Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
weniger einiges Bild zu finden wäre. Der be-rühmte Tempel zu Jerusalem/ der zu Gades und das Heiligthum des Berges Carmel ver- würffen alle Bildnüsse/ weil das unsichtbare Wesen Gottes nur mit den Gemüths-Augen zu schauen/ und die innerliche Furcht und An- dacht die tieffste Ehrerbietung wäre. Oder da ja auch ir gendswo der wahre Gott durch etwas für gebildet würde/ zielete solcher Entwurff bloß auf eine Wolthat/ oder auf eine gewisse Offen- barung. Weswegen einsmals der berühmte Jndianische Brachmann/ Zarmar/ der sich her- nach in Anwesenheit des Käysers Augustus zu Athen lebendig verbrennet/ seine Einfalt ver- lacht/ und als er sich/ bey verspürter tieffsinniger Weißheit/ über die Vielheit ihrer Götzen und Götter verwundert/ ihn unterrichtet hätte: Der grosse und einige Gott habe sich nicht nur durch die geringsten Geschöpfe/ durch Kefer/ Schne- cken/ Fliegen/ Schlangen und Würmer offen- baret; sondern er sey auch selbst in allerhand Gestalten auf der Welt/ hier so/ dort anders/ er- schienen. Wie nun diese unterschiedene Erschei- nung seine Gottheit nicht zergliederte/ also ge- schehe diß noch weniger durch ihre Bilder und vielfache Verehrungen. Jedoch könte er dis- falls desselben Weltweisen Meynung nicht bey- pflichten: daß Gott an dem vielfachen Unter- schiede des Glaubens und des Gottes-Dienstes ein Gefallen trüge. Aus Beypflichtung dieser Einigkeit hiessen die Assyrischen Priester Gott anders nicht/ als Adad/ nemlich Den Einigen. Ja in den Sybillinischen Büchern würde Grie- chenland/ wegen Vielheit der Götter und ihrer ver götterten Menschen/ stachlicht durchgezogen. Und ob schon die Ausländer von den Deutschen insgemein ausgäben/ daß sie drey Götter/ nem- lich die Sonne/ den Mond und das Feuer anbete- ten; so läge doch/ unter diesen dreyen Bildern/ durch die sich Gott dem Mann/ ihrem Uhr-An- herrn offenbaret hätte/ ein heiliges Geheimnüß [Spaltenumbruch] einer dreyfachen Einigkeit verborgen; welches zu er grübeln dem menschlichen Geiste so unmög- lich/ als seine Augen in die Sonne zu schauen ge- schickt wären. Denn menschlich darvon zu re- den/ wie der Monde von der Sonnen sein Licht/ das in den natürlichen Leibern aber befindliche Feuer von Sonn und Mond seinen Ursprung hätte/ und alles diß auf gewisse Maaß dreyerley/ und gleichwohl ein Wesen/ und eines Alters wä- re; also sey aus dem Göttlichen Wesen eine an- dere Person/ aus beyden auch die dritte/ iedoch von aller Ewigkeit her/ entsprossen/ und doch die Göttliche Einigkeit hier weder zergliedert noch vermehret worden. Auch wäre die Her- tha bey den Deutschen keine absondere Göttin/ sondern ein unsichtbares Sinnen-Bild der Ge- meine/ die diesen reinen Gottes-Dienst/ welcher durch die weissen Ochsen bedeutet würde/ in ihren Hertzen unbefleckt behielten. Die Aurinia aber wäre/ so wol als andere Helden bey den Deutschen/ zwar durch herrliche Gedächtnüß-Lieder vereh- ret/ kein Mensch aber bey ihnen iemals unter die Zahl der Götter gerechnet/ weder einigem Kö- nige damit geheuchelt worden. Denn ob ih- nen wohl die Ausländer beymässen/ daß sie ihren Mercurius/ Mars/ wie auch die Jsts anbete- ten/ und daß sie diesen Gottes-Dienst von Frembden angenommen hätten/ aus einem auf- gerichteten Renn-Schiffe erzwingen wolten/ er auch nicht läugnete/ daß ein Theil der Deutschen in diesen Jrrthum durch etliche Druiden versetzt worden wäre; so wohnte doch denen Verstän- digern eine viel andere Meynung und Ausle- gung dieser Sinnen-Bilder bey. Zudem hät- ten auch nebst ihnen viel Völcker die Vergötte- rung der Todten/ darinnen die Griechen den Anfang gemacht/ verdammet. Die Afrieaner/ ausser den Augilen und Nasamonern/ welche ihre Eltern anrufften/ und auf diß/ was ihnen bey ihren Gräbern träumete/ grosse Stücke hielten/ hätten sich dieser Abgötterey allezeit ent- halten. Die Persen wären bey ihrer Sonne blieben/
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
weniger einiges Bild zu finden waͤre. Der be-ruͤhmte Tempel zu Jeruſalem/ der zu Gades und das Heiligthum des Berges Carmel ver- wuͤrffen alle Bildnuͤſſe/ weil das unſichtbare Weſen Gottes nur mit den Gemuͤths-Augen zu ſchauen/ und die innerliche Furcht und An- dacht die tieffſte Ehrerbietung waͤre. Oder da ja auch ir gendswo der wahre Gott durch etwas fuͤr gebildet wuͤrde/ zielete ſolcher Entwurff bloß auf eine Wolthat/ oder auf eine gewiſſe Offen- barung. Weswegen einsmals der beruͤhmte Jndianiſche Brachmann/ Zarmar/ der ſich her- nach in Anweſenheit des Kaͤyſers Auguſtus zu Athen lebendig verbrennet/ ſeine Einfalt ver- lacht/ und als er ſich/ bey verſpuͤrter tieffſinniger Weißheit/ uͤber die Vielheit ihrer Goͤtzen und Goͤtter verwundert/ ihn unterrichtet haͤtte: Der groſſe und einige Gott habe ſich nicht nur durch die geringſten Geſchoͤpfe/ durch Kefer/ Schne- cken/ Fliegen/ Schlangen und Wuͤrmer offen- baret; ſondern er ſey auch ſelbſt in allerhand Geſtalten auf der Welt/ hier ſo/ dort anders/ er- ſchienen. Wie nun dieſe unterſchiedene Erſchei- nung ſeine Gottheit nicht zergliederte/ alſo ge- ſchehe diß noch weniger durch ihre Bilder und vielfache Verehrungen. Jedoch koͤnte er dis- falls deſſelben Weltweiſen Meynung nicht bey- pflichten: daß Gott an dem vielfachen Unter- ſchiede des Glaubens und des Gottes-Dienſtes ein Gefallen truͤge. Aus Beypflichtung dieſer Einigkeit hieſſen die Aſſyriſchen Prieſter Gott anders nicht/ als Adad/ nemlich Den Einigen. Ja in den Sybilliniſchen Buͤchern wuͤrde Grie- chenland/ wegen Vielheit der Goͤtter und ihrer ver goͤtterten Menſchen/ ſtachlicht durchgezogen. Und ob ſchon die Auslaͤnder von den Deutſchen insgemein ausgaͤben/ daß ſie drey Goͤtter/ nem- lich die Soñe/ den Mond und das Feuer anbete- ten; ſo laͤge doch/ unter dieſen dreyen Bildern/ durch die ſich Gott dem Mann/ ihrem Uhr-An- herrn offenbaret haͤtte/ ein heiliges Geheimnuͤß [Spaltenumbruch] einer dreyfachen Einigkeit verborgen; welches zu er gruͤbeln dem menſchlichen Geiſte ſo unmoͤg- lich/ als ſeine Augen in die Sonne zu ſchauen ge- ſchickt waͤren. Denn menſchlich darvon zu re- den/ wie der Monde von der Sonnen ſein Licht/ das in den natuͤrlichen Leibern aber befindliche Feuer von Sonn und Mond ſeinen Urſprung haͤtte/ und alles diß auf gewiſſe Maaß dreyerley/ und gleichwohl ein Weſen/ und eines Alters waͤ- re; alſo ſey aus dem Goͤttlichen Weſen eine an- dere Perſon/ aus beyden auch die dritte/ iedoch von aller Ewigkeit her/ entſproſſen/ und doch die Goͤttliche Einigkeit hier weder zergliedert noch vermehret worden. Auch waͤre die Her- tha bey den Deutſchen keine abſondere Goͤttin/ ſondern ein unſichtbares Sinnen-Bild der Ge- meine/ die dieſen reinen Gottes-Dienſt/ welcher durch die weiſſen Ochſen bedeutet wuͤrde/ in ihren Hertzen unbefleckt behielten. Die Aurinia aber waͤre/ ſo wol als andere Heldẽ bey dẽ Deutſchen/ zwar durch herrliche Gedaͤchtnuͤß-Lieder vereh- ret/ kein Menſch aber bey ihnen iemals unter die Zahl der Goͤtter gerechnet/ weder einigem Koͤ- nige damit geheuchelt worden. Denn ob ih- nen wohl die Auslaͤnder beymaͤſſen/ daß ſie ihren Mercurius/ Mars/ wie auch die Jſts anbete- ten/ und daß ſie dieſen Gottes-Dienſt von Frembden angenommen haͤtten/ aus einem auf- gerichteten Renn-Schiffe erzwingen wolten/ er auch nicht laͤugnete/ daß ein Theil der Deutſchen in dieſen Jrrthum durch etliche Druiden verſetzt worden waͤre; ſo wohnte doch denen Verſtaͤn- digern eine viel andere Meynung und Ausle- gung dieſer Sinnen-Bilder bey. Zudem haͤt- ten auch nebſt ihnen viel Voͤlcker die Vergoͤtte- rung der Todten/ darinnen die Griechen den Anfang gemacht/ verdammet. Die Afrieaner/ auſſer den Augilen und Naſamonern/ welche ihre Eltern anrufften/ und auf diß/ was ihnen bey ihren Graͤbern traͤumete/ groſſe Stuͤcke hielten/ haͤtten ſich dieſer Abgoͤtterey allezeit ent- halten. Die Perſen waͤren bey ihrer Sonne blieben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0400" n="346"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> weniger einiges Bild zu finden waͤre. Der be-<lb/> ruͤhmte Tempel zu Jeruſalem/ der zu Gades<lb/> und das Heiligthum des Berges Carmel ver-<lb/> wuͤrffen alle Bildnuͤſſe/ weil das unſichtbare<lb/> Weſen Gottes nur mit den Gemuͤths-Augen<lb/> zu ſchauen/ und die innerliche Furcht und An-<lb/> dacht die tieffſte Ehrerbietung waͤre. Oder da<lb/> ja auch ir gendswo der wahre Gott durch etwas<lb/> fuͤr gebildet wuͤrde/ zielete ſolcher Entwurff bloß<lb/> auf eine Wolthat/ oder auf eine gewiſſe Offen-<lb/> barung. Weswegen einsmals der beruͤhmte<lb/> Jndianiſche Brachmann/ Zarmar/ der ſich her-<lb/> nach in Anweſenheit des Kaͤyſers Auguſtus zu<lb/> Athen lebendig verbrennet/ ſeine Einfalt ver-<lb/> lacht/ und als er ſich/ bey verſpuͤrter tieffſinniger<lb/> Weißheit/ uͤber die Vielheit ihrer Goͤtzen und<lb/> Goͤtter verwundert/ ihn unterrichtet haͤtte: Der<lb/> groſſe und einige Gott habe ſich nicht nur durch<lb/> die geringſten Geſchoͤpfe/ durch Kefer/ Schne-<lb/> cken/ Fliegen/ Schlangen und Wuͤrmer offen-<lb/> baret; ſondern er ſey auch ſelbſt in allerhand<lb/> Geſtalten auf der Welt/ hier ſo/ dort anders/ er-<lb/> ſchienen. Wie nun dieſe unterſchiedene Erſchei-<lb/> nung ſeine Gottheit nicht zergliederte/ alſo ge-<lb/> ſchehe diß noch weniger durch ihre Bilder und<lb/> vielfache Verehrungen. Jedoch koͤnte er dis-<lb/> falls deſſelben Weltweiſen Meynung nicht bey-<lb/> pflichten: daß Gott an dem vielfachen Unter-<lb/> ſchiede des Glaubens und des Gottes-Dienſtes<lb/> ein Gefallen truͤge. Aus Beypflichtung dieſer<lb/> Einigkeit hieſſen die Aſſyriſchen Prieſter Gott<lb/> anders nicht/ als Adad/ nemlich <hi rendition="#fr">Den Einigen.</hi><lb/> Ja in den Sybilliniſchen Buͤchern wuͤrde Grie-<lb/> chenland/ wegen Vielheit der Goͤtter und ihrer<lb/> ver goͤtterten Menſchen/ ſtachlicht durchgezogen.<lb/> Und ob ſchon die Auslaͤnder von den Deutſchen<lb/> insgemein ausgaͤben/ daß ſie drey Goͤtter/ nem-<lb/> lich die Soñe/ den Mond und das Feuer anbete-<lb/> ten; ſo laͤge doch/ unter dieſen dreyen Bildern/<lb/> durch die ſich Gott dem Mann/ ihrem Uhr-An-<lb/> herrn offenbaret haͤtte/ ein heiliges Geheimnuͤß<lb/><cb/> einer dreyfachen Einigkeit verborgen; welches<lb/> zu er gruͤbeln dem menſchlichen Geiſte ſo unmoͤg-<lb/> lich/ als ſeine Augen in die Sonne zu ſchauen ge-<lb/> ſchickt waͤren. Denn menſchlich darvon zu re-<lb/> den/ wie der Monde von der Sonnen ſein Licht/<lb/> das in den natuͤrlichen Leibern aber befindliche<lb/> Feuer von Sonn und Mond ſeinen Urſprung<lb/> haͤtte/ und alles diß auf gewiſſe Maaß dreyerley/<lb/> und gleichwohl ein Weſen/ und eines Alters waͤ-<lb/> re; alſo ſey aus dem Goͤttlichen Weſen eine an-<lb/> dere Perſon/ aus beyden auch die dritte/ iedoch<lb/> von aller Ewigkeit her/ entſproſſen/ und doch<lb/> die Goͤttliche Einigkeit hier weder zergliedert<lb/> noch vermehret worden. Auch waͤre die Her-<lb/> tha bey den Deutſchen keine abſondere Goͤttin/<lb/> ſondern ein unſichtbares Sinnen-Bild der Ge-<lb/> meine/ die dieſen reinen Gottes-Dienſt/ welcher<lb/> durch die weiſſen Ochſen bedeutet wuͤrde/ in ihren<lb/> Hertzen unbefleckt behielten. Die Aurinia aber<lb/> waͤre/ ſo wol als andere Heldẽ bey dẽ Deutſchen/<lb/> zwar durch herrliche Gedaͤchtnuͤß-Lieder vereh-<lb/> ret/ kein Menſch aber bey ihnen iemals unter die<lb/> Zahl der Goͤtter gerechnet/ weder einigem Koͤ-<lb/> nige damit geheuchelt worden. Denn ob ih-<lb/> nen wohl die Auslaͤnder beymaͤſſen/ daß ſie ihren<lb/> Mercurius/ Mars/ wie auch die Jſts anbete-<lb/> ten/ und daß ſie dieſen Gottes-Dienſt von<lb/> Frembden angenommen haͤtten/ aus einem auf-<lb/> gerichteten Renn-Schiffe erzwingen wolten/ er<lb/> auch nicht laͤugnete/ daß ein Theil der Deutſchen<lb/> in dieſen Jrrthum durch etliche Druiden verſetzt<lb/> worden waͤre; ſo wohnte doch denen Verſtaͤn-<lb/> digern eine viel andere Meynung und Ausle-<lb/> gung dieſer Sinnen-Bilder bey. Zudem haͤt-<lb/> ten auch nebſt ihnen viel Voͤlcker die Vergoͤtte-<lb/> rung der Todten/ darinnen die Griechen den<lb/> Anfang gemacht/ verdammet. Die Afrieaner/<lb/> auſſer den Augilen und Naſamonern/ welche<lb/> ihre Eltern anrufften/ und auf diß/ was ihnen<lb/> bey ihren Graͤbern traͤumete/ groſſe Stuͤcke<lb/> hielten/ haͤtten ſich dieſer Abgoͤtterey allezeit ent-<lb/> halten. Die Perſen waͤren bey ihrer Sonne<lb/> <fw place="bottom" type="catch">blieben/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [346/0400]
Vierdtes Buch
weniger einiges Bild zu finden waͤre. Der be-
ruͤhmte Tempel zu Jeruſalem/ der zu Gades
und das Heiligthum des Berges Carmel ver-
wuͤrffen alle Bildnuͤſſe/ weil das unſichtbare
Weſen Gottes nur mit den Gemuͤths-Augen
zu ſchauen/ und die innerliche Furcht und An-
dacht die tieffſte Ehrerbietung waͤre. Oder da
ja auch ir gendswo der wahre Gott durch etwas
fuͤr gebildet wuͤrde/ zielete ſolcher Entwurff bloß
auf eine Wolthat/ oder auf eine gewiſſe Offen-
barung. Weswegen einsmals der beruͤhmte
Jndianiſche Brachmann/ Zarmar/ der ſich her-
nach in Anweſenheit des Kaͤyſers Auguſtus zu
Athen lebendig verbrennet/ ſeine Einfalt ver-
lacht/ und als er ſich/ bey verſpuͤrter tieffſinniger
Weißheit/ uͤber die Vielheit ihrer Goͤtzen und
Goͤtter verwundert/ ihn unterrichtet haͤtte: Der
groſſe und einige Gott habe ſich nicht nur durch
die geringſten Geſchoͤpfe/ durch Kefer/ Schne-
cken/ Fliegen/ Schlangen und Wuͤrmer offen-
baret; ſondern er ſey auch ſelbſt in allerhand
Geſtalten auf der Welt/ hier ſo/ dort anders/ er-
ſchienen. Wie nun dieſe unterſchiedene Erſchei-
nung ſeine Gottheit nicht zergliederte/ alſo ge-
ſchehe diß noch weniger durch ihre Bilder und
vielfache Verehrungen. Jedoch koͤnte er dis-
falls deſſelben Weltweiſen Meynung nicht bey-
pflichten: daß Gott an dem vielfachen Unter-
ſchiede des Glaubens und des Gottes-Dienſtes
ein Gefallen truͤge. Aus Beypflichtung dieſer
Einigkeit hieſſen die Aſſyriſchen Prieſter Gott
anders nicht/ als Adad/ nemlich Den Einigen.
Ja in den Sybilliniſchen Buͤchern wuͤrde Grie-
chenland/ wegen Vielheit der Goͤtter und ihrer
ver goͤtterten Menſchen/ ſtachlicht durchgezogen.
Und ob ſchon die Auslaͤnder von den Deutſchen
insgemein ausgaͤben/ daß ſie drey Goͤtter/ nem-
lich die Soñe/ den Mond und das Feuer anbete-
ten; ſo laͤge doch/ unter dieſen dreyen Bildern/
durch die ſich Gott dem Mann/ ihrem Uhr-An-
herrn offenbaret haͤtte/ ein heiliges Geheimnuͤß
einer dreyfachen Einigkeit verborgen; welches
zu er gruͤbeln dem menſchlichen Geiſte ſo unmoͤg-
lich/ als ſeine Augen in die Sonne zu ſchauen ge-
ſchickt waͤren. Denn menſchlich darvon zu re-
den/ wie der Monde von der Sonnen ſein Licht/
das in den natuͤrlichen Leibern aber befindliche
Feuer von Sonn und Mond ſeinen Urſprung
haͤtte/ und alles diß auf gewiſſe Maaß dreyerley/
und gleichwohl ein Weſen/ und eines Alters waͤ-
re; alſo ſey aus dem Goͤttlichen Weſen eine an-
dere Perſon/ aus beyden auch die dritte/ iedoch
von aller Ewigkeit her/ entſproſſen/ und doch
die Goͤttliche Einigkeit hier weder zergliedert
noch vermehret worden. Auch waͤre die Her-
tha bey den Deutſchen keine abſondere Goͤttin/
ſondern ein unſichtbares Sinnen-Bild der Ge-
meine/ die dieſen reinen Gottes-Dienſt/ welcher
durch die weiſſen Ochſen bedeutet wuͤrde/ in ihren
Hertzen unbefleckt behielten. Die Aurinia aber
waͤre/ ſo wol als andere Heldẽ bey dẽ Deutſchen/
zwar durch herrliche Gedaͤchtnuͤß-Lieder vereh-
ret/ kein Menſch aber bey ihnen iemals unter die
Zahl der Goͤtter gerechnet/ weder einigem Koͤ-
nige damit geheuchelt worden. Denn ob ih-
nen wohl die Auslaͤnder beymaͤſſen/ daß ſie ihren
Mercurius/ Mars/ wie auch die Jſts anbete-
ten/ und daß ſie dieſen Gottes-Dienſt von
Frembden angenommen haͤtten/ aus einem auf-
gerichteten Renn-Schiffe erzwingen wolten/ er
auch nicht laͤugnete/ daß ein Theil der Deutſchen
in dieſen Jrrthum durch etliche Druiden verſetzt
worden waͤre; ſo wohnte doch denen Verſtaͤn-
digern eine viel andere Meynung und Ausle-
gung dieſer Sinnen-Bilder bey. Zudem haͤt-
ten auch nebſt ihnen viel Voͤlcker die Vergoͤtte-
rung der Todten/ darinnen die Griechen den
Anfang gemacht/ verdammet. Die Afrieaner/
auſſer den Augilen und Naſamonern/ welche
ihre Eltern anrufften/ und auf diß/ was ihnen
bey ihren Graͤbern traͤumete/ groſſe Stuͤcke
hielten/ haͤtten ſich dieſer Abgoͤtterey allezeit ent-
halten. Die Perſen waͤren bey ihrer Sonne
blieben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |