Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
denn zu einer Stiffterin menschlicher Gemein-schafften unfähig oder zu ohnmächtig seyn? Die verwechselte Liebe der Menschen hat si- cher wenig Städte gebauet. Denn so heiß sie gegen sich selbst ist/ so kalt ist sie gegen an- dere. Wäre diese uns von der Natur einge- pflantzt/ warum liebt man nicht einen Men- schen wie den andern? Warum hat man für so vielen eine innerliche Abscheu? Die Selbst-Liebe um uns entweder zu liebkosen o- der Nutzen zu schaffen/ ist die einige Ursache/ warum wir uns nach ein oder anderer Ge- sellschafft sehnen. Versammlet uns das Ge- werbe/ so suchen wir unsern Gewinn/ des an- dern Bevortheilung. Kommen wir in Amts- Sachen gleich zusammen/ hat die Furcht mehr ihr Auge auff des andern Thun/ als auff Befestigung einiger Verträuligkeit/ und das Mißtrauen gebiehret mehrmahls Spal- tungen als Freundschafft. Wollen wir mit andern die Zeit vertreiben/ schöpffen wir die gröste Vergnügung aus fremden Gebrechen/ aus Verkleinerung der Abwesenden/ und wenn wir durch Erlangung grössern Ansehens und Vermögens unsere Furcht auff andere Schul- tern legen. Ja unter dem Scheine der Weiß- heit und der Vegierde zu lehren oder zu ler- nen/ verbirget sich die Eitelkeit eigener Eh- re/ und das Verlangen andern zu Kopffe zu wachsen; und mit einem Worte: der Mensch hat mehr Neigung über andere zu herrschen/ als sie zu Gefährten zu haben. Aus dieser eingepflantzten Herschens-Begierde erwecket das Mißtrauen insonderheit bey den Schwä- chern Furcht/ diese aber stifftet grosse und tau- erhaffte Versammlungen. Sintemahl uns die Einsamkeit nur wegen dessen/ was unse- rer Selbst-Liebe abgeht/ verdrüßlich ist; und bey ermangelnden Erhaltungs-Mitteln gleich- sam ein Zwang der Natur/ oder bey Erkiesung ein und andern Vortheils die Vernunfft dem [Spaltenumbruch] Menschen die Gesellschafft auffnöthigt/ worzu er doch seiner angebohrnen Art nach so geschickt nicht ist/ als zur Einsamkeit. Denn diese erhält ihn in der Glückseligkeit des Friedens und in seinem Wesen; Ausser der aber geräthet er als- bald in Krieg. Sintemahl die Menschen nie- mahls das erstemahl und für gemachten Bünd- nissen zusammen kommen/ da nicht der Arg- wohn Schildwache halte/ das Mißtrauen im Hertzen koche/ und die Vernunfft auff Beschir- mungs- oder Uberwältigungs-Mittel vorsin- net; Also aller Menschen erster natürlicher Zu- stand gegen alle andere kriegerisch ist/ ungeach- tet Vorsicht oder Heucheley insgemein diese Ei- genschafft verblümet. Rhemetalces fragte hier- auff: Ob er denn derogestalt der Rhetier ge- gen alle Menschen und Völcker/ die sie gleich nie beleidigt hätten/ tragende Feindschafft bil- ligte? Adgandester antwortete: Er begehr- te der Rhetier Thun nicht zu vertheidigen. Denn ob wohl die Neigungen der Menschen an sich selbst kriegerisch wären/ so hätte doch die Natur durch die Vernunfft ihnen diß Gesetze zugleich eingepflantzt/ daß man einem andern nicht thun solte/ was man selbst von ihm nicht gern erdul- dete. Die Regungen und das Recht der Natur wären gantz unterschieden. Uberdiß könte die Selbst-Liebe neben der Gemeinschafft/ und die eigene Erhaltung ohne des andern Unterdrü- ckung gar wohl stehen; ja jene müste wegen des Menschen Schwäche und Dürfftigkeit diese zu Gefährten haben/ und ihre Hefftigkeit mäs- sigen/ wormit der Mißbrauch nicht das Band der Gesellschafft zertrennete. Wenn auch schon der Mensch sich in genugsame Sicherheit gesetzt hätte/ so wäre er doch auch denen/ welche zu sei- ner Erhaltung nicht fähig oder nöthig find/ auff den Hals zu hucken nicht berechtigt. Ja auch frembder uns zu vertilgen nicht ge- meinter Vortheil gäbe zum Kriege uns kein Recht. Ein Wetteläuffer wäre befugt alle eusser-
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
denn zu einer Stiffterin menſchlicher Gemein-ſchafften unfaͤhig oder zu ohnmaͤchtig ſeyn? Die verwechſelte Liebe der Menſchen hat ſi- cher wenig Staͤdte gebauet. Denn ſo heiß ſie gegen ſich ſelbſt iſt/ ſo kalt iſt ſie gegen an- dere. Waͤre dieſe uns von der Natur einge- pflantzt/ warum liebt man nicht einen Men- ſchen wie den andern? Warum hat man fuͤr ſo vielen eine innerliche Abſcheu? Die Selbſt-Liebe um uns entweder zu liebkoſen o- der Nutzen zu ſchaffen/ iſt die einige Urſache/ warum wir uns nach ein oder anderer Ge- ſellſchafft ſehnen. Verſammlet uns das Ge- werbe/ ſo ſuchen wir unſern Gewinn/ des an- dern Bevortheilung. Kommen wir in Amts- Sachen gleich zuſammen/ hat die Furcht mehr ihr Auge auff des andern Thun/ als auff Befeſtigung einiger Vertraͤuligkeit/ und das Mißtrauen gebiehret mehrmahls Spal- tungen als Freundſchafft. Wollen wir mit andern die Zeit vertreiben/ ſchoͤpffen wir die groͤſte Vergnuͤgung aus fremden Gebrechen/ aus Verkleinerung der Abweſenden/ und wenn wir durch Erlangung groͤſſern Anſehens und Vermoͤgens unſere Furcht auff andere Schul- tern legen. Ja unter dem Scheine der Weiß- heit und der Vegierde zu lehren oder zu ler- nen/ verbirget ſich die Eitelkeit eigener Eh- re/ und das Verlangen andern zu Kopffe zu wachſen; und mit einem Worte: der Menſch hat mehr Neigung uͤber andere zu herrſchen/ als ſie zu Gefaͤhrten zu haben. Aus dieſer eingepflantzten Herſchens-Begierde erwecket das Mißtrauen inſonderheit bey den Schwaͤ- chern Furcht/ dieſe aber ſtifftet groſſe und tau- erhaffte Verſammlungen. Sintemahl uns die Einſamkeit nur wegen deſſen/ was unſe- rer Selbſt-Liebe abgeht/ verdruͤßlich iſt; und bey ermangelnden Erhaltungs-Mitteln gleich- ſam ein Zwang der Natur/ oder bey Erkieſung ein und andern Vortheils die Vernunfft dem [Spaltenumbruch] Menſchen die Geſellſchafft auffnoͤthigt/ worzu er doch ſeiner angebohrnen Art nach ſo geſchickt nicht iſt/ als zur Einſamkeit. Denn dieſe erhaͤlt ihn in der Gluͤckſeligkeit des Friedens und in ſeinem Weſen; Auſſer der aber geraͤthet er als- bald in Krieg. Sintemahl die Menſchen nie- mahls das erſtemahl und fuͤr gemachten Buͤnd- niſſen zuſammen kommen/ da nicht der Arg- wohn Schildwache halte/ das Mißtrauen im Hertzen koche/ und die Vernunfft auff Beſchir- mungs- oder Uberwaͤltigungs-Mittel vorſin- net; Alſo aller Menſchen erſter natuͤrlicher Zu- ſtand gegen alle andere kriegeriſch iſt/ ungeach- tet Vorſicht oder Heucheley insgemein dieſe Ei- genſchafft verbluͤmet. Rhemetalces fragte hier- auff: Ob er denn derogeſtalt der Rhetier ge- gen alle Menſchen und Voͤlcker/ die ſie gleich nie beleidigt haͤtten/ tragende Feindſchafft bil- ligte? Adgandeſter antwortete: Er begehr- te der Rhetier Thun nicht zu vertheidigen. Denn ob wohl die Neigungen der Menſchen an ſich ſelbſt kriegeriſch waͤren/ ſo haͤtte doch die Natur durch die Vernunfft ihnen diß Geſetze zugleich eingepflantzt/ daß man einem andern nicht thun ſolte/ was man ſelbſt von ihm nicht gern erdul- dete. Die Regungen und das Recht der Natur waͤren gantz unterſchieden. Uberdiß koͤnte die Selbſt-Liebe neben der Gemeinſchafft/ und die eigene Erhaltung ohne des andern Unterdruͤ- ckung gar wohl ſtehen; ja jene muͤſte wegen des Menſchen Schwaͤche und Duͤrfftigkeit dieſe zu Gefaͤhrten haben/ und ihre Hefftigkeit maͤſ- ſigen/ wormit der Mißbrauch nicht das Band der Geſellſchafft zertrennete. Wenn auch ſchon der Menſch ſich in genugſame Sicherheit geſetzt haͤtte/ ſo waͤre er doch auch denen/ welche zu ſei- ner Erhaltung nicht faͤhig oder noͤthig find/ auff den Hals zu hucken nicht berechtigt. Ja auch frembder uns zu vertilgen nicht ge- meinter Vortheil gaͤbe zum Kriege uns kein Recht. Ein Wettelaͤuffer waͤre befugt alle euſſer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0405" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> denn zu einer Stiffterin menſchlicher Gemein-<lb/> ſchafften unfaͤhig oder zu ohnmaͤchtig ſeyn?<lb/> Die verwechſelte Liebe der Menſchen hat ſi-<lb/> cher wenig Staͤdte gebauet. Denn ſo heiß<lb/> ſie gegen ſich ſelbſt iſt/ ſo kalt iſt ſie gegen an-<lb/> dere. Waͤre dieſe uns von der Natur einge-<lb/> pflantzt/ warum liebt man nicht einen Men-<lb/> ſchen wie den andern? Warum hat man<lb/> fuͤr ſo vielen eine innerliche Abſcheu? Die<lb/> Selbſt-Liebe um uns entweder zu liebkoſen o-<lb/> der Nutzen zu ſchaffen/ iſt die einige Urſache/<lb/> warum wir uns nach ein oder anderer Ge-<lb/> ſellſchafft ſehnen. Verſammlet uns das Ge-<lb/> werbe/ ſo ſuchen wir unſern Gewinn/ des an-<lb/> dern Bevortheilung. Kommen wir in Amts-<lb/> Sachen gleich zuſammen/ hat die Furcht<lb/> mehr ihr Auge auff des andern Thun/ als<lb/> auff Befeſtigung einiger Vertraͤuligkeit/ und<lb/> das Mißtrauen gebiehret mehrmahls Spal-<lb/> tungen als Freundſchafft. Wollen wir mit<lb/> andern die Zeit vertreiben/ ſchoͤpffen wir die<lb/> groͤſte Vergnuͤgung aus fremden Gebrechen/<lb/> aus Verkleinerung der Abweſenden/ und wenn<lb/> wir durch Erlangung groͤſſern Anſehens und<lb/> Vermoͤgens unſere Furcht auff andere Schul-<lb/> tern legen. Ja unter dem Scheine der Weiß-<lb/> heit und der Vegierde zu lehren oder zu ler-<lb/> nen/ verbirget ſich die Eitelkeit eigener Eh-<lb/> re/ und das Verlangen andern zu Kopffe zu<lb/> wachſen; und mit einem Worte: der Menſch<lb/> hat mehr Neigung uͤber andere zu herrſchen/<lb/> als ſie zu Gefaͤhrten zu haben. Aus dieſer<lb/> eingepflantzten Herſchens-Begierde erwecket<lb/> das Mißtrauen inſonderheit bey den Schwaͤ-<lb/> chern Furcht/ dieſe aber ſtifftet groſſe und tau-<lb/> erhaffte Verſammlungen. Sintemahl uns<lb/> die Einſamkeit nur wegen deſſen/ was unſe-<lb/> rer Selbſt-Liebe abgeht/ verdruͤßlich iſt; und<lb/> bey ermangelnden Erhaltungs-Mitteln gleich-<lb/> ſam ein Zwang der Natur/ oder bey Erkieſung<lb/> ein und andern Vortheils die Vernunfft dem<lb/><cb/> Menſchen die Geſellſchafft auffnoͤthigt/ worzu<lb/> er doch ſeiner angebohrnen Art nach ſo geſchickt<lb/> nicht iſt/ als zur Einſamkeit. Denn dieſe erhaͤlt<lb/> ihn in der Gluͤckſeligkeit des Friedens und in<lb/> ſeinem Weſen; Auſſer der aber geraͤthet er als-<lb/> bald in Krieg. Sintemahl die Menſchen nie-<lb/> mahls das erſtemahl und fuͤr gemachten Buͤnd-<lb/> niſſen zuſammen kommen/ da nicht der Arg-<lb/> wohn Schildwache halte/ das Mißtrauen im<lb/> Hertzen koche/ und die Vernunfft auff Beſchir-<lb/> mungs- oder Uberwaͤltigungs-Mittel vorſin-<lb/> net; Alſo aller Menſchen erſter natuͤrlicher Zu-<lb/> ſtand gegen alle andere kriegeriſch iſt/ ungeach-<lb/> tet Vorſicht oder Heucheley insgemein dieſe Ei-<lb/> genſchafft verbluͤmet. Rhemetalces fragte hier-<lb/> auff: Ob er denn derogeſtalt der Rhetier ge-<lb/> gen alle Menſchen und Voͤlcker/ die ſie gleich<lb/> nie beleidigt haͤtten/ tragende Feindſchafft bil-<lb/> ligte? Adgandeſter antwortete: Er begehr-<lb/> te der Rhetier Thun nicht zu vertheidigen. Denn<lb/> ob wohl die Neigungen der Menſchen an ſich<lb/> ſelbſt kriegeriſch waͤren/ ſo haͤtte doch die Natur<lb/> durch die Vernunfft ihnen diß Geſetze zugleich<lb/> eingepflantzt/ daß man einem andern nicht thun<lb/> ſolte/ was man ſelbſt von ihm nicht gern erdul-<lb/> dete. Die Regungen und das Recht der Natur<lb/> waͤren gantz unterſchieden. Uberdiß koͤnte die<lb/> Selbſt-Liebe neben der Gemeinſchafft/ und die<lb/> eigene Erhaltung ohne des andern Unterdruͤ-<lb/> ckung gar wohl ſtehen; ja jene muͤſte wegen<lb/> des Menſchen Schwaͤche und Duͤrfftigkeit dieſe<lb/> zu Gefaͤhrten haben/ und ihre Hefftigkeit maͤſ-<lb/> ſigen/ wormit der Mißbrauch nicht das Band<lb/> der Geſellſchafft zertrennete. Wenn auch ſchon<lb/> der Menſch ſich in genugſame Sicherheit geſetzt<lb/> haͤtte/ ſo waͤre er doch auch denen/ welche zu ſei-<lb/> ner Erhaltung nicht faͤhig oder noͤthig find/<lb/> auff den Hals zu hucken nicht berechtigt.<lb/> Ja auch frembder uns zu vertilgen nicht ge-<lb/> meinter Vortheil gaͤbe zum Kriege uns kein<lb/> Recht. Ein Wettelaͤuffer waͤre befugt alle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">euſſer-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [351/0405]
Arminius und Thußnelda.
denn zu einer Stiffterin menſchlicher Gemein-
ſchafften unfaͤhig oder zu ohnmaͤchtig ſeyn?
Die verwechſelte Liebe der Menſchen hat ſi-
cher wenig Staͤdte gebauet. Denn ſo heiß
ſie gegen ſich ſelbſt iſt/ ſo kalt iſt ſie gegen an-
dere. Waͤre dieſe uns von der Natur einge-
pflantzt/ warum liebt man nicht einen Men-
ſchen wie den andern? Warum hat man
fuͤr ſo vielen eine innerliche Abſcheu? Die
Selbſt-Liebe um uns entweder zu liebkoſen o-
der Nutzen zu ſchaffen/ iſt die einige Urſache/
warum wir uns nach ein oder anderer Ge-
ſellſchafft ſehnen. Verſammlet uns das Ge-
werbe/ ſo ſuchen wir unſern Gewinn/ des an-
dern Bevortheilung. Kommen wir in Amts-
Sachen gleich zuſammen/ hat die Furcht
mehr ihr Auge auff des andern Thun/ als
auff Befeſtigung einiger Vertraͤuligkeit/ und
das Mißtrauen gebiehret mehrmahls Spal-
tungen als Freundſchafft. Wollen wir mit
andern die Zeit vertreiben/ ſchoͤpffen wir die
groͤſte Vergnuͤgung aus fremden Gebrechen/
aus Verkleinerung der Abweſenden/ und wenn
wir durch Erlangung groͤſſern Anſehens und
Vermoͤgens unſere Furcht auff andere Schul-
tern legen. Ja unter dem Scheine der Weiß-
heit und der Vegierde zu lehren oder zu ler-
nen/ verbirget ſich die Eitelkeit eigener Eh-
re/ und das Verlangen andern zu Kopffe zu
wachſen; und mit einem Worte: der Menſch
hat mehr Neigung uͤber andere zu herrſchen/
als ſie zu Gefaͤhrten zu haben. Aus dieſer
eingepflantzten Herſchens-Begierde erwecket
das Mißtrauen inſonderheit bey den Schwaͤ-
chern Furcht/ dieſe aber ſtifftet groſſe und tau-
erhaffte Verſammlungen. Sintemahl uns
die Einſamkeit nur wegen deſſen/ was unſe-
rer Selbſt-Liebe abgeht/ verdruͤßlich iſt; und
bey ermangelnden Erhaltungs-Mitteln gleich-
ſam ein Zwang der Natur/ oder bey Erkieſung
ein und andern Vortheils die Vernunfft dem
Menſchen die Geſellſchafft auffnoͤthigt/ worzu
er doch ſeiner angebohrnen Art nach ſo geſchickt
nicht iſt/ als zur Einſamkeit. Denn dieſe erhaͤlt
ihn in der Gluͤckſeligkeit des Friedens und in
ſeinem Weſen; Auſſer der aber geraͤthet er als-
bald in Krieg. Sintemahl die Menſchen nie-
mahls das erſtemahl und fuͤr gemachten Buͤnd-
niſſen zuſammen kommen/ da nicht der Arg-
wohn Schildwache halte/ das Mißtrauen im
Hertzen koche/ und die Vernunfft auff Beſchir-
mungs- oder Uberwaͤltigungs-Mittel vorſin-
net; Alſo aller Menſchen erſter natuͤrlicher Zu-
ſtand gegen alle andere kriegeriſch iſt/ ungeach-
tet Vorſicht oder Heucheley insgemein dieſe Ei-
genſchafft verbluͤmet. Rhemetalces fragte hier-
auff: Ob er denn derogeſtalt der Rhetier ge-
gen alle Menſchen und Voͤlcker/ die ſie gleich
nie beleidigt haͤtten/ tragende Feindſchafft bil-
ligte? Adgandeſter antwortete: Er begehr-
te der Rhetier Thun nicht zu vertheidigen. Denn
ob wohl die Neigungen der Menſchen an ſich
ſelbſt kriegeriſch waͤren/ ſo haͤtte doch die Natur
durch die Vernunfft ihnen diß Geſetze zugleich
eingepflantzt/ daß man einem andern nicht thun
ſolte/ was man ſelbſt von ihm nicht gern erdul-
dete. Die Regungen und das Recht der Natur
waͤren gantz unterſchieden. Uberdiß koͤnte die
Selbſt-Liebe neben der Gemeinſchafft/ und die
eigene Erhaltung ohne des andern Unterdruͤ-
ckung gar wohl ſtehen; ja jene muͤſte wegen
des Menſchen Schwaͤche und Duͤrfftigkeit dieſe
zu Gefaͤhrten haben/ und ihre Hefftigkeit maͤſ-
ſigen/ wormit der Mißbrauch nicht das Band
der Geſellſchafft zertrennete. Wenn auch ſchon
der Menſch ſich in genugſame Sicherheit geſetzt
haͤtte/ ſo waͤre er doch auch denen/ welche zu ſei-
ner Erhaltung nicht faͤhig oder noͤthig find/
auff den Hals zu hucken nicht berechtigt.
Ja auch frembder uns zu vertilgen nicht ge-
meinter Vortheil gaͤbe zum Kriege uns kein
Recht. Ein Wettelaͤuffer waͤre befugt alle
euſſer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |