Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
Gesellschafft/ Dörffer und Städte versammle-te. Adgandester begegnete ihm: Wenn er die Beschaffenheit gegenwärtiger Zeit und die Nei- gungen itziger eisernen Menschen recht überleg- te/ müste er dieser denen Rhetiern beygemessener Meinung beypflichten. Deutschland wäre von undencklicher Zeit gespalten/ und ein Volck gegen dem andern wie Hund und Katze gesin- net gewest. Die einige Furcht für den Römern hätte sie nun endlich mit einander verknüpffet/ welche wegen ihrer anhängender Kälte die Ei- genschafft des Wassers hätte/ indem diese nicht nur das sonst zerfliessende Wasser/ sondern auch die widrigsten Dinge durch Zusammenfrie- rung/ jene aber die ärgsten Feinde gegen die von einem Drittern andräuende Gefahr vereinbar- te. Rhemetalces versetzte: der meisten Weltwei- sen einhellige Meinung wäre doch/ daß weder die Ameisen noch die Bienen zu der Versamm- lung so sehr als der Mensch geneigt wären. Die- sen hätte die Natur ohne Waffen geschaffen/ al- so wäre er eines gemeinen Beystandes mehr als andere Thiere benöthigt. Er würde der wil- den Thiere tägliche Beute/ und sein Blut ihre gemeinste Speise seyn/ wenn ihn die Vernunfft und Gesellschafft nicht beschirmete. Diese a- ber eignete ihm die Herrschafft über die stärck- sten Elephanten und die unbändigsten Panther zu. Sie befreyete ihn von Kranckheiten/ stärck- te ihn beym Alter/ linderte seine Schmertzen; ja mit ihr würde die Einigkeit des menschli- chen Geschlechts und das Leben selbst zertrennet. Weil nun iedes Thier einen natürlichen Trieb zu seiner Erhaltung hätte/ müste der Mensch auch selbten zur Gesellschafft/ als dem einigen Mittel seiner Erhaltung haben. Die Einsamkeit wäre dem Tode ähnlicher als dem Leben; jener aber wäre das schrecklichste in der Welt/ und die Zernichtung der Natur. Wie könte solcher nun der Mensch nicht gram seyn? Auserhalb der Gemeinschafft wäre die Zunge/ [Spaltenumbruch] der alleredleste Werckzeug der Vernunfft/ und das den Menschen am meisten von andern un- terscheidende Merckmahl/ nichts nütze. Sol- te sie deßhalben die kluge Mutter der Welt umsonst geschaffen haben? Das Feuer der Lie- be müste ohne Gesellschafft erleschen/ das Band der Freundschafft sich zernichten/ die Fort- pflantzung nachbleiben und durch die allge- meine Furcht das gantze menschliche Geschlech- te in sein altes Nichts vergraben werden. Ma- lovend hielt sich schuldig zu seyn Adgandesters anzunehmen/ setzte also Rhemetalcen entge- gen: Die Furcht ist kein so grausames Un- thier als sie insgemein gemahlet wird. Sie hilfft in unterschiedenen Kranckheiten; Sie öff- net die Blase/ vertreibt das Schlucken/ der Gicht und das viertägichte Fieber; Läst die Meer-Spinne die schwartze Feuchtigkeit ent- gehen/ die sie von dem Garne deß Fischers e- ben so wohl als den Menschen aus dem Ne- tze der Feinde errettet. Sie verwandelt im Cameleon so offtmahls die Farben/ ohne wel- che Veränderung er sich nicht lange erhalten könte. Die Hindinnen sind nicht fähig zu em- pfangen und trächtig zu werden/ wenn sie nicht der Blitz vorher furchtsam gemacht. Die Furcht lösete des jungen Croesus stumme Zun- ge; Sie ist eine Gefährtin kluger und in die Ferne künfftiger Zufälle sehender Köpffe/ und daher war Aristippus auff der See beym Sturme furchtsamer als niemand anders. Ja die Furcht ist eine Wehmutter der Tapffer- keit/ in dem ein alles fürchtender Mensch auch alles fähig zu wagen ist/ und die älteste Urhe- berin der Andacht/ denn sie hat den Men- schen zum ersten gelehret/ daß ein Gott sey. Weßwegen sich so vielweniger zu verwundern/ daß die Römer der Furcht nicht nur Altäre/ sondern die Spartaner ihr einen Tempel ge- baut/ und an selbten den Richter-Stul ihrer Fürsten gelehnet haben. Warum sol[te] sie denn
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
Geſellſchafft/ Doͤrffer und Staͤdte verſammle-te. Adgandeſter begegnete ihm: Wenn er die Beſchaffenheit gegenwaͤrtiger Zeit und die Nei- gungen itziger eiſernen Menſchen recht uͤberleg- te/ muͤſte er dieſer denen Rhetiern beygemeſſener Meinung beypflichten. Deutſchland waͤre von undencklicher Zeit geſpalten/ und ein Volck gegen dem andern wie Hund und Katze geſin- net geweſt. Die einige Furcht fuͤr den Roͤmern haͤtte ſie nun endlich mit einander verknuͤpffet/ welche wegen ihrer anhaͤngender Kaͤlte die Ei- genſchafft des Waſſers haͤtte/ indem dieſe nicht nur das ſonſt zerflieſſende Waſſer/ ſondern auch die widrigſten Dinge durch Zuſammenfrie- rung/ jene aber die aͤrgſten Feinde gegen die von einem Drittern andraͤuende Gefahr vereinbaꝛ- te. Rhemetalces veꝛſetzte: deꝛ meiſten Weltwei- ſen einhellige Meinung waͤre doch/ daß weder die Ameiſen noch die Bienen zu der Verſamm- lung ſo ſehr als der Menſch geneigt waͤren. Die- ſen haͤtte die Natur ohne Waffen geſchaffen/ al- ſo waͤre er eines gemeinen Beyſtandes mehr als andere Thiere benoͤthigt. Er wuͤrde der wil- den Thiere taͤgliche Beute/ und ſein Blut ihre gemeinſte Speiſe ſeyn/ wenn ihn die Vernunfft und Geſellſchafft nicht beſchirmete. Dieſe a- ber eignete ihm die Herrſchafft uͤber die ſtaͤrck- ſten Elephanten und die unbaͤndigſten Panther zu. Sie befreyete ihn von Kranckheiten/ ſtaͤrck- te ihn beym Alter/ linderte ſeine Schmertzen; ja mit ihr wuͤrde die Einigkeit des menſchli- chen Geſchlechts und das Leben ſelbſt zertrennet. Weil nun iedes Thier einen natuͤrlichen Trieb zu ſeiner Erhaltung haͤtte/ muͤſte der Menſch auch ſelbten zur Geſellſchafft/ als dem einigen Mittel ſeiner Erhaltung haben. Die Einſamkeit waͤre dem Tode aͤhnlicher als dem Leben; jener aber waͤre das ſchrecklichſte in der Welt/ und die Zernichtung der Natur. Wie koͤnte ſolcher nun der Menſch nicht gram ſeyn? Auſerhalb der Gemeinſchafft waͤre die Zunge/ [Spaltenumbruch] der alleredleſte Werckzeug der Vernunfft/ und das den Menſchen am meiſten von andern un- terſcheidende Merckmahl/ nichts nuͤtze. Sol- te ſie deßhalben die kluge Mutter der Welt umſonſt geſchaffen haben? Das Feuer der Lie- be muͤſte ohne Geſellſchafft erleſchen/ das Band der Freundſchafft ſich zernichten/ die Fort- pflantzung nachbleiben und durch die allge- meine Furcht das gantze menſchliche Geſchlech- te in ſein altes Nichts vergraben werden. Ma- lovend hielt ſich ſchuldig zu ſeyn Adgandeſters anzunehmen/ ſetzte alſo Rhemetalcen entge- gen: Die Furcht iſt kein ſo grauſames Un- thier als ſie insgemein gemahlet wird. Sie hilfft in unterſchiedenen Kranckheiten; Sie oͤff- net die Blaſe/ vertreibt das Schlucken/ der Gicht und das viertaͤgichte Fieber; Laͤſt die Meer-Spinne die ſchwartze Feuchtigkeit ent- gehen/ die ſie von dem Garne deß Fiſchers e- ben ſo wohl als den Menſchen aus dem Ne- tze der Feinde errettet. Sie verwandelt im Cameleon ſo offtmahls die Farben/ ohne wel- che Veraͤnderung er ſich nicht lange erhalten koͤnte. Die Hindinnen ſind nicht faͤhig zu em- pfangen und traͤchtig zu werden/ wenn ſie nicht der Blitz vorher furchtſam gemacht. Die Furcht loͤſete des jungen Croeſus ſtumme Zun- ge; Sie iſt eine Gefaͤhrtin kluger und in die Ferne kuͤnfftiger Zufaͤlle ſehender Koͤpffe/ und daher war Ariſtippus auff der See beym Sturme furchtſamer als niemand anders. Ja die Furcht iſt eine Wehmutter der Tapffer- keit/ in dem ein alles fuͤrchtender Menſch auch alles faͤhig zu wagen iſt/ und die aͤlteſte Urhe- berin der Andacht/ denn ſie hat den Men- ſchen zum erſten gelehret/ daß ein Gott ſey. Weßwegen ſich ſo vielweniger zu verwundern/ daß die Roͤmer der Furcht nicht nur Altaͤre/ ſondern die Spartaner ihr einen Tempel ge- baut/ und an ſelbten den Richter-Stul ihrer Fuͤrſten gelehnet haben. Warum ſol[te] ſie denn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0404" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Geſellſchafft/ Doͤrffer und Staͤdte verſammle-<lb/> te. Adgandeſter begegnete ihm: Wenn er die<lb/> Beſchaffenheit gegenwaͤrtiger Zeit und die Nei-<lb/> gungen itziger eiſernen Menſchen recht uͤberleg-<lb/> te/ muͤſte er dieſer denen Rhetiern beygemeſſener<lb/> Meinung beypflichten. Deutſchland waͤre<lb/> von undencklicher Zeit geſpalten/ und ein Volck<lb/> gegen dem andern wie Hund und Katze geſin-<lb/> net geweſt. Die einige Furcht fuͤr den Roͤmern<lb/> haͤtte ſie nun endlich mit einander verknuͤpffet/<lb/> welche wegen ihrer anhaͤngender Kaͤlte die Ei-<lb/> genſchafft des Waſſers haͤtte/ indem dieſe nicht<lb/> nur das ſonſt zerflieſſende Waſſer/ ſondern auch<lb/> die widrigſten Dinge durch Zuſammenfrie-<lb/> rung/ jene aber die aͤrgſten Feinde gegen die von<lb/> einem Drittern andraͤuende Gefahr vereinbaꝛ-<lb/> te. Rhemetalces veꝛſetzte: deꝛ meiſten Weltwei-<lb/> ſen einhellige Meinung waͤre doch/ daß weder<lb/> die Ameiſen noch die Bienen zu der Verſamm-<lb/> lung ſo ſehr als der Menſch geneigt waͤren. Die-<lb/> ſen haͤtte die Natur ohne Waffen geſchaffen/ al-<lb/> ſo waͤre er eines gemeinen Beyſtandes mehr als<lb/> andere Thiere benoͤthigt. Er wuͤrde der wil-<lb/> den Thiere taͤgliche Beute/ und ſein Blut ihre<lb/> gemeinſte Speiſe ſeyn/ wenn ihn die Vernunfft<lb/> und Geſellſchafft nicht beſchirmete. Dieſe a-<lb/> ber eignete ihm die Herrſchafft uͤber die ſtaͤrck-<lb/> ſten Elephanten und die unbaͤndigſten Panther<lb/> zu. Sie befreyete ihn von Kranckheiten/ ſtaͤrck-<lb/> te ihn beym Alter/ linderte ſeine Schmertzen;<lb/> ja mit ihr wuͤrde die Einigkeit des menſchli-<lb/> chen Geſchlechts und das Leben ſelbſt zertrennet.<lb/> Weil nun iedes Thier einen natuͤrlichen<lb/> Trieb zu ſeiner Erhaltung haͤtte/ muͤſte der<lb/> Menſch auch ſelbten zur Geſellſchafft/ als dem<lb/> einigen Mittel ſeiner Erhaltung haben. Die<lb/> Einſamkeit waͤre dem Tode aͤhnlicher als dem<lb/> Leben; jener aber waͤre das ſchrecklichſte in der<lb/> Welt/ und die Zernichtung der Natur. Wie<lb/> koͤnte ſolcher nun der Menſch nicht gram ſeyn?<lb/> Auſerhalb der Gemeinſchafft waͤre die Zunge/<lb/><cb/> der alleredleſte Werckzeug der Vernunfft/ und<lb/> das den Menſchen am meiſten von andern un-<lb/> terſcheidende Merckmahl/ nichts nuͤtze. Sol-<lb/> te ſie deßhalben die kluge Mutter der Welt<lb/> umſonſt geſchaffen haben? Das Feuer der Lie-<lb/> be muͤſte ohne Geſellſchafft erleſchen/ das Band<lb/> der Freundſchafft ſich zernichten/ die Fort-<lb/> pflantzung nachbleiben und durch die allge-<lb/> meine Furcht das gantze menſchliche Geſchlech-<lb/> te in ſein altes Nichts vergraben werden. Ma-<lb/> lovend hielt ſich ſchuldig zu ſeyn Adgandeſters<lb/> anzunehmen/ ſetzte alſo Rhemetalcen entge-<lb/> gen: Die Furcht iſt kein ſo grauſames Un-<lb/> thier als ſie insgemein gemahlet wird. Sie<lb/> hilfft in unterſchiedenen Kranckheiten; Sie oͤff-<lb/> net die Blaſe/ vertreibt das Schlucken/ der<lb/> Gicht und das viertaͤgichte Fieber; Laͤſt die<lb/> Meer-Spinne die ſchwartze Feuchtigkeit ent-<lb/> gehen/ die ſie von dem Garne deß Fiſchers e-<lb/> ben ſo wohl als den Menſchen aus dem Ne-<lb/> tze der Feinde errettet. Sie verwandelt im<lb/> Cameleon ſo offtmahls die Farben/ ohne wel-<lb/> che Veraͤnderung er ſich nicht lange erhalten<lb/> koͤnte. Die Hindinnen ſind nicht faͤhig zu em-<lb/> pfangen und traͤchtig zu werden/ wenn ſie<lb/> nicht der Blitz vorher furchtſam gemacht. Die<lb/> Furcht loͤſete des jungen Croeſus ſtumme Zun-<lb/> ge; Sie iſt eine Gefaͤhrtin kluger und in die<lb/> Ferne kuͤnfftiger Zufaͤlle ſehender Koͤpffe/ und<lb/> daher war Ariſtippus auff der See beym<lb/> Sturme furchtſamer als niemand anders. Ja<lb/> die Furcht iſt eine Wehmutter der Tapffer-<lb/> keit/ in dem ein alles fuͤrchtender Menſch auch<lb/> alles faͤhig zu wagen iſt/ und die aͤlteſte Urhe-<lb/> berin der Andacht/ denn ſie hat den Men-<lb/> ſchen zum erſten gelehret/ daß ein Gott ſey.<lb/> Weßwegen ſich ſo vielweniger zu verwundern/<lb/> daß die Roͤmer der Furcht nicht nur Altaͤre/<lb/> ſondern die Spartaner ihr einen Tempel ge-<lb/> baut/ und an ſelbten den Richter-Stul ihrer<lb/> Fuͤrſten gelehnet haben. Warum ſol<supplied>te</supplied> ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">denn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [350/0404]
Vierdtes Buch
Geſellſchafft/ Doͤrffer und Staͤdte verſammle-
te. Adgandeſter begegnete ihm: Wenn er die
Beſchaffenheit gegenwaͤrtiger Zeit und die Nei-
gungen itziger eiſernen Menſchen recht uͤberleg-
te/ muͤſte er dieſer denen Rhetiern beygemeſſener
Meinung beypflichten. Deutſchland waͤre
von undencklicher Zeit geſpalten/ und ein Volck
gegen dem andern wie Hund und Katze geſin-
net geweſt. Die einige Furcht fuͤr den Roͤmern
haͤtte ſie nun endlich mit einander verknuͤpffet/
welche wegen ihrer anhaͤngender Kaͤlte die Ei-
genſchafft des Waſſers haͤtte/ indem dieſe nicht
nur das ſonſt zerflieſſende Waſſer/ ſondern auch
die widrigſten Dinge durch Zuſammenfrie-
rung/ jene aber die aͤrgſten Feinde gegen die von
einem Drittern andraͤuende Gefahr vereinbaꝛ-
te. Rhemetalces veꝛſetzte: deꝛ meiſten Weltwei-
ſen einhellige Meinung waͤre doch/ daß weder
die Ameiſen noch die Bienen zu der Verſamm-
lung ſo ſehr als der Menſch geneigt waͤren. Die-
ſen haͤtte die Natur ohne Waffen geſchaffen/ al-
ſo waͤre er eines gemeinen Beyſtandes mehr als
andere Thiere benoͤthigt. Er wuͤrde der wil-
den Thiere taͤgliche Beute/ und ſein Blut ihre
gemeinſte Speiſe ſeyn/ wenn ihn die Vernunfft
und Geſellſchafft nicht beſchirmete. Dieſe a-
ber eignete ihm die Herrſchafft uͤber die ſtaͤrck-
ſten Elephanten und die unbaͤndigſten Panther
zu. Sie befreyete ihn von Kranckheiten/ ſtaͤrck-
te ihn beym Alter/ linderte ſeine Schmertzen;
ja mit ihr wuͤrde die Einigkeit des menſchli-
chen Geſchlechts und das Leben ſelbſt zertrennet.
Weil nun iedes Thier einen natuͤrlichen
Trieb zu ſeiner Erhaltung haͤtte/ muͤſte der
Menſch auch ſelbten zur Geſellſchafft/ als dem
einigen Mittel ſeiner Erhaltung haben. Die
Einſamkeit waͤre dem Tode aͤhnlicher als dem
Leben; jener aber waͤre das ſchrecklichſte in der
Welt/ und die Zernichtung der Natur. Wie
koͤnte ſolcher nun der Menſch nicht gram ſeyn?
Auſerhalb der Gemeinſchafft waͤre die Zunge/
der alleredleſte Werckzeug der Vernunfft/ und
das den Menſchen am meiſten von andern un-
terſcheidende Merckmahl/ nichts nuͤtze. Sol-
te ſie deßhalben die kluge Mutter der Welt
umſonſt geſchaffen haben? Das Feuer der Lie-
be muͤſte ohne Geſellſchafft erleſchen/ das Band
der Freundſchafft ſich zernichten/ die Fort-
pflantzung nachbleiben und durch die allge-
meine Furcht das gantze menſchliche Geſchlech-
te in ſein altes Nichts vergraben werden. Ma-
lovend hielt ſich ſchuldig zu ſeyn Adgandeſters
anzunehmen/ ſetzte alſo Rhemetalcen entge-
gen: Die Furcht iſt kein ſo grauſames Un-
thier als ſie insgemein gemahlet wird. Sie
hilfft in unterſchiedenen Kranckheiten; Sie oͤff-
net die Blaſe/ vertreibt das Schlucken/ der
Gicht und das viertaͤgichte Fieber; Laͤſt die
Meer-Spinne die ſchwartze Feuchtigkeit ent-
gehen/ die ſie von dem Garne deß Fiſchers e-
ben ſo wohl als den Menſchen aus dem Ne-
tze der Feinde errettet. Sie verwandelt im
Cameleon ſo offtmahls die Farben/ ohne wel-
che Veraͤnderung er ſich nicht lange erhalten
koͤnte. Die Hindinnen ſind nicht faͤhig zu em-
pfangen und traͤchtig zu werden/ wenn ſie
nicht der Blitz vorher furchtſam gemacht. Die
Furcht loͤſete des jungen Croeſus ſtumme Zun-
ge; Sie iſt eine Gefaͤhrtin kluger und in die
Ferne kuͤnfftiger Zufaͤlle ſehender Koͤpffe/ und
daher war Ariſtippus auff der See beym
Sturme furchtſamer als niemand anders. Ja
die Furcht iſt eine Wehmutter der Tapffer-
keit/ in dem ein alles fuͤrchtender Menſch auch
alles faͤhig zu wagen iſt/ und die aͤlteſte Urhe-
berin der Andacht/ denn ſie hat den Men-
ſchen zum erſten gelehret/ daß ein Gott ſey.
Weßwegen ſich ſo vielweniger zu verwundern/
daß die Roͤmer der Furcht nicht nur Altaͤre/
ſondern die Spartaner ihr einen Tempel ge-
baut/ und an ſelbten den Richter-Stul ihrer
Fuͤrſten gelehnet haben. Warum ſolte ſie
denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |