Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] Gesellschafft/ Dörffer und Städte versammle-
te. Adgandester begegnete ihm: Wenn er die
Beschaffenheit gegenwärtiger Zeit und die Nei-
gungen itziger eisernen Menschen recht überleg-
te/ müste er dieser denen Rhetiern beygemessener
Meinung beypflichten. Deutschland wäre
von undencklicher Zeit gespalten/ und ein Volck
gegen dem andern wie Hund und Katze gesin-
net gewest. Die einige Furcht für den Römern
hätte sie nun endlich mit einander verknüpffet/
welche wegen ihrer anhängender Kälte die Ei-
genschafft des Wassers hätte/ indem diese nicht
nur das sonst zerfliessende Wasser/ sondern auch
die widrigsten Dinge durch Zusammenfrie-
rung/ jene aber die ärgsten Feinde gegen die von
einem Drittern andräuende Gefahr vereinbar-
te. Rhemetalces versetzte: der meisten Weltwei-
sen einhellige Meinung wäre doch/ daß weder
die Ameisen noch die Bienen zu der Versamm-
lung so sehr als der Mensch geneigt wären. Die-
sen hätte die Natur ohne Waffen geschaffen/ al-
so wäre er eines gemeinen Beystandes mehr als
andere Thiere benöthigt. Er würde der wil-
den Thiere tägliche Beute/ und sein Blut ihre
gemeinste Speise seyn/ wenn ihn die Vernunfft
und Gesellschafft nicht beschirmete. Diese a-
ber eignete ihm die Herrschafft über die stärck-
sten Elephanten und die unbändigsten Panther
zu. Sie befreyete ihn von Kranckheiten/ stärck-
te ihn beym Alter/ linderte seine Schmertzen;
ja mit ihr würde die Einigkeit des menschli-
chen Geschlechts und das Leben selbst zertrennet.
Weil nun iedes Thier einen natürlichen
Trieb zu seiner Erhaltung hätte/ müste der
Mensch auch selbten zur Gesellschafft/ als dem
einigen Mittel seiner Erhaltung haben. Die
Einsamkeit wäre dem Tode ähnlicher als dem
Leben; jener aber wäre das schrecklichste in der
Welt/ und die Zernichtung der Natur. Wie
könte solcher nun der Mensch nicht gram seyn?
Auserhalb der Gemeinschafft wäre die Zunge/
[Spaltenumbruch] der alleredleste Werckzeug der Vernunfft/ und
das den Menschen am meisten von andern un-
terscheidende Merckmahl/ nichts nütze. Sol-
te sie deßhalben die kluge Mutter der Welt
umsonst geschaffen haben? Das Feuer der Lie-
be müste ohne Gesellschafft erleschen/ das Band
der Freundschafft sich zernichten/ die Fort-
pflantzung nachbleiben und durch die allge-
meine Furcht das gantze menschliche Geschlech-
te in sein altes Nichts vergraben werden. Ma-
lovend hielt sich schuldig zu seyn Adgandesters
anzunehmen/ setzte also Rhemetalcen entge-
gen: Die Furcht ist kein so grausames Un-
thier als sie insgemein gemahlet wird. Sie
hilfft in unterschiedenen Kranckheiten; Sie öff-
net die Blase/ vertreibt das Schlucken/ der
Gicht und das viertägichte Fieber; Läst die
Meer-Spinne die schwartze Feuchtigkeit ent-
gehen/ die sie von dem Garne deß Fischers e-
ben so wohl als den Menschen aus dem Ne-
tze der Feinde errettet. Sie verwandelt im
Cameleon so offtmahls die Farben/ ohne wel-
che Veränderung er sich nicht lange erhalten
könte. Die Hindinnen sind nicht fähig zu em-
pfangen und trächtig zu werden/ wenn sie
nicht der Blitz vorher furchtsam gemacht. Die
Furcht lösete des jungen Croesus stumme Zun-
ge; Sie ist eine Gefährtin kluger und in die
Ferne künfftiger Zufälle sehender Köpffe/ und
daher war Aristippus auff der See beym
Sturme furchtsamer als niemand anders. Ja
die Furcht ist eine Wehmutter der Tapffer-
keit/ in dem ein alles fürchtender Mensch auch
alles fähig zu wagen ist/ und die älteste Urhe-
berin der Andacht/ denn sie hat den Men-
schen zum ersten gelehret/ daß ein Gott sey.
Weßwegen sich so vielweniger zu verwundern/
daß die Römer der Furcht nicht nur Altäre/
sondern die Spartaner ihr einen Tempel ge-
baut/ und an selbten den Richter-Stul ihrer
Fürsten gelehnet haben. Warum sol[te] sie

denn

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] Geſellſchafft/ Doͤrffer und Staͤdte verſammle-
te. Adgandeſter begegnete ihm: Wenn er die
Beſchaffenheit gegenwaͤrtiger Zeit und die Nei-
gungen itziger eiſernen Menſchen recht uͤberleg-
te/ muͤſte er dieſer denen Rhetiern beygemeſſener
Meinung beypflichten. Deutſchland waͤre
von undencklicher Zeit geſpalten/ und ein Volck
gegen dem andern wie Hund und Katze geſin-
net geweſt. Die einige Furcht fuͤr den Roͤmern
haͤtte ſie nun endlich mit einander verknuͤpffet/
welche wegen ihrer anhaͤngender Kaͤlte die Ei-
genſchafft des Waſſers haͤtte/ indem dieſe nicht
nur das ſonſt zerflieſſende Waſſer/ ſondern auch
die widrigſten Dinge durch Zuſammenfrie-
rung/ jene aber die aͤrgſten Feinde gegen die von
einem Drittern andraͤuende Gefahr vereinbaꝛ-
te. Rhemetalces veꝛſetzte: deꝛ meiſten Weltwei-
ſen einhellige Meinung waͤre doch/ daß weder
die Ameiſen noch die Bienen zu der Verſamm-
lung ſo ſehr als der Menſch geneigt waͤren. Die-
ſen haͤtte die Natur ohne Waffen geſchaffen/ al-
ſo waͤre er eines gemeinen Beyſtandes mehr als
andere Thiere benoͤthigt. Er wuͤrde der wil-
den Thiere taͤgliche Beute/ und ſein Blut ihre
gemeinſte Speiſe ſeyn/ wenn ihn die Vernunfft
und Geſellſchafft nicht beſchirmete. Dieſe a-
ber eignete ihm die Herrſchafft uͤber die ſtaͤrck-
ſten Elephanten und die unbaͤndigſten Panther
zu. Sie befreyete ihn von Kranckheiten/ ſtaͤrck-
te ihn beym Alter/ linderte ſeine Schmertzen;
ja mit ihr wuͤrde die Einigkeit des menſchli-
chen Geſchlechts und das Leben ſelbſt zertrennet.
Weil nun iedes Thier einen natuͤrlichen
Trieb zu ſeiner Erhaltung haͤtte/ muͤſte der
Menſch auch ſelbten zur Geſellſchafft/ als dem
einigen Mittel ſeiner Erhaltung haben. Die
Einſamkeit waͤre dem Tode aͤhnlicher als dem
Leben; jener aber waͤre das ſchrecklichſte in der
Welt/ und die Zernichtung der Natur. Wie
koͤnte ſolcher nun der Menſch nicht gram ſeyn?
Auſerhalb der Gemeinſchafft waͤre die Zunge/
[Spaltenumbruch] der alleredleſte Werckzeug der Vernunfft/ und
das den Menſchen am meiſten von andern un-
terſcheidende Merckmahl/ nichts nuͤtze. Sol-
te ſie deßhalben die kluge Mutter der Welt
umſonſt geſchaffen haben? Das Feuer der Lie-
be muͤſte ohne Geſellſchafft erleſchen/ das Band
der Freundſchafft ſich zernichten/ die Fort-
pflantzung nachbleiben und durch die allge-
meine Furcht das gantze menſchliche Geſchlech-
te in ſein altes Nichts vergraben werden. Ma-
lovend hielt ſich ſchuldig zu ſeyn Adgandeſters
anzunehmen/ ſetzte alſo Rhemetalcen entge-
gen: Die Furcht iſt kein ſo grauſames Un-
thier als ſie insgemein gemahlet wird. Sie
hilfft in unterſchiedenen Kranckheiten; Sie oͤff-
net die Blaſe/ vertreibt das Schlucken/ der
Gicht und das viertaͤgichte Fieber; Laͤſt die
Meer-Spinne die ſchwartze Feuchtigkeit ent-
gehen/ die ſie von dem Garne deß Fiſchers e-
ben ſo wohl als den Menſchen aus dem Ne-
tze der Feinde errettet. Sie verwandelt im
Cameleon ſo offtmahls die Farben/ ohne wel-
che Veraͤnderung er ſich nicht lange erhalten
koͤnte. Die Hindinnen ſind nicht faͤhig zu em-
pfangen und traͤchtig zu werden/ wenn ſie
nicht der Blitz vorher furchtſam gemacht. Die
Furcht loͤſete des jungen Croeſus ſtumme Zun-
ge; Sie iſt eine Gefaͤhrtin kluger und in die
Ferne kuͤnfftiger Zufaͤlle ſehender Koͤpffe/ und
daher war Ariſtippus auff der See beym
Sturme furchtſamer als niemand anders. Ja
die Furcht iſt eine Wehmutter der Tapffer-
keit/ in dem ein alles fuͤrchtender Menſch auch
alles faͤhig zu wagen iſt/ und die aͤlteſte Urhe-
berin der Andacht/ denn ſie hat den Men-
ſchen zum erſten gelehret/ daß ein Gott ſey.
Weßwegen ſich ſo vielweniger zu verwundern/
daß die Roͤmer der Furcht nicht nur Altaͤre/
ſondern die Spartaner ihr einen Tempel ge-
baut/ und an ſelbten den Richter-Stul ihrer
Fuͤrſten gelehnet haben. Warum ſol[te] ſie

denn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0404" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/ Do&#x0364;rffer und Sta&#x0364;dte ver&#x017F;ammle-<lb/>
te. Adgande&#x017F;ter begegnete ihm: Wenn er die<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit gegenwa&#x0364;rtiger Zeit und die Nei-<lb/>
gungen itziger ei&#x017F;ernen Men&#x017F;chen recht u&#x0364;berleg-<lb/>
te/ mu&#x0364;&#x017F;te er die&#x017F;er denen Rhetiern beygeme&#x017F;&#x017F;ener<lb/>
Meinung beypflichten. Deut&#x017F;chland wa&#x0364;re<lb/>
von undencklicher Zeit ge&#x017F;palten/ und ein Volck<lb/>
gegen dem andern wie Hund und Katze ge&#x017F;in-<lb/>
net gewe&#x017F;t. Die einige Furcht fu&#x0364;r den Ro&#x0364;mern<lb/>
ha&#x0364;tte &#x017F;ie nun endlich mit einander verknu&#x0364;pffet/<lb/>
welche wegen ihrer anha&#x0364;ngender Ka&#x0364;lte die Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft des Wa&#x017F;&#x017F;ers ha&#x0364;tte/ indem die&#x017F;e nicht<lb/>
nur das &#x017F;on&#x017F;t zerflie&#x017F;&#x017F;ende Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ondern auch<lb/>
die widrig&#x017F;ten Dinge durch Zu&#x017F;ammenfrie-<lb/>
rung/ jene aber die a&#x0364;rg&#x017F;ten Feinde gegen die von<lb/>
einem Drittern andra&#x0364;uende Gefahr vereinba&#xA75B;-<lb/>
te. Rhemetalces ve&#xA75B;&#x017F;etzte: de&#xA75B; mei&#x017F;ten Weltwei-<lb/>
&#x017F;en einhellige Meinung wa&#x0364;re doch/ daß weder<lb/>
die Amei&#x017F;en noch die Bienen zu der Ver&#x017F;amm-<lb/>
lung &#x017F;o &#x017F;ehr als der Men&#x017F;ch geneigt wa&#x0364;ren. Die-<lb/>
&#x017F;en ha&#x0364;tte die Natur ohne Waffen ge&#x017F;chaffen/ al-<lb/>
&#x017F;o wa&#x0364;re er eines gemeinen Bey&#x017F;tandes mehr als<lb/>
andere Thiere beno&#x0364;thigt. Er wu&#x0364;rde der wil-<lb/>
den Thiere ta&#x0364;gliche Beute/ und &#x017F;ein Blut ihre<lb/>
gemein&#x017F;te Spei&#x017F;e &#x017F;eyn/ wenn ihn die Vernunfft<lb/>
und Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft nicht be&#x017F;chirmete. Die&#x017F;e a-<lb/>
ber eignete ihm die Herr&#x017F;chafft u&#x0364;ber die &#x017F;ta&#x0364;rck-<lb/>
&#x017F;ten Elephanten und die unba&#x0364;ndig&#x017F;ten Panther<lb/>
zu. Sie befreyete ihn von Kranckheiten/ &#x017F;ta&#x0364;rck-<lb/>
te ihn beym Alter/ linderte &#x017F;eine Schmertzen;<lb/>
ja mit ihr wu&#x0364;rde die Einigkeit des men&#x017F;chli-<lb/>
chen Ge&#x017F;chlechts und das Leben &#x017F;elb&#x017F;t zertrennet.<lb/>
Weil nun iedes Thier einen natu&#x0364;rlichen<lb/>
Trieb zu &#x017F;einer Erhaltung ha&#x0364;tte/ mu&#x0364;&#x017F;te der<lb/>
Men&#x017F;ch auch &#x017F;elbten zur Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/ als dem<lb/>
einigen Mittel &#x017F;einer Erhaltung haben. Die<lb/>
Ein&#x017F;amkeit wa&#x0364;re dem Tode a&#x0364;hnlicher als dem<lb/>
Leben; jener aber wa&#x0364;re das &#x017F;chrecklich&#x017F;te in der<lb/>
Welt/ und die Zernichtung der Natur. Wie<lb/>
ko&#x0364;nte &#x017F;olcher nun der Men&#x017F;ch nicht gram &#x017F;eyn?<lb/>
Au&#x017F;erhalb der Gemein&#x017F;chafft wa&#x0364;re die Zunge/<lb/><cb/>
der alleredle&#x017F;te Werckzeug der Vernunfft/ und<lb/>
das den Men&#x017F;chen am mei&#x017F;ten von andern un-<lb/>
ter&#x017F;cheidende Merckmahl/ nichts nu&#x0364;tze. Sol-<lb/>
te &#x017F;ie deßhalben die kluge Mutter der Welt<lb/>
um&#x017F;on&#x017F;t ge&#x017F;chaffen haben? Das Feuer der Lie-<lb/>
be mu&#x0364;&#x017F;te ohne Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft erle&#x017F;chen/ das Band<lb/>
der Freund&#x017F;chafft &#x017F;ich zernichten/ die Fort-<lb/>
pflantzung nachbleiben und durch die allge-<lb/>
meine Furcht das gantze men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlech-<lb/>
te in &#x017F;ein altes Nichts vergraben werden. Ma-<lb/>
lovend hielt &#x017F;ich &#x017F;chuldig zu &#x017F;eyn Adgande&#x017F;ters<lb/>
anzunehmen/ &#x017F;etzte al&#x017F;o Rhemetalcen entge-<lb/>
gen: Die Furcht i&#x017F;t kein &#x017F;o grau&#x017F;ames Un-<lb/>
thier als &#x017F;ie insgemein gemahlet wird. Sie<lb/>
hilfft in unter&#x017F;chiedenen Kranckheiten; Sie o&#x0364;ff-<lb/>
net die Bla&#x017F;e/ vertreibt das Schlucken/ der<lb/>
Gicht und das vierta&#x0364;gichte Fieber; La&#x0364;&#x017F;t die<lb/>
Meer-Spinne die &#x017F;chwartze Feuchtigkeit ent-<lb/>
gehen/ die &#x017F;ie von dem Garne deß Fi&#x017F;chers e-<lb/>
ben &#x017F;o wohl als den Men&#x017F;chen aus dem Ne-<lb/>
tze der Feinde errettet. Sie verwandelt im<lb/>
Cameleon &#x017F;o offtmahls die Farben/ ohne wel-<lb/>
che Vera&#x0364;nderung er &#x017F;ich nicht lange erhalten<lb/>
ko&#x0364;nte. Die Hindinnen &#x017F;ind nicht fa&#x0364;hig zu em-<lb/>
pfangen und tra&#x0364;chtig zu werden/ wenn &#x017F;ie<lb/>
nicht der Blitz vorher furcht&#x017F;am gemacht. Die<lb/>
Furcht lo&#x0364;&#x017F;ete des jungen Croe&#x017F;us &#x017F;tumme Zun-<lb/>
ge; Sie i&#x017F;t eine Gefa&#x0364;hrtin kluger und in die<lb/>
Ferne ku&#x0364;nfftiger Zufa&#x0364;lle &#x017F;ehender Ko&#x0364;pffe/ und<lb/>
daher war Ari&#x017F;tippus auff der See beym<lb/>
Sturme furcht&#x017F;amer als niemand anders. Ja<lb/>
die Furcht i&#x017F;t eine Wehmutter der Tapffer-<lb/>
keit/ in dem ein alles fu&#x0364;rchtender Men&#x017F;ch auch<lb/>
alles fa&#x0364;hig zu wagen i&#x017F;t/ und die a&#x0364;lte&#x017F;te Urhe-<lb/>
berin der Andacht/ denn &#x017F;ie hat den Men-<lb/>
&#x017F;chen zum er&#x017F;ten gelehret/ daß ein Gott &#x017F;ey.<lb/>
Weßwegen &#x017F;ich &#x017F;o vielweniger zu verwundern/<lb/>
daß die Ro&#x0364;mer der Furcht nicht nur Alta&#x0364;re/<lb/>
&#x017F;ondern die Spartaner ihr einen Tempel ge-<lb/>
baut/ und an &#x017F;elbten den Richter-Stul ihrer<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten gelehnet haben. Warum &#x017F;ol<supplied>te</supplied> &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">denn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0404] Vierdtes Buch Geſellſchafft/ Doͤrffer und Staͤdte verſammle- te. Adgandeſter begegnete ihm: Wenn er die Beſchaffenheit gegenwaͤrtiger Zeit und die Nei- gungen itziger eiſernen Menſchen recht uͤberleg- te/ muͤſte er dieſer denen Rhetiern beygemeſſener Meinung beypflichten. Deutſchland waͤre von undencklicher Zeit geſpalten/ und ein Volck gegen dem andern wie Hund und Katze geſin- net geweſt. Die einige Furcht fuͤr den Roͤmern haͤtte ſie nun endlich mit einander verknuͤpffet/ welche wegen ihrer anhaͤngender Kaͤlte die Ei- genſchafft des Waſſers haͤtte/ indem dieſe nicht nur das ſonſt zerflieſſende Waſſer/ ſondern auch die widrigſten Dinge durch Zuſammenfrie- rung/ jene aber die aͤrgſten Feinde gegen die von einem Drittern andraͤuende Gefahr vereinbaꝛ- te. Rhemetalces veꝛſetzte: deꝛ meiſten Weltwei- ſen einhellige Meinung waͤre doch/ daß weder die Ameiſen noch die Bienen zu der Verſamm- lung ſo ſehr als der Menſch geneigt waͤren. Die- ſen haͤtte die Natur ohne Waffen geſchaffen/ al- ſo waͤre er eines gemeinen Beyſtandes mehr als andere Thiere benoͤthigt. Er wuͤrde der wil- den Thiere taͤgliche Beute/ und ſein Blut ihre gemeinſte Speiſe ſeyn/ wenn ihn die Vernunfft und Geſellſchafft nicht beſchirmete. Dieſe a- ber eignete ihm die Herrſchafft uͤber die ſtaͤrck- ſten Elephanten und die unbaͤndigſten Panther zu. Sie befreyete ihn von Kranckheiten/ ſtaͤrck- te ihn beym Alter/ linderte ſeine Schmertzen; ja mit ihr wuͤrde die Einigkeit des menſchli- chen Geſchlechts und das Leben ſelbſt zertrennet. Weil nun iedes Thier einen natuͤrlichen Trieb zu ſeiner Erhaltung haͤtte/ muͤſte der Menſch auch ſelbten zur Geſellſchafft/ als dem einigen Mittel ſeiner Erhaltung haben. Die Einſamkeit waͤre dem Tode aͤhnlicher als dem Leben; jener aber waͤre das ſchrecklichſte in der Welt/ und die Zernichtung der Natur. Wie koͤnte ſolcher nun der Menſch nicht gram ſeyn? Auſerhalb der Gemeinſchafft waͤre die Zunge/ der alleredleſte Werckzeug der Vernunfft/ und das den Menſchen am meiſten von andern un- terſcheidende Merckmahl/ nichts nuͤtze. Sol- te ſie deßhalben die kluge Mutter der Welt umſonſt geſchaffen haben? Das Feuer der Lie- be muͤſte ohne Geſellſchafft erleſchen/ das Band der Freundſchafft ſich zernichten/ die Fort- pflantzung nachbleiben und durch die allge- meine Furcht das gantze menſchliche Geſchlech- te in ſein altes Nichts vergraben werden. Ma- lovend hielt ſich ſchuldig zu ſeyn Adgandeſters anzunehmen/ ſetzte alſo Rhemetalcen entge- gen: Die Furcht iſt kein ſo grauſames Un- thier als ſie insgemein gemahlet wird. Sie hilfft in unterſchiedenen Kranckheiten; Sie oͤff- net die Blaſe/ vertreibt das Schlucken/ der Gicht und das viertaͤgichte Fieber; Laͤſt die Meer-Spinne die ſchwartze Feuchtigkeit ent- gehen/ die ſie von dem Garne deß Fiſchers e- ben ſo wohl als den Menſchen aus dem Ne- tze der Feinde errettet. Sie verwandelt im Cameleon ſo offtmahls die Farben/ ohne wel- che Veraͤnderung er ſich nicht lange erhalten koͤnte. Die Hindinnen ſind nicht faͤhig zu em- pfangen und traͤchtig zu werden/ wenn ſie nicht der Blitz vorher furchtſam gemacht. Die Furcht loͤſete des jungen Croeſus ſtumme Zun- ge; Sie iſt eine Gefaͤhrtin kluger und in die Ferne kuͤnfftiger Zufaͤlle ſehender Koͤpffe/ und daher war Ariſtippus auff der See beym Sturme furchtſamer als niemand anders. Ja die Furcht iſt eine Wehmutter der Tapffer- keit/ in dem ein alles fuͤrchtender Menſch auch alles faͤhig zu wagen iſt/ und die aͤlteſte Urhe- berin der Andacht/ denn ſie hat den Men- ſchen zum erſten gelehret/ daß ein Gott ſey. Weßwegen ſich ſo vielweniger zu verwundern/ daß die Roͤmer der Furcht nicht nur Altaͤre/ ſondern die Spartaner ihr einen Tempel ge- baut/ und an ſelbten den Richter-Stul ihrer Fuͤrſten gelehnet haben. Warum ſolte ſie denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/404
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/404>, abgerufen am 13.05.2024.