Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
gen. Wie nun andere Gefangene diesen Be-richt bestärckten/ wunderte er sich über der Red- ligkeit dieses gefangenen Fürsten; welche des Römischen Raths überwog/ da sie ihren Feind den König Pyrrhus selbst für Gifft warnig- ten/ als sein Artzt Timochares ihm zu verge- ben antrug. Wormit aber Drusus so viel- mehr erforschte: Ob Theudo aus Heucheley um dardurch seinen Uberwinder zu besänfftigen/ o- der aus Großmüthigkeit/ ihn gewarniget hät- te/ fragte er ihn: Warum er wider die Römer die Waffen ergriffen/ und den Batavern Hülf- fe geleistet hätte? Theudo antwortete mit lä- chelndem Munde/ und unveränderter Stim- me: Weil ich die Römer für allzu herrschens- süchtig/ die Friesen aber für unüberwindlich ge- halten. Als nun Drusus ferner erkundigte: Ob er diesen seinen Fehler nunmehr bereuete? versetzte Theudo: Kein Unfall vermöge die Tu- gend so zu verstellen/ daß man sich derselben schämen/ oder gereuen lassen solte. Auff fer- nere Frage des Drusus/ wie er in seiner Ge- fängniß verhalten wolte seyn; erklärte sich Theu- do sonder die geringste Veränderung des Ge- sichtes und der Geberden./ wie er meinte/ daß es dem Sieger vorträglich/ und der Uberwun- dene würdig wäre. Drusus sahe über so hertz- haffter Antwort diesen unerschrockenen Fürsten eine gute Weile an/ und nach einem nachdenckli- chen Stilleschweigen fragte er ihn ferner: Ob er wohl mit seinen Friesen dem Römischen Volcke treu verbleiben wolte/ da ihm selbige länger zu beherrschen verstattet würde? Theu- do antwortete so ernsthafft als vorher/ und als wenn es ihm gleich gielte/ ob er wieder zur Herrschafft kommen möchte oder nicht: Ja/ so lange die Römer die Friesen als auffgenom- mene Freunde und Bunds-Genossen/ nicht als Knechte handeln würden. Drusus war hie[r]über so vergnügt/ daß er ihm alsofort die Ketten abnehmen ließ/ die Gefangenen loß- gab/ und den Theudo gegen Versprechen wi- [Spaltenumbruch] der die Römer nicht mehr zu kriegen und jähr- lich tausend Ochsenhäute zu zinsen/ in seiner völligen Herrschafft bestetigte. Malovend brach dem Adgandester ein: Es solte ein Fürst in allewege sein Antlitz nicht mit seinem Glü- cke verändern/ sondern dem Widrigen und dem Uberwinder gerade ins Gesichte sehen. Denn die Kleinmüthigkeit des Uberwunde- nen wäre dem Sieger selbst schimpflich/ sei- ne Hertzhafftigkeit aber gereichte ihm zur Eh- re/ und dem Bezwungenen zur Wohlfarth. Da hingegen die Furcht den Grimm des Fein- des nicht mildert/ noch das Schrecken ieman- den aus der Gefahr zeucht/ sondern vielmehr sein Gegentheil muthiger/ die Seinigen aber kleinmüthig macht/ welche aus dem Antlitze ihres Fürsten/ wie aus denen umbhaubten Gipffeln der Berge das bevorstehende Unge- witter wahrnehmen. Alles diß begegnete dem so verzagten Pompejus/ welchem nicht so viel der Verlust der Schlacht/ als daß er ihm die Kennzeichen eines Römischen Feldherrn selbst abnahm/ schadete/ und durch seine Erniedri- gung eines Verschnittenen Hand wider sich be- hertzt machte. Ja es schämte sich Emilius/ daß er an dem fußfälligen Perseus einen Knecht/ keinen Fürsten überwunden hatte. Der Römische Rath konte die Rede des weibischen Prusia nicht aushören/ sondern verspeyete seine Zagheit/ als er in Sclaven-Kleidern und mit beschornem Kopffe für den Römischen Gesand- ten zu Bodem fiel/ sich einen Freygelassenen deß Römischen Volcks/ die Rathsherren aber seine Götter schalt/ und die Schwelle des Rath- hauses küßte. Hingegen hat der gefangene Hermundurer Hertzog Socas durch seine Großmüthigkeit sein Leben und Ehre errettet/ als er Marcomirn/ ungeachtet schärffster Be- dräuungen/ die belägerte Festung Elbburg auf- zugeben seinen Kriegsleuten nicht befehlen wol- te; Auch als ihm über dem Schach-Spiele das Leben abgesagt ward/ er sich daran nichts irren
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
gen. Wie nun andere Gefangene dieſen Be-richt beſtaͤrckten/ wunderte er ſich uͤber der Red- ligkeit dieſes gefangenen Fuͤrſten; welche des Roͤmiſchen Raths uͤberwog/ da ſie ihren Feind den Koͤnig Pyrrhus ſelbſt fuͤr Gifft warnig- ten/ als ſein Artzt Timochares ihm zu verge- ben antrug. Wormit aber Druſus ſo viel- mehr erforſchte: Ob Theudo aus Heucheley um dardurch ſeinen Uberwinder zu beſaͤnfftigen/ o- der aus Großmuͤthigkeit/ ihn gewarniget haͤt- te/ fragte er ihn: Warum er wider die Roͤmer die Waffen ergriffen/ und den Batavern Huͤlf- fe geleiſtet haͤtte? Theudo antwortete mit laͤ- chelndem Munde/ und unveraͤnderter Stim- me: Weil ich die Roͤmer fuͤr allzu herrſchens- ſuͤchtig/ die Frieſen aber fuͤr unuͤberwindlich ge- halten. Als nun Druſus ferner erkundigte: Ob er dieſen ſeinen Fehler nunmehr bereuete? verſetzte Theudo: Kein Unfall vermoͤge die Tu- gend ſo zu verſtellen/ daß man ſich derſelben ſchaͤmen/ oder gereuen laſſen ſolte. Auff fer- nere Frage des Druſus/ wie er in ſeiner Ge- faͤngniß verhalten wolte ſeyn; erklaͤrte ſich Theu- do ſonder die geringſte Veraͤnderung des Ge- ſichtes und der Geberden./ wie er meinte/ daß es dem Sieger vortraͤglich/ und der Uberwun- dene wuͤrdig waͤre. Druſus ſahe uͤber ſo hertz- haffter Antwort dieſen unerſchrockenen Fuͤrſten eine gute Weile an/ und nach einem nachdenckli- chen Stilleſchweigen fragte er ihn ferner: Ob er wohl mit ſeinen Frieſen dem Roͤmiſchen Volcke treu verbleiben wolte/ da ihm ſelbige laͤnger zu beherrſchen verſtattet wuͤrde? Theu- do antwortete ſo ernſthafft als vorher/ und als wenn es ihm gleich gielte/ ob er wieder zur Herrſchafft kommen moͤchte oder nicht: Ja/ ſo lange die Roͤmer die Frieſen als auffgenom- mene Freunde und Bunds-Genoſſen/ nicht als Knechte handeln wuͤrden. Druſus war hie[r]uͤber ſo vergnuͤgt/ daß er ihm alſofort die Ketten abnehmen ließ/ die Gefangenen loß- gab/ und den Theudo gegen Verſprechen wi- [Spaltenumbruch] der die Roͤmer nicht mehr zu kriegen und jaͤhr- lich tauſend Ochſenhaͤute zu zinſen/ in ſeiner voͤlligen Herrſchafft beſtetigte. Malovend brach dem Adgandeſter ein: Es ſolte ein Fuͤrſt in allewege ſein Antlitz nicht mit ſeinem Gluͤ- cke veraͤndern/ ſondern dem Widrigen und dem Uberwinder gerade ins Geſichte ſehen. Denn die Kleinmuͤthigkeit des Uberwunde- nen waͤre dem Sieger ſelbſt ſchimpflich/ ſei- ne Hertzhafftigkeit aber gereichte ihm zur Eh- re/ und dem Bezwungenen zur Wohlfarth. Da hingegen die Furcht den Grimm des Fein- des nicht mildert/ noch das Schrecken ieman- den aus der Gefahr zeucht/ ſondern vielmehr ſein Gegentheil muthiger/ die Seinigen aber kleinmuͤthig macht/ welche aus dem Antlitze ihres Fuͤrſten/ wie aus denen umbhaubten Gipffeln der Berge das bevorſtehende Unge- witter wahrnehmen. Alles diß begegnete dem ſo verzagten Pompejus/ welchem nicht ſo viel der Verluſt der Schlacht/ als daß er ihm die Kennzeichen eines Roͤmiſchen Feldherrn ſelbſt abnahm/ ſchadete/ und durch ſeine Erniedri- gung eines Verſchnittenen Hand wider ſich be- hertzt machte. Ja es ſchaͤmte ſich Emilius/ daß er an dem fußfaͤlligen Perſeus einen Knecht/ keinen Fuͤrſten uͤberwunden hatte. Der Roͤmiſche Rath konte die Rede des weibiſchen Pruſia nicht aushoͤren/ ſondern verſpeyete ſeine Zagheit/ als er in Sclaven-Kleidern und mit beſchornem Kopffe fuͤr den Roͤmiſchen Geſand- ten zu Bodem fiel/ ſich einen Freygelaſſenen deß Roͤmiſchen Volcks/ die Rathsherren aber ſeine Goͤtter ſchalt/ und die Schwelle des Rath- hauſes kuͤßte. Hingegen hat der gefangene Hermundurer Hertzog Socas durch ſeine Großmuͤthigkeit ſein Leben und Ehre errettet/ als er Marcomirn/ ungeachtet ſchaͤrffſter Be- draͤuungen/ die belaͤgerte Feſtung Elbburg auf- zugeben ſeinen Kriegsleuten nicht befehlen wol- te; Auch als ihm uͤber dem Schach-Spiele das Leben abgeſagt ward/ er ſich daran nichts irren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0428" n="374"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> gen. Wie nun andere Gefangene dieſen Be-<lb/> richt beſtaͤrckten/ wunderte er ſich uͤber der Red-<lb/> ligkeit dieſes gefangenen Fuͤrſten; welche des<lb/> Roͤmiſchen Raths uͤberwog/ da ſie ihren Feind<lb/> den Koͤnig Pyrrhus ſelbſt fuͤr Gifft warnig-<lb/> ten/ als ſein Artzt Timochares ihm zu verge-<lb/> ben antrug. Wormit aber Druſus ſo viel-<lb/> mehr erforſchte: Ob Theudo aus Heucheley um<lb/> dardurch ſeinen Uberwinder zu beſaͤnfftigen/ o-<lb/> der aus Großmuͤthigkeit/ ihn gewarniget haͤt-<lb/> te/ fragte er ihn: Warum er wider die Roͤmer<lb/> die Waffen ergriffen/ und den Batavern Huͤlf-<lb/> fe geleiſtet haͤtte? Theudo antwortete mit laͤ-<lb/> chelndem Munde/ und unveraͤnderter Stim-<lb/> me: Weil ich die Roͤmer fuͤr allzu herrſchens-<lb/> ſuͤchtig/ die Frieſen aber fuͤr unuͤberwindlich ge-<lb/> halten. Als nun Druſus ferner erkundigte:<lb/> Ob er dieſen ſeinen Fehler nunmehr bereuete?<lb/> verſetzte Theudo: Kein Unfall vermoͤge die Tu-<lb/> gend ſo zu verſtellen/ daß man ſich derſelben<lb/> ſchaͤmen/ oder gereuen laſſen ſolte. Auff fer-<lb/> nere Frage des Druſus/ wie er in ſeiner Ge-<lb/> faͤngniß verhalten wolte ſeyn; erklaͤrte ſich Theu-<lb/> do ſonder die geringſte Veraͤnderung des Ge-<lb/> ſichtes und der Geberden./ wie er meinte/ daß<lb/> es dem Sieger vortraͤglich/ und der Uberwun-<lb/> dene wuͤrdig waͤre. Druſus ſahe uͤber ſo hertz-<lb/> haffter Antwort dieſen unerſchrockenen Fuͤrſten<lb/> eine gute Weile an/ und nach einem nachdenckli-<lb/> chen Stilleſchweigen fragte er ihn ferner: Ob<lb/> er wohl mit ſeinen Frieſen dem Roͤmiſchen<lb/> Volcke treu verbleiben wolte/ da ihm ſelbige<lb/> laͤnger zu beherrſchen verſtattet wuͤrde? Theu-<lb/> do antwortete ſo ernſthafft als vorher/ und als<lb/> wenn es ihm gleich gielte/ ob er wieder zur<lb/> Herrſchafft kommen moͤchte oder nicht: Ja/ ſo<lb/> lange die Roͤmer die Frieſen als auffgenom-<lb/> mene Freunde und Bunds-Genoſſen/ nicht<lb/> als Knechte handeln wuͤrden. Druſus war<lb/> hie<supplied>r</supplied>uͤber ſo vergnuͤgt/ daß er ihm alſofort die<lb/> Ketten abnehmen ließ/ die Gefangenen loß-<lb/> gab/ und den Theudo gegen Verſprechen wi-<lb/><cb/> der die Roͤmer nicht mehr zu kriegen und jaͤhr-<lb/> lich tauſend Ochſenhaͤute zu zinſen/ in ſeiner<lb/> voͤlligen Herrſchafft beſtetigte. Malovend<lb/> brach dem Adgandeſter ein: Es ſolte ein Fuͤrſt<lb/> in allewege ſein Antlitz nicht mit ſeinem Gluͤ-<lb/> cke veraͤndern/ ſondern dem Widrigen und<lb/> dem Uberwinder gerade ins Geſichte ſehen.<lb/> Denn die Kleinmuͤthigkeit des Uberwunde-<lb/> nen waͤre dem Sieger ſelbſt ſchimpflich/ ſei-<lb/> ne Hertzhafftigkeit aber gereichte ihm zur Eh-<lb/> re/ und dem Bezwungenen zur Wohlfarth.<lb/> Da hingegen die Furcht den Grimm des Fein-<lb/> des nicht mildert/ noch das Schrecken ieman-<lb/> den aus der Gefahr zeucht/ ſondern vielmehr<lb/> ſein Gegentheil muthiger/ die Seinigen aber<lb/> kleinmuͤthig macht/ welche aus dem Antlitze<lb/> ihres Fuͤrſten/ wie aus denen umbhaubten<lb/> Gipffeln der Berge das bevorſtehende Unge-<lb/> witter wahrnehmen. Alles diß begegnete dem<lb/> ſo verzagten Pompejus/ welchem nicht ſo viel<lb/> der Verluſt der Schlacht/ als daß er ihm die<lb/> Kennzeichen eines Roͤmiſchen Feldherrn ſelbſt<lb/> abnahm/ ſchadete/ und durch ſeine Erniedri-<lb/> gung eines Verſchnittenen Hand wider ſich be-<lb/> hertzt machte. Ja es ſchaͤmte ſich Emilius/<lb/> daß er an dem fußfaͤlligen Perſeus einen<lb/> Knecht/ keinen Fuͤrſten uͤberwunden hatte. Der<lb/> Roͤmiſche Rath konte die Rede des weibiſchen<lb/> Pruſia nicht aushoͤren/ ſondern verſpeyete ſeine<lb/> Zagheit/ als er in Sclaven-Kleidern und mit<lb/> beſchornem Kopffe fuͤr den Roͤmiſchen Geſand-<lb/> ten zu Bodem fiel/ ſich einen Freygelaſſenen<lb/> deß Roͤmiſchen Volcks/ die Rathsherren aber<lb/> ſeine Goͤtter ſchalt/ und die Schwelle des Rath-<lb/> hauſes kuͤßte. Hingegen hat der gefangene<lb/> Hermundurer Hertzog Socas durch ſeine<lb/> Großmuͤthigkeit ſein Leben und Ehre errettet/<lb/> als er Marcomirn/ ungeachtet ſchaͤrffſter Be-<lb/> draͤuungen/ die belaͤgerte Feſtung Elbburg auf-<lb/> zugeben ſeinen Kriegsleuten nicht befehlen wol-<lb/> te; Auch als ihm uͤber dem Schach-Spiele<lb/> das Leben abgeſagt ward/ er ſich daran nichts<lb/> <fw place="bottom" type="catch">irren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [374/0428]
Vierdtes Buch
gen. Wie nun andere Gefangene dieſen Be-
richt beſtaͤrckten/ wunderte er ſich uͤber der Red-
ligkeit dieſes gefangenen Fuͤrſten; welche des
Roͤmiſchen Raths uͤberwog/ da ſie ihren Feind
den Koͤnig Pyrrhus ſelbſt fuͤr Gifft warnig-
ten/ als ſein Artzt Timochares ihm zu verge-
ben antrug. Wormit aber Druſus ſo viel-
mehr erforſchte: Ob Theudo aus Heucheley um
dardurch ſeinen Uberwinder zu beſaͤnfftigen/ o-
der aus Großmuͤthigkeit/ ihn gewarniget haͤt-
te/ fragte er ihn: Warum er wider die Roͤmer
die Waffen ergriffen/ und den Batavern Huͤlf-
fe geleiſtet haͤtte? Theudo antwortete mit laͤ-
chelndem Munde/ und unveraͤnderter Stim-
me: Weil ich die Roͤmer fuͤr allzu herrſchens-
ſuͤchtig/ die Frieſen aber fuͤr unuͤberwindlich ge-
halten. Als nun Druſus ferner erkundigte:
Ob er dieſen ſeinen Fehler nunmehr bereuete?
verſetzte Theudo: Kein Unfall vermoͤge die Tu-
gend ſo zu verſtellen/ daß man ſich derſelben
ſchaͤmen/ oder gereuen laſſen ſolte. Auff fer-
nere Frage des Druſus/ wie er in ſeiner Ge-
faͤngniß verhalten wolte ſeyn; erklaͤrte ſich Theu-
do ſonder die geringſte Veraͤnderung des Ge-
ſichtes und der Geberden./ wie er meinte/ daß
es dem Sieger vortraͤglich/ und der Uberwun-
dene wuͤrdig waͤre. Druſus ſahe uͤber ſo hertz-
haffter Antwort dieſen unerſchrockenen Fuͤrſten
eine gute Weile an/ und nach einem nachdenckli-
chen Stilleſchweigen fragte er ihn ferner: Ob
er wohl mit ſeinen Frieſen dem Roͤmiſchen
Volcke treu verbleiben wolte/ da ihm ſelbige
laͤnger zu beherrſchen verſtattet wuͤrde? Theu-
do antwortete ſo ernſthafft als vorher/ und als
wenn es ihm gleich gielte/ ob er wieder zur
Herrſchafft kommen moͤchte oder nicht: Ja/ ſo
lange die Roͤmer die Frieſen als auffgenom-
mene Freunde und Bunds-Genoſſen/ nicht
als Knechte handeln wuͤrden. Druſus war
hieruͤber ſo vergnuͤgt/ daß er ihm alſofort die
Ketten abnehmen ließ/ die Gefangenen loß-
gab/ und den Theudo gegen Verſprechen wi-
der die Roͤmer nicht mehr zu kriegen und jaͤhr-
lich tauſend Ochſenhaͤute zu zinſen/ in ſeiner
voͤlligen Herrſchafft beſtetigte. Malovend
brach dem Adgandeſter ein: Es ſolte ein Fuͤrſt
in allewege ſein Antlitz nicht mit ſeinem Gluͤ-
cke veraͤndern/ ſondern dem Widrigen und
dem Uberwinder gerade ins Geſichte ſehen.
Denn die Kleinmuͤthigkeit des Uberwunde-
nen waͤre dem Sieger ſelbſt ſchimpflich/ ſei-
ne Hertzhafftigkeit aber gereichte ihm zur Eh-
re/ und dem Bezwungenen zur Wohlfarth.
Da hingegen die Furcht den Grimm des Fein-
des nicht mildert/ noch das Schrecken ieman-
den aus der Gefahr zeucht/ ſondern vielmehr
ſein Gegentheil muthiger/ die Seinigen aber
kleinmuͤthig macht/ welche aus dem Antlitze
ihres Fuͤrſten/ wie aus denen umbhaubten
Gipffeln der Berge das bevorſtehende Unge-
witter wahrnehmen. Alles diß begegnete dem
ſo verzagten Pompejus/ welchem nicht ſo viel
der Verluſt der Schlacht/ als daß er ihm die
Kennzeichen eines Roͤmiſchen Feldherrn ſelbſt
abnahm/ ſchadete/ und durch ſeine Erniedri-
gung eines Verſchnittenen Hand wider ſich be-
hertzt machte. Ja es ſchaͤmte ſich Emilius/
daß er an dem fußfaͤlligen Perſeus einen
Knecht/ keinen Fuͤrſten uͤberwunden hatte. Der
Roͤmiſche Rath konte die Rede des weibiſchen
Pruſia nicht aushoͤren/ ſondern verſpeyete ſeine
Zagheit/ als er in Sclaven-Kleidern und mit
beſchornem Kopffe fuͤr den Roͤmiſchen Geſand-
ten zu Bodem fiel/ ſich einen Freygelaſſenen
deß Roͤmiſchen Volcks/ die Rathsherren aber
ſeine Goͤtter ſchalt/ und die Schwelle des Rath-
hauſes kuͤßte. Hingegen hat der gefangene
Hermundurer Hertzog Socas durch ſeine
Großmuͤthigkeit ſein Leben und Ehre errettet/
als er Marcomirn/ ungeachtet ſchaͤrffſter Be-
draͤuungen/ die belaͤgerte Feſtung Elbburg auf-
zugeben ſeinen Kriegsleuten nicht befehlen wol-
te; Auch als ihm uͤber dem Schach-Spiele
das Leben abgeſagt ward/ er ſich daran nichts
irren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |