Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] ligen Ehstande Gewalt und Unrecht an/ wenn
er wegen etlicher Fehler eine an ihr selbst so gute
Sache verdamme. Aus dem besten Weine
machteder Mißbrauch den schärffsten Essig/ und
aus den gesündesten Speisen das schädlichste
Gift. Ein tugendhaftes Ehweib verlerne alle
weibliche Laster bey Anmassung männlicher
Verrichtungen. Es wäre ohne Noth der
tapfern Semiramis und der streitbaren Ama-
zonen zu erwehnen. Wie vielmal habe in den
Römischen Lägern eine Frau die Stelle des
Feldherrn vertreten/ die tapfern Kriegsleute
aufgemuntert/ die Armen begabet/ die Krancken
gepfleget/ die Verwundeten verbunden? Bey
den rauhen Deutschen/ derer Hertzhaftigkeit er
bereits erfahren/ schlüsse der Mann sein Weib
nicht aus den Schrancken der Tugend/ noch aus
den Gefährligkeiten des Krieges. Sie wäre
eine unabtrennliche Gefertin seiner Bemü-
hung und Ebentheuer/ und sie streite neben ihm
in den Schlachten; ja sie bringe zu Aufmunte-
rung seiner Hertzhaftigkeit ihm nichts als ein ge-
satteltes Pferd und eine Rüstung zum Braut-
Schatze zu. Man habe für etlicher Zeit erstar-
ret/ wie daselbst eine Fürstin im Krieges-Rathe
so klüglich vorgesessen/ die Heere gemustert/ die
Lauff-Gräben besichtigt/ die Befestigung ange-
geben/ die Stürme angeordnet/ ihr Hembde zu
Pflastern für ge[q]vetschte Kriegs-Leute zer-
schnidten/ und gewiesen/ daß Blitz und
Schwerdter nicht allein für die Männer ge-
wiedmet sind. Dencke diesemnach zurücke/
mit was für Rechte du den Eh-Stand schiltest/
und unserm Geschlechte beymissest/ daß es einen
Riegel der Tugend fürschübe/ und ein Werck-
zeug der Laster sey? Jener hat freylich seine Be-
schwerden/ aber auch seine Gemächligkeiten.
Der wahrsagende Apollo gab dem weisen So-
crates zur Antwort: Er möchte sich verheyra-
then oder nicht/ so würde er bereuen/ was er thä-
te. Das Verhängnüß gibet unsern Ansehlä-
gen den Ausschlag/ nicht unsere Behutsamkeit.
[Spaltenumbruch] Wenn die Stadt Athen gleich die schlimmsten
Rathschläge erwehlte/ richtete doch die Minerva
alles zum Besten. Dieses heisset dich dein bißhe-
riger Glücks-Stern ebenfalls hoffen. Der Eh-
Stand/ das Ansehn der Kinder ist mehrmals ein
Sporn zur Tugend und tapferen Helden-Tha-
ten. Der grosse Julius hat alle seine Thaten
ausgeübet/ nach dem er sich mit des Piso Toch-
ter vermählt gehabt. Jch selbst bin mit dem
Augustus in die Morgen- und Abend-Länder
gereiset. Kan man mich aber beschuldigen/ daß
ich ihm einigen Verdruß/ seinen wichtigsten
Reichs-Geschäfften einige Hindernüß verursacht
habe? Hingegen wirst du es mit der Zeit erfahren/
was eine Frau ihrem aus der Schlacht kommenden
und ermüdeten Ehmanne für eine Erleichterung
schaffe. Uberdiß untersucht man zu spät und
umbsonst/ ob diß thulich sey/ was schon der ver-
füget/ dem man schlechter Dinges zu gehorsamen
schuldig ist. Mit diesen Worten reichte Livia
ihrem Sohne des Käysers Befehl. Drusus
färbte sich etliche mal über den wenigen Zeilen;
fing hierauf an: Er wäre versichert/ daß Augu-
stens Vorsorge zu seinem Besten angezielet sey.
Aber nach dem die Wichtigkeit des Werckes
Zeit und Nachdencken/ Heyrathen einen gantz
freyen Willen erforderten; versehe er sich weder
einiger Ubereilung noch einigen Zwanges.
Livia begegnete ihm: Des Käysers und mein
Absehen ist dir heute nicht neu/ und es ist seit dei-
ner Wissenschafft mehr Zeit/ als drey Hey-
raths Berathungen erfordern/ verstrichen. Die
Freyheit nach seinem Belieben zu heyrathen ist
ein Vorrecht des Pöfels. Der Adel aber/ der
in so viel andern den Vorzug hat/ muß ihm die-
sen Kitzel vergehen lassen. Denn wo dem Rei-
che und der gemeinen Ruhe etwas daran ge-
legen/ bestehet die Wahl der Braut bey dem
Fürsten/ nicht bey dem Urthel eines lüsternen
Auges. Es ist Klugheit/ sich so wohl Fürsten/
als das Verhängnüß bey der Hand leiten/ nicht
mit den Haaren ziehen lassen. Die Götter ha-

ben

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] ligen Ehſtande Gewalt und Unrecht an/ wenn
er wegen etlicher Fehler eine an ihr ſelbſt ſo gute
Sache verdamme. Aus dem beſten Weine
machteder Mißbrauch den ſchaͤrffſten Eſſig/ und
aus den geſuͤndeſten Speiſen das ſchaͤdlichſte
Gift. Ein tugendhaftes Ehweib verlerne alle
weibliche Laſter bey Anmaſſung maͤnnlicher
Verrichtungen. Es waͤre ohne Noth der
tapfern Semiramis und der ſtreitbaren Ama-
zonen zu erwehnen. Wie vielmal habe in den
Roͤmiſchen Laͤgern eine Frau die Stelle des
Feldherrn vertreten/ die tapfern Kriegsleute
aufgemuntert/ die Armen begabet/ die Krancken
gepfleget/ die Verwundeten verbunden? Bey
den rauhen Deutſchen/ derer Hertzhaftigkeit er
bereits erfahren/ ſchluͤſſe der Mann ſein Weib
nicht aus den Schrancken der Tugend/ noch aus
den Gefaͤhrligkeiten des Krieges. Sie waͤre
eine unabtrennliche Gefertin ſeiner Bemuͤ-
hung und Ebentheuer/ und ſie ſtreite neben ihm
in den Schlachten; ja ſie bringe zu Aufmunte-
rung ſeiner Hertzhaftigkeit ihm nichts als ein ge-
ſatteltes Pferd und eine Ruͤſtung zum Braut-
Schatze zu. Man habe fuͤr etlicher Zeit erſtar-
ret/ wie daſelbſt eine Fuͤrſtin im Krieges-Rathe
ſo kluͤglich vorgeſeſſen/ die Heere gemuſtert/ die
Lauff-Graͤben beſichtigt/ die Befeſtigung ange-
geben/ die Stuͤrme angeordnet/ ihr Hembde zu
Pflaſtern fuͤr ge[q]vetſchte Kriegs-Leute zer-
ſchnidten/ und gewieſen/ daß Blitz und
Schwerdter nicht allein fuͤr die Maͤnner ge-
wiedmet ſind. Dencke dieſemnach zuruͤcke/
mit was fuͤr Rechte du den Eh-Stand ſchilteſt/
und unſerm Geſchlechte beymiſſeſt/ daß es einen
Riegel der Tugend fuͤrſchuͤbe/ und ein Werck-
zeug der Laſter ſey? Jener hat freylich ſeine Be-
ſchwerden/ aber auch ſeine Gemaͤchligkeiten.
Der wahrſagende Apollo gab dem weiſen So-
crates zur Antwort: Er moͤchte ſich verheyra-
then oder nicht/ ſo wuͤrde er bereuen/ was er thaͤ-
te. Das Verhaͤngnuͤß gibet unſern Anſehlaͤ-
gen den Ausſchlag/ nicht unſere Behutſamkeit.
[Spaltenumbruch] Wenn die Stadt Athen gleich die ſchlim̃ſten
Rathſchlaͤge erwehlte/ richtete doch die Minerva
alles zum Beſten. Dieſes heiſſet dich dein bißhe-
riger Gluͤcks-Stern ebenfalls hoffen. Der Eh-
Stand/ das Anſehn der Kinder iſt mehrmals ein
Sporn zur Tugend und tapferen Helden-Tha-
ten. Der groſſe Julius hat alle ſeine Thaten
ausgeuͤbet/ nach dem er ſich mit des Piſo Toch-
ter vermaͤhlt gehabt. Jch ſelbſt bin mit dem
Auguſtus in die Morgen- und Abend-Laͤnder
gereiſet. Kan man mich aber beſchuldigen/ daß
ich ihm einigen Verdruß/ ſeinen wichtigſten
Reichs-Geſchaͤfftẽ einige Hindernuͤß verurſacht
habe? Hingegen wirſt du es mit der Zeit erfahrẽ/
was eine Frau ihrem aus der Schlacht kom̃endẽ
und ermuͤdeten Ehmañe fuͤr eine Erleichterung
ſchaffe. Uberdiß unterſucht man zu ſpaͤt und
umbſonſt/ ob diß thulich ſey/ was ſchon der ver-
fuͤget/ dem man ſchlechter Dinges zu gehorſamen
ſchuldig iſt. Mit dieſen Worten reichte Livia
ihrem Sohne des Kaͤyſers Befehl. Druſus
faͤrbte ſich etliche mal uͤber den wenigen Zeilen;
fing hierauf an: Er waͤre verſichert/ daß Augu-
ſtens Vorſorge zu ſeinem Beſten angezielet ſey.
Aber nach dem die Wichtigkeit des Werckes
Zeit und Nachdencken/ Heyrathen einen gantz
freyen Willen erforderten; verſehe er ſich weder
einiger Ubereilung noch einigen Zwanges.
Livia begegnete ihm: Des Kaͤyſers und mein
Abſehen iſt dir heute nicht neu/ und es iſt ſeit dei-
ner Wiſſenſchafft mehr Zeit/ als drey Hey-
raths Berathungen erfordern/ verſtrichen. Die
Freyheit nach ſeinem Belieben zu heyrathen iſt
ein Vorrecht des Poͤfels. Der Adel aber/ der
in ſo viel andern den Vorzug hat/ muß ihm die-
ſen Kitzel vergehen laſſen. Denn wo dem Rei-
che und der gemeinen Ruhe etwas daran ge-
legen/ beſtehet die Wahl der Braut bey dem
Fuͤrſten/ nicht bey dem Urthel eines luͤſternen
Auges. Es iſt Klugheit/ ſich ſo wohl Fuͤrſten/
als das Verhaͤngnuͤß bey der Hand leiten/ nicht
mit den Haaren ziehen laſſen. Die Goͤtter ha-

ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0452" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
ligen Eh&#x017F;tande Gewalt und Unrecht an/ wenn<lb/>
er wegen etlicher Fehler eine an ihr &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o gute<lb/>
Sache verdamme. Aus dem be&#x017F;ten Weine<lb/>
machteder Mißbrauch den &#x017F;cha&#x0364;rff&#x017F;ten E&#x017F;&#x017F;ig/ und<lb/>
aus den ge&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;ten Spei&#x017F;en das &#x017F;cha&#x0364;dlich&#x017F;te<lb/>
Gift. Ein tugendhaftes Ehweib verlerne alle<lb/>
weibliche La&#x017F;ter bey Anma&#x017F;&#x017F;ung ma&#x0364;nnlicher<lb/>
Verrichtungen. Es wa&#x0364;re ohne Noth der<lb/>
tapfern Semiramis und der &#x017F;treitbaren Ama-<lb/>
zonen zu erwehnen. Wie vielmal habe in den<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen La&#x0364;gern eine Frau die Stelle des<lb/>
Feldherrn vertreten/ die tapfern Kriegsleute<lb/>
aufgemuntert/ die Armen begabet/ die Krancken<lb/>
gepfleget/ die Verwundeten verbunden? Bey<lb/>
den rauhen Deut&#x017F;chen/ derer Hertzhaftigkeit er<lb/>
bereits erfahren/ &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Mann &#x017F;ein Weib<lb/>
nicht aus den Schrancken der Tugend/ noch aus<lb/>
den Gefa&#x0364;hrligkeiten des Krieges. Sie wa&#x0364;re<lb/>
eine unabtrennliche Gefertin &#x017F;einer Bemu&#x0364;-<lb/>
hung und Ebentheuer/ und &#x017F;ie &#x017F;treite neben ihm<lb/>
in den Schlachten; ja &#x017F;ie bringe zu Aufmunte-<lb/>
rung &#x017F;einer Hertzhaftigkeit ihm nichts als ein ge-<lb/>
&#x017F;atteltes Pferd und eine Ru&#x0364;&#x017F;tung zum Braut-<lb/>
Schatze zu. Man habe fu&#x0364;r etlicher Zeit er&#x017F;tar-<lb/>
ret/ wie da&#x017F;elb&#x017F;t eine Fu&#x0364;r&#x017F;tin im Krieges-Rathe<lb/>
&#x017F;o klu&#x0364;glich vorge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ die Heere gemu&#x017F;tert/ die<lb/>
Lauff-Gra&#x0364;ben be&#x017F;ichtigt/ die Befe&#x017F;tigung ange-<lb/>
geben/ die Stu&#x0364;rme angeordnet/ ihr Hembde zu<lb/>
Pfla&#x017F;tern fu&#x0364;r ge<supplied>q</supplied>vet&#x017F;chte Kriegs-Leute zer-<lb/>
&#x017F;chnidten/ und gewie&#x017F;en/ daß Blitz und<lb/>
Schwerdter nicht allein fu&#x0364;r die Ma&#x0364;nner ge-<lb/>
wiedmet &#x017F;ind. Dencke die&#x017F;emnach zuru&#x0364;cke/<lb/>
mit was fu&#x0364;r Rechte du den Eh-Stand &#x017F;chilte&#x017F;t/<lb/>
und un&#x017F;erm Ge&#x017F;chlechte beymi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t/ daß es einen<lb/>
Riegel der Tugend fu&#x0364;r&#x017F;chu&#x0364;be/ und ein Werck-<lb/>
zeug der La&#x017F;ter &#x017F;ey? Jener hat freylich &#x017F;eine Be-<lb/>
&#x017F;chwerden/ aber auch &#x017F;eine Gema&#x0364;chligkeiten.<lb/>
Der wahr&#x017F;agende Apollo gab dem wei&#x017F;en So-<lb/>
crates zur Antwort: Er mo&#x0364;chte &#x017F;ich verheyra-<lb/>
then oder nicht/ &#x017F;o wu&#x0364;rde er bereuen/ was er tha&#x0364;-<lb/>
te. Das Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß gibet un&#x017F;ern An&#x017F;ehla&#x0364;-<lb/>
gen den Aus&#x017F;chlag/ nicht un&#x017F;ere Behut&#x017F;amkeit.<lb/><cb/>
Wenn die Stadt Athen gleich die &#x017F;chlim&#x0303;&#x017F;ten<lb/>
Rath&#x017F;chla&#x0364;ge erwehlte/ richtete doch die Minerva<lb/>
alles zum Be&#x017F;ten. Die&#x017F;es hei&#x017F;&#x017F;et dich dein bißhe-<lb/>
riger Glu&#x0364;cks-Stern ebenfalls hoffen. Der Eh-<lb/>
Stand/ das An&#x017F;ehn der Kinder i&#x017F;t mehrmals ein<lb/>
Sporn zur Tugend und tapferen Helden-Tha-<lb/>
ten. Der gro&#x017F;&#x017F;e Julius hat alle &#x017F;eine Thaten<lb/>
ausgeu&#x0364;bet/ nach dem er &#x017F;ich mit des Pi&#x017F;o Toch-<lb/>
ter verma&#x0364;hlt gehabt. Jch &#x017F;elb&#x017F;t bin mit dem<lb/>
Augu&#x017F;tus in die Morgen- und Abend-La&#x0364;nder<lb/>
gerei&#x017F;et. Kan man mich aber be&#x017F;chuldigen/ daß<lb/>
ich ihm einigen Verdruß/ &#x017F;einen wichtig&#x017F;ten<lb/>
Reichs-Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte&#x0303; einige Hindernu&#x0364;ß verur&#x017F;acht<lb/>
habe? Hingegen wir&#x017F;t du es mit der Zeit erfahre&#x0303;/<lb/>
was eine Frau ihrem aus der Schlacht kom&#x0303;ende&#x0303;<lb/>
und ermu&#x0364;deten Ehman&#x0303;e fu&#x0364;r eine Erleichterung<lb/>
&#x017F;chaffe. Uberdiß unter&#x017F;ucht man zu &#x017F;pa&#x0364;t und<lb/>
umb&#x017F;on&#x017F;t/ ob diß thulich &#x017F;ey/ was &#x017F;chon der ver-<lb/>
fu&#x0364;get/ dem man &#x017F;chlechter Dinges zu gehor&#x017F;amen<lb/>
&#x017F;chuldig i&#x017F;t. Mit die&#x017F;en Worten reichte Livia<lb/>
ihrem Sohne des Ka&#x0364;y&#x017F;ers Befehl. Dru&#x017F;us<lb/>
fa&#x0364;rbte &#x017F;ich etliche mal u&#x0364;ber den wenigen Zeilen;<lb/>
fing hierauf an: Er wa&#x0364;re ver&#x017F;ichert/ daß Augu-<lb/>
&#x017F;tens Vor&#x017F;orge zu &#x017F;einem Be&#x017F;ten angezielet &#x017F;ey.<lb/>
Aber nach dem die Wichtigkeit des Werckes<lb/>
Zeit und Nachdencken/ Heyrathen einen gantz<lb/>
freyen Willen erforderten; ver&#x017F;ehe er &#x017F;ich weder<lb/>
einiger Ubereilung noch einigen Zwanges.<lb/>
Livia begegnete ihm: Des Ka&#x0364;y&#x017F;ers und mein<lb/>
Ab&#x017F;ehen i&#x017F;t dir heute nicht neu/ und es i&#x017F;t &#x017F;eit dei-<lb/>
ner Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft mehr Zeit/ als drey Hey-<lb/>
raths Berathungen erfordern/ ver&#x017F;trichen. Die<lb/>
Freyheit nach &#x017F;einem Belieben zu heyrathen i&#x017F;t<lb/>
ein Vorrecht des Po&#x0364;fels. Der Adel aber/ der<lb/>
in &#x017F;o viel andern den Vorzug hat/ muß ihm die-<lb/>
&#x017F;en Kitzel vergehen la&#x017F;&#x017F;en. Denn wo dem Rei-<lb/>
che und der gemeinen Ruhe etwas daran ge-<lb/>
legen/ be&#x017F;tehet die Wahl der Braut bey dem<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ nicht bey dem Urthel eines lu&#x0364;&#x017F;ternen<lb/>
Auges. Es i&#x017F;t Klugheit/ &#x017F;ich &#x017F;o wohl Fu&#x0364;r&#x017F;ten/<lb/>
als das Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß bey der Hand leiten/ nicht<lb/>
mit den Haaren ziehen la&#x017F;&#x017F;en. Die Go&#x0364;tter ha-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0452] Vierdtes Buch ligen Ehſtande Gewalt und Unrecht an/ wenn er wegen etlicher Fehler eine an ihr ſelbſt ſo gute Sache verdamme. Aus dem beſten Weine machteder Mißbrauch den ſchaͤrffſten Eſſig/ und aus den geſuͤndeſten Speiſen das ſchaͤdlichſte Gift. Ein tugendhaftes Ehweib verlerne alle weibliche Laſter bey Anmaſſung maͤnnlicher Verrichtungen. Es waͤre ohne Noth der tapfern Semiramis und der ſtreitbaren Ama- zonen zu erwehnen. Wie vielmal habe in den Roͤmiſchen Laͤgern eine Frau die Stelle des Feldherrn vertreten/ die tapfern Kriegsleute aufgemuntert/ die Armen begabet/ die Krancken gepfleget/ die Verwundeten verbunden? Bey den rauhen Deutſchen/ derer Hertzhaftigkeit er bereits erfahren/ ſchluͤſſe der Mann ſein Weib nicht aus den Schrancken der Tugend/ noch aus den Gefaͤhrligkeiten des Krieges. Sie waͤre eine unabtrennliche Gefertin ſeiner Bemuͤ- hung und Ebentheuer/ und ſie ſtreite neben ihm in den Schlachten; ja ſie bringe zu Aufmunte- rung ſeiner Hertzhaftigkeit ihm nichts als ein ge- ſatteltes Pferd und eine Ruͤſtung zum Braut- Schatze zu. Man habe fuͤr etlicher Zeit erſtar- ret/ wie daſelbſt eine Fuͤrſtin im Krieges-Rathe ſo kluͤglich vorgeſeſſen/ die Heere gemuſtert/ die Lauff-Graͤben beſichtigt/ die Befeſtigung ange- geben/ die Stuͤrme angeordnet/ ihr Hembde zu Pflaſtern fuͤr geqvetſchte Kriegs-Leute zer- ſchnidten/ und gewieſen/ daß Blitz und Schwerdter nicht allein fuͤr die Maͤnner ge- wiedmet ſind. Dencke dieſemnach zuruͤcke/ mit was fuͤr Rechte du den Eh-Stand ſchilteſt/ und unſerm Geſchlechte beymiſſeſt/ daß es einen Riegel der Tugend fuͤrſchuͤbe/ und ein Werck- zeug der Laſter ſey? Jener hat freylich ſeine Be- ſchwerden/ aber auch ſeine Gemaͤchligkeiten. Der wahrſagende Apollo gab dem weiſen So- crates zur Antwort: Er moͤchte ſich verheyra- then oder nicht/ ſo wuͤrde er bereuen/ was er thaͤ- te. Das Verhaͤngnuͤß gibet unſern Anſehlaͤ- gen den Ausſchlag/ nicht unſere Behutſamkeit. Wenn die Stadt Athen gleich die ſchlim̃ſten Rathſchlaͤge erwehlte/ richtete doch die Minerva alles zum Beſten. Dieſes heiſſet dich dein bißhe- riger Gluͤcks-Stern ebenfalls hoffen. Der Eh- Stand/ das Anſehn der Kinder iſt mehrmals ein Sporn zur Tugend und tapferen Helden-Tha- ten. Der groſſe Julius hat alle ſeine Thaten ausgeuͤbet/ nach dem er ſich mit des Piſo Toch- ter vermaͤhlt gehabt. Jch ſelbſt bin mit dem Auguſtus in die Morgen- und Abend-Laͤnder gereiſet. Kan man mich aber beſchuldigen/ daß ich ihm einigen Verdruß/ ſeinen wichtigſten Reichs-Geſchaͤfftẽ einige Hindernuͤß verurſacht habe? Hingegen wirſt du es mit der Zeit erfahrẽ/ was eine Frau ihrem aus der Schlacht kom̃endẽ und ermuͤdeten Ehmañe fuͤr eine Erleichterung ſchaffe. Uberdiß unterſucht man zu ſpaͤt und umbſonſt/ ob diß thulich ſey/ was ſchon der ver- fuͤget/ dem man ſchlechter Dinges zu gehorſamen ſchuldig iſt. Mit dieſen Worten reichte Livia ihrem Sohne des Kaͤyſers Befehl. Druſus faͤrbte ſich etliche mal uͤber den wenigen Zeilen; fing hierauf an: Er waͤre verſichert/ daß Augu- ſtens Vorſorge zu ſeinem Beſten angezielet ſey. Aber nach dem die Wichtigkeit des Werckes Zeit und Nachdencken/ Heyrathen einen gantz freyen Willen erforderten; verſehe er ſich weder einiger Ubereilung noch einigen Zwanges. Livia begegnete ihm: Des Kaͤyſers und mein Abſehen iſt dir heute nicht neu/ und es iſt ſeit dei- ner Wiſſenſchafft mehr Zeit/ als drey Hey- raths Berathungen erfordern/ verſtrichen. Die Freyheit nach ſeinem Belieben zu heyrathen iſt ein Vorrecht des Poͤfels. Der Adel aber/ der in ſo viel andern den Vorzug hat/ muß ihm die- ſen Kitzel vergehen laſſen. Denn wo dem Rei- che und der gemeinen Ruhe etwas daran ge- legen/ beſtehet die Wahl der Braut bey dem Fuͤrſten/ nicht bey dem Urthel eines luͤſternen Auges. Es iſt Klugheit/ ſich ſo wohl Fuͤrſten/ als das Verhaͤngnuͤß bey der Hand leiten/ nicht mit den Haaren ziehen laſſen. Die Goͤtter ha- ben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/452
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/452>, abgerufen am 19.05.2024.