Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
blieben/ biß sie auf Alexanders Befehl dem He-phästion/ und hernach ihm hätten Tem- pel bauen müssen. Diese Anruffung der See- len wäre auch nur nach und nach/ und aus einem Mißbrauche dessen/ was Anfangs/ zum blossen Gedächtnüsse der Todten und zum Trost der Uberlebenden/ angezielt worden/ ent- sprungen/ und die Helden-Ehre zu einer An- dacht/ die Trauer-Mahle zu einem Opfer wor- den. Ja diese Andacht sey anfangs nur in ei- nem Hause/ bey der Blut-Freundschafft/ und bey nächtlicher Fürsetzung Weyrauchs/ Weines und Brodts/ in die Gräber/ verblieben/ wormit sie die der Speise noch dürftige Seelen zu laben vermeynt; hernach aber habe die Ehrsucht der Lebenden die todten Könige in Gestirne verwan- delt/ und mit ihren neugebacknen Nahmen die für etlich tausend Jahren gestandenen himmlischen Zeichen verunehret/ endlich sie gar zu grossen Göttern/ und die letzte Begräbnüß-Pflicht zum Gottes - Dienste gemacht/ wormit die Abgötter eines Gottes Söhne oder Brüder wür- den/ ja sie auch wohl hierdurch aus dem rechten Gottes-Dienste ein Gespötte machten. Wie man denn wohl ehe denselbten/ dem man giftige Schwämme zu essen gegeben/ oder für einen Narren gehalten/ vergöttert; Julius Procu- lus auch/ daß er den Romulus in Göttlicher Gestalt gesehen habe/ meyneidig getichtet hätte. Dieselben aber/ welche sich besorgt/ daß die klüge- re Nachwelt ihren Aberglauben verlachen wür- de/ hätten selbten durch die Veränderung der Nahmen/ in dem sie aus dem Romulus einen Quirin/ aus Leden eine Nemesis/ aus der Cir- ce eine Marica/ aus dem Serapis einen Osiris gemacht/ zu vertuschen/ oder ja seinen eigenen Ehrgeitz darmit zu verhüllen vermeynet/ wie nechsthin Augustus/ der nicht so wohl zu Liebe dem Romulus/ als die Jahre seines glückseli- gen Alters zu bezeichnen/ einen dem Quirin gewiedmeten Tempel/ von sechs und siebentzig Säulen/ aufgerichtet. Alleine die Thorheit [Spaltenumbruch] werde durch keine Einbildung zur Weißheit/ kein Jrr-Licht durch Verblendung zur Sonne und kein Sterblicher durch Aberglauben zu ei- nem Gotte. Alle Anwesenden/ insonderheit aber Rheme- Ju- X x 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
blieben/ biß ſie auf Alexanders Befehl dem He-phaͤſtion/ und hernach ihm haͤtten Tem- pel bauen muͤſſen. Dieſe Anruffung der See- len waͤre auch nur nach und nach/ und aus einem Mißbrauche deſſen/ was Anfangs/ zum bloſſen Gedaͤchtnuͤſſe der Todten und zum Troſt der Uberlebenden/ angezielt worden/ ent- ſprungen/ und die Helden-Ehre zu einer An- dacht/ die Trauer-Mahle zu einem Opfer wor- den. Ja dieſe Andacht ſey anfangs nur in ei- nem Hauſe/ bey der Blut-Freundſchafft/ und bey naͤchtlicher Fuͤrſetzung Weyrauchs/ Weines und Brodts/ in die Graͤber/ verblieben/ wormit ſie die der Speiſe noch duͤrftige Seelen zu laben vermeynt; hernach aber habe die Ehrſucht der Lebenden die todten Koͤnige in Geſtirne verwan- delt/ und mit ihren neugebacknen Nahmen die fuͤr etlich tauſend Jahren geſtandenen him̃liſchen Zeichen verunehret/ endlich ſie gar zu groſſen Goͤttern/ und die letzte Begraͤbnuͤß-Pflicht zum Gottes - Dienſte gemacht/ wormit die Abgoͤtter eines Gottes Soͤhne odeꝛ Bruͤder wuͤr- den/ ja ſie auch wohl hierdurch aus dem rechten Gottes-Dienſte ein Geſpoͤtte machten. Wie man denn wohl ehe denſelbten/ dem man giftige Schwaͤmme zu eſſen gegeben/ oder fuͤr einen Narren gehalten/ vergoͤttert; Julius Procu- lus auch/ daß er den Romulus in Goͤttlicher Geſtalt geſehen habe/ meyneidig getichtet haͤtte. Dieſelben aber/ welche ſich beſorgt/ daß die kluͤge- re Nachwelt ihren Aberglauben verlachen wuͤr- de/ haͤtten ſelbten durch die Veraͤnderung der Nahmen/ in dem ſie aus dem Romulus einen Quirin/ aus Leden eine Nemeſis/ aus der Cir- ce eine Marica/ aus dem Serapis einen Oſiris gemacht/ zu vertuſchen/ oder ja ſeinen eigenen Ehrgeitz darmit zu verhuͤllen vermeynet/ wie nechſthin Auguſtus/ der nicht ſo wohl zu Liebe dem Romulus/ als die Jahre ſeines gluͤckſeli- gen Alters zu bezeichnen/ einen dem Quirin gewiedmeten Tempel/ von ſechs und ſiebentzig Saͤulen/ aufgerichtet. Alleine die Thorheit [Spaltenumbruch] werde durch keine Einbildung zur Weißheit/ kein Jrr-Licht durch Verblendung zur Sonne und kein Sterblicher durch Aberglauben zu ei- nem Gotte. Alle Anweſenden/ inſonderheit aber Rheme- Ju- X x 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0401" n="347"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> blieben/ biß ſie auf Alexanders Befehl dem He-<lb/> phaͤſtion/ und hernach ihm haͤtten Tem-<lb/> pel bauen muͤſſen. Dieſe Anruffung der See-<lb/> len waͤre auch nur nach und nach/ und aus<lb/> einem Mißbrauche deſſen/ was Anfangs/ zum<lb/> bloſſen Gedaͤchtnuͤſſe der Todten und zum<lb/> Troſt der Uberlebenden/ angezielt worden/ ent-<lb/> ſprungen/ und die Helden-Ehre zu einer An-<lb/> dacht/ die Trauer-Mahle zu einem Opfer wor-<lb/> den. Ja dieſe Andacht ſey anfangs nur in ei-<lb/> nem Hauſe/ bey der Blut-Freundſchafft/ und<lb/> bey naͤchtlicher Fuͤrſetzung Weyrauchs/ Weines<lb/> und Brodts/ in die Graͤber/ verblieben/ wormit<lb/> ſie die der Speiſe noch duͤrftige Seelen zu laben<lb/> vermeynt; hernach aber habe die Ehrſucht der<lb/> Lebenden die todten Koͤnige in Geſtirne verwan-<lb/> delt/ und mit ihren neugebacknen Nahmen die<lb/> fuͤr etlich tauſend Jahren geſtandenen him̃liſchen<lb/> Zeichen verunehret/ endlich ſie gar zu groſſen<lb/> Goͤttern/ und die letzte Begraͤbnuͤß-Pflicht<lb/> zum Gottes - Dienſte gemacht/ wormit die<lb/> Abgoͤtter eines Gottes Soͤhne odeꝛ Bruͤder wuͤr-<lb/> den/ ja ſie auch wohl hierdurch aus dem rechten<lb/> Gottes-Dienſte ein Geſpoͤtte machten. Wie<lb/> man denn wohl ehe denſelbten/ dem man giftige<lb/> Schwaͤmme zu eſſen gegeben/ oder fuͤr einen<lb/> Narren gehalten/ vergoͤttert; Julius Procu-<lb/> lus auch/ daß er den Romulus in Goͤttlicher<lb/> Geſtalt geſehen habe/ meyneidig getichtet haͤtte.<lb/> Dieſelben aber/ welche ſich beſorgt/ daß die kluͤge-<lb/> re Nachwelt ihren Aberglauben verlachen wuͤr-<lb/> de/ haͤtten ſelbten durch die Veraͤnderung der<lb/> Nahmen/ in dem ſie aus dem Romulus einen<lb/> Quirin/ aus Leden eine Nemeſis/ aus der Cir-<lb/> ce eine Marica/ aus dem Serapis einen Oſiris<lb/> gemacht/ zu vertuſchen/ oder ja ſeinen eigenen<lb/> Ehrgeitz darmit zu verhuͤllen vermeynet/ wie<lb/> nechſthin Auguſtus/ der nicht ſo wohl zu Liebe<lb/> dem Romulus/ als die Jahre ſeines gluͤckſeli-<lb/> gen Alters zu bezeichnen/ einen dem Quirin<lb/> gewiedmeten Tempel/ von ſechs und ſiebentzig<lb/> Saͤulen/ aufgerichtet. Alleine die Thorheit<lb/><cb/> werde durch keine Einbildung zur Weißheit/<lb/> kein Jrr-Licht durch Verblendung zur Sonne<lb/> und kein Sterblicher durch Aberglauben zu ei-<lb/> nem Gotte.</p><lb/> <p>Alle Anweſenden/ inſonderheit aber Rheme-<lb/> talces/ der bey denen ſeiner Einbildung nach<lb/> wilden Deutſchen/ einen ſo vernuͤnftigen Got-<lb/> tes-Dienſt zu finden/ ihm nicht hatte traͤumen<lb/> laſſen/ hoͤrten der anmuthigen und nachdenck-<lb/> lichen Rede des Prieſters/ gleich als er ihnen<lb/> lauter Weiſſagungen oder him̃liſche Geheim-<lb/> nuͤſſe entdeckte/ mit Verwunderung zu. Wor-<lb/> mit aber des Thraciſchen Fuͤrſten Einwurff<lb/> nicht allzu unvernuͤnftig ſchiene/ redete er<lb/> den Prieſter ſehr ehrecbietig an: Er waͤre/<lb/> von Goͤttlichen Geheimnuͤſſen zu urtheilen/<lb/> allzu unvermoͤgend; beſcheidete ſich auch/ daß<lb/> die Demuth und heilige Einfalt Gott annehm-<lb/> licher/ als eine vermaͤſſene Nachgruͤbelung<lb/> waͤre. Weswegen ihm iederzeit die Beſchei-<lb/> denheit des weiſen Simonides gefallen haͤt-<lb/> te/ welcher dem Koͤnige Hieron/ auf ſein Be-<lb/> gehren das Goͤttliche Weſen auszulegen/<lb/> nach vielen Friſt-Bittungen/ endlich geant-<lb/> wortet haͤtte: Je laͤnger er dieſem Geheimnuͤſſe<lb/> nachdaͤchte/ ie mehr ereigneten ſich Schwe-<lb/> rigkeiten/ etwas gewiſſes von Gott zu entde-<lb/> cken. Ja er glaubte: daß es Gott ſelbſt<lb/> nicht gefiele/ wenn der menſchliche Vor-<lb/> witz ihn/ nach dem irrdiſchen Maͤß-Stabe der<lb/> eitelen Vernunft/ ausecken wolte. Denn Gott<lb/> waͤre freylich dißfalls der Sonne gleich/ wel-<lb/> che ſich durch nichts anders/ als ihr eigenes<lb/> Licht/ entdeckte/ hingegen aber der Menſchen<lb/> Augen verblendete/ welche ſie gar zu eigen<lb/> betrachten und ausholen wolten. Ja zwi-<lb/> ſchen Gott und dem Menſchen waͤre ein viel<lb/> entfernter Unterſcheid/ als zwiſchen dem groſſen<lb/> Auge der Welt/ und der ſchielenden Nacht-Eule.<lb/> Weswegen die Spartaner Zweifelsfrey aus<lb/> ruͤhmlicher Beſcheidenheit dem verborgenen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ju-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [347/0401]
Arminius und Thußnelda.
blieben/ biß ſie auf Alexanders Befehl dem He-
phaͤſtion/ und hernach ihm haͤtten Tem-
pel bauen muͤſſen. Dieſe Anruffung der See-
len waͤre auch nur nach und nach/ und aus
einem Mißbrauche deſſen/ was Anfangs/ zum
bloſſen Gedaͤchtnuͤſſe der Todten und zum
Troſt der Uberlebenden/ angezielt worden/ ent-
ſprungen/ und die Helden-Ehre zu einer An-
dacht/ die Trauer-Mahle zu einem Opfer wor-
den. Ja dieſe Andacht ſey anfangs nur in ei-
nem Hauſe/ bey der Blut-Freundſchafft/ und
bey naͤchtlicher Fuͤrſetzung Weyrauchs/ Weines
und Brodts/ in die Graͤber/ verblieben/ wormit
ſie die der Speiſe noch duͤrftige Seelen zu laben
vermeynt; hernach aber habe die Ehrſucht der
Lebenden die todten Koͤnige in Geſtirne verwan-
delt/ und mit ihren neugebacknen Nahmen die
fuͤr etlich tauſend Jahren geſtandenen him̃liſchen
Zeichen verunehret/ endlich ſie gar zu groſſen
Goͤttern/ und die letzte Begraͤbnuͤß-Pflicht
zum Gottes - Dienſte gemacht/ wormit die
Abgoͤtter eines Gottes Soͤhne odeꝛ Bruͤder wuͤr-
den/ ja ſie auch wohl hierdurch aus dem rechten
Gottes-Dienſte ein Geſpoͤtte machten. Wie
man denn wohl ehe denſelbten/ dem man giftige
Schwaͤmme zu eſſen gegeben/ oder fuͤr einen
Narren gehalten/ vergoͤttert; Julius Procu-
lus auch/ daß er den Romulus in Goͤttlicher
Geſtalt geſehen habe/ meyneidig getichtet haͤtte.
Dieſelben aber/ welche ſich beſorgt/ daß die kluͤge-
re Nachwelt ihren Aberglauben verlachen wuͤr-
de/ haͤtten ſelbten durch die Veraͤnderung der
Nahmen/ in dem ſie aus dem Romulus einen
Quirin/ aus Leden eine Nemeſis/ aus der Cir-
ce eine Marica/ aus dem Serapis einen Oſiris
gemacht/ zu vertuſchen/ oder ja ſeinen eigenen
Ehrgeitz darmit zu verhuͤllen vermeynet/ wie
nechſthin Auguſtus/ der nicht ſo wohl zu Liebe
dem Romulus/ als die Jahre ſeines gluͤckſeli-
gen Alters zu bezeichnen/ einen dem Quirin
gewiedmeten Tempel/ von ſechs und ſiebentzig
Saͤulen/ aufgerichtet. Alleine die Thorheit
werde durch keine Einbildung zur Weißheit/
kein Jrr-Licht durch Verblendung zur Sonne
und kein Sterblicher durch Aberglauben zu ei-
nem Gotte.
Alle Anweſenden/ inſonderheit aber Rheme-
talces/ der bey denen ſeiner Einbildung nach
wilden Deutſchen/ einen ſo vernuͤnftigen Got-
tes-Dienſt zu finden/ ihm nicht hatte traͤumen
laſſen/ hoͤrten der anmuthigen und nachdenck-
lichen Rede des Prieſters/ gleich als er ihnen
lauter Weiſſagungen oder him̃liſche Geheim-
nuͤſſe entdeckte/ mit Verwunderung zu. Wor-
mit aber des Thraciſchen Fuͤrſten Einwurff
nicht allzu unvernuͤnftig ſchiene/ redete er
den Prieſter ſehr ehrecbietig an: Er waͤre/
von Goͤttlichen Geheimnuͤſſen zu urtheilen/
allzu unvermoͤgend; beſcheidete ſich auch/ daß
die Demuth und heilige Einfalt Gott annehm-
licher/ als eine vermaͤſſene Nachgruͤbelung
waͤre. Weswegen ihm iederzeit die Beſchei-
denheit des weiſen Simonides gefallen haͤt-
te/ welcher dem Koͤnige Hieron/ auf ſein Be-
gehren das Goͤttliche Weſen auszulegen/
nach vielen Friſt-Bittungen/ endlich geant-
wortet haͤtte: Je laͤnger er dieſem Geheimnuͤſſe
nachdaͤchte/ ie mehr ereigneten ſich Schwe-
rigkeiten/ etwas gewiſſes von Gott zu entde-
cken. Ja er glaubte: daß es Gott ſelbſt
nicht gefiele/ wenn der menſchliche Vor-
witz ihn/ nach dem irrdiſchen Maͤß-Stabe der
eitelen Vernunft/ ausecken wolte. Denn Gott
waͤre freylich dißfalls der Sonne gleich/ wel-
che ſich durch nichts anders/ als ihr eigenes
Licht/ entdeckte/ hingegen aber der Menſchen
Augen verblendete/ welche ſie gar zu eigen
betrachten und ausholen wolten. Ja zwi-
ſchen Gott und dem Menſchen waͤre ein viel
entfernter Unterſcheid/ als zwiſchen dem groſſen
Auge der Welt/ und der ſchielenden Nacht-Eule.
Weswegen die Spartaner Zweifelsfrey aus
ruͤhmlicher Beſcheidenheit dem verborgenen
Ju-
X x 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |