Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
viel andere grausame Thiere den vom Hispani-schen Könige Gargoris weggeworffenen Habis gesäuget/ und die Bienen in Sicilien des Hiero- clytus Auswürffling Hiero gespeiset. Jnson- derheit aber wäre nichts minder den Delfinen und Murenen die Liebe gegen dem Menschen/ als den Pfauen gegen die Tauben/ und den Tur- tel-Tauben gegen die Papegoyen eingepflantzt. Die Delfinen nähmen sich so gar des menschli- chen Seufzens an/ ergetzten sich über ihrer Stimme/ und kämen den Schiffen entgegen ge- schwommen. Ja ob schon die Berührung der Erde ihr Tod wäre; so folgten sie doch so weit de- nen lockenden Menschen nach. Und also wäre einer auf dem trockenen Sande erblichen/ der einen Knaben aus der Stadt Jassus/ Diony- sius genennt/ für Liebe nicht lassen wollen/ wel- chen hernach der grosse Alexander zum Priester des Neptunus bestellet hätte. Bey eben dieser Stadt Jassus/ und bey Naupact habe ein Del- fin sich an dem flachen Ufer hingerichtet/ weil sie einen auf ihnen reitenden Knaben bey entstande- nem Ungewitter abfallen und ertrincken lassen. Und an dem nechst angelegenen Lucriner-See wäre noch das von dem Käyser gebauete Be- gräbnüß eines für Sehnsucht entseelten Delfins zu sehen/ der einen Knaben täglich von Bajä nach Puteoli und zurücke geschiffet/ nach des Knabens Tode auch sein ihm verdrüßliches Le- ben aufgegeben hätte. Aus den Murenen hätten einige den Lucius Philippus/ den Horten- sius und Hircius hertzlich geliebet/ und ein denck- würdiges Beyspiel sehe man alldar für Augen: Also er glauben müste/ daß wie die grössesten Thiere/ als Elefanten und Cameele/ für dem Menschen Furcht trügen/ weil die Natur ihren Augen die Eigenschafft eines Vergrösserung- Glases eingesetzt hätte/ wormit sie uns für grös- ser/ als wir wahrhaftig wären/ ansehen; also ha- be sie auch gewissen Thieren einen solchen gehei- men Trieb/ wie das Eisen gegen dem Magnet- Steine oder die Sonnenwende gegen der Son- [Spaltenumbruch] ne hat/ eingepflantzt; hingegen aber wäre an Antonien als eine ungewöhnliche Ubermaaß ih- rer Güte zu rühmen/ daß sie eine unwürdige Murene mit ihrer Gegen-Liebe eben so wie die Sonne die sümpfichten Thäler mit ihren Straalen beseligte. Nach dem auch Antoni- ens Leutseligkeit ihren Augen keinen sauern Blick zu erlauben fähig ware; betrauerte er/ daß die Murene ihre grosse Glückseligkeit nicht genung erkennen könte. Zumal wie sonst alle Murenen vom Essig-Geschmacke rasend/ also diese Geliebte von einem einigen unholden Straale verzweifelnd werden würde. Anto- nia sahe es dem Muräna an den Augen an/ daß er einen Blick in die Heimligkeit ihres Hertzens gethan hatte; und weil Octavia sich mit dem Mecenas gleich auf die Seite wendete/ warff sie auf ihn einen so anmuthigen Straal/ der ihm durch Marck und Adern ging/ und vollends den Nebel alles seinen Zweifels zu Boden drückte: Diesen begleitete sie mit folgendem Jnnhalt: Es hätten ja wohl ehe hohe Häupter an geringe- ren Thieren/ denen sie zu Ehren gantze Städte und prächtige Grabmahle gebauet/ Crassus/ Hortensius und Hircius an Murenen so gar ihre Erlustigung gehabt/ daß sie selbte für un- schätzbar gehalten/ ja für sie die Klage angelegt hätten. Zu dem wüste niemand als sie von der Würde ihrer vernünftigen Murene zu urthei- len. Uber dieser Erklärung hatte Muräna noch theils seine Seufzer zu verdrücken/ theils die Veränderung seines Gemüthes und Gesich- tes nicht mercklich zu machen; und daher ward er genöthiget/ sein Gespräche mit Höfligkeit ab- zubrechen. Weil nun Octavia und Mecenas mit einander in einen Lustgang/ Antonia alleine sich in einen andern Weg schlugen/ erkiesete Mu- räna/ welchen die der anfangenden Liebe ankle- bende Furcht sich Antonien beyzugesellen nicht erlaubte/ den drittern. Und als er einen Scheide- Weg wahrnahm/ welchen Antonia nothwendig treffen muste; schrieb er mit dem Stabe daselbst in C c c 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
viel andere grauſame Thiere den vom Hiſpani-ſchen Koͤnige Gargoris weggeworffenen Habis geſaͤuget/ und die Bienen in Sicilien des Hiero- clytus Auswuͤrffling Hiero geſpeiſet. Jnſon- derheit aber waͤre nichts minder den Delfinen und Murenen die Liebe gegen dem Menſchen/ als den Pfauen gegen die Tauben/ und den Tur- tel-Tauben gegen die Papegoyen eingepflantzt. Die Delfinen naͤhmen ſich ſo gar des menſchli- chen Seufzens an/ ergetzten ſich uͤber ihrer Stimme/ und kaͤmen den Schiffen entgegen ge- ſchwommen. Ja ob ſchon die Beruͤhrung der Erde ihr Tod waͤre; ſo folgten ſie doch ſo weit de- nen lockenden Menſchen nach. Und alſo waͤre einer auf dem trockenen Sande erblichen/ der einen Knaben aus der Stadt Jaſſus/ Diony- ſius genennt/ fuͤr Liebe nicht laſſen wollen/ wel- chen hernach der groſſe Alexander zum Prieſter des Neptunus beſtellet haͤtte. Bey eben dieſer Stadt Jaſſus/ und bey Naupact habe ein Del- fin ſich an dem flachen Ufer hingerichtet/ weil ſie einen auf ihnen reitenden Knaben bey entſtande- nem Ungewitter abfallen und ertrincken laſſen. Und an dem nechſt angelegenen Lucriner-See waͤre noch das von dem Kaͤyſer gebauete Be- graͤbnuͤß eines fuͤr Sehnſucht entſeelten Delfins zu ſehen/ der einen Knaben taͤglich von Bajaͤ nach Puteoli und zuruͤcke geſchiffet/ nach des Knabens Tode auch ſein ihm verdruͤßliches Le- ben aufgegeben haͤtte. Aus den Murenen haͤtten einige den Lucius Philippus/ den Horten- ſius und Hircius hertzlich geliebet/ und ein denck- wuͤrdiges Beyſpiel ſehe man alldar fuͤr Augen: Alſo er glauben muͤſte/ daß wie die groͤſſeſten Thiere/ als Elefanten und Cameele/ fuͤr dem Menſchen Furcht truͤgen/ weil die Natur ihren Augen die Eigenſchafft eines Vergroͤſſerung- Glaſes eingeſetzt haͤtte/ wormit ſie uns fuͤr groͤſ- ſer/ als wir wahrhaftig waͤren/ anſehen; alſo ha- be ſie auch gewiſſen Thieren einen ſolchen gehei- men Trieb/ wie das Eiſen gegen dem Magnet- Steine oder die Sonnenwende gegen der Son- [Spaltenumbruch] ne hat/ eingepflantzt; hingegen aber waͤre an Antonien als eine ungewoͤhnliche Ubermaaß ih- rer Guͤte zu ruͤhmen/ daß ſie eine unwuͤrdige Murene mit ihrer Gegen-Liebe eben ſo wie die Sonne die ſuͤmpfichten Thaͤler mit ihren Straalen beſeligte. Nach dem auch Antoni- ens Leutſeligkeit ihren Augen keinen ſauern Blick zu erlauben faͤhig ware; betrauerte er/ daß die Murene ihre groſſe Gluͤckſeligkeit nicht genung erkennen koͤnte. Zumal wie ſonſt alle Murenen vom Eſſig-Geſchmacke raſend/ alſo dieſe Geliebte von einem einigen unholden Straale verzweifelnd werden wuͤrde. Anto- nia ſahe es dem Muraͤna an den Augen an/ daß er einen Blick in die Heimligkeit ihres Hertzens gethan hatte; und weil Octavia ſich mit dem Mecenas gleich auf die Seite wendete/ warff ſie auf ihn einen ſo anmuthigen Straal/ der ihm durch Marck und Adern ging/ und vollends den Nebel alles ſeinen Zweifels zu Boden druͤckte: Dieſen begleitete ſie mit folgendem Jnnhalt: Es haͤtten ja wohl ehe hohe Haͤupter an geringe- ren Thieren/ denen ſie zu Ehren gantze Staͤdte und praͤchtige Grabmahle gebauet/ Craſſus/ Hortenſius und Hircius an Murenen ſo gar ihre Erluſtigung gehabt/ daß ſie ſelbte fuͤr un- ſchaͤtzbar gehalten/ ja fuͤr ſie die Klage angelegt haͤtten. Zu dem wuͤſte niemand als ſie von der Wuͤrde ihrer vernuͤnftigen Murene zu urthei- len. Uber dieſer Erklaͤrung hatte Muraͤna noch theils ſeine Seufzer zu verdruͤcken/ theils die Veraͤnderung ſeines Gemuͤthes und Geſich- tes nicht mercklich zu machen; und daher ward er genoͤthiget/ ſein Geſpraͤche mit Hoͤfligkeit ab- zubrechen. Weil nun Octavia und Mecenas mit einander in einen Luſtgang/ Antonia alleine ſich in einen andern Weg ſchlugen/ erkieſete Mu- raͤna/ welchen die der anfangenden Liebe ankle- bende Furcht ſich Antonien beyzugeſellen nicht erlaubte/ den drittern. Und als er einen Scheide- Weg wahrnahm/ welchen Antonia nothwendig treffen muſte; ſchrieb er mit dem Stabe daſelbſt in C c c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0441" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> viel andere grauſame Thiere den vom Hiſpani-<lb/> ſchen Koͤnige Gargoris weggeworffenen Habis<lb/> geſaͤuget/ und die Bienen in Sicilien des Hiero-<lb/> clytus Auswuͤrffling Hiero geſpeiſet. Jnſon-<lb/> derheit aber waͤre nichts minder den Delfinen<lb/> und Murenen die Liebe gegen dem Menſchen/<lb/> als den Pfauen gegen die Tauben/ und den Tur-<lb/> tel-Tauben gegen die Papegoyen eingepflantzt.<lb/> Die Delfinen naͤhmen ſich ſo gar des menſchli-<lb/> chen Seufzens an/ ergetzten ſich uͤber ihrer<lb/> Stimme/ und kaͤmen den Schiffen entgegen ge-<lb/> ſchwommen. Ja ob ſchon die Beruͤhrung der<lb/> Erde ihr Tod waͤre; ſo folgten ſie doch ſo weit de-<lb/> nen lockenden Menſchen nach. Und alſo waͤre<lb/> einer auf dem trockenen Sande erblichen/ der<lb/> einen Knaben aus der Stadt Jaſſus/ Diony-<lb/> ſius genennt/ fuͤr Liebe nicht laſſen wollen/ wel-<lb/> chen hernach der groſſe Alexander zum Prieſter<lb/> des Neptunus beſtellet haͤtte. Bey eben dieſer<lb/> Stadt Jaſſus/ und bey Naupact habe ein Del-<lb/> fin ſich an dem flachen Ufer hingerichtet/ weil ſie<lb/> einen auf ihnen reitenden Knaben bey entſtande-<lb/> nem Ungewitter abfallen und ertrincken laſſen.<lb/> Und an dem nechſt angelegenen Lucriner-See<lb/> waͤre noch das von dem Kaͤyſer gebauete Be-<lb/> graͤbnuͤß eines fuͤr Sehnſucht entſeelten Delfins<lb/> zu ſehen/ der einen Knaben taͤglich von Bajaͤ<lb/> nach Puteoli und zuruͤcke geſchiffet/ nach des<lb/> Knabens Tode auch ſein ihm verdruͤßliches Le-<lb/> ben aufgegeben haͤtte. Aus den Murenen<lb/> haͤtten einige den Lucius Philippus/ den Horten-<lb/> ſius und Hircius hertzlich geliebet/ und ein denck-<lb/> wuͤrdiges Beyſpiel ſehe man alldar fuͤr Augen:<lb/> Alſo er glauben muͤſte/ daß wie die groͤſſeſten<lb/> Thiere/ als Elefanten und Cameele/ fuͤr dem<lb/> Menſchen Furcht truͤgen/ weil die Natur ihren<lb/> Augen die Eigenſchafft eines Vergroͤſſerung-<lb/> Glaſes eingeſetzt haͤtte/ wormit ſie uns fuͤr groͤſ-<lb/> ſer/ als wir wahrhaftig waͤren/ anſehen; alſo ha-<lb/> be ſie auch gewiſſen Thieren einen ſolchen gehei-<lb/> men Trieb/ wie das Eiſen gegen dem Magnet-<lb/> Steine oder die Sonnenwende gegen der Son-<lb/><cb/> ne hat/ eingepflantzt; hingegen aber waͤre an<lb/> Antonien als eine ungewoͤhnliche Ubermaaß ih-<lb/> rer Guͤte zu ruͤhmen/ daß ſie eine unwuͤrdige<lb/> Murene mit ihrer Gegen-Liebe eben ſo wie die<lb/> Sonne die ſuͤmpfichten Thaͤler mit ihren<lb/> Straalen beſeligte. Nach dem auch Antoni-<lb/> ens Leutſeligkeit ihren Augen keinen ſauern<lb/> Blick zu erlauben faͤhig ware; betrauerte er/<lb/> daß die Murene ihre groſſe Gluͤckſeligkeit nicht<lb/> genung erkennen koͤnte. Zumal wie ſonſt alle<lb/> Murenen vom Eſſig-Geſchmacke raſend/ alſo<lb/> dieſe Geliebte von einem einigen unholden<lb/> Straale verzweifelnd werden wuͤrde. Anto-<lb/> nia ſahe es dem Muraͤna an den Augen an/ daß<lb/> er einen Blick in die Heimligkeit ihres Hertzens<lb/> gethan hatte; und weil Octavia ſich mit dem<lb/> Mecenas gleich auf die Seite wendete/ warff ſie<lb/> auf ihn einen ſo anmuthigen Straal/ der ihm<lb/> durch Marck und Adern ging/ und vollends den<lb/> Nebel alles ſeinen Zweifels zu Boden druͤckte:<lb/> Dieſen begleitete ſie mit folgendem Jnnhalt:<lb/> Es haͤtten ja wohl ehe hohe Haͤupter an geringe-<lb/> ren Thieren/ denen ſie zu Ehren gantze Staͤdte<lb/> und praͤchtige Grabmahle gebauet/ Craſſus/<lb/> Hortenſius und Hircius an Murenen ſo gar<lb/> ihre Erluſtigung gehabt/ daß ſie ſelbte fuͤr un-<lb/> ſchaͤtzbar gehalten/ ja fuͤr ſie die Klage angelegt<lb/> haͤtten. Zu dem wuͤſte niemand als ſie von der<lb/> Wuͤrde ihrer vernuͤnftigen Murene zu urthei-<lb/> len. Uber dieſer Erklaͤrung hatte Muraͤna<lb/> noch theils ſeine Seufzer zu verdruͤcken/ theils<lb/> die Veraͤnderung ſeines Gemuͤthes und Geſich-<lb/> tes nicht mercklich zu machen; und daher ward<lb/> er genoͤthiget/ ſein Geſpraͤche mit Hoͤfligkeit ab-<lb/> zubrechen. Weil nun Octavia und Mecenas<lb/> mit einander in einen Luſtgang/ Antonia alleine<lb/> ſich in einen andern Weg ſchlugen/ erkieſete Mu-<lb/> raͤna/ welchen die der anfangenden Liebe ankle-<lb/> bende Furcht ſich Antonien beyzugeſellen nicht<lb/> erlaubte/ den drittern. Und als er einen Scheide-<lb/> Weg wahrnahm/ welchen Antonia nothwendig<lb/> treffen muſte; ſchrieb er mit dem Stabe daſelbſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [387/0441]
Arminius und Thußnelda.
viel andere grauſame Thiere den vom Hiſpani-
ſchen Koͤnige Gargoris weggeworffenen Habis
geſaͤuget/ und die Bienen in Sicilien des Hiero-
clytus Auswuͤrffling Hiero geſpeiſet. Jnſon-
derheit aber waͤre nichts minder den Delfinen
und Murenen die Liebe gegen dem Menſchen/
als den Pfauen gegen die Tauben/ und den Tur-
tel-Tauben gegen die Papegoyen eingepflantzt.
Die Delfinen naͤhmen ſich ſo gar des menſchli-
chen Seufzens an/ ergetzten ſich uͤber ihrer
Stimme/ und kaͤmen den Schiffen entgegen ge-
ſchwommen. Ja ob ſchon die Beruͤhrung der
Erde ihr Tod waͤre; ſo folgten ſie doch ſo weit de-
nen lockenden Menſchen nach. Und alſo waͤre
einer auf dem trockenen Sande erblichen/ der
einen Knaben aus der Stadt Jaſſus/ Diony-
ſius genennt/ fuͤr Liebe nicht laſſen wollen/ wel-
chen hernach der groſſe Alexander zum Prieſter
des Neptunus beſtellet haͤtte. Bey eben dieſer
Stadt Jaſſus/ und bey Naupact habe ein Del-
fin ſich an dem flachen Ufer hingerichtet/ weil ſie
einen auf ihnen reitenden Knaben bey entſtande-
nem Ungewitter abfallen und ertrincken laſſen.
Und an dem nechſt angelegenen Lucriner-See
waͤre noch das von dem Kaͤyſer gebauete Be-
graͤbnuͤß eines fuͤr Sehnſucht entſeelten Delfins
zu ſehen/ der einen Knaben taͤglich von Bajaͤ
nach Puteoli und zuruͤcke geſchiffet/ nach des
Knabens Tode auch ſein ihm verdruͤßliches Le-
ben aufgegeben haͤtte. Aus den Murenen
haͤtten einige den Lucius Philippus/ den Horten-
ſius und Hircius hertzlich geliebet/ und ein denck-
wuͤrdiges Beyſpiel ſehe man alldar fuͤr Augen:
Alſo er glauben muͤſte/ daß wie die groͤſſeſten
Thiere/ als Elefanten und Cameele/ fuͤr dem
Menſchen Furcht truͤgen/ weil die Natur ihren
Augen die Eigenſchafft eines Vergroͤſſerung-
Glaſes eingeſetzt haͤtte/ wormit ſie uns fuͤr groͤſ-
ſer/ als wir wahrhaftig waͤren/ anſehen; alſo ha-
be ſie auch gewiſſen Thieren einen ſolchen gehei-
men Trieb/ wie das Eiſen gegen dem Magnet-
Steine oder die Sonnenwende gegen der Son-
ne hat/ eingepflantzt; hingegen aber waͤre an
Antonien als eine ungewoͤhnliche Ubermaaß ih-
rer Guͤte zu ruͤhmen/ daß ſie eine unwuͤrdige
Murene mit ihrer Gegen-Liebe eben ſo wie die
Sonne die ſuͤmpfichten Thaͤler mit ihren
Straalen beſeligte. Nach dem auch Antoni-
ens Leutſeligkeit ihren Augen keinen ſauern
Blick zu erlauben faͤhig ware; betrauerte er/
daß die Murene ihre groſſe Gluͤckſeligkeit nicht
genung erkennen koͤnte. Zumal wie ſonſt alle
Murenen vom Eſſig-Geſchmacke raſend/ alſo
dieſe Geliebte von einem einigen unholden
Straale verzweifelnd werden wuͤrde. Anto-
nia ſahe es dem Muraͤna an den Augen an/ daß
er einen Blick in die Heimligkeit ihres Hertzens
gethan hatte; und weil Octavia ſich mit dem
Mecenas gleich auf die Seite wendete/ warff ſie
auf ihn einen ſo anmuthigen Straal/ der ihm
durch Marck und Adern ging/ und vollends den
Nebel alles ſeinen Zweifels zu Boden druͤckte:
Dieſen begleitete ſie mit folgendem Jnnhalt:
Es haͤtten ja wohl ehe hohe Haͤupter an geringe-
ren Thieren/ denen ſie zu Ehren gantze Staͤdte
und praͤchtige Grabmahle gebauet/ Craſſus/
Hortenſius und Hircius an Murenen ſo gar
ihre Erluſtigung gehabt/ daß ſie ſelbte fuͤr un-
ſchaͤtzbar gehalten/ ja fuͤr ſie die Klage angelegt
haͤtten. Zu dem wuͤſte niemand als ſie von der
Wuͤrde ihrer vernuͤnftigen Murene zu urthei-
len. Uber dieſer Erklaͤrung hatte Muraͤna
noch theils ſeine Seufzer zu verdruͤcken/ theils
die Veraͤnderung ſeines Gemuͤthes und Geſich-
tes nicht mercklich zu machen; und daher ward
er genoͤthiget/ ſein Geſpraͤche mit Hoͤfligkeit ab-
zubrechen. Weil nun Octavia und Mecenas
mit einander in einen Luſtgang/ Antonia alleine
ſich in einen andern Weg ſchlugen/ erkieſete Mu-
raͤna/ welchen die der anfangenden Liebe ankle-
bende Furcht ſich Antonien beyzugeſellen nicht
erlaubte/ den drittern. Und als er einen Scheide-
Weg wahrnahm/ welchen Antonia nothwendig
treffen muſte; ſchrieb er mit dem Stabe daſelbſt
in
C c c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |