Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] denn zu einer Stiffterin menschlicher Gemein-
schafften unfähig oder zu ohnmächtig seyn?
Die verwechselte Liebe der Menschen hat si-
cher wenig Städte gebauet. Denn so heiß
sie gegen sich selbst ist/ so kalt ist sie gegen an-
dere. Wäre diese uns von der Natur einge-
pflantzt/ warum liebt man nicht einen Men-
schen wie den andern? Warum hat man
für so vielen eine innerliche Abscheu? Die
Selbst-Liebe um uns entweder zu liebkosen o-
der Nutzen zu schaffen/ ist die einige Ursache/
warum wir uns nach ein oder anderer Ge-
sellschafft sehnen. Versammlet uns das Ge-
werbe/ so suchen wir unsern Gewinn/ des an-
dern Bevortheilung. Kommen wir in Amts-
Sachen gleich zusammen/ hat die Furcht
mehr ihr Auge auff des andern Thun/ als
auff Befestigung einiger Verträuligkeit/ und
das Mißtrauen gebiehret mehrmahls Spal-
tungen als Freundschafft. Wollen wir mit
andern die Zeit vertreiben/ schöpffen wir die
gröste Vergnügung aus fremden Gebrechen/
aus Verkleinerung der Abwesenden/ und wenn
wir durch Erlangung grössern Ansehens und
Vermögens unsere Furcht auff andere Schul-
tern legen. Ja unter dem Scheine der Weiß-
heit und der Vegierde zu lehren oder zu ler-
nen/ verbirget sich die Eitelkeit eigener Eh-
re/ und das Verlangen andern zu Kopffe zu
wachsen; und mit einem Worte: der Mensch
hat mehr Neigung über andere zu herrschen/
als sie zu Gefährten zu haben. Aus dieser
eingepflantzten Herschens-Begierde erwecket
das Mißtrauen insonderheit bey den Schwä-
chern Furcht/ diese aber stifftet grosse und tau-
erhaffte Versammlungen. Sintemahl uns
die Einsamkeit nur wegen dessen/ was unse-
rer Selbst-Liebe abgeht/ verdrüßlich ist; und
bey ermangelnden Erhaltungs-Mitteln gleich-
sam ein Zwang der Natur/ oder bey Erkiesung
ein und andern Vortheils die Vernunfft dem
[Spaltenumbruch] Menschen die Gesellschafft auffnöthigt/ worzu
er doch seiner angebohrnen Art nach so geschickt
nicht ist/ als zur Einsamkeit. Denn diese erhält
ihn in der Glückseligkeit des Friedens und in
seinem Wesen; Ausser der aber geräthet er als-
bald in Krieg. Sintemahl die Menschen nie-
mahls das erstemahl und für gemachten Bünd-
nissen zusammen kommen/ da nicht der Arg-
wohn Schildwache halte/ das Mißtrauen im
Hertzen koche/ und die Vernunfft auff Beschir-
mungs- oder Uberwältigungs-Mittel vorsin-
net; Also aller Menschen erster natürlicher Zu-
stand gegen alle andere kriegerisch ist/ ungeach-
tet Vorsicht oder Heucheley insgemein diese Ei-
genschafft verblümet. Rhemetalces fragte hier-
auff: Ob er denn derogestalt der Rhetier ge-
gen alle Menschen und Völcker/ die sie gleich
nie beleidigt hätten/ tragende Feindschafft bil-
ligte? Adgandester antwortete: Er begehr-
te der Rhetier Thun nicht zu vertheidigen. Denn
ob wohl die Neigungen der Menschen an sich
selbst kriegerisch wären/ so hätte doch die Natur
durch die Vernunfft ihnen diß Gesetze zugleich
eingepflantzt/ daß man einem andern nicht thun
solte/ was man selbst von ihm nicht gern erdul-
dete. Die Regungen und das Recht der Natur
wären gantz unterschieden. Uberdiß könte die
Selbst-Liebe neben der Gemeinschafft/ und die
eigene Erhaltung ohne des andern Unterdrü-
ckung gar wohl stehen; ja jene müste wegen
des Menschen Schwäche und Dürfftigkeit diese
zu Gefährten haben/ und ihre Hefftigkeit mäs-
sigen/ wormit der Mißbrauch nicht das Band
der Gesellschafft zertrennete. Wenn auch schon
der Mensch sich in genugsame Sicherheit gesetzt
hätte/ so wäre er doch auch denen/ welche zu sei-
ner Erhaltung nicht fähig oder nöthig find/
auff den Hals zu hucken nicht berechtigt.
Ja auch frembder uns zu vertilgen nicht ge-
meinter Vortheil gäbe zum Kriege uns kein
Recht. Ein Wetteläuffer wäre befugt alle

eusser-

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] denn zu einer Stiffterin menſchlicher Gemein-
ſchafften unfaͤhig oder zu ohnmaͤchtig ſeyn?
Die verwechſelte Liebe der Menſchen hat ſi-
cher wenig Staͤdte gebauet. Denn ſo heiß
ſie gegen ſich ſelbſt iſt/ ſo kalt iſt ſie gegen an-
dere. Waͤre dieſe uns von der Natur einge-
pflantzt/ warum liebt man nicht einen Men-
ſchen wie den andern? Warum hat man
fuͤr ſo vielen eine innerliche Abſcheu? Die
Selbſt-Liebe um uns entweder zu liebkoſen o-
der Nutzen zu ſchaffen/ iſt die einige Urſache/
warum wir uns nach ein oder anderer Ge-
ſellſchafft ſehnen. Verſammlet uns das Ge-
werbe/ ſo ſuchen wir unſern Gewinn/ des an-
dern Bevortheilung. Kommen wir in Amts-
Sachen gleich zuſammen/ hat die Furcht
mehr ihr Auge auff des andern Thun/ als
auff Befeſtigung einiger Vertraͤuligkeit/ und
das Mißtrauen gebiehret mehrmahls Spal-
tungen als Freundſchafft. Wollen wir mit
andern die Zeit vertreiben/ ſchoͤpffen wir die
groͤſte Vergnuͤgung aus fremden Gebrechen/
aus Verkleinerung der Abweſenden/ und wenn
wir durch Erlangung groͤſſern Anſehens und
Vermoͤgens unſere Furcht auff andere Schul-
tern legen. Ja unter dem Scheine der Weiß-
heit und der Vegierde zu lehren oder zu ler-
nen/ verbirget ſich die Eitelkeit eigener Eh-
re/ und das Verlangen andern zu Kopffe zu
wachſen; und mit einem Worte: der Menſch
hat mehr Neigung uͤber andere zu herrſchen/
als ſie zu Gefaͤhrten zu haben. Aus dieſer
eingepflantzten Herſchens-Begierde erwecket
das Mißtrauen inſonderheit bey den Schwaͤ-
chern Furcht/ dieſe aber ſtifftet groſſe und tau-
erhaffte Verſammlungen. Sintemahl uns
die Einſamkeit nur wegen deſſen/ was unſe-
rer Selbſt-Liebe abgeht/ verdruͤßlich iſt; und
bey ermangelnden Erhaltungs-Mitteln gleich-
ſam ein Zwang der Natur/ oder bey Erkieſung
ein und andern Vortheils die Vernunfft dem
[Spaltenumbruch] Menſchen die Geſellſchafft auffnoͤthigt/ worzu
er doch ſeiner angebohrnen Art nach ſo geſchickt
nicht iſt/ als zur Einſamkeit. Denn dieſe erhaͤlt
ihn in der Gluͤckſeligkeit des Friedens und in
ſeinem Weſen; Auſſer der aber geraͤthet er als-
bald in Krieg. Sintemahl die Menſchen nie-
mahls das erſtemahl und fuͤr gemachten Buͤnd-
niſſen zuſammen kommen/ da nicht der Arg-
wohn Schildwache halte/ das Mißtrauen im
Hertzen koche/ und die Vernunfft auff Beſchir-
mungs- oder Uberwaͤltigungs-Mittel vorſin-
net; Alſo aller Menſchen erſter natuͤrlicher Zu-
ſtand gegen alle andere kriegeriſch iſt/ ungeach-
tet Vorſicht oder Heucheley insgemein dieſe Ei-
genſchafft verbluͤmet. Rhemetalces fragte hier-
auff: Ob er denn derogeſtalt der Rhetier ge-
gen alle Menſchen und Voͤlcker/ die ſie gleich
nie beleidigt haͤtten/ tragende Feindſchafft bil-
ligte? Adgandeſter antwortete: Er begehr-
te der Rhetier Thun nicht zu vertheidigen. Denn
ob wohl die Neigungen der Menſchen an ſich
ſelbſt kriegeriſch waͤren/ ſo haͤtte doch die Natur
durch die Vernunfft ihnen diß Geſetze zugleich
eingepflantzt/ daß man einem andern nicht thun
ſolte/ was man ſelbſt von ihm nicht gern erdul-
dete. Die Regungen und das Recht der Natur
waͤren gantz unterſchieden. Uberdiß koͤnte die
Selbſt-Liebe neben der Gemeinſchafft/ und die
eigene Erhaltung ohne des andern Unterdruͤ-
ckung gar wohl ſtehen; ja jene muͤſte wegen
des Menſchen Schwaͤche und Duͤrfftigkeit dieſe
zu Gefaͤhrten haben/ und ihre Hefftigkeit maͤſ-
ſigen/ wormit der Mißbrauch nicht das Band
der Geſellſchafft zertrennete. Wenn auch ſchon
der Menſch ſich in genugſame Sicherheit geſetzt
haͤtte/ ſo waͤre er doch auch denen/ welche zu ſei-
ner Erhaltung nicht faͤhig oder noͤthig find/
auff den Hals zu hucken nicht berechtigt.
Ja auch frembder uns zu vertilgen nicht ge-
meinter Vortheil gaͤbe zum Kriege uns kein
Recht. Ein Wettelaͤuffer waͤre befugt alle

euſſer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0405" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
denn zu einer Stiffterin men&#x017F;chlicher Gemein-<lb/>
&#x017F;chafften unfa&#x0364;hig oder zu ohnma&#x0364;chtig &#x017F;eyn?<lb/>
Die verwech&#x017F;elte Liebe der Men&#x017F;chen hat &#x017F;i-<lb/>
cher wenig Sta&#x0364;dte gebauet. Denn &#x017F;o heiß<lb/>
&#x017F;ie gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t/ &#x017F;o kalt i&#x017F;t &#x017F;ie gegen an-<lb/>
dere. Wa&#x0364;re die&#x017F;e uns von der Natur einge-<lb/>
pflantzt/ warum liebt man nicht einen Men-<lb/>
&#x017F;chen wie den andern? Warum hat man<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;o vielen eine innerliche Ab&#x017F;cheu? Die<lb/>
Selb&#x017F;t-Liebe um uns entweder zu liebko&#x017F;en o-<lb/>
der Nutzen zu &#x017F;chaffen/ i&#x017F;t die einige Ur&#x017F;ache/<lb/>
warum wir uns nach ein oder anderer Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafft &#x017F;ehnen. Ver&#x017F;ammlet uns das Ge-<lb/>
werbe/ &#x017F;o &#x017F;uchen wir un&#x017F;ern Gewinn/ des an-<lb/>
dern Bevortheilung. Kommen wir in Amts-<lb/>
Sachen gleich zu&#x017F;ammen/ hat die Furcht<lb/>
mehr ihr Auge auff des andern Thun/ als<lb/>
auff Befe&#x017F;tigung einiger Vertra&#x0364;uligkeit/ und<lb/>
das Mißtrauen gebiehret mehrmahls Spal-<lb/>
tungen als Freund&#x017F;chafft. Wollen wir mit<lb/>
andern die Zeit vertreiben/ &#x017F;cho&#x0364;pffen wir die<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te Vergnu&#x0364;gung aus fremden Gebrechen/<lb/>
aus Verkleinerung der Abwe&#x017F;enden/ und wenn<lb/>
wir durch Erlangung gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern An&#x017F;ehens und<lb/>
Vermo&#x0364;gens un&#x017F;ere Furcht auff andere Schul-<lb/>
tern legen. Ja unter dem Scheine der Weiß-<lb/>
heit und der Vegierde zu lehren oder zu ler-<lb/>
nen/ verbirget &#x017F;ich die Eitelkeit eigener Eh-<lb/>
re/ und das Verlangen andern zu Kopffe zu<lb/>
wach&#x017F;en; und mit einem Worte: der Men&#x017F;ch<lb/>
hat mehr Neigung u&#x0364;ber andere zu herr&#x017F;chen/<lb/>
als &#x017F;ie zu Gefa&#x0364;hrten zu haben. Aus die&#x017F;er<lb/>
eingepflantzten Her&#x017F;chens-Begierde erwecket<lb/>
das Mißtrauen in&#x017F;onderheit bey den Schwa&#x0364;-<lb/>
chern Furcht/ die&#x017F;e aber &#x017F;tifftet gro&#x017F;&#x017F;e und tau-<lb/>
erhaffte Ver&#x017F;ammlungen. Sintemahl uns<lb/>
die Ein&#x017F;amkeit nur wegen de&#x017F;&#x017F;en/ was un&#x017F;e-<lb/>
rer Selb&#x017F;t-Liebe abgeht/ verdru&#x0364;ßlich i&#x017F;t; und<lb/>
bey ermangelnden Erhaltungs-Mitteln gleich-<lb/>
&#x017F;am ein Zwang der Natur/ oder bey Erkie&#x017F;ung<lb/>
ein und andern Vortheils die Vernunfft dem<lb/><cb/>
Men&#x017F;chen die Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft auffno&#x0364;thigt/ worzu<lb/>
er doch &#x017F;einer angebohrnen Art nach &#x017F;o ge&#x017F;chickt<lb/>
nicht i&#x017F;t/ als zur Ein&#x017F;amkeit. Denn die&#x017F;e erha&#x0364;lt<lb/>
ihn in der Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit des Friedens und in<lb/>
&#x017F;einem We&#x017F;en; Au&#x017F;&#x017F;er der aber gera&#x0364;thet er als-<lb/>
bald in Krieg. Sintemahl die Men&#x017F;chen nie-<lb/>
mahls das er&#x017F;temahl und fu&#x0364;r gemachten Bu&#x0364;nd-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammen kommen/ da nicht der Arg-<lb/>
wohn Schildwache halte/ das Mißtrauen im<lb/>
Hertzen koche/ und die Vernunfft auff Be&#x017F;chir-<lb/>
mungs- oder Uberwa&#x0364;ltigungs-Mittel vor&#x017F;in-<lb/>
net; Al&#x017F;o aller Men&#x017F;chen er&#x017F;ter natu&#x0364;rlicher Zu-<lb/>
&#x017F;tand gegen alle andere kriegeri&#x017F;ch i&#x017F;t/ ungeach-<lb/>
tet Vor&#x017F;icht oder Heucheley insgemein die&#x017F;e Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft verblu&#x0364;met. Rhemetalces fragte hier-<lb/>
auff: Ob er denn deroge&#x017F;talt der Rhetier ge-<lb/>
gen alle Men&#x017F;chen und Vo&#x0364;lcker/ die &#x017F;ie gleich<lb/>
nie beleidigt ha&#x0364;tten/ tragende Feind&#x017F;chafft bil-<lb/>
ligte? Adgande&#x017F;ter antwortete: Er begehr-<lb/>
te der Rhetier Thun nicht zu vertheidigen. Denn<lb/>
ob wohl die Neigungen der Men&#x017F;chen an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t kriegeri&#x017F;ch wa&#x0364;ren/ &#x017F;o ha&#x0364;tte doch die Natur<lb/>
durch die Vernunfft ihnen diß Ge&#x017F;etze zugleich<lb/>
eingepflantzt/ daß man einem andern nicht thun<lb/>
&#x017F;olte/ was man &#x017F;elb&#x017F;t von ihm nicht gern erdul-<lb/>
dete. Die Regungen und das Recht der Natur<lb/>
wa&#x0364;ren gantz unter&#x017F;chieden. Uberdiß ko&#x0364;nte die<lb/>
Selb&#x017F;t-Liebe neben der Gemein&#x017F;chafft/ und die<lb/>
eigene Erhaltung ohne des andern Unterdru&#x0364;-<lb/>
ckung gar wohl &#x017F;tehen; ja jene mu&#x0364;&#x017F;te wegen<lb/>
des Men&#x017F;chen Schwa&#x0364;che und Du&#x0364;rfftigkeit die&#x017F;e<lb/>
zu Gefa&#x0364;hrten haben/ und ihre Hefftigkeit ma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen/ wormit der Mißbrauch nicht das Band<lb/>
der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft zertrennete. Wenn auch &#x017F;chon<lb/>
der Men&#x017F;ch &#x017F;ich in genug&#x017F;ame Sicherheit ge&#x017F;etzt<lb/>
ha&#x0364;tte/ &#x017F;o wa&#x0364;re er doch auch denen/ welche zu &#x017F;ei-<lb/>
ner Erhaltung nicht fa&#x0364;hig oder no&#x0364;thig find/<lb/>
auff den Hals zu hucken nicht berechtigt.<lb/>
Ja auch frembder uns zu vertilgen nicht ge-<lb/>
meinter Vortheil ga&#x0364;be zum Kriege uns kein<lb/>
Recht. Ein Wettela&#x0364;uffer wa&#x0364;re befugt alle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eu&#x017F;&#x017F;er-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0405] Arminius und Thußnelda. denn zu einer Stiffterin menſchlicher Gemein- ſchafften unfaͤhig oder zu ohnmaͤchtig ſeyn? Die verwechſelte Liebe der Menſchen hat ſi- cher wenig Staͤdte gebauet. Denn ſo heiß ſie gegen ſich ſelbſt iſt/ ſo kalt iſt ſie gegen an- dere. Waͤre dieſe uns von der Natur einge- pflantzt/ warum liebt man nicht einen Men- ſchen wie den andern? Warum hat man fuͤr ſo vielen eine innerliche Abſcheu? Die Selbſt-Liebe um uns entweder zu liebkoſen o- der Nutzen zu ſchaffen/ iſt die einige Urſache/ warum wir uns nach ein oder anderer Ge- ſellſchafft ſehnen. Verſammlet uns das Ge- werbe/ ſo ſuchen wir unſern Gewinn/ des an- dern Bevortheilung. Kommen wir in Amts- Sachen gleich zuſammen/ hat die Furcht mehr ihr Auge auff des andern Thun/ als auff Befeſtigung einiger Vertraͤuligkeit/ und das Mißtrauen gebiehret mehrmahls Spal- tungen als Freundſchafft. Wollen wir mit andern die Zeit vertreiben/ ſchoͤpffen wir die groͤſte Vergnuͤgung aus fremden Gebrechen/ aus Verkleinerung der Abweſenden/ und wenn wir durch Erlangung groͤſſern Anſehens und Vermoͤgens unſere Furcht auff andere Schul- tern legen. Ja unter dem Scheine der Weiß- heit und der Vegierde zu lehren oder zu ler- nen/ verbirget ſich die Eitelkeit eigener Eh- re/ und das Verlangen andern zu Kopffe zu wachſen; und mit einem Worte: der Menſch hat mehr Neigung uͤber andere zu herrſchen/ als ſie zu Gefaͤhrten zu haben. Aus dieſer eingepflantzten Herſchens-Begierde erwecket das Mißtrauen inſonderheit bey den Schwaͤ- chern Furcht/ dieſe aber ſtifftet groſſe und tau- erhaffte Verſammlungen. Sintemahl uns die Einſamkeit nur wegen deſſen/ was unſe- rer Selbſt-Liebe abgeht/ verdruͤßlich iſt; und bey ermangelnden Erhaltungs-Mitteln gleich- ſam ein Zwang der Natur/ oder bey Erkieſung ein und andern Vortheils die Vernunfft dem Menſchen die Geſellſchafft auffnoͤthigt/ worzu er doch ſeiner angebohrnen Art nach ſo geſchickt nicht iſt/ als zur Einſamkeit. Denn dieſe erhaͤlt ihn in der Gluͤckſeligkeit des Friedens und in ſeinem Weſen; Auſſer der aber geraͤthet er als- bald in Krieg. Sintemahl die Menſchen nie- mahls das erſtemahl und fuͤr gemachten Buͤnd- niſſen zuſammen kommen/ da nicht der Arg- wohn Schildwache halte/ das Mißtrauen im Hertzen koche/ und die Vernunfft auff Beſchir- mungs- oder Uberwaͤltigungs-Mittel vorſin- net; Alſo aller Menſchen erſter natuͤrlicher Zu- ſtand gegen alle andere kriegeriſch iſt/ ungeach- tet Vorſicht oder Heucheley insgemein dieſe Ei- genſchafft verbluͤmet. Rhemetalces fragte hier- auff: Ob er denn derogeſtalt der Rhetier ge- gen alle Menſchen und Voͤlcker/ die ſie gleich nie beleidigt haͤtten/ tragende Feindſchafft bil- ligte? Adgandeſter antwortete: Er begehr- te der Rhetier Thun nicht zu vertheidigen. Denn ob wohl die Neigungen der Menſchen an ſich ſelbſt kriegeriſch waͤren/ ſo haͤtte doch die Natur durch die Vernunfft ihnen diß Geſetze zugleich eingepflantzt/ daß man einem andern nicht thun ſolte/ was man ſelbſt von ihm nicht gern erdul- dete. Die Regungen und das Recht der Natur waͤren gantz unterſchieden. Uberdiß koͤnte die Selbſt-Liebe neben der Gemeinſchafft/ und die eigene Erhaltung ohne des andern Unterdruͤ- ckung gar wohl ſtehen; ja jene muͤſte wegen des Menſchen Schwaͤche und Duͤrfftigkeit dieſe zu Gefaͤhrten haben/ und ihre Hefftigkeit maͤſ- ſigen/ wormit der Mißbrauch nicht das Band der Geſellſchafft zertrennete. Wenn auch ſchon der Menſch ſich in genugſame Sicherheit geſetzt haͤtte/ ſo waͤre er doch auch denen/ welche zu ſei- ner Erhaltung nicht faͤhig oder noͤthig find/ auff den Hals zu hucken nicht berechtigt. Ja auch frembder uns zu vertilgen nicht ge- meinter Vortheil gaͤbe zum Kriege uns kein Recht. Ein Wettelaͤuffer waͤre befugt alle euſſer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/405
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/405>, abgerufen am 12.05.2024.