Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelden. [Spaltenumbruch]
den Viader mit der Spreu vereinbart/ undauch die Schiffarth in die Elbe und West- See; Vercingetorich der Gallier König aber den Fluß Garumna mit dem Mittel-Meere verknüpffet. Daß die Götter sich solchen Un- terwindungen nichts minder als Jupiter der von den Riesen fürgenommener Zusammen- tragung der Berge widersetzten/ wäre ein Wahn der Abergläubigen/ oder ein Fürwand der Faulen. Zum letzten gehörte das Gedich- te/ daß die Gespenster die Arbeiter/ als Tu- isco die Donau und den Meyn in einander lei- ten wollen/ weggetrieben hätten; Zum ersten/ daß eben damahls/ als er diß mit der Arar und Mosel fürgenommen/ diß was im Tage gear- beitet worden/ die Schutz-Götter selbiger Flüs- se des Nachts wieder eingerissen hätten. Jn dem jenes Träume oder Gedichte der Werck- leute/ hier aber der viele Regen und der Schwämmichte Bodem die Ursacher gewest. Jnsgemein zernichtete diese Wercke die unbe- dachtsame Fürnehmung einer Unmögligkeit/ oder nebst übeler Anstalt zufällige Hinderniße. Also hätte Darius die Vereinbarung des rothen- und Mittel-Meeres nahe zu Wercke gerichtet/ und seinen Graben dreyßig Ellen tieff und hundert breit schon biß auff 38000. Schritte vollendet gehabt; Er hätte aber/ um Egypten nicht zu ersäuffen/ zuletzt abstehen müssen/ nachdem er allzuspät wahr genommen/ daß das rothe Meer wohl drey Ellen höher ge- legen wäre. Gleicher gestalt hätte der hohe Phrat sich mit dem niedrigen Tigris/ der dür- re und felsichte Bodem den Avernischen See mit dem Munde der Tiber nicht wollen ver- mählen lassen. Silem der Scythen König wä- re nahe daran gewest/ die Tanais an die Wolge zu hängen/ wenn es die Massageten nicht mit Gewalt verwehret hätten. Ein Todesfall wä- re Ursach/ daß in Persien nicht die Flüsse Miana und Tirtiri/ und mit diesen das Caspische und Persische Meer aneinander verknüpfft worden. Aber wir müssen den Flüssen ihren Lauff gen. A a a 3
Arminius und Thußnelden. [Spaltenumbruch]
den Viader mit der Spreu vereinbart/ undauch die Schiffarth in die Elbe und Weſt- See; Vercingetorich der Gallier Koͤnig aber den Fluß Garumna mit dem Mittel-Meere verknuͤpffet. Daß die Goͤtter ſich ſolchen Un- terwindungen nichts minder als Jupiter der von den Rieſen fuͤrgenommener Zuſammen- tragung der Berge widerſetzten/ waͤre ein Wahn der Aberglaͤubigen/ oder ein Fuͤrwand der Faulen. Zum letzten gehoͤrte das Gedich- te/ daß die Geſpenſter die Arbeiter/ als Tu- iſco die Donau und den Meyn in einander lei- ten wollen/ weggetrieben haͤtten; Zum erſten/ daß eben damahls/ als er diß mit der Arar und Moſel fuͤrgenommen/ diß was im Tage gear- beitet worden/ die Schutz-Goͤtter ſelbiger Fluͤſ- ſe des Nachts wieder eingeriſſen haͤtten. Jn dem jenes Traͤume oder Gedichte der Werck- leute/ hier aber der viele Regen und der Schwaͤmmichte Bodem die Urſacher geweſt. Jnsgemein zernichtete dieſe Wercke die unbe- dachtſame Fuͤrnehmung einer Unmoͤgligkeit/ oder nebſt uͤbeler Anſtalt zufaͤllige Hinderniße. Alſo haͤtte Darius die Vereinbarung des rothen- und Mittel-Meeres nahe zu Wercke gerichtet/ und ſeinen Graben dreyßig Ellen tieff und hundert breit ſchon biß auff 38000. Schritte vollendet gehabt; Er haͤtte aber/ um Egypten nicht zu erſaͤuffen/ zuletzt abſtehen muͤſſen/ nachdem er allzuſpaͤt wahr genommen/ daß das rothe Meer wohl drey Ellen hoͤher ge- legen waͤre. Gleicher geſtalt haͤtte der hohe Phrat ſich mit dem niedrigen Tigris/ der duͤr- re und felſichte Bodem den Averniſchen See mit dem Munde der Tiber nicht wollen ver- maͤhlen laſſen. Silem der Scythen Koͤnig waͤ- re nahe daran geweſt/ die Tanais an die Wolge zu haͤngen/ wenn es die Maſſageten nicht mit Gewalt verwehret haͤtten. Ein Todesfall waͤ- re Urſach/ daß in Perſien nicht die Fluͤſſe Miana und Tirtiri/ und mit dieſen das Caſpiſche und Perſiſche Meer aneinander verknuͤpfft worden. Aber wir muͤſſen den Fluͤſſen ihren Lauff gen. A a a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0427" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelden.</hi></fw><lb/><cb/> den Viader mit der Spreu vereinbart/ und<lb/> auch die Schiffarth in die Elbe und Weſt-<lb/> See; Vercingetorich der Gallier Koͤnig aber<lb/> den Fluß Garumna mit dem Mittel-Meere<lb/> verknuͤpffet. Daß die Goͤtter ſich ſolchen Un-<lb/> terwindungen nichts minder als Jupiter der<lb/> von den Rieſen fuͤrgenommener Zuſammen-<lb/> tragung der Berge widerſetzten/ waͤre ein<lb/> Wahn der Aberglaͤubigen/ oder ein Fuͤrwand<lb/> der Faulen. Zum letzten gehoͤrte das Gedich-<lb/> te/ daß die Geſpenſter die Arbeiter/ als Tu-<lb/> iſco die Donau und den Meyn in einander lei-<lb/> ten wollen/ weggetrieben haͤtten; Zum erſten/<lb/> daß eben damahls/ als er diß mit der Arar und<lb/> Moſel fuͤrgenommen/ diß was im Tage gear-<lb/> beitet worden/ die Schutz-Goͤtter ſelbiger Fluͤſ-<lb/> ſe des Nachts wieder eingeriſſen haͤtten. Jn<lb/> dem jenes Traͤume oder Gedichte der Werck-<lb/> leute/ hier aber der viele Regen und der<lb/> Schwaͤmmichte Bodem die Urſacher geweſt.<lb/> Jnsgemein zernichtete dieſe Wercke die unbe-<lb/> dachtſame Fuͤrnehmung einer Unmoͤgligkeit/<lb/> oder nebſt uͤbeler Anſtalt zufaͤllige Hinderniße.<lb/> Alſo haͤtte Darius die Vereinbarung des<lb/> rothen- und Mittel-Meeres nahe zu Wercke<lb/> gerichtet/ und ſeinen Graben dreyßig Ellen<lb/> tieff und hundert breit ſchon biß auff 38000.<lb/> Schritte vollendet gehabt; Er haͤtte aber/ um<lb/> Egypten nicht zu erſaͤuffen/ zuletzt abſtehen<lb/> muͤſſen/ nachdem er allzuſpaͤt wahr genommen/<lb/> daß das rothe Meer wohl drey Ellen hoͤher ge-<lb/> legen waͤre. Gleicher geſtalt haͤtte der hohe<lb/> Phrat ſich mit dem niedrigen Tigris/ der duͤr-<lb/> re und felſichte Bodem den Averniſchen See<lb/> mit dem Munde der Tiber nicht wollen ver-<lb/> maͤhlen laſſen. Silem der Scythen Koͤnig waͤ-<lb/> re nahe daran geweſt/ die Tanais an die Wolge<lb/> zu haͤngen/ wenn es die Maſſageten nicht mit<lb/> Gewalt verwehret haͤtten. Ein Todesfall waͤ-<lb/> re Urſach/ daß in Perſien nicht die Fluͤſſe Miana<lb/> und Tirtiri/ und mit dieſen das Caſpiſche und<lb/> Perſiſche Meer aneinander verknuͤpfft worden.</p><lb/> <cb/> <p>Aber wir muͤſſen den Fluͤſſen ihren Lauff<lb/> laſſen/ und mit dem Druſus auff ſeinem neu-<lb/> en Strome zu den Frieſen ſchiffen/ welcher<lb/> denn uͤber die Fleviſche See mit hundert<lb/> Schiffen gluͤckſelig ſegelte/ und als ſich die<lb/> Frieſen von den Roͤmern nichts traͤumen lieſ-<lb/> ſen/ ſondern in dem Baduhenniſchen Heyne<lb/> ein ſonderbares Feyer begingen/ ſeine Kriegs-<lb/> Voͤlcker unverhindert ans Land ſetzte. Dru-<lb/> ſus/ welcher wohl wuſte/ was im Kriege an<lb/> der Geſchwindigkeit gelegen war/ ließ ihm<lb/> durch die Gefangenen alſofort den Weg zu<lb/> dem Frieſiſchen Heiligthume weiſen. Die in<lb/> der Andacht begriffenen/ wiewohl nicht gaͤntz-<lb/> lich entwaffneten Frieſen griffen alſofort zur<lb/> Gegenwehr; Und weil Theudo ihr Hertzog ih-<lb/> nen mit tapfferem Beyſpiel vorging/ fochten<lb/> ſie wie Loͤwen/ alſo daß/ ungeachtet die mit voͤl-<lb/> liger Ruͤſtung verſehenen Roͤmer fuͤr den ſo<lb/> unverſehens uͤberfallenen Frieſen einen groſ-<lb/> ſen Vortheil hatten/ ihrer dennoch viel erlegt/<lb/> Druſus und viel Kriegs-Oberſten auch ver-<lb/> wundet wurden. Endlich aber muſten ſie der<lb/> Menge der Roͤmer nachgeben/ und nachdem<lb/> alle ihre in der Eil gemachten Ordnungen<lb/> durchbrochen waren/ ihr Heil durch die Flucht<lb/> in dem Gehoͤltze und den Suͤmpffen zu ſuchen/<lb/> ſonderlich der Hertzog Theudo hefftig verwun-<lb/> det und hieruͤber gefangen ward. Nach erlang-<lb/> tem Siege wolte Druſus ſeinen Durſt aus<lb/> dem unfern von ihm ſich befindenden Brun-<lb/> nen kuͤhlen/ und mit ſeinem eigenen Helme dar-<lb/> aus Waſſer ſchoͤpffen; Es rieff ihn aber der ge-<lb/> fangene Theudo an/ und verwarnigte ihn/ daß<lb/> er durch ſolch Waſſer ſeiner Geſundheit nicht<lb/> Abbruch thun ſolte. Druſus goß das geſchoͤpf-<lb/> te Waſſer zur Erden/ und fragte: Wer er waͤre?<lb/> und warum ihm denn ſolches ſchaden ſolte?<lb/> Theudo antwortete: Er waͤre der Frieſen Her-<lb/> tzog/ diß Waſſer aber ein gifftiger Brunn/ von<lb/> welchem den Trinckenden die Zaͤhne ausfielen/<lb/> und die Gelencke in Knien auseinander gin-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gen.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [373/0427]
Arminius und Thußnelden.
den Viader mit der Spreu vereinbart/ und
auch die Schiffarth in die Elbe und Weſt-
See; Vercingetorich der Gallier Koͤnig aber
den Fluß Garumna mit dem Mittel-Meere
verknuͤpffet. Daß die Goͤtter ſich ſolchen Un-
terwindungen nichts minder als Jupiter der
von den Rieſen fuͤrgenommener Zuſammen-
tragung der Berge widerſetzten/ waͤre ein
Wahn der Aberglaͤubigen/ oder ein Fuͤrwand
der Faulen. Zum letzten gehoͤrte das Gedich-
te/ daß die Geſpenſter die Arbeiter/ als Tu-
iſco die Donau und den Meyn in einander lei-
ten wollen/ weggetrieben haͤtten; Zum erſten/
daß eben damahls/ als er diß mit der Arar und
Moſel fuͤrgenommen/ diß was im Tage gear-
beitet worden/ die Schutz-Goͤtter ſelbiger Fluͤſ-
ſe des Nachts wieder eingeriſſen haͤtten. Jn
dem jenes Traͤume oder Gedichte der Werck-
leute/ hier aber der viele Regen und der
Schwaͤmmichte Bodem die Urſacher geweſt.
Jnsgemein zernichtete dieſe Wercke die unbe-
dachtſame Fuͤrnehmung einer Unmoͤgligkeit/
oder nebſt uͤbeler Anſtalt zufaͤllige Hinderniße.
Alſo haͤtte Darius die Vereinbarung des
rothen- und Mittel-Meeres nahe zu Wercke
gerichtet/ und ſeinen Graben dreyßig Ellen
tieff und hundert breit ſchon biß auff 38000.
Schritte vollendet gehabt; Er haͤtte aber/ um
Egypten nicht zu erſaͤuffen/ zuletzt abſtehen
muͤſſen/ nachdem er allzuſpaͤt wahr genommen/
daß das rothe Meer wohl drey Ellen hoͤher ge-
legen waͤre. Gleicher geſtalt haͤtte der hohe
Phrat ſich mit dem niedrigen Tigris/ der duͤr-
re und felſichte Bodem den Averniſchen See
mit dem Munde der Tiber nicht wollen ver-
maͤhlen laſſen. Silem der Scythen Koͤnig waͤ-
re nahe daran geweſt/ die Tanais an die Wolge
zu haͤngen/ wenn es die Maſſageten nicht mit
Gewalt verwehret haͤtten. Ein Todesfall waͤ-
re Urſach/ daß in Perſien nicht die Fluͤſſe Miana
und Tirtiri/ und mit dieſen das Caſpiſche und
Perſiſche Meer aneinander verknuͤpfft worden.
Aber wir muͤſſen den Fluͤſſen ihren Lauff
laſſen/ und mit dem Druſus auff ſeinem neu-
en Strome zu den Frieſen ſchiffen/ welcher
denn uͤber die Fleviſche See mit hundert
Schiffen gluͤckſelig ſegelte/ und als ſich die
Frieſen von den Roͤmern nichts traͤumen lieſ-
ſen/ ſondern in dem Baduhenniſchen Heyne
ein ſonderbares Feyer begingen/ ſeine Kriegs-
Voͤlcker unverhindert ans Land ſetzte. Dru-
ſus/ welcher wohl wuſte/ was im Kriege an
der Geſchwindigkeit gelegen war/ ließ ihm
durch die Gefangenen alſofort den Weg zu
dem Frieſiſchen Heiligthume weiſen. Die in
der Andacht begriffenen/ wiewohl nicht gaͤntz-
lich entwaffneten Frieſen griffen alſofort zur
Gegenwehr; Und weil Theudo ihr Hertzog ih-
nen mit tapfferem Beyſpiel vorging/ fochten
ſie wie Loͤwen/ alſo daß/ ungeachtet die mit voͤl-
liger Ruͤſtung verſehenen Roͤmer fuͤr den ſo
unverſehens uͤberfallenen Frieſen einen groſ-
ſen Vortheil hatten/ ihrer dennoch viel erlegt/
Druſus und viel Kriegs-Oberſten auch ver-
wundet wurden. Endlich aber muſten ſie der
Menge der Roͤmer nachgeben/ und nachdem
alle ihre in der Eil gemachten Ordnungen
durchbrochen waren/ ihr Heil durch die Flucht
in dem Gehoͤltze und den Suͤmpffen zu ſuchen/
ſonderlich der Hertzog Theudo hefftig verwun-
det und hieruͤber gefangen ward. Nach erlang-
tem Siege wolte Druſus ſeinen Durſt aus
dem unfern von ihm ſich befindenden Brun-
nen kuͤhlen/ und mit ſeinem eigenen Helme dar-
aus Waſſer ſchoͤpffen; Es rieff ihn aber der ge-
fangene Theudo an/ und verwarnigte ihn/ daß
er durch ſolch Waſſer ſeiner Geſundheit nicht
Abbruch thun ſolte. Druſus goß das geſchoͤpf-
te Waſſer zur Erden/ und fragte: Wer er waͤre?
und warum ihm denn ſolches ſchaden ſolte?
Theudo antwortete: Er waͤre der Frieſen Her-
tzog/ diß Waſſer aber ein gifftiger Brunn/ von
welchem den Trinckenden die Zaͤhne ausfielen/
und die Gelencke in Knien auseinander gin-
gen.
A a a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |