Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
Stoß zu verschmertzen fähig machen möchte.Als diß ihm schwerlich erlaubt ward/ trug er es in eben selbigem Tempel seiner Gemahlin mit der empfindlichsten Wehmuth und mit betheu- erlicher Versicherung/ daß seine Liebe durch kei- ne Zertrennung erleschen würde/ für. Vipsa- nia aber nahm diese Verstossung/ weil sie die Unvermeidligkeit leicht ermessen konte/ mit einer solchen Bezeugung auf/ daß man ihr we- der einige Kaltsinnigkeit ihrer Liebe/ noch eini- ge Kleinmuth bey hartem Unglücke zumessen konte. Als sie aber nach Rom gelangten/ und Tiberius von Vipsanien nun Abschied nehmen solte; sintemahl der Käyser inzwischen Julien ohne lange Gewinnung ihres Willens befch- licht hatte sich zu der Vermählung mit dem Ti- berius fertig zu halten; Uberwog beyderseitige Wehmuth alle Kräfften der Standhafftigkeit/ also/ daß sie einander mit nichts als heissen Thrä- nen und stummen Küssen gesegnen konten. Ja als Tiberius und Julia auch schon einander an- getraut waren/ konte er seiner Vipsania unmög- lich vergessen; ihre Gestalt schwebte ihm gleich als einem Gespenste Tag und Nacht für den Augen/ er bereuete tausendmahl ihre Verlas- sung; ja als er sie einmal in dem von ihrem Va- ter allen Göttern gewiedmetem Tempel nur ungefehr zu Gesichte kriegte/ sahe er selbte mit so starren Augen an/ daß ihm darvon die Augen- lieder aufschwollen; und die solches erfahrende Livia hierauf sorgfältig verhüten ließ/ das Vip- sania ihm nicht leicht wieder zu Gesichte kom- men solte. Hier entgegen blieb gegen Julien seine sich anfangs anspinnende/ und nach dem sie ihm auf der Rückreise aus Pannonien zu Aqvi- leja einen Sohn gebahr/ etwas ergrössernde Liebe dennoch laulicht; endlich/ als diß Kind zeitlich starb/ ward sie kalt/ und verschwand gar/ also/ daß Tiberius sich ihrer/ so viel möglich/ ent- schlug; sonderlich/ da er sahe/ daß Julia in Rom nichts von ihren gewohnten Uppigkeiten nach- ließ; und dieses alle Augenblicke mit einer neuen [Spaltenumbruch] Gemüths-Enderung schwanger gehende Weib zwar alle Farben/ niemahls aber die Weisse der Tugend nach Art des Cameleons anzunehmen fähig/ und derselben schönen Griechin ähnlich war/ welcher man den Zunahmen einer Uhr gab/ weil sie sich keinen Liebhaber länger besitzen ließ/ als biß die Wasser-Uhr ausgelauffen war. Gleichwol bezeigte sie gegen den Tiberius ie- derzeit eine so feurige Liebe/ daß sie ihm auff den gefährlichsten Reisen in die rauesten Länder/ in- sonderheit zu den Pannoniern/ welche nach ver- nommenem Absterben ihres ersten Uberwün- ders des Agrippa aufstanden/ und nach der von den Deutschen erlittenen Niederlage des Mar- cus Lollius/ darinnen die Römer den Adler der fünfften Legion einbüsten/ in Deutschland nach- folgte. Und weil sie bey diesen fremden Völ- ckern so viel Gelegenheit zur Uppigkeit nicht fand/ hierdurch den eiversüchtigen Tiberius ein wenig besänfftigte. Denn ob zwar die Eiffer- sucht insgemein eine Geburt der hefftigsten Lie- be/ wie die Vermehrung der Galle übermäßig genossener Süßigkeit ist; Tiberius aber Julien nie mit einiger Ader geliebt hatte; so war er doch entweder aus einer angebohrnen Gramschafft/ oder aus Einbildung/ daß durch Juliens Geil- heit seine Ehr und Ansehen anbrüchig würden/ oder welches am glaublichsten: weil er keinem Menschen Juliens zu genüssen gönnete/ dieser Schwach heit übermäßig unterworffen. Wel- che neidische Unart/ wenn sie mit der Eifersucht sich vermählet/ auch mit dem Tode nicht aufhöret; daher jene zwey Römer in ihrem letz- ten Willen verordneten/ daß nach ihrem Abfter- ben ihre zwey schönen Weiber auf dem ersten Fechterspiele einander tödten solten/ und He- rodes/ als er einsmahls zum Käyser reisete/ hinterließ einen Befehl seine wunderschöne Mariamne zu ermorden/ wenn er nicht zurücke käme. Ja weil Livia dem Tiberius seine Ei- versucht weder durch das Beyspiel ihrer eigenen Ubersehung/ noch durch angezogene Ursachen ausre-
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
Stoß zu verſchmertzen faͤhig machen moͤchte.Als diß ihm ſchwerlich erlaubt ward/ trug er es in eben ſelbigem Tempel ſeiner Gemahlin mit der empfindlichſten Wehmuth und mit betheu- erlicher Verſicherung/ daß ſeine Liebe durch kei- ne Zertrennung erleſchen wuͤrde/ fuͤr. Vipſa- nia aber nahm dieſe Verſtoſſung/ weil ſie die Unvermeidligkeit leicht ermeſſen konte/ mit einer ſolchen Bezeugung auf/ daß man ihr we- der einige Kaltſinnigkeit ihrer Liebe/ noch eini- ge Kleinmuth bey hartem Ungluͤcke zumeſſen konte. Als ſie aber nach Rom gelangten/ und Tiberius von Vipſanien nun Abſchied nehmen ſolte; ſintemahl der Kaͤyſer inzwiſchen Julien ohne lange Gewinnung ihres Willens befch- licht hatte ſich zu der Vermaͤhlung mit dem Ti- berius fertig zu halten; Uberwog beyderſeitige Wehmuth alle Kraͤfften der Standhafftigkeit/ alſo/ daß ſie einander mit nichts als heiſſen Thraͤ- nen und ſtummen Kuͤſſen geſegnen konten. Ja als Tiberius und Julia auch ſchon einander an- getraut waren/ konte er ſeineꝛ Vipſania unmoͤg- lich vergeſſen; ihre Geſtalt ſchwebte ihm gleich als einem Geſpenſte Tag und Nacht fuͤr den Augen/ er bereuete tauſendmahl ihre Verlaſ- ſung; ja als er ſie einmal in dem von ihrem Va- ter allen Goͤttern gewiedmetem Tempel nur ungefehr zu Geſichte kriegte/ ſahe er ſelbte mit ſo ſtarren Augen an/ daß ihm darvon die Augen- lieder aufſchwollen; und die ſolches erfahrende Livia hierauf ſorgfaͤltig verhuͤten ließ/ das Vip- ſania ihm nicht leicht wieder zu Geſichte kom- men ſolte. Hier entgegen blieb gegen Julien ſeine ſich anfangs anſpinnende/ und nach dem ſie ihm auf der Ruͤckreiſe aus Pannonien zu Aqvi- leja einen Sohn gebahr/ etwas ergroͤſſernde Liebe dennoch laulicht; endlich/ als diß Kind zeitlich ſtarb/ ward ſie kalt/ und verſchwand gar/ alſo/ daß Tiberius ſich ihrer/ ſo viel moͤglich/ ent- ſchlug; ſonderlich/ da er ſahe/ daß Julia in Rom nichts von ihren gewohnten Uppigkeiten nach- ließ; und dieſes alle Augenblicke mit einer neuen [Spaltenumbruch] Gemuͤths-Enderung ſchwanger gehende Weib zwar alle Farben/ niemahls aber die Weiſſe der Tugend nach Art des Cameleons anzunehmen faͤhig/ und derſelben ſchoͤnen Griechin aͤhnlich war/ welcher man den Zunahmen einer Uhr gab/ weil ſie ſich keinen Liebhaber laͤnger beſitzen ließ/ als biß die Waſſer-Uhr ausgelauffen war. Gleichwol bezeigte ſie gegen den Tiberius ie- derzeit eine ſo feurige Liebe/ daß ſie ihm auff den gefaͤhrlichſten Reiſen in die raueſten Laͤnder/ in- ſonderheit zu den Pannoniern/ welche nach ver- nommenem Abſterben ihres erſten Uberwuͤn- ders des Agrippa aufſtanden/ und nach der von den Deutſchen erlittenen Niederlage des Mar- cus Lollius/ darinnen die Roͤmer den Adler der fuͤnfften Legion einbuͤſten/ in Deutſchland nach- folgte. Und weil ſie bey dieſen fremden Voͤl- ckern ſo viel Gelegenheit zur Uppigkeit nicht fand/ hierdurch den eiverſuͤchtigen Tiberius ein wenig beſaͤnfftigte. Denn ob zwar die Eiffer- ſucht insgemein eine Geburt der hefftigſten Lie- be/ wie die Vermehrung der Galle uͤbermaͤßig genoſſener Suͤßigkeit iſt; Tiberius aber Julien nie mit einiger Ader geliebt hatte; ſo war er doch entweder aus einer angebohrnen Gramſchafft/ oder aus Einbildung/ daß durch Juliens Geil- heit ſeine Ehr und Anſehen anbruͤchig wuͤrden/ oder welches am glaublichſten: weil er keinem Menſchen Juliens zu genuͤſſen goͤnnete/ dieſer Schwach heit uͤbermaͤßig unterworffen. Wel- che neidiſche Unart/ wenn ſie mit der Eiferſucht ſich vermaͤhlet/ auch mit dem Tode nicht aufhoͤret; daher jene zwey Roͤmer in ihrem letz- ten Willen verordneten/ daß nach ihrem Abfter- ben ihre zwey ſchoͤnen Weiber auf dem erſten Fechterſpiele einander toͤdten ſolten/ und He- rodes/ als er einsmahls zum Kaͤyſer reiſete/ hinterließ einen Befehl ſeine wunderſchoͤne Mariamne zu ermorden/ wenn er nicht zuruͤcke kaͤme. Ja weil Livia dem Tiberius ſeine Ei- verſucht weder durch das Beyſpiel ihrer eigenen Uberſehung/ noch durch angezogene Urſachen ausre-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0460" n="406"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Stoß zu verſchmertzen faͤhig machen moͤchte.<lb/> Als diß ihm ſchwerlich erlaubt ward/ trug er es<lb/> in eben ſelbigem Tempel ſeiner Gemahlin mit<lb/> der empfindlichſten Wehmuth und mit betheu-<lb/> erlicher Verſicherung/ daß ſeine Liebe durch kei-<lb/> ne Zertrennung erleſchen wuͤrde/ fuͤr. Vipſa-<lb/> nia aber nahm dieſe Verſtoſſung/ weil ſie die<lb/> Unvermeidligkeit leicht ermeſſen konte/ mit<lb/> einer ſolchen Bezeugung auf/ daß man ihr we-<lb/> der einige Kaltſinnigkeit ihrer Liebe/ noch eini-<lb/> ge Kleinmuth bey hartem Ungluͤcke zumeſſen<lb/> konte. Als ſie aber nach Rom gelangten/ und<lb/> Tiberius von Vipſanien nun Abſchied nehmen<lb/> ſolte; ſintemahl der Kaͤyſer inzwiſchen Julien<lb/> ohne lange Gewinnung ihres Willens befch-<lb/> licht hatte ſich zu der Vermaͤhlung mit dem Ti-<lb/> berius fertig zu halten; Uberwog beyderſeitige<lb/> Wehmuth alle Kraͤfften der Standhafftigkeit/<lb/> alſo/ daß ſie einander mit nichts als heiſſen Thraͤ-<lb/> nen und ſtummen Kuͤſſen geſegnen konten. Ja<lb/> als Tiberius und Julia auch ſchon einander an-<lb/> getraut waren/ konte er ſeineꝛ Vipſania unmoͤg-<lb/> lich vergeſſen; ihre Geſtalt ſchwebte ihm gleich<lb/> als einem Geſpenſte Tag und Nacht fuͤr den<lb/> Augen/ er bereuete tauſendmahl ihre Verlaſ-<lb/> ſung; ja als er ſie einmal in dem von ihrem Va-<lb/> ter allen Goͤttern gewiedmetem Tempel nur<lb/> ungefehr zu Geſichte kriegte/ ſahe er ſelbte mit<lb/> ſo ſtarren Augen an/ daß ihm darvon die Augen-<lb/> lieder aufſchwollen; und die ſolches erfahrende<lb/> Livia hierauf ſorgfaͤltig verhuͤten ließ/ das Vip-<lb/> ſania ihm nicht leicht wieder zu Geſichte kom-<lb/> men ſolte. Hier entgegen blieb gegen Julien<lb/> ſeine ſich anfangs anſpinnende/ und nach dem ſie<lb/> ihm auf der Ruͤckreiſe aus Pannonien zu Aqvi-<lb/> leja einen Sohn gebahr/ etwas ergroͤſſernde<lb/> Liebe dennoch laulicht; endlich/ als diß Kind<lb/> zeitlich ſtarb/ ward ſie kalt/ und verſchwand gar/<lb/> alſo/ daß Tiberius ſich ihrer/ ſo viel moͤglich/ ent-<lb/> ſchlug; ſonderlich/ da er ſahe/ daß Julia in Rom<lb/> nichts von ihren gewohnten Uppigkeiten nach-<lb/> ließ; und dieſes alle Augenblicke mit einer neuen<lb/><cb/> Gemuͤths-Enderung ſchwanger gehende Weib<lb/> zwar alle Farben/ niemahls aber die Weiſſe der<lb/> Tugend nach Art des Cameleons anzunehmen<lb/> faͤhig/ und derſelben ſchoͤnen Griechin aͤhnlich<lb/> war/ welcher man den Zunahmen einer Uhr<lb/> gab/ weil ſie ſich keinen Liebhaber laͤnger beſitzen<lb/> ließ/ als biß die Waſſer-Uhr ausgelauffen war.<lb/> Gleichwol bezeigte ſie gegen den Tiberius ie-<lb/> derzeit eine ſo feurige Liebe/ daß ſie ihm auff den<lb/> gefaͤhrlichſten Reiſen in die raueſten Laͤnder/ in-<lb/> ſonderheit zu den Pannoniern/ welche nach ver-<lb/> nommenem Abſterben ihres erſten Uberwuͤn-<lb/> ders des Agrippa aufſtanden/ und nach der von<lb/> den Deutſchen erlittenen Niederlage des Mar-<lb/> cus Lollius/ darinnen die Roͤmer den Adler der<lb/> fuͤnfften Legion einbuͤſten/ in Deutſchland nach-<lb/> folgte. Und weil ſie bey dieſen fremden Voͤl-<lb/> ckern ſo viel Gelegenheit zur Uppigkeit nicht<lb/> fand/ hierdurch den eiverſuͤchtigen Tiberius ein<lb/> wenig beſaͤnfftigte. Denn ob zwar die Eiffer-<lb/> ſucht insgemein eine Geburt der hefftigſten Lie-<lb/> be/ wie die Vermehrung der Galle uͤbermaͤßig<lb/> genoſſener Suͤßigkeit iſt; Tiberius aber Julien<lb/> nie mit einiger Ader geliebt hatte; ſo war er doch<lb/> entweder aus einer angebohrnen Gramſchafft/<lb/> oder aus Einbildung/ daß durch Juliens Geil-<lb/> heit ſeine Ehr und Anſehen anbruͤchig wuͤrden/<lb/> oder welches am glaublichſten: weil er keinem<lb/> Menſchen Juliens zu genuͤſſen goͤnnete/ dieſer<lb/> Schwach heit uͤbermaͤßig unterworffen. Wel-<lb/> che neidiſche Unart/ wenn ſie mit der Eiferſucht<lb/> ſich vermaͤhlet/ auch mit dem Tode nicht<lb/> aufhoͤret; daher jene zwey Roͤmer in ihrem letz-<lb/> ten Willen verordneten/ daß nach ihrem Abfter-<lb/> ben ihre zwey ſchoͤnen Weiber auf dem erſten<lb/> Fechterſpiele einander toͤdten ſolten/ und He-<lb/> rodes/ als er einsmahls zum Kaͤyſer reiſete/<lb/> hinterließ einen Befehl ſeine wunderſchoͤne<lb/> Mariamne zu ermorden/ wenn er nicht zuruͤcke<lb/> kaͤme. Ja weil Livia dem Tiberius ſeine Ei-<lb/> verſucht weder durch das Beyſpiel ihrer eigenen<lb/> Uberſehung/ noch durch angezogene Urſachen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ausre-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [406/0460]
Vierdtes Buch
Stoß zu verſchmertzen faͤhig machen moͤchte.
Als diß ihm ſchwerlich erlaubt ward/ trug er es
in eben ſelbigem Tempel ſeiner Gemahlin mit
der empfindlichſten Wehmuth und mit betheu-
erlicher Verſicherung/ daß ſeine Liebe durch kei-
ne Zertrennung erleſchen wuͤrde/ fuͤr. Vipſa-
nia aber nahm dieſe Verſtoſſung/ weil ſie die
Unvermeidligkeit leicht ermeſſen konte/ mit
einer ſolchen Bezeugung auf/ daß man ihr we-
der einige Kaltſinnigkeit ihrer Liebe/ noch eini-
ge Kleinmuth bey hartem Ungluͤcke zumeſſen
konte. Als ſie aber nach Rom gelangten/ und
Tiberius von Vipſanien nun Abſchied nehmen
ſolte; ſintemahl der Kaͤyſer inzwiſchen Julien
ohne lange Gewinnung ihres Willens befch-
licht hatte ſich zu der Vermaͤhlung mit dem Ti-
berius fertig zu halten; Uberwog beyderſeitige
Wehmuth alle Kraͤfften der Standhafftigkeit/
alſo/ daß ſie einander mit nichts als heiſſen Thraͤ-
nen und ſtummen Kuͤſſen geſegnen konten. Ja
als Tiberius und Julia auch ſchon einander an-
getraut waren/ konte er ſeineꝛ Vipſania unmoͤg-
lich vergeſſen; ihre Geſtalt ſchwebte ihm gleich
als einem Geſpenſte Tag und Nacht fuͤr den
Augen/ er bereuete tauſendmahl ihre Verlaſ-
ſung; ja als er ſie einmal in dem von ihrem Va-
ter allen Goͤttern gewiedmetem Tempel nur
ungefehr zu Geſichte kriegte/ ſahe er ſelbte mit
ſo ſtarren Augen an/ daß ihm darvon die Augen-
lieder aufſchwollen; und die ſolches erfahrende
Livia hierauf ſorgfaͤltig verhuͤten ließ/ das Vip-
ſania ihm nicht leicht wieder zu Geſichte kom-
men ſolte. Hier entgegen blieb gegen Julien
ſeine ſich anfangs anſpinnende/ und nach dem ſie
ihm auf der Ruͤckreiſe aus Pannonien zu Aqvi-
leja einen Sohn gebahr/ etwas ergroͤſſernde
Liebe dennoch laulicht; endlich/ als diß Kind
zeitlich ſtarb/ ward ſie kalt/ und verſchwand gar/
alſo/ daß Tiberius ſich ihrer/ ſo viel moͤglich/ ent-
ſchlug; ſonderlich/ da er ſahe/ daß Julia in Rom
nichts von ihren gewohnten Uppigkeiten nach-
ließ; und dieſes alle Augenblicke mit einer neuen
Gemuͤths-Enderung ſchwanger gehende Weib
zwar alle Farben/ niemahls aber die Weiſſe der
Tugend nach Art des Cameleons anzunehmen
faͤhig/ und derſelben ſchoͤnen Griechin aͤhnlich
war/ welcher man den Zunahmen einer Uhr
gab/ weil ſie ſich keinen Liebhaber laͤnger beſitzen
ließ/ als biß die Waſſer-Uhr ausgelauffen war.
Gleichwol bezeigte ſie gegen den Tiberius ie-
derzeit eine ſo feurige Liebe/ daß ſie ihm auff den
gefaͤhrlichſten Reiſen in die raueſten Laͤnder/ in-
ſonderheit zu den Pannoniern/ welche nach ver-
nommenem Abſterben ihres erſten Uberwuͤn-
ders des Agrippa aufſtanden/ und nach der von
den Deutſchen erlittenen Niederlage des Mar-
cus Lollius/ darinnen die Roͤmer den Adler der
fuͤnfften Legion einbuͤſten/ in Deutſchland nach-
folgte. Und weil ſie bey dieſen fremden Voͤl-
ckern ſo viel Gelegenheit zur Uppigkeit nicht
fand/ hierdurch den eiverſuͤchtigen Tiberius ein
wenig beſaͤnfftigte. Denn ob zwar die Eiffer-
ſucht insgemein eine Geburt der hefftigſten Lie-
be/ wie die Vermehrung der Galle uͤbermaͤßig
genoſſener Suͤßigkeit iſt; Tiberius aber Julien
nie mit einiger Ader geliebt hatte; ſo war er doch
entweder aus einer angebohrnen Gramſchafft/
oder aus Einbildung/ daß durch Juliens Geil-
heit ſeine Ehr und Anſehen anbruͤchig wuͤrden/
oder welches am glaublichſten: weil er keinem
Menſchen Juliens zu genuͤſſen goͤnnete/ dieſer
Schwach heit uͤbermaͤßig unterworffen. Wel-
che neidiſche Unart/ wenn ſie mit der Eiferſucht
ſich vermaͤhlet/ auch mit dem Tode nicht
aufhoͤret; daher jene zwey Roͤmer in ihrem letz-
ten Willen verordneten/ daß nach ihrem Abfter-
ben ihre zwey ſchoͤnen Weiber auf dem erſten
Fechterſpiele einander toͤdten ſolten/ und He-
rodes/ als er einsmahls zum Kaͤyſer reiſete/
hinterließ einen Befehl ſeine wunderſchoͤne
Mariamne zu ermorden/ wenn er nicht zuruͤcke
kaͤme. Ja weil Livia dem Tiberius ſeine Ei-
verſucht weder durch das Beyſpiel ihrer eigenen
Uberſehung/ noch durch angezogene Urſachen
ausre-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |