Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
eusserste Kräfften anzugewehren/ um andernvorzukommen; nicht aber denen ihn überei- lenden ein Bein unterzuschlagen. Jeder Mensch möchte sich um seine Nothdurfft bewer- ben/ aber sie nicht andern arglistig oder mit Ge- walt nehmen; ungeachtet die Natur dem Men- schen das Urthel/ was er zu seiner Erhaltung be- dörffe/ frey gelassen/ und anfangs alle Dinge iederman frey gemacht hätte. Denn jenes sol- le der gesunden Vernunfft und dem angezoge- nen Gesetze gemäß seyn; und weil das Recht al- ler Menschen zu iedem Dinge nur eines ieden Genüß verhindern würde/ wäre hernach das durch die Gemeinschafft eingeführte Eigen- thum von ihr gebilligt/ und derogestalt dem Krie- ge ein Zaum angeleget worden/ welcher der Er- haltung der Menschen ungezweiffelt zuwider; also der Mensch denen/ die ihm zu schaden nicht gemeinet sind/ vermöge obigen Gesetzes/ gutes zu thun/ und also ihre Gemeinschafft zu unter- halten verbunden wäre. Zu welcher Verbind- ligkeit auch allein genug zu seyn schiene/ daß der andere so wohl ein Mensch als er wäre. Denn diese Gleichheit hebe alle Fremdigkeit auff/ sänf- tige alle widrige Meinungen und gebe einen fe- sten Fuß zu allgemeiner Freundschafft ab. Die Griechen hätten ihrem Jupiter nicht unbillich den Zunahmen eines Freundes/ eines Gefär- then und eines Gastfreyen zugeeignet/ und ihn gepriesen/ daß er diese Eigenschafften auch den Menschen mittheilte/ wormit sie durch verwech- selte Wohlthaten ihrer Selbst-Liebe so vielmehr ein Genügen thäten. Sintemahl auch die Eh- re vielen andern genutzt zu haben uns selbst die süsseste Vergnügung ist. Je mehr ihrer nun unserer Hülffe geniessen/ ie weiter erstreckt sich unser Ruhm. Weßwegen die nur gegen ein- tzele Menschen tragende Freundschafft mehr von des menschlichen Geschlechts Schwachheit/ als von der Einsetzung der Natur den Ursprung hat; und deßwegen Hercules/ welcher allen [Spaltenumbruch] Menschen ohne Unterscheid durch seine Thaten wohlzuthun bemüht gewest/ für allen andern Helden unter die Sternen versetzt worden. Ma- lovend warff ein: was ist denn die Natur für ei- ne zänckische Stieff-Mutter/ daß sie dem Men- schen einen kriegerischen Trieb einpflantzet/ gleichwohl aber Gesetze der Eintracht fürschrei- bet? Adgandester unterbrach diesen Zwist/ und fing an: Seinem Urtheil nach hätte der Mensch eine natürliche Neigung zu der häußlichen Ge- meinschafft/ die bürgerliche aber hätte ihren Ur- sprung aus der Furcht/ und der Vorsorge bevor- stehendes Ubel abzuwenden. Jene hätte zu ihren Grundfesten die Begierde der Vermeh- rung und daher die Gemeinschafft des Männ- und Weiblichen Geschlechts/ wie auch die ein- gepflantzte Liebe der Eltern gegen ihre Kinder und der Bluts-Verwandten gegen einander. Diese häußliche Gemeinschafft ist schon genug den Menschen zu vergnügen und glückselig zu machen. Sintemal die Natur mit wenigem vergnügt/ der Uberfluß aber eine Mißgeburt grosser Städte ist. Bey dieser Gemeinschafft wären die ersten Menschen blieben; welche ins- gemein in holen Bäumen und Wäldern ge- wohnt. Die Scythen hätten noch ihren Auff- enthalt auff Wagen/ die Araber in Ziegen- Hütten/ welche sie bald dar bald dort auffschlü- gen. Eben so hätten die wenigsten Deutschen Städte/ die meisten vertrügen nicht/ daß der Nachbar an ihre Häuser anbauete; sondern sie wären nach Gelegenheit eines Brunnens/ Pu- sches/ Feldes oder einer Bach weit von einandes zerstreuet. Viel wohnten auch noch in den Hö- len der Berge/ und bedeckten sie des Winters mit Miste. Bey solcher Beschaffenheit hätte die Natur gar nicht/ sondern die Wollust alleine vonnöthen gehabt dem Menschen die Begierde zu bürgerlicher Gemeinschafft einzupflantzen/ ungeachtet der Mensch eine Fähigkeit an sich hat/ daß er zum bürgerlichen Wandel ausge- arbei-
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
euſſerſte Kraͤfften anzugewehren/ um andernvorzukommen; nicht aber denen ihn uͤberei- lenden ein Bein unterzuſchlagen. Jeder Menſch moͤchte ſich um ſeine Nothdurfft bewer- ben/ aber ſie nicht andern argliſtig oder mit Ge- walt nehmen; ungeachtet die Natur dem Men- ſchen das Urthel/ was er zu ſeiner Erhaltung be- doͤrffe/ frey gelaſſen/ und anfangs alle Dinge iederman frey gemacht haͤtte. Denn jenes ſol- le der geſunden Vernunfft und dem angezoge- nen Geſetze gemaͤß ſeyn; und weil das Recht al- ler Menſchen zu iedem Dinge nur eines ieden Genuͤß verhindern wuͤrde/ waͤre hernach das durch die Gemeinſchafft eingefuͤhrte Eigen- thum von ihr gebilligt/ und derogeſtalt dem Krie- ge ein Zaum angeleget worden/ welcher der Er- haltung der Menſchen ungezweiffelt zuwider; alſo der Menſch denen/ die ihm zu ſchaden nicht gemeinet ſind/ vermoͤge obigen Geſetzes/ gutes zu thun/ und alſo ihre Gemeinſchafft zu unter- halten verbunden waͤre. Zu welcher Verbind- ligkeit auch allein genug zu ſeyn ſchiene/ daß der andere ſo wohl ein Menſch als er waͤre. Denn dieſe Gleichheit hebe alle Fremdigkeit auff/ ſaͤnf- tige alle widrige Meinungen und gebe einen fe- ſten Fuß zu allgemeiner Freundſchafft ab. Die Griechen haͤtten ihrem Jupiter nicht unbillich den Zunahmen eines Freundes/ eines Gefaͤr- then und eines Gaſtfreyen zugeeignet/ und ihn geprieſen/ daß er dieſe Eigenſchafften auch den Menſchen mittheilte/ wormit ſie durch verwech- ſelte Wohlthaten ihrer Selbſt-Liebe ſo vielmehr ein Genuͤgen thaͤten. Sintemahl auch die Eh- re vielen andern genutzt zu haben uns ſelbſt die ſuͤſſeſte Vergnuͤgung iſt. Je mehr ihrer nun unſerer Huͤlffe genieſſen/ ie weiter erſtreckt ſich unſer Ruhm. Weßwegen die nur gegen ein- tzele Menſchen tꝛagende Freundſchafft mehr von des menſchlichen Geſchlechts Schwachheit/ als von der Einſetzung der Natur den Urſprung hat; und deßwegen Hercules/ welcher allen [Spaltenumbruch] Menſchen ohne Unterſcheid durch ſeine Thaten wohlzuthun bemuͤht geweſt/ fuͤr allen andern Helden unter die Sternen verſetzt worden. Ma- lovend warff ein: was iſt denn die Natur fuͤr ei- ne zaͤnckiſche Stieff-Mutter/ daß ſie dem Men- ſchen einen kriegeriſchen Trieb einpflantzet/ gleichwohl aber Geſetze der Eintracht fuͤrſchrei- bet? Adgandeſter unterbrach dieſen Zwiſt/ und fing an: Seinem Urtheil nach haͤtte der Menſch eine natuͤrliche Neigung zu der haͤußlichen Ge- meinſchafft/ die buͤrgerliche aber haͤtte ihren Ur- ſprung aus der Furcht/ und der Vorſorge bevor- ſtehendes Ubel abzuwenden. Jene haͤtte zu ihren Grundfeſten die Begierde der Vermeh- rung und daher die Gemeinſchafft des Maͤnn- und Weiblichen Geſchlechts/ wie auch die ein- gepflantzte Liebe der Eltern gegen ihre Kinder und der Bluts-Verwandten gegen einander. Dieſe haͤußliche Gemeinſchafft iſt ſchon genug den Menſchen zu vergnuͤgen und gluͤckſelig zu machen. Sintemal die Natur mit wenigem vergnuͤgt/ der Uberfluß aber eine Mißgeburt groſſer Staͤdte iſt. Bey dieſer Gemeinſchafft waͤren die erſten Menſchen blieben; welche ins- gemein in holen Baͤumen und Waͤldern ge- wohnt. Die Scythen haͤtten noch ihren Auff- enthalt auff Wagen/ die Araber in Ziegen- Huͤtten/ welche ſie bald dar bald dort auffſchluͤ- gen. Eben ſo haͤtten die wenigſten Deutſchen Staͤdte/ die meiſten vertruͤgen nicht/ daß der Nachbar an ihre Haͤuſer anbauete; ſondern ſie waͤren nach Gelegenheit eines Brunnens/ Pu- ſches/ Feldes oder einer Bach weit von einandes zerſtreuet. Viel wohnten auch noch in den Hoͤ- len der Berge/ und bedeckten ſie des Winters mit Miſte. Bey ſolcher Beſchaffenheit haͤtte die Natur gar nicht/ ſondern die Wolluſt alleine vonnoͤthen gehabt dem Menſchen die Begierde zu buͤrgerlicher Gemeinſchafft einzupflantzen/ ungeachtet der Menſch eine Faͤhigkeit an ſich hat/ daß er zum buͤrgerlichen Wandel ausge- arbei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0406" n="352"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> euſſerſte Kraͤfften anzugewehren/ um andern<lb/> vorzukommen; nicht aber denen ihn uͤberei-<lb/> lenden ein Bein unterzuſchlagen. Jeder<lb/> Menſch moͤchte ſich um ſeine Nothdurfft bewer-<lb/> ben/ aber ſie nicht andern argliſtig oder mit Ge-<lb/> walt nehmen; ungeachtet die Natur dem Men-<lb/> ſchen das Urthel/ was er zu ſeiner Erhaltung be-<lb/> doͤrffe/ frey gelaſſen/ und anfangs alle Dinge<lb/> iederman frey gemacht haͤtte. Denn jenes ſol-<lb/> le der geſunden Vernunfft und dem angezoge-<lb/> nen Geſetze gemaͤß ſeyn; und weil das Recht al-<lb/> ler Menſchen zu iedem Dinge nur eines ieden<lb/> Genuͤß verhindern wuͤrde/ waͤre hernach das<lb/> durch die Gemeinſchafft eingefuͤhrte Eigen-<lb/> thum von ihr gebilligt/ und derogeſtalt dem Krie-<lb/> ge ein Zaum angeleget worden/ welcher der Er-<lb/> haltung der Menſchen ungezweiffelt zuwider;<lb/> alſo der Menſch denen/ die ihm zu ſchaden nicht<lb/> gemeinet ſind/ vermoͤge obigen Geſetzes/ gutes<lb/> zu thun/ und alſo ihre Gemeinſchafft zu unter-<lb/> halten verbunden waͤre. Zu welcher Verbind-<lb/> ligkeit auch allein genug zu ſeyn ſchiene/ daß der<lb/> andere ſo wohl ein Menſch als er waͤre. Denn<lb/> dieſe Gleichheit hebe alle Fremdigkeit auff/ ſaͤnf-<lb/> tige alle widrige Meinungen und gebe einen fe-<lb/> ſten Fuß zu allgemeiner Freundſchafft ab. Die<lb/> Griechen haͤtten ihrem Jupiter nicht unbillich<lb/> den Zunahmen eines Freundes/ eines Gefaͤr-<lb/> then und eines Gaſtfreyen zugeeignet/ und ihn<lb/> geprieſen/ daß er dieſe Eigenſchafften auch den<lb/> Menſchen mittheilte/ wormit ſie durch verwech-<lb/> ſelte Wohlthaten ihrer Selbſt-Liebe ſo vielmehr<lb/> ein Genuͤgen thaͤten. Sintemahl auch die Eh-<lb/> re vielen andern genutzt zu haben uns ſelbſt die<lb/> ſuͤſſeſte Vergnuͤgung iſt. Je mehr ihrer nun<lb/> unſerer Huͤlffe genieſſen/ ie weiter erſtreckt ſich<lb/> unſer Ruhm. Weßwegen die nur gegen ein-<lb/> tzele Menſchen tꝛagende Freundſchafft mehr von<lb/> des menſchlichen Geſchlechts Schwachheit/ als<lb/> von der Einſetzung der Natur den Urſprung<lb/> hat; und deßwegen Hercules/ welcher allen<lb/><cb/> Menſchen ohne Unterſcheid durch ſeine Thaten<lb/> wohlzuthun bemuͤht geweſt/ fuͤr allen andern<lb/> Helden unter die Sternen verſetzt worden. Ma-<lb/> lovend warff ein: was iſt denn die Natur fuͤr ei-<lb/> ne zaͤnckiſche Stieff-Mutter/ daß ſie dem Men-<lb/> ſchen einen kriegeriſchen Trieb einpflantzet/<lb/> gleichwohl aber Geſetze der Eintracht fuͤrſchrei-<lb/> bet? Adgandeſter unterbrach dieſen Zwiſt/ und<lb/> fing an: Seinem Urtheil nach haͤtte der Menſch<lb/> eine natuͤrliche Neigung zu der haͤußlichen Ge-<lb/> meinſchafft/ die buͤrgerliche aber haͤtte ihren Ur-<lb/> ſprung aus der Furcht/ und der Vorſorge bevor-<lb/> ſtehendes Ubel abzuwenden. Jene haͤtte zu<lb/> ihren Grundfeſten die Begierde der Vermeh-<lb/> rung und daher die Gemeinſchafft des Maͤnn-<lb/> und Weiblichen Geſchlechts/ wie auch die ein-<lb/> gepflantzte Liebe der Eltern gegen ihre Kinder<lb/> und der Bluts-Verwandten gegen einander.<lb/> Dieſe haͤußliche Gemeinſchafft iſt ſchon genug<lb/> den Menſchen zu vergnuͤgen und gluͤckſelig zu<lb/> machen. Sintemal die Natur mit wenigem<lb/> vergnuͤgt/ der Uberfluß aber eine Mißgeburt<lb/> groſſer Staͤdte iſt. Bey dieſer Gemeinſchafft<lb/> waͤren die erſten Menſchen blieben; welche ins-<lb/> gemein in holen Baͤumen und Waͤldern ge-<lb/> wohnt. Die Scythen haͤtten noch ihren Auff-<lb/> enthalt auff Wagen/ die Araber in Ziegen-<lb/> Huͤtten/ welche ſie bald dar bald dort auffſchluͤ-<lb/> gen. Eben ſo haͤtten die wenigſten Deutſchen<lb/> Staͤdte/ die meiſten vertruͤgen nicht/ daß der<lb/> Nachbar an ihre Haͤuſer anbauete; ſondern ſie<lb/> waͤren nach Gelegenheit eines Brunnens/ Pu-<lb/> ſches/ Feldes oder einer Bach weit von einandes<lb/> zerſtreuet. Viel wohnten auch noch in den Hoͤ-<lb/> len der Berge/ und bedeckten ſie des Winters<lb/> mit Miſte. Bey ſolcher Beſchaffenheit haͤtte<lb/> die Natur gar nicht/ ſondern die Wolluſt alleine<lb/> vonnoͤthen gehabt dem Menſchen die Begierde<lb/> zu buͤrgerlicher Gemeinſchafft einzupflantzen/<lb/> ungeachtet der Menſch eine Faͤhigkeit an ſich<lb/> hat/ daß er zum buͤrgerlichen Wandel ausge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">arbei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [352/0406]
Vierdtes Buch
euſſerſte Kraͤfften anzugewehren/ um andern
vorzukommen; nicht aber denen ihn uͤberei-
lenden ein Bein unterzuſchlagen. Jeder
Menſch moͤchte ſich um ſeine Nothdurfft bewer-
ben/ aber ſie nicht andern argliſtig oder mit Ge-
walt nehmen; ungeachtet die Natur dem Men-
ſchen das Urthel/ was er zu ſeiner Erhaltung be-
doͤrffe/ frey gelaſſen/ und anfangs alle Dinge
iederman frey gemacht haͤtte. Denn jenes ſol-
le der geſunden Vernunfft und dem angezoge-
nen Geſetze gemaͤß ſeyn; und weil das Recht al-
ler Menſchen zu iedem Dinge nur eines ieden
Genuͤß verhindern wuͤrde/ waͤre hernach das
durch die Gemeinſchafft eingefuͤhrte Eigen-
thum von ihr gebilligt/ und derogeſtalt dem Krie-
ge ein Zaum angeleget worden/ welcher der Er-
haltung der Menſchen ungezweiffelt zuwider;
alſo der Menſch denen/ die ihm zu ſchaden nicht
gemeinet ſind/ vermoͤge obigen Geſetzes/ gutes
zu thun/ und alſo ihre Gemeinſchafft zu unter-
halten verbunden waͤre. Zu welcher Verbind-
ligkeit auch allein genug zu ſeyn ſchiene/ daß der
andere ſo wohl ein Menſch als er waͤre. Denn
dieſe Gleichheit hebe alle Fremdigkeit auff/ ſaͤnf-
tige alle widrige Meinungen und gebe einen fe-
ſten Fuß zu allgemeiner Freundſchafft ab. Die
Griechen haͤtten ihrem Jupiter nicht unbillich
den Zunahmen eines Freundes/ eines Gefaͤr-
then und eines Gaſtfreyen zugeeignet/ und ihn
geprieſen/ daß er dieſe Eigenſchafften auch den
Menſchen mittheilte/ wormit ſie durch verwech-
ſelte Wohlthaten ihrer Selbſt-Liebe ſo vielmehr
ein Genuͤgen thaͤten. Sintemahl auch die Eh-
re vielen andern genutzt zu haben uns ſelbſt die
ſuͤſſeſte Vergnuͤgung iſt. Je mehr ihrer nun
unſerer Huͤlffe genieſſen/ ie weiter erſtreckt ſich
unſer Ruhm. Weßwegen die nur gegen ein-
tzele Menſchen tꝛagende Freundſchafft mehr von
des menſchlichen Geſchlechts Schwachheit/ als
von der Einſetzung der Natur den Urſprung
hat; und deßwegen Hercules/ welcher allen
Menſchen ohne Unterſcheid durch ſeine Thaten
wohlzuthun bemuͤht geweſt/ fuͤr allen andern
Helden unter die Sternen verſetzt worden. Ma-
lovend warff ein: was iſt denn die Natur fuͤr ei-
ne zaͤnckiſche Stieff-Mutter/ daß ſie dem Men-
ſchen einen kriegeriſchen Trieb einpflantzet/
gleichwohl aber Geſetze der Eintracht fuͤrſchrei-
bet? Adgandeſter unterbrach dieſen Zwiſt/ und
fing an: Seinem Urtheil nach haͤtte der Menſch
eine natuͤrliche Neigung zu der haͤußlichen Ge-
meinſchafft/ die buͤrgerliche aber haͤtte ihren Ur-
ſprung aus der Furcht/ und der Vorſorge bevor-
ſtehendes Ubel abzuwenden. Jene haͤtte zu
ihren Grundfeſten die Begierde der Vermeh-
rung und daher die Gemeinſchafft des Maͤnn-
und Weiblichen Geſchlechts/ wie auch die ein-
gepflantzte Liebe der Eltern gegen ihre Kinder
und der Bluts-Verwandten gegen einander.
Dieſe haͤußliche Gemeinſchafft iſt ſchon genug
den Menſchen zu vergnuͤgen und gluͤckſelig zu
machen. Sintemal die Natur mit wenigem
vergnuͤgt/ der Uberfluß aber eine Mißgeburt
groſſer Staͤdte iſt. Bey dieſer Gemeinſchafft
waͤren die erſten Menſchen blieben; welche ins-
gemein in holen Baͤumen und Waͤldern ge-
wohnt. Die Scythen haͤtten noch ihren Auff-
enthalt auff Wagen/ die Araber in Ziegen-
Huͤtten/ welche ſie bald dar bald dort auffſchluͤ-
gen. Eben ſo haͤtten die wenigſten Deutſchen
Staͤdte/ die meiſten vertruͤgen nicht/ daß der
Nachbar an ihre Haͤuſer anbauete; ſondern ſie
waͤren nach Gelegenheit eines Brunnens/ Pu-
ſches/ Feldes oder einer Bach weit von einandes
zerſtreuet. Viel wohnten auch noch in den Hoͤ-
len der Berge/ und bedeckten ſie des Winters
mit Miſte. Bey ſolcher Beſchaffenheit haͤtte
die Natur gar nicht/ ſondern die Wolluſt alleine
vonnoͤthen gehabt dem Menſchen die Begierde
zu buͤrgerlicher Gemeinſchafft einzupflantzen/
ungeachtet der Menſch eine Faͤhigkeit an ſich
hat/ daß er zum buͤrgerlichen Wandel ausge-
arbei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |