuangelegten Staͤdte zu zeigen/<lb/> in der Warheit aber ſeiner Liebe viel laͤnger und<lb/> freyer zu genuͤſſen. Ja er baute zu Gelduba<lb/> am Rheine denen drey Heldinnen und der Lie-<lb/> be ein Heiligthum/ in welches er der Julie<lb/> Bildnuͤß ſetzte/ und ihr/ unter dem Scheine<lb/> ſolcher Gottheiten/ nach dem Beyſpiele der<lb/> Spartaner opfferte; welche durch dieſen Got-<lb/> tesdienſt andeuteten/ daß man fuͤr Ergreiffung<lb/> der Waffen alle guͤtliche Mittel verſuchen ſol-<lb/> te. Druſus brauchte ſich dieſer wolluͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtigen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [407/0461]
Arminius und Thußnelda.
ausreden konte/ ſondern er ihr zu ſeiner Ver-
theidigung entgegen ſetzte: daß die Natur ſelbſt
dieſe Gemuͤths-Regung billichte/ wenn ſie die
in Mutterleibe noch befindliche Zwillinge
zweyerley Geſchlechtes abſonderlich in eine
Haut einhuͤllete und fuͤr einander bewahrte; Li-
via ſich alſo zu Rom wegen Juliens aͤrgſter Haͤn-
del/ und ſo gar eine Zerfallung des Tiberius mit
dem Kaͤyſer beſorgte/ in dem doch der eiverſuͤch-
tigen Rache die heftigſte und ſchnelleſte iſt; und
deßhalben das Bild der Nemeſis zu Smyrna
mit den Fluͤgeln des Liebes-Gottes ausgeruͤſtet
war/ ſo veranlaſt ſie den Tiberius/ daß als er
gleich nach Rom kehrte/ und die Laſt des deut-
ſchen Krieges ſeinem Bruder Druſus uͤberlaſſen
muſte/ doch Julien unter dem Scheine foͤrder-
ſamſter Ruͤckkehr bey dem Altare der Ubier zu-
ruͤck ließ. Julia/ ob ſie wol euſerlich dieſe Ab-
ſonderung ſchmertzlich empfand/ verlangte doch
im Hertzen ferne von ihm zu ſeyn; ſonderlich/
weil des Druſus gegen ihr tief eingewurtzelte
Liebe durch dieſe beqveme Gelegenheit und bey
ſo unverdaͤchtigem zuſammen-ſeyn aufs neue
weiderum zum heftigſten entbrannte/ und ſo wol
der Eckel fuͤr dem gramhaftigen Tiberius/ als
die ihr allzu ſehr verſaltzene Genuͤſſung des in
Syrien von dem Kaͤyſer ihrent wegen entfern-
ten Muraͤna ihre Liebe gegen dem holdſeligen
Druſus vergroͤſſeꝛte/ und ihre vorige umſchweif-
fende Zuneigungen nunmehr gleichſam in ei-
nen Mittelpunet zuſammen drang; wo anders
nicht auch die gegen Antonien geſaſſete Rach gieꝛ/
weil ſie nach eingezogener Nachricht vom Mu-
raͤna ihr die Zerſtoͤrung ihrer Liebe beymaß/ Ju-
lien reitzte ihren Druſus zu lieben/ um hierdurch
Antonien ſo viel mehr zu beleidigen. Alſo wird
die ſo heilſame Liebe mehrmals nicht nur zu eineꝛ
Larve der Herſchſucht/ ſondern auch zu einem
Dolche der Rachgier mißbraucht. Maſſen denn
Antonia dieſes Verſtaͤndnuͤß zwar merckte/ aber
weder ihren Eheherrn zu beſchimpffen/ noch ih-
rer Nebenbuhler in Anlaß zu geben/ daß ſie ſich
noch mehr uͤber ihrer Verſchmehung kuͤtzeln
koͤnte/ vernuͤnftig verſtellte. Sintemal die Ei-
ferſucht nur eine ſinnreiche Erfindung ſich ſelbſt
zu qvaͤlen/ und ein Wetzſtein fremder Begierden
iſt. Hierdurch aber richtete Antonia gleichwol
nichts anders aus/ als daß Julien gar nicht nach
Rom geluͤſtete/ ſondern etliche Jahre/ und wor-
mit die Urſache ſo viel weniger mercklich war/
auch/ wenn Druſus im Winter nach Rom kehr-
te/ in Deutſchland verharrete/ und in dem Bel-
giſchen Gallien nicht weit vom Rheine ihrem
Gemahl zu Ehren die Stadt Tiberich/ ihr ſelbſt
an der Ruhr die Stadt Julich erbaute; Hinge-
gen zohe Julia den luͤſternen Druſus ſtaͤrcker als
der Nordſtern den Magnet an ſich. Dahero er
auch als Buͤrgermeiſter den dritten Zug/ nicht ſo
wol wider die Deutſchen/ als der unerſaͤttlichen
Julie zu genuͤſſen/ fuͤrnahm/ und ſich keine wi-
drige Andeutungen/ noch des Auguſtus Wider-
rathungen abhalten ließ. Welcher den aus dem
Deutſchen Kriege erwachſenden ſchlechten Vor-
theil/ aber mercklichen Verluſt nunmehr zu uͤ-
berlegen anfing/ und daher dieſen Krieg der Fi-
ſcherey mit dem guͤldenen Hamen vergliech/ in
der mehr zu verlieren/ als zu gewinnen waͤre.
Sintemal die blinde Liebe ſo ſehr in ihr Verder-
ben/ als die Motte in die ſie zwar anlockende a-
ber verzehrende Flamme rennet.
Wie nun Druſus zu Maͤyntz/ wo der Maͤyn
in Rhein faͤllt/ ankam/ fand er die nach ihm lech-
ſende Julia ſchon daſelbſt auf ihn waꝛtend/ welche
ihn den Rhein hinab fuͤhrte/ unter dem Schein
ihm ihre zwey neuangelegten Staͤdte zu zeigen/
in der Warheit aber ſeiner Liebe viel laͤnger und
freyer zu genuͤſſen. Ja er baute zu Gelduba
am Rheine denen drey Heldinnen und der Lie-
be ein Heiligthum/ in welches er der Julie
Bildnuͤß ſetzte/ und ihr/ unter dem Scheine
ſolcher Gottheiten/ nach dem Beyſpiele der
Spartaner opfferte; welche durch dieſen Got-
tesdienſt andeuteten/ daß man fuͤr Ergreiffung
der Waffen alle guͤtliche Mittel verſuchen ſol-
te. Druſus brauchte ſich dieſer wolluͤ-
ſtigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |