Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelden.
[Spaltenumbruch] einem Steuer-Manne geleitet werden könte/
also aus der Vielheit der Würckungen auf die
Menge der Ursachen einen Schluß gemacht/
den Werckzeug für den Meister angesehen; so
wäre erfolget/ daß die Sonne/ der Himmel/ die
Gestirne/ die Lufft/ das Feuer/ das Wasser/ ja
alle Wolthaten Gottes/ als die Eintracht/ die
Liebe/ der Sieg/ die Freyheit/ gleichsam als ab-
sondere Götter verehret worden. Nichts desto
weniger hätten nicht allein dieselbten/ welche
weiter als der albere Pöfel gesehen/ wohl wahr-
genommen/ daß alle diese Umbkreisse mehr nicht
als einen Mittel-Punct/ so viel Bäche nur einen
Brunn/ und die Welt nur einen Gott hätte; son-
dern es hätten auch gantze Völcker die Erkänt-
nüß eines einigen Gottes behalten. Dieses
würde bey den Juden am reinesten angetroffen/
und die Egyptier zu Thebais hätten unter so
viel abgöttischen Nachbarn ihren einigen Gott
Kneph/ den Schöpfer der Welt/ behalten. Die
Griechen/ als sie unter so unzehlbaren göttlichen
Nahmen so vieler Völcker gleichwohl nur ein
Wesen verborgen zu seyn erblicket/ dessen rech-
ten Glantz aber unter so viel Nebel nicht recht
erkiesen können/ hätten dem unbekandten
Gotte
zu Athen/ ja auch Augustus zu Rom
ein Altar aufgebauet. Wiewohl er auch die/
die Gott anfangs so vielerley Nahmen gegeben/
ihn mit so vielerley Art des Gottes-Diensts ver-
ehret/ nicht so wohl für Abgötter hielte/ als des
unvernünftigen Pöfels schlimmer Auslegung
den Anfang des Aberglaubens beymässe.
Worzu er die Mißgunst der ehrsüchtigen Prie-
ster rechnete/ welche umb ihnen ein desto grösser
Ansehen zu machen den Gottes-Dienst zu lau-
ter Geheimnüssen machten/ und hinter Retzel
und tieffsinnige Sinnen - Bilder versteckten.
Weshalben man in Egypten in allen Tempeln
des Jsis und Serapis/ den Harpocrates oder
Sigaleon finde/ der mit zweyen auf den Mund
gelegten Fingern die Heimligkeiten der Götter
verschwiegen zu halten andeutete/ und zu Rom
[Spaltenumbruch] hätte es den Valerius Soraus das Leben geko-
stet/ daß von ihm ihr Schutz-Gott wäre aus-
geschwätzt worden. Bey den Deutschen dürfte
niemand den Wagen der Hertha/ welcher mit
einem Fürhange verdeckt ist/ anrühren. Bey
den Juden der Hohe-Priester allein in das in-
nerste Heiligthum eingehen. Ja die Egypti-
schen und Serischen Priester gebrauchten sich in
Göttlichen Dingen so gar einer absondern
Sprache/ und einer gantz andern Schreibens-
Art; gleich als wenn die Priester nur den wah-
ren Gott/ die Könige nur die Natur/ der Pöfel
aber die vergötterten Menschen anzubeten wür-
dig wären. Wie denn bey den Seren niemand
als der König dem Himmel und der Erde opfern
dörfte. Hinter diese Geheimnüsse wären gleich-
wohl von Zeit zu Zeit unterschiedene/ theils
durch Nachdencken/ theils durch der Priester
Offenbarungen kommen. Massen denn der
grosse Alexander derer ein gantz Buch voll von
den Egyptischen/ Cyrenischen/ Persischen und
Jndianischen Priestern heraus bracht/ und an
seine Mutter Olympia überschickt hätte. Und
er wolte nicht so wohl Eigen-Ruhms als der
Wahrheit wegen nicht verschweigen/ daß wie
der Aberglaube einerley Abgotte vielerley Nah-
men zugeeignet/ als unter der Ceres/ Cybele/
Minerva/ Venus/ Diana/ Proserpina/ Juno/
Bellona/ Hecate/ Rhamnusia/ Jsis/ Dago/
Derceto/ Astarte/ den einigen Monden/ unter
dem Phöbus/ Apollo/ Mercurius/ Osiris/
Adargatis die einige Sonne verstanden hätte;
also die nachdencklichen Priester aller Völcker/
unter viel seltzamen Nahmen/ als die Römer/
unterm Jupiter/ die Cyrener/ unter dem Am-
mon/ die in der Atlantischen Jnsel/ unter dem
Pachakamack und Usapu/ die meisten aber/ als
die Juden/ Epyptier/ Seren/ Jndianer/ Celti-
berier und Deutschen/ unter keinem Nahmen/
den einigen Schöpfer der Welt für den wahren
Gott erkenneten/ dessen Nahmen auszudrücken
weder einige Buchstaben/ noch einiges Wort/

weni-
Erster Theil. X x

Arminius und Thußnelden.
[Spaltenumbruch] einem Steuer-Manne geleitet werden koͤnte/
alſo aus der Vielheit der Wuͤrckungen auf die
Menge der Urſachen einen Schluß gemacht/
den Werckzeug fuͤr den Meiſter angeſehen; ſo
waͤre erfolget/ daß die Sonne/ der Himmel/ die
Geſtirne/ die Lufft/ das Feuer/ das Waſſer/ ja
alle Wolthaten Gottes/ als die Eintracht/ die
Liebe/ der Sieg/ die Freyheit/ gleichſam als ab-
ſondere Goͤtter verehret worden. Nichts deſto
weniger haͤtten nicht allein dieſelbten/ welche
weiter als der albere Poͤfel geſehen/ wohl wahr-
genommen/ daß alle dieſe Umbkreiſſe mehr nicht
als einen Mittel-Punct/ ſo viel Baͤche nur einen
Brunn/ und die Welt nur einen Gott haͤtte; ſon-
dern es haͤtten auch gantze Voͤlcker die Erkaͤnt-
nuͤß eines einigen Gottes behalten. Dieſes
wuͤrde bey den Juden am reineſten angetroffen/
und die Egyptier zu Thebais haͤtten unter ſo
viel abgoͤttiſchen Nachbarn ihren einigen Gott
Kneph/ den Schoͤpfer der Welt/ behalten. Die
Griechen/ als ſie unter ſo unzehlbaren goͤttlichen
Nahmen ſo vieler Voͤlcker gleichwohl nur ein
Weſen verborgen zu ſeyn erblicket/ deſſen rech-
ten Glantz aber unter ſo viel Nebel nicht recht
erkieſen koͤnnen/ haͤtten dem unbekandten
Gotte
zu Athen/ ja auch Auguſtus zu Rom
ein Altar aufgebauet. Wiewohl er auch die/
die Gott anfangs ſo vielerley Nahmen gegeben/
ihn mit ſo vielerley Art des Gottes-Dienſts ver-
ehret/ nicht ſo wohl fuͤr Abgoͤtter hielte/ als des
unvernuͤnftigen Poͤfels ſchlimmer Auslegung
den Anfang des Aberglaubens beymaͤſſe.
Worzu er die Mißgunſt der ehrſuͤchtigen Prie-
ſter rechnete/ welche umb ihnen ein deſto groͤſſer
Anſehen zu machen den Gottes-Dienſt zu lau-
ter Geheimnuͤſſen machten/ und hinter Retzel
und tieffſinnige Sinnen - Bilder verſteckten.
Weshalben man in Egypten in allen Tempeln
des Jſis und Serapis/ den Harpocrates oder
Sigaleon finde/ der mit zweyen auf den Mund
gelegten Fingern die Heimligkeiten der Goͤtter
verſchwiegen zu halten andeutete/ und zu Rom
[Spaltenumbruch] haͤtte es den Valerius Soraus das Leben geko-
ſtet/ daß von ihm ihr Schutz-Gott waͤre aus-
geſchwaͤtzt worden. Bey den Deutſchen duͤrfte
niemand den Wagen der Hertha/ welcher mit
einem Fuͤrhange verdeckt iſt/ anruͤhren. Bey
den Juden der Hohe-Prieſter allein in das in-
nerſte Heiligthum eingehen. Ja die Egypti-
ſchen und Seriſchen Prieſter gebrauchten ſich in
Goͤttlichen Dingen ſo gar einer abſondern
Sprache/ und einer gantz andern Schreibens-
Art; gleich als wenn die Prieſter nur den wah-
ren Gott/ die Koͤnige nur die Natur/ der Poͤfel
aber die vergoͤtterten Menſchen anzubeten wuͤr-
dig waͤren. Wie denn bey den Seren niemand
als der Koͤnig dem Himmel und der Erde opfern
doͤrfte. Hinter dieſe Geheimnuͤſſe waͤren gleich-
wohl von Zeit zu Zeit unterſchiedene/ theils
durch Nachdencken/ theils durch der Prieſter
Offenbarungen kommen. Maſſen denn der
groſſe Alexander derer ein gantz Buch voll von
den Egyptiſchen/ Cyreniſchen/ Perſiſchen und
Jndianiſchen Prieſtern heraus bracht/ und an
ſeine Mutter Olympia uͤberſchickt haͤtte. Und
er wolte nicht ſo wohl Eigen-Ruhms als der
Wahrheit wegen nicht verſchweigen/ daß wie
der Aberglaube einerley Abgotte vielerley Nah-
men zugeeignet/ als unter der Ceres/ Cybele/
Minerva/ Venus/ Diana/ Proſerpina/ Juno/
Bellona/ Hecate/ Rhamnuſia/ Jſis/ Dago/
Derceto/ Aſtarte/ den einigen Monden/ unter
dem Phoͤbus/ Apollo/ Mercurius/ Oſiris/
Adargatis die einige Sonne verſtanden haͤtte;
alſo die nachdencklichen Prieſter aller Voͤlcker/
unter viel ſeltzamen Nahmen/ als die Roͤmer/
unterm Jupiter/ die Cyrener/ unter dem Am-
mon/ die in der Atlantiſchen Jnſel/ unter dem
Pachakamack und Uſapu/ die meiſten aber/ als
die Juden/ Epyptier/ Seren/ Jndianer/ Celti-
berier und Deutſchen/ unter keinem Nahmen/
den einigen Schoͤpfer der Welt fuͤr den wahren
Gott erkenneten/ deſſen Nahmen auszudruͤcken
weder einige Buchſtaben/ noch einiges Wort/

weni-
Erſter Theil. X x
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0399" n="345"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelden.</hi></fw><lb/><cb/>
einem Steuer-Manne geleitet werden ko&#x0364;nte/<lb/>
al&#x017F;o aus der Vielheit der Wu&#x0364;rckungen auf die<lb/>
Menge der Ur&#x017F;achen einen Schluß gemacht/<lb/>
den Werckzeug fu&#x0364;r den Mei&#x017F;ter ange&#x017F;ehen; &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;re erfolget/ daß die Sonne/ der Himmel/ die<lb/>
Ge&#x017F;tirne/ die Lufft/ das Feuer/ das Wa&#x017F;&#x017F;er/ ja<lb/>
alle Wolthaten Gottes/ als die Eintracht/ die<lb/>
Liebe/ der Sieg/ die Freyheit/ gleich&#x017F;am als ab-<lb/>
&#x017F;ondere Go&#x0364;tter verehret worden. Nichts de&#x017F;to<lb/>
weniger ha&#x0364;tten nicht allein die&#x017F;elbten/ welche<lb/>
weiter als der albere Po&#x0364;fel ge&#x017F;ehen/ wohl wahr-<lb/>
genommen/ daß alle die&#x017F;e Umbkrei&#x017F;&#x017F;e mehr nicht<lb/>
als einen Mittel-Punct/ &#x017F;o viel Ba&#x0364;che nur einen<lb/>
Brunn/ und die Welt nur einen Gott ha&#x0364;tte; &#x017F;on-<lb/>
dern es ha&#x0364;tten auch gantze Vo&#x0364;lcker die Erka&#x0364;nt-<lb/>
nu&#x0364;ß eines einigen Gottes behalten. Die&#x017F;es<lb/>
wu&#x0364;rde bey den Juden am reine&#x017F;ten angetroffen/<lb/>
und die Egyptier zu Thebais ha&#x0364;tten unter &#x017F;o<lb/>
viel abgo&#x0364;tti&#x017F;chen Nachbarn ihren einigen Gott<lb/>
Kneph/ den Scho&#x0364;pfer der Welt/ behalten. Die<lb/>
Griechen/ als &#x017F;ie unter &#x017F;o unzehlbaren go&#x0364;ttlichen<lb/>
Nahmen &#x017F;o vieler Vo&#x0364;lcker gleichwohl nur ein<lb/>
We&#x017F;en verborgen zu &#x017F;eyn erblicket/ de&#x017F;&#x017F;en rech-<lb/>
ten Glantz aber unter &#x017F;o viel Nebel nicht recht<lb/>
erkie&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ ha&#x0364;tten <hi rendition="#fr">dem unbekandten<lb/>
Gotte</hi> zu Athen/ ja auch Augu&#x017F;tus zu Rom<lb/>
ein Altar aufgebauet. Wiewohl er auch die/<lb/>
die Gott anfangs &#x017F;o vielerley Nahmen gegeben/<lb/>
ihn mit &#x017F;o vielerley Art des Gottes-Dien&#x017F;ts ver-<lb/>
ehret/ nicht &#x017F;o wohl fu&#x0364;r Abgo&#x0364;tter hielte/ als des<lb/>
unvernu&#x0364;nftigen Po&#x0364;fels &#x017F;chlimmer Auslegung<lb/>
den Anfang des Aberglaubens beyma&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Worzu er die Mißgun&#x017F;t der ehr&#x017F;u&#x0364;chtigen Prie-<lb/>
&#x017F;ter rechnete/ welche umb ihnen ein de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
An&#x017F;ehen zu machen den Gottes-Dien&#x017F;t zu lau-<lb/>
ter Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en machten/ und hinter Retzel<lb/>
und tieff&#x017F;innige Sinnen - Bilder ver&#x017F;teckten.<lb/>
Weshalben man in Egypten in allen Tempeln<lb/>
des J&#x017F;is und Serapis/ den Harpocrates oder<lb/>
Sigaleon finde/ der mit zweyen auf den Mund<lb/>
gelegten Fingern die Heimligkeiten der Go&#x0364;tter<lb/>
ver&#x017F;chwiegen zu halten andeutete/ und zu Rom<lb/><cb/>
ha&#x0364;tte es den Valerius Soraus das Leben geko-<lb/>
&#x017F;tet/ daß von ihm ihr Schutz-Gott wa&#x0364;re aus-<lb/>
ge&#x017F;chwa&#x0364;tzt worden. Bey den Deut&#x017F;chen du&#x0364;rfte<lb/>
niemand den Wagen der Hertha/ welcher mit<lb/>
einem Fu&#x0364;rhange verdeckt i&#x017F;t/ anru&#x0364;hren. Bey<lb/>
den Juden der Hohe-Prie&#x017F;ter allein in das in-<lb/>
ner&#x017F;te Heiligthum eingehen. Ja die Egypti-<lb/>
&#x017F;chen und Seri&#x017F;chen Prie&#x017F;ter gebrauchten &#x017F;ich in<lb/>
Go&#x0364;ttlichen Dingen &#x017F;o gar einer ab&#x017F;ondern<lb/>
Sprache/ und einer gantz andern Schreibens-<lb/>
Art; gleich als wenn die Prie&#x017F;ter nur den wah-<lb/>
ren Gott/ die Ko&#x0364;nige nur die Natur/ der Po&#x0364;fel<lb/>
aber die vergo&#x0364;tterten Men&#x017F;chen anzubeten wu&#x0364;r-<lb/>
dig wa&#x0364;ren. Wie denn bey den Seren niemand<lb/>
als der Ko&#x0364;nig dem Himmel und der Erde opfern<lb/>
do&#x0364;rfte. Hinter die&#x017F;e Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wa&#x0364;ren gleich-<lb/>
wohl von Zeit zu Zeit unter&#x017F;chiedene/ theils<lb/>
durch Nachdencken/ theils durch der Prie&#x017F;ter<lb/>
Offenbarungen kommen. Ma&#x017F;&#x017F;en denn der<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Alexander derer ein gantz Buch voll von<lb/>
den Egypti&#x017F;chen/ Cyreni&#x017F;chen/ Per&#x017F;i&#x017F;chen und<lb/>
Jndiani&#x017F;chen Prie&#x017F;tern heraus bracht/ und an<lb/>
&#x017F;eine Mutter Olympia u&#x0364;ber&#x017F;chickt ha&#x0364;tte. Und<lb/>
er wolte nicht &#x017F;o wohl Eigen-Ruhms als der<lb/>
Wahrheit wegen nicht ver&#x017F;chweigen/ daß wie<lb/>
der Aberglaube einerley Abgotte vielerley Nah-<lb/>
men zugeeignet/ als unter der Ceres/ Cybele/<lb/>
Minerva/ Venus/ Diana/ Pro&#x017F;erpina/ Juno/<lb/>
Bellona/ Hecate/ Rhamnu&#x017F;ia/ J&#x017F;is/ Dago/<lb/>
Derceto/ A&#x017F;tarte/ den einigen Monden/ unter<lb/>
dem Pho&#x0364;bus/ Apollo/ Mercurius/ O&#x017F;iris/<lb/>
Adargatis die einige Sonne ver&#x017F;tanden ha&#x0364;tte;<lb/>
al&#x017F;o die nachdencklichen Prie&#x017F;ter aller Vo&#x0364;lcker/<lb/>
unter viel &#x017F;eltzamen Nahmen/ als die Ro&#x0364;mer/<lb/>
unterm Jupiter/ die Cyrener/ unter dem Am-<lb/>
mon/ die in der Atlanti&#x017F;chen Jn&#x017F;el/ unter dem<lb/>
Pachakamack und U&#x017F;apu/ die mei&#x017F;ten aber/ als<lb/>
die Juden/ Epyptier/ Seren/ Jndianer/ Celti-<lb/>
berier und Deut&#x017F;chen/ unter keinem Nahmen/<lb/>
den einigen Scho&#x0364;pfer der Welt fu&#x0364;r den wahren<lb/>
Gott erkenneten/ de&#x017F;&#x017F;en Nahmen auszudru&#x0364;cken<lb/>
weder einige Buch&#x017F;taben/ noch einiges Wort/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. X x</fw><fw place="bottom" type="catch">weni-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0399] Arminius und Thußnelden. einem Steuer-Manne geleitet werden koͤnte/ alſo aus der Vielheit der Wuͤrckungen auf die Menge der Urſachen einen Schluß gemacht/ den Werckzeug fuͤr den Meiſter angeſehen; ſo waͤre erfolget/ daß die Sonne/ der Himmel/ die Geſtirne/ die Lufft/ das Feuer/ das Waſſer/ ja alle Wolthaten Gottes/ als die Eintracht/ die Liebe/ der Sieg/ die Freyheit/ gleichſam als ab- ſondere Goͤtter verehret worden. Nichts deſto weniger haͤtten nicht allein dieſelbten/ welche weiter als der albere Poͤfel geſehen/ wohl wahr- genommen/ daß alle dieſe Umbkreiſſe mehr nicht als einen Mittel-Punct/ ſo viel Baͤche nur einen Brunn/ und die Welt nur einen Gott haͤtte; ſon- dern es haͤtten auch gantze Voͤlcker die Erkaͤnt- nuͤß eines einigen Gottes behalten. Dieſes wuͤrde bey den Juden am reineſten angetroffen/ und die Egyptier zu Thebais haͤtten unter ſo viel abgoͤttiſchen Nachbarn ihren einigen Gott Kneph/ den Schoͤpfer der Welt/ behalten. Die Griechen/ als ſie unter ſo unzehlbaren goͤttlichen Nahmen ſo vieler Voͤlcker gleichwohl nur ein Weſen verborgen zu ſeyn erblicket/ deſſen rech- ten Glantz aber unter ſo viel Nebel nicht recht erkieſen koͤnnen/ haͤtten dem unbekandten Gotte zu Athen/ ja auch Auguſtus zu Rom ein Altar aufgebauet. Wiewohl er auch die/ die Gott anfangs ſo vielerley Nahmen gegeben/ ihn mit ſo vielerley Art des Gottes-Dienſts ver- ehret/ nicht ſo wohl fuͤr Abgoͤtter hielte/ als des unvernuͤnftigen Poͤfels ſchlimmer Auslegung den Anfang des Aberglaubens beymaͤſſe. Worzu er die Mißgunſt der ehrſuͤchtigen Prie- ſter rechnete/ welche umb ihnen ein deſto groͤſſer Anſehen zu machen den Gottes-Dienſt zu lau- ter Geheimnuͤſſen machten/ und hinter Retzel und tieffſinnige Sinnen - Bilder verſteckten. Weshalben man in Egypten in allen Tempeln des Jſis und Serapis/ den Harpocrates oder Sigaleon finde/ der mit zweyen auf den Mund gelegten Fingern die Heimligkeiten der Goͤtter verſchwiegen zu halten andeutete/ und zu Rom haͤtte es den Valerius Soraus das Leben geko- ſtet/ daß von ihm ihr Schutz-Gott waͤre aus- geſchwaͤtzt worden. Bey den Deutſchen duͤrfte niemand den Wagen der Hertha/ welcher mit einem Fuͤrhange verdeckt iſt/ anruͤhren. Bey den Juden der Hohe-Prieſter allein in das in- nerſte Heiligthum eingehen. Ja die Egypti- ſchen und Seriſchen Prieſter gebrauchten ſich in Goͤttlichen Dingen ſo gar einer abſondern Sprache/ und einer gantz andern Schreibens- Art; gleich als wenn die Prieſter nur den wah- ren Gott/ die Koͤnige nur die Natur/ der Poͤfel aber die vergoͤtterten Menſchen anzubeten wuͤr- dig waͤren. Wie denn bey den Seren niemand als der Koͤnig dem Himmel und der Erde opfern doͤrfte. Hinter dieſe Geheimnuͤſſe waͤren gleich- wohl von Zeit zu Zeit unterſchiedene/ theils durch Nachdencken/ theils durch der Prieſter Offenbarungen kommen. Maſſen denn der groſſe Alexander derer ein gantz Buch voll von den Egyptiſchen/ Cyreniſchen/ Perſiſchen und Jndianiſchen Prieſtern heraus bracht/ und an ſeine Mutter Olympia uͤberſchickt haͤtte. Und er wolte nicht ſo wohl Eigen-Ruhms als der Wahrheit wegen nicht verſchweigen/ daß wie der Aberglaube einerley Abgotte vielerley Nah- men zugeeignet/ als unter der Ceres/ Cybele/ Minerva/ Venus/ Diana/ Proſerpina/ Juno/ Bellona/ Hecate/ Rhamnuſia/ Jſis/ Dago/ Derceto/ Aſtarte/ den einigen Monden/ unter dem Phoͤbus/ Apollo/ Mercurius/ Oſiris/ Adargatis die einige Sonne verſtanden haͤtte; alſo die nachdencklichen Prieſter aller Voͤlcker/ unter viel ſeltzamen Nahmen/ als die Roͤmer/ unterm Jupiter/ die Cyrener/ unter dem Am- mon/ die in der Atlantiſchen Jnſel/ unter dem Pachakamack und Uſapu/ die meiſten aber/ als die Juden/ Epyptier/ Seren/ Jndianer/ Celti- berier und Deutſchen/ unter keinem Nahmen/ den einigen Schoͤpfer der Welt fuͤr den wahren Gott erkenneten/ deſſen Nahmen auszudruͤcken weder einige Buchſtaben/ noch einiges Wort/ weni- Erſter Theil. X x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/399
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/399>, abgerufen am 25.11.2024.