Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] welche nur der Alberen ihr Leitstern ist? Bist
du wol iemahls so einfältig gewest/ daß du ge-
glaubt/ ich hätte deinen Vater den Nero verlas-
sen/ weil ich den Augustus inbrünstiger als ihn
geliebet? Die inbrünstigste Liebe verlieret ihr
Wesen/ und verwandelt sich in eine Chimere/
welche mit der Zeit so gar aus dem Gedächtnüs-
se verschwindet/ wenn es um Ehre und Herr-
schafft zu thun ist. Kanst du sie aber nicht aus
dem Hertzen loß werden/ so dencke nur/ daß auch
ich dem Nero nicht gram worden sey/ als ich
gleich schon in dem Bette des Käysers geschlaf-
fen? Zwischen Liebe und Heyrath ist eine grosse
Klufft befestiget. Jene hat freylich ihr Absehn
auf Vergnügung/ diese aber aufs Aufnehmen.
Liebe diesemnach/ wie du wilst/ deine Vipsania/
aber ehliche Julien und mit ihr die Anwart-
schafft zum Käyserthume. Lasse Vipsania aus
deinem Hause/ aber nicht aus deinem Gemü-
the. Behalt den jungen Drusus und was sie
ferner gebähren wird/ zu deinem Kinde; wie ich
dich und den Drusus behalten habe. Gönne
endlich der eine Handvoll verstohlener Wollust/
die dir die Herrschafft der Welt zum Braut-
Schatze einbringt. Denn in Warheit diese
ist wichtiger als der eitele Wind aller verzweif-
felten Liebhaber/ und hat mehr Nachdruck/ als
alle scharffsinnige Einwendungen. Der be-
stürtzte Tiberius versetzte seiner Mutter: wie
kan ich mir einige Hoffnung zum Käyserthume
träumen lassen/ wenn ich durch meine unzeitige
Ehscheidung mir gantz Rom gehäßig mache?
Was Julius und August bey ihrer schon befe-
stigten Herrschafft gewagt/ läst sich von einem
Bür ger nicht nachthun/ der den höchsten Gipf-
fel zwar im Auge/ nicht aber in seinem Besitze
hat. Die Gesetze und Beyspiele stehen mir im
-Wege. Romulus erlaubt einem Manne sein
-Weib nur zu verstossen/ wenn sie die Eh gebro-
-chen/ den Kindern vergeben/ oder falsche
Schlüssel gebrauchet. Daher auch viel hun-
dert Jahr zu Rom von keiner Ehscheidung zu
[Spaltenumbruch] hören gewest wäre; biß Spurius Carbilius we-
gen Unfruchtbarkeit/ Publius Sempronius
wegen Anschauung der Begräbnüß-Spiele
sein Ehweib verstossen. Seine fruchtbare und
unschuldige Vipsania aber hätte das minste ver-
brochen. Bey welcher Beschaffenheit auch
Käyser Julius weder durch den Ehrgeitz verlei-
tet/ noch durch des Sylla Dräuungen hätte be-
wegt werden können/ seine liebste Cornelia des
Cnina Tochter zu verlassen. Und ob wohl
freylich unterschiedene mal einige aus liederli-
chen Ursachen ihre Weiber verstossen/ Cato sei-
ne aus Freundschafft dem Hortensius abgetre-
ten hätte; wäre doch dieser Mißbrauch vom
August selbst allererst nachdrücklich abgestellet
worden. Livia lachte nur zu des Tiberius Ein-
würffen/ und fragte: Ob er sich selbst nicht kenn-
te/ wer er wäre? Und ob er nicht verstünde/
wem die Gesetze geschrieben würden? Tibe-
rius aber antwortete: Es wäre dem Käyser und
ihm selbst daran gelegen/ daß auch die grossen
denen Gesetzen gehorsamten. Denn ein Fürst
büste all sein Ansehen ein/ wenn er das seinen
Befehlen angefügte Unrecht nicht rächen könte.
Er zeigte mit nichts mehr seine Schwäche/ als
wenn er den Verbrechern durch die Finger se-
he. Wenn aber die Gesetze zu Spinnweben
würden/ welche die Wespen und grossen Flie-
gen zerrissen; kehrte sie der Pöfel hernach gar
ab/ und trete nicht so wol sie/ als den Gesetzgeber
selbst mit Füssen. Livia ward hierüber nun-
mehr unwillig/ und fing mit einer ernsthafften
Verstellung an: Es ist der Klugheit nicht ge-
mäß über dem zu grübeln/ worinnen uns statt
der Wahl nur der Gehorsam übrig ist. Der
Gesetzgeber der Käyser will es einmahl so ha-
ben/ dessen Gewalt du kein Maaß setzen must;
wo du nicht deine künfftige verkleinerlich ein-
schrencken wilst. Tiberius wuste Livien hier-
auf nichts als tieffe Seufzer entgegen zu setzen;
endlich bat er/ ihm so viel Zeit zu erlauben/ daß
er seiner Vipsania Gemüthe einen so schweren

Stoß
E e e 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] welche nur der Alberen ihr Leitſtern iſt? Biſt
du wol iemahls ſo einfaͤltig geweſt/ daß du ge-
glaubt/ ich haͤtte deinen Vater den Nero verlaſ-
ſen/ weil ich den Auguſtus inbruͤnſtiger als ihn
geliebet? Die inbruͤnſtigſte Liebe verlieret ihr
Weſen/ und verwandelt ſich in eine Chimere/
welche mit der Zeit ſo gar aus dem Gedaͤchtnuͤſ-
ſe verſchwindet/ wenn es um Ehre und Herr-
ſchafft zu thun iſt. Kanſt du ſie aber nicht aus
dem Hertzen loß werden/ ſo dencke nur/ daß auch
ich dem Nero nicht gram worden ſey/ als ich
gleich ſchon in dem Bette des Kaͤyſers geſchlaf-
fen? Zwiſchen Liebe und Heyrath iſt eine groſſe
Klufft befeſtiget. Jene hat freylich ihr Abſehn
auf Vergnuͤgung/ dieſe aber aufs Aufnehmen.
Liebe dieſemnach/ wie du wilſt/ deine Vipſania/
aber ehliche Julien und mit ihr die Anwart-
ſchafft zum Kaͤyſerthume. Laſſe Vipſania aus
deinem Hauſe/ aber nicht aus deinem Gemuͤ-
the. Behalt den jungen Druſus und was ſie
ferner gebaͤhren wird/ zu deinem Kinde; wie ich
dich und den Druſus behalten habe. Goͤnne
endlich der eine Handvoll verſtohlener Wolluſt/
die dir die Herrſchafft der Welt zum Braut-
Schatze einbringt. Denn in Warheit dieſe
iſt wichtiger als der eitele Wind aller verzweif-
felten Liebhaber/ und hat mehr Nachdruck/ als
alle ſcharffſinnige Einwendungen. Der be-
ſtuͤrtzte Tiberius verſetzte ſeiner Mutter: wie
kan ich mir einige Hoffnung zum Kaͤyſerthume
traͤumen laſſen/ wenn ich durch meine unzeitige
Ehſcheidung mir gantz Rom gehaͤßig mache?
Was Julius und Auguſt bey ihrer ſchon befe-
ſtigten Herrſchafft gewagt/ laͤſt ſich von einem
Buͤr ger nicht nachthun/ der den hoͤchſten Gipf-
fel zwar im Auge/ nicht aber in ſeinem Beſitze
hat. Die Geſetze und Beyſpiele ſtehen mir im
-Wege. Romulus erlaubt einem Manne ſein
-Weib nur zu verſtoſſen/ wenn ſie die Eh gebro-
-chen/ den Kindern vergeben/ oder falſche
Schluͤſſel gebrauchet. Daher auch viel hun-
dert Jahr zu Rom von keiner Ehſcheidung zu
[Spaltenumbruch] hoͤren geweſt waͤre; biß Spurius Carbilius we-
gen Unfruchtbarkeit/ Publius Sempronius
wegen Anſchauung der Begraͤbnuͤß-Spiele
ſein Ehweib verſtoſſen. Seine fruchtbare und
unſchuldige Vipſania aber haͤtte das minſte ver-
brochen. Bey welcher Beſchaffenheit auch
Kaͤyſer Julius weder durch den Ehrgeitz verlei-
tet/ noch durch des Sylla Draͤuungen haͤtte be-
wegt werden koͤnnen/ ſeine liebſte Cornelia des
Cnina Tochter zu verlaſſen. Und ob wohl
freylich unterſchiedene mal einige aus liederli-
chen Urſachen ihre Weiber verſtoſſen/ Cato ſei-
ne aus Freundſchafft dem Hortenſius abgetre-
ten haͤtte; waͤre doch dieſer Mißbrauch vom
Auguſt ſelbſt allererſt nachdruͤcklich abgeſtellet
worden. Livia lachte nur zu des Tiberius Ein-
wuͤrffen/ und fragte: Ob er ſich ſelbſt nicht kenn-
te/ wer er waͤre? Und ob er nicht verſtuͤnde/
wem die Geſetze geſchrieben wuͤrden? Tibe-
rius aber antwortete: Es waͤre dem Kaͤyſer und
ihm ſelbſt daran gelegen/ daß auch die groſſen
denen Geſetzen gehorſamten. Denn ein Fuͤrſt
buͤſte all ſein Anſehen ein/ wenn er das ſeinen
Befehlen angefuͤgte Unrecht nicht raͤchen koͤnte.
Er zeigte mit nichts mehr ſeine Schwaͤche/ als
wenn er den Verbrechern durch die Finger ſe-
he. Wenn aber die Geſetze zu Spinnweben
wuͤrden/ welche die Weſpen und groſſen Flie-
gen zerriſſen; kehrte ſie der Poͤfel hernach gar
ab/ und trete nicht ſo wol ſie/ als den Geſetzgeber
ſelbſt mit Fuͤſſen. Livia ward hieruͤber nun-
mehr unwillig/ und fing mit einer ernſthafften
Verſtellung an: Es iſt der Klugheit nicht ge-
maͤß uͤber dem zu gruͤbeln/ worinnen uns ſtatt
der Wahl nur der Gehorſam uͤbrig iſt. Der
Geſetzgeber der Kaͤyſer will es einmahl ſo ha-
ben/ deſſen Gewalt du kein Maaß ſetzen muſt;
wo du nicht deine kuͤnfftige verkleinerlich ein-
ſchrencken wilſt. Tiberius wuſte Livien hier-
auf nichts als tieffe Seufzer entgegen zu ſetzen;
endlich bat er/ ihm ſo viel Zeit zu erlauben/ daß
er ſeiner Vipſania Gemuͤthe einen ſo ſchweren

Stoß
E e e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0459" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
welche nur der Alberen ihr Leit&#x017F;tern i&#x017F;t? Bi&#x017F;t<lb/>
du wol iemahls &#x017F;o einfa&#x0364;ltig gewe&#x017F;t/ daß du ge-<lb/>
glaubt/ ich ha&#x0364;tte deinen Vater den Nero verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ weil ich den Augu&#x017F;tus inbru&#x0364;n&#x017F;tiger als ihn<lb/>
geliebet? Die inbru&#x0364;n&#x017F;tig&#x017F;te Liebe verlieret ihr<lb/>
We&#x017F;en/ und verwandelt &#x017F;ich in eine Chimere/<lb/>
welche mit der Zeit &#x017F;o gar aus dem Geda&#x0364;chtnu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e ver&#x017F;chwindet/ wenn es um Ehre und Herr-<lb/>
&#x017F;chafft zu thun i&#x017F;t. Kan&#x017F;t du &#x017F;ie aber nicht aus<lb/>
dem Hertzen loß werden/ &#x017F;o dencke nur/ daß auch<lb/>
ich dem Nero nicht gram worden &#x017F;ey/ als ich<lb/>
gleich &#x017F;chon in dem Bette des Ka&#x0364;y&#x017F;ers ge&#x017F;chlaf-<lb/>
fen? Zwi&#x017F;chen Liebe und Heyrath i&#x017F;t eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Klufft befe&#x017F;tiget. Jene hat freylich ihr Ab&#x017F;ehn<lb/>
auf Vergnu&#x0364;gung/ die&#x017F;e aber aufs Aufnehmen.<lb/>
Liebe die&#x017F;emnach/ wie du wil&#x017F;t/ deine Vip&#x017F;ania/<lb/>
aber ehliche Julien und mit ihr die Anwart-<lb/>
&#x017F;chafft zum Ka&#x0364;y&#x017F;erthume. La&#x017F;&#x017F;e Vip&#x017F;ania aus<lb/>
deinem Hau&#x017F;e/ aber nicht aus deinem Gemu&#x0364;-<lb/>
the. Behalt den jungen Dru&#x017F;us und was &#x017F;ie<lb/>
ferner geba&#x0364;hren wird/ zu deinem Kinde; wie ich<lb/>
dich und den Dru&#x017F;us behalten habe. Go&#x0364;nne<lb/>
endlich der eine Handvoll ver&#x017F;tohlener Wollu&#x017F;t/<lb/>
die dir die Herr&#x017F;chafft der Welt zum Braut-<lb/>
Schatze einbringt. Denn in Warheit die&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t wichtiger als der eitele Wind aller verzweif-<lb/>
felten Liebhaber/ und hat mehr Nachdruck/ als<lb/>
alle &#x017F;charff&#x017F;innige Einwendungen. Der be-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rtzte Tiberius ver&#x017F;etzte &#x017F;einer Mutter: wie<lb/>
kan ich mir einige Hoffnung zum Ka&#x0364;y&#x017F;erthume<lb/>
tra&#x0364;umen la&#x017F;&#x017F;en/ wenn ich durch meine unzeitige<lb/>
Eh&#x017F;cheidung mir gantz Rom geha&#x0364;ßig mache?<lb/>
Was Julius und Augu&#x017F;t bey ihrer &#x017F;chon befe-<lb/>
&#x017F;tigten Herr&#x017F;chafft gewagt/ la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich von einem<lb/>
Bu&#x0364;r ger nicht nachthun/ der den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gipf-<lb/>
fel zwar im Auge/ nicht aber in &#x017F;einem Be&#x017F;itze<lb/>
hat. Die Ge&#x017F;etze und Bey&#x017F;piele &#x017F;tehen mir im<lb/>
-Wege. Romulus erlaubt einem Manne &#x017F;ein<lb/>
-Weib nur zu ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ wenn &#x017F;ie die Eh gebro-<lb/>
-chen/ den Kindern vergeben/ oder fal&#x017F;che<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el gebrauchet. Daher auch viel hun-<lb/>
dert Jahr zu Rom von keiner Eh&#x017F;cheidung zu<lb/><cb/>
ho&#x0364;ren gewe&#x017F;t wa&#x0364;re; biß Spurius Carbilius we-<lb/>
gen Unfruchtbarkeit/ Publius Sempronius<lb/>
wegen An&#x017F;chauung der Begra&#x0364;bnu&#x0364;ß-Spiele<lb/>
&#x017F;ein Ehweib ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Seine fruchtbare und<lb/>
un&#x017F;chuldige Vip&#x017F;ania aber ha&#x0364;tte das min&#x017F;te ver-<lb/>
brochen. Bey welcher Be&#x017F;chaffenheit auch<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er Julius weder durch den Ehrgeitz verlei-<lb/>
tet/ noch durch des Sylla Dra&#x0364;uungen ha&#x0364;tte be-<lb/>
wegt werden ko&#x0364;nnen/ &#x017F;eine lieb&#x017F;te Cornelia des<lb/>
Cnina Tochter zu verla&#x017F;&#x017F;en. Und ob wohl<lb/>
freylich unter&#x017F;chiedene mal einige aus liederli-<lb/>
chen Ur&#x017F;achen ihre Weiber ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ Cato &#x017F;ei-<lb/>
ne aus Freund&#x017F;chafft dem Horten&#x017F;ius abgetre-<lb/>
ten ha&#x0364;tte; wa&#x0364;re doch die&#x017F;er Mißbrauch vom<lb/>
Augu&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t allerer&#x017F;t nachdru&#x0364;cklich abge&#x017F;tellet<lb/>
worden. Livia lachte nur zu des Tiberius Ein-<lb/>
wu&#x0364;rffen/ und fragte: Ob er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht kenn-<lb/>
te/ wer er wa&#x0364;re? Und ob er nicht ver&#x017F;tu&#x0364;nde/<lb/>
wem die Ge&#x017F;etze ge&#x017F;chrieben wu&#x0364;rden? Tibe-<lb/>
rius aber antwortete: Es wa&#x0364;re dem Ka&#x0364;y&#x017F;er und<lb/>
ihm &#x017F;elb&#x017F;t daran gelegen/ daß auch die gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
denen Ge&#x017F;etzen gehor&#x017F;amten. Denn ein Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
bu&#x0364;&#x017F;te all &#x017F;ein An&#x017F;ehen ein/ wenn er das &#x017F;einen<lb/>
Befehlen angefu&#x0364;gte Unrecht nicht ra&#x0364;chen ko&#x0364;nte.<lb/>
Er zeigte mit nichts mehr &#x017F;eine Schwa&#x0364;che/ als<lb/>
wenn er den Verbrechern durch die Finger &#x017F;e-<lb/>
he. Wenn aber die Ge&#x017F;etze zu Spinnweben<lb/>
wu&#x0364;rden/ welche die We&#x017F;pen und gro&#x017F;&#x017F;en Flie-<lb/>
gen zerri&#x017F;&#x017F;en; kehrte &#x017F;ie der Po&#x0364;fel hernach gar<lb/>
ab/ und trete nicht &#x017F;o wol &#x017F;ie/ als den Ge&#x017F;etzgeber<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Livia ward hieru&#x0364;ber nun-<lb/>
mehr unwillig/ und fing mit einer ern&#x017F;thafften<lb/>
Ver&#x017F;tellung an: Es i&#x017F;t der Klugheit nicht ge-<lb/>
ma&#x0364;ß u&#x0364;ber dem zu gru&#x0364;beln/ worinnen uns &#x017F;tatt<lb/>
der Wahl nur der Gehor&#x017F;am u&#x0364;brig i&#x017F;t. Der<lb/>
Ge&#x017F;etzgeber der Ka&#x0364;y&#x017F;er will es einmahl &#x017F;o ha-<lb/>
ben/ de&#x017F;&#x017F;en Gewalt du kein Maaß &#x017F;etzen mu&#x017F;t;<lb/>
wo du nicht deine ku&#x0364;nfftige verkleinerlich ein-<lb/>
&#x017F;chrencken wil&#x017F;t. Tiberius wu&#x017F;te Livien hier-<lb/>
auf nichts als tieffe Seufzer entgegen zu &#x017F;etzen;<lb/>
endlich bat er/ ihm &#x017F;o viel Zeit zu erlauben/ daß<lb/>
er &#x017F;einer Vip&#x017F;ania Gemu&#x0364;the einen &#x017F;o &#x017F;chweren<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Stoß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0459] Arminius und Thußnelda. welche nur der Alberen ihr Leitſtern iſt? Biſt du wol iemahls ſo einfaͤltig geweſt/ daß du ge- glaubt/ ich haͤtte deinen Vater den Nero verlaſ- ſen/ weil ich den Auguſtus inbruͤnſtiger als ihn geliebet? Die inbruͤnſtigſte Liebe verlieret ihr Weſen/ und verwandelt ſich in eine Chimere/ welche mit der Zeit ſo gar aus dem Gedaͤchtnuͤſ- ſe verſchwindet/ wenn es um Ehre und Herr- ſchafft zu thun iſt. Kanſt du ſie aber nicht aus dem Hertzen loß werden/ ſo dencke nur/ daß auch ich dem Nero nicht gram worden ſey/ als ich gleich ſchon in dem Bette des Kaͤyſers geſchlaf- fen? Zwiſchen Liebe und Heyrath iſt eine groſſe Klufft befeſtiget. Jene hat freylich ihr Abſehn auf Vergnuͤgung/ dieſe aber aufs Aufnehmen. Liebe dieſemnach/ wie du wilſt/ deine Vipſania/ aber ehliche Julien und mit ihr die Anwart- ſchafft zum Kaͤyſerthume. Laſſe Vipſania aus deinem Hauſe/ aber nicht aus deinem Gemuͤ- the. Behalt den jungen Druſus und was ſie ferner gebaͤhren wird/ zu deinem Kinde; wie ich dich und den Druſus behalten habe. Goͤnne endlich der eine Handvoll verſtohlener Wolluſt/ die dir die Herrſchafft der Welt zum Braut- Schatze einbringt. Denn in Warheit dieſe iſt wichtiger als der eitele Wind aller verzweif- felten Liebhaber/ und hat mehr Nachdruck/ als alle ſcharffſinnige Einwendungen. Der be- ſtuͤrtzte Tiberius verſetzte ſeiner Mutter: wie kan ich mir einige Hoffnung zum Kaͤyſerthume traͤumen laſſen/ wenn ich durch meine unzeitige Ehſcheidung mir gantz Rom gehaͤßig mache? Was Julius und Auguſt bey ihrer ſchon befe- ſtigten Herrſchafft gewagt/ laͤſt ſich von einem Buͤr ger nicht nachthun/ der den hoͤchſten Gipf- fel zwar im Auge/ nicht aber in ſeinem Beſitze hat. Die Geſetze und Beyſpiele ſtehen mir im -Wege. Romulus erlaubt einem Manne ſein -Weib nur zu verſtoſſen/ wenn ſie die Eh gebro- -chen/ den Kindern vergeben/ oder falſche Schluͤſſel gebrauchet. Daher auch viel hun- dert Jahr zu Rom von keiner Ehſcheidung zu hoͤren geweſt waͤre; biß Spurius Carbilius we- gen Unfruchtbarkeit/ Publius Sempronius wegen Anſchauung der Begraͤbnuͤß-Spiele ſein Ehweib verſtoſſen. Seine fruchtbare und unſchuldige Vipſania aber haͤtte das minſte ver- brochen. Bey welcher Beſchaffenheit auch Kaͤyſer Julius weder durch den Ehrgeitz verlei- tet/ noch durch des Sylla Draͤuungen haͤtte be- wegt werden koͤnnen/ ſeine liebſte Cornelia des Cnina Tochter zu verlaſſen. Und ob wohl freylich unterſchiedene mal einige aus liederli- chen Urſachen ihre Weiber verſtoſſen/ Cato ſei- ne aus Freundſchafft dem Hortenſius abgetre- ten haͤtte; waͤre doch dieſer Mißbrauch vom Auguſt ſelbſt allererſt nachdruͤcklich abgeſtellet worden. Livia lachte nur zu des Tiberius Ein- wuͤrffen/ und fragte: Ob er ſich ſelbſt nicht kenn- te/ wer er waͤre? Und ob er nicht verſtuͤnde/ wem die Geſetze geſchrieben wuͤrden? Tibe- rius aber antwortete: Es waͤre dem Kaͤyſer und ihm ſelbſt daran gelegen/ daß auch die groſſen denen Geſetzen gehorſamten. Denn ein Fuͤrſt buͤſte all ſein Anſehen ein/ wenn er das ſeinen Befehlen angefuͤgte Unrecht nicht raͤchen koͤnte. Er zeigte mit nichts mehr ſeine Schwaͤche/ als wenn er den Verbrechern durch die Finger ſe- he. Wenn aber die Geſetze zu Spinnweben wuͤrden/ welche die Weſpen und groſſen Flie- gen zerriſſen; kehrte ſie der Poͤfel hernach gar ab/ und trete nicht ſo wol ſie/ als den Geſetzgeber ſelbſt mit Fuͤſſen. Livia ward hieruͤber nun- mehr unwillig/ und fing mit einer ernſthafften Verſtellung an: Es iſt der Klugheit nicht ge- maͤß uͤber dem zu gruͤbeln/ worinnen uns ſtatt der Wahl nur der Gehorſam uͤbrig iſt. Der Geſetzgeber der Kaͤyſer will es einmahl ſo ha- ben/ deſſen Gewalt du kein Maaß ſetzen muſt; wo du nicht deine kuͤnfftige verkleinerlich ein- ſchrencken wilſt. Tiberius wuſte Livien hier- auf nichts als tieffe Seufzer entgegen zu ſetzen; endlich bat er/ ihm ſo viel Zeit zu erlauben/ daß er ſeiner Vipſania Gemuͤthe einen ſo ſchweren Stoß E e e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/459
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/459>, abgerufen am 30.05.2024.