Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
verscharrenden Philenischen Brüder/ die Sa-laminier den Ajax/ die von Egina den Eacus göttlich verehrt. Athen habe dem Cecrops/ dem Theseus/ dem Menestheus und Codrus/ die Spartaner dem Hyacinthus/ dem Agamemnon/ dem Menelaus/ die Arcadier dem Epaminon- das/ die Archiver dem Perseus/ die von Delphis dem Neoptolomeus/ die Chersoniter dem Mil- tiades/ die von Levce dem Achilles Tempel und Altäre gebauet. Wer hätte nicht in frischem Gedächtnüsse/ daß Juba bey den Mohren/ Selevcus bey den Syrern/ Disares bey den Arabern/ Philippus und Alexander bey den Macedoniern/ Romulus zu Rom/ und Bele- cus von den benachbarten Norichern als Göt- ter angeruffen würden. Ja den Deutschen würde nachgesagt/ daß sie den Tuisco und den Mann göttlich verehrten. Zu dem hätten viel Völcker diese Verehrung weder in das männliche Geschlechte noch allein auff Helden eingeschrenckt; ja auch frembder Tugend selbte nicht mißgegönnt. Carthago erkennte die Dido/ Babylon die Semiramis/ Phasis Me- deen/ Memphis Arsinoen/ Sparta Helenen/ Athen Erigonen/ Rom die Acca Laurentia und Deutschland die Herta und die noch-lebende Aurinien für eine Göttin. Uberdiß wären nicht allein die sich fürs Vaterland aufopffern- den Töchter des Erechtheus zu Athen/ und die neun Musen vom Leßbischen Könige Macaris vergöttert; sondern es hätten die Zinser auch dem Homerus weisse Ziegen geopffert/ die Me- tapontier den Pythagoras angebetet/ die von Stagira dem Aristoteles ein Fest gefeyret; die Jndier rufften ihren Lehrmeister Cambadaxi/ und seine Thracier den Getischen Gesetzgeber Zamolxis an/ daß er nach dem Tode ihre Seele aufnehmen wolle. Dem Paris stehe weder sein feindliches Vaterland/ noch sein Raub im Wege/ daß er nicht von den Laconiern für einen Gott gehalten würde. Die Macedonier hät- [Spaltenumbruch] ten dem Eneas/ die Umbrier dem Diomedes/ die Rhodier dem Kleptolemus kostbare Heilig- thümer aufgerichtet. Des Ulysses Altar solle in Britannien/ ja auch am Rheinstrome zu se- hen/ und von seinem Vater Laertus eine Uber- schrifft daran zu lesen seyn; ja er selbst habe so wohl auf des itzigen Käysers/ als des grossen Alexanders Altären am Boristhenes opffern ge- sehen. Also würden die Deutschen so wenig alle dem Drusus noch auch andern Römern aufgerichtete Opffer-Tische zu zerstören/ als diese Meinung von der Vergötterung der gan- tzen Welt auszureden mächtig seyn. Der Priester begegnete dem Thracischen liche
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
verſcharrenden Phileniſchen Bruͤder/ die Sa-laminier den Ajax/ die von Egina den Eacus goͤttlich verehrt. Athen habe dem Cecrops/ dem Theſeus/ dem Meneſtheus und Codrus/ die Spaꝛtaneꝛ dem Hyacinthus/ dem Agamemnon/ dem Menelaus/ die Arcadier dem Epaminon- das/ die Archiver dem Perſeus/ die von Delphis dem Neoptolomeus/ die Cherſoniter dem Mil- tiades/ die von Levce dem Achilles Tempel und Altaͤre gebauet. Wer haͤtte nicht in friſchem Gedaͤchtnuͤſſe/ daß Juba bey den Mohren/ Selevcus bey den Syrern/ Diſares bey den Arabern/ Philippus und Alexander bey den Macedoniern/ Romulus zu Rom/ und Bele- cus von den benachbarten Norichern als Goͤt- ter angeruffen wuͤrden. Ja den Deutſchen wuͤrde nachgeſagt/ daß ſie den Tuiſco und den Mann goͤttlich verehrten. Zu dem haͤtten viel Voͤlcker dieſe Verehrung weder in das maͤnnliche Geſchlechte noch allein auff Helden eingeſchrenckt; ja auch frembder Tugend ſelbte nicht mißgegoͤnnt. Carthago erkennte die Dido/ Babylon die Semiramis/ Phaſis Me- deen/ Memphis Arſinoen/ Sparta Helenen/ Athen Erigonen/ Rom die Acca Laurentia und Deutſchland die Herta und die noch-lebende Aurinien fuͤr eine Goͤttin. Uberdiß waͤren nicht allein die ſich fuͤrs Vaterland aufopffern- den Toͤchter des Erechtheus zu Athen/ und die neun Muſen vom Leßbiſchen Koͤnige Macaris vergoͤttert; ſondern es haͤtten die Zinſer auch dem Homerus weiſſe Ziegen geopffert/ die Me- tapontier den Pythagoras angebetet/ die von Stagira dem Ariſtoteles ein Feſt gefeyret; die Jndier rufften ihren Lehrmeiſter Cambadaxi/ und ſeine Thracier den Getiſchen Geſetzgeber Zamolxis an/ daß er nach dem Tode ihre Seele aufnehmen wolle. Dem Paris ſtehe weder ſein feindliches Vaterland/ noch ſein Raub im Wege/ daß er nicht von den Laconiern fuͤr einen Gott gehalten wuͤrde. Die Macedonier haͤt- [Spaltenumbruch] ten dem Eneas/ die Umbrier dem Diomedes/ die Rhodier dem Kleptolemus koſtbare Heilig- thuͤmer aufgerichtet. Des Ulyſſes Altar ſolle in Britannien/ ja auch am Rheinſtrome zu ſe- hen/ und von ſeinem Vater Laertus eine Uber- ſchrifft daran zu leſen ſeyn; ja er ſelbſt habe ſo wohl auf des itzigen Kaͤyſers/ als des groſſen Alexanders Altaͤren am Boriſthenes opffern ge- ſehen. Alſo wuͤrden die Deutſchen ſo wenig alle dem Druſus noch auch andern Roͤmern aufgerichtete Opffer-Tiſche zu zerſtoͤren/ als dieſe Meinung von der Vergoͤtterung der gan- tzen Welt auszureden maͤchtig ſeyn. Der Prieſter begegnete dem Thraciſchen liche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0397" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> verſcharrenden Phileniſchen Bruͤder/ die Sa-<lb/> laminier den Ajax/ die von Egina den Eacus<lb/> goͤttlich verehrt. Athen habe dem Cecrops/ dem<lb/> Theſeus/ dem Meneſtheus und Codrus/ die<lb/> Spaꝛtaneꝛ dem Hyacinthus/ dem Agamemnon/<lb/> dem Menelaus/ die Arcadier dem Epaminon-<lb/> das/ die Archiver dem Perſeus/ die von Delphis<lb/> dem Neoptolomeus/ die Cherſoniter dem Mil-<lb/> tiades/ die von Levce dem Achilles Tempel und<lb/> Altaͤre gebauet. Wer haͤtte nicht in friſchem<lb/> Gedaͤchtnuͤſſe/ daß Juba bey den Mohren/<lb/> Selevcus bey den Syrern/ Diſares bey den<lb/> Arabern/ Philippus und Alexander bey den<lb/> Macedoniern/ Romulus zu Rom/ und Bele-<lb/> cus von den benachbarten Norichern als Goͤt-<lb/> ter angeruffen wuͤrden. Ja den Deutſchen<lb/> wuͤrde nachgeſagt/ daß ſie den Tuiſco und den<lb/> Mann goͤttlich verehrten. Zu dem haͤtten<lb/> viel Voͤlcker dieſe Verehrung weder in das<lb/> maͤnnliche Geſchlechte noch allein auff Helden<lb/> eingeſchrenckt; ja auch frembder Tugend ſelbte<lb/> nicht mißgegoͤnnt. Carthago erkennte die<lb/> Dido/ Babylon die Semiramis/ Phaſis Me-<lb/> deen/ Memphis Arſinoen/ Sparta Helenen/<lb/> Athen Erigonen/ Rom die Acca Laurentia und<lb/> Deutſchland die Herta und die noch-lebende<lb/> Aurinien fuͤr eine Goͤttin. Uberdiß waͤren<lb/> nicht allein die ſich fuͤrs Vaterland aufopffern-<lb/> den Toͤchter des Erechtheus zu Athen/ und die<lb/> neun Muſen vom Leßbiſchen Koͤnige Macaris<lb/> vergoͤttert; ſondern es haͤtten die Zinſer auch<lb/> dem Homerus weiſſe Ziegen geopffert/ die Me-<lb/> tapontier den Pythagoras angebetet/ die von<lb/> Stagira dem Ariſtoteles ein Feſt gefeyret; die<lb/> Jndier rufften ihren Lehrmeiſter Cambadaxi/<lb/> und ſeine Thracier den Getiſchen Geſetzgeber<lb/> Zamolxis an/ daß er nach dem Tode ihre Seele<lb/> aufnehmen wolle. Dem Paris ſtehe weder<lb/> ſein feindliches Vaterland/ noch ſein Raub im<lb/> Wege/ daß er nicht von den Laconiern fuͤr einen<lb/> Gott gehalten wuͤrde. Die Macedonier haͤt-<lb/><cb/> ten dem Eneas/ die Umbrier dem Diomedes/<lb/> die Rhodier dem Kleptolemus koſtbare Heilig-<lb/> thuͤmer aufgerichtet. Des Ulyſſes Altar ſolle<lb/> in Britannien/ ja auch am Rheinſtrome zu ſe-<lb/> hen/ und von ſeinem Vater Laertus eine Uber-<lb/> ſchrifft daran zu leſen ſeyn; ja er ſelbſt habe ſo<lb/> wohl auf des itzigen Kaͤyſers/ als des groſſen<lb/> Alexanders Altaͤren am Boriſthenes opffern ge-<lb/> ſehen. Alſo wuͤrden die Deutſchen ſo wenig<lb/> alle dem Druſus noch auch andern Roͤmern<lb/> aufgerichtete Opffer-Tiſche zu zerſtoͤren/ als<lb/> dieſe Meinung von der Vergoͤtterung der gan-<lb/> tzen Welt auszureden maͤchtig ſeyn.</p><lb/> <p>Der Prieſter begegnete dem Thraciſchen<lb/> Fuͤrſten mit einer demuͤthigen Annehmligkeit/<lb/> beydes letztere waͤre zu bejammern. Der A-<lb/> berglaube haͤtte gemacht/ daß man drey und<lb/> vierzig Hercules/ drey hundert Jupiter und<lb/> zuſammen dreißig tauſend Goͤtter zaͤhlte/ und<lb/> ſo gar unbeſeelte Sachen/ als die Cappadocier<lb/> das Meſſer/ wormit Jphigenia ſolle geopffert<lb/> worden ſeyn/ die Spartaner die Schale von<lb/> dem vermeinten Ey der Leda/ Rom die Anci-<lb/> liſchen Schilde/ die Jndianer einen Affen-<lb/> Zahn fuͤr goͤttlich verehrten. Alleine alles<lb/> diß waͤre ſo wenig/ als die Vielheit der Jrren-<lb/> den fuͤr einen Grundſtein der Warheit zu legen.<lb/> Die menſchliche Seele habe von dem Brunn<lb/> aller Dinge dem einigen und ewigen Gotte<lb/> zwar den Schatz der Unſterbligkeit/ aber kein<lb/> goͤttliches Weſen bekommen. Dieſes ſey un-<lb/> verſehrlich/ unverderblich und unveraͤnder-<lb/> lich/ und von dem Weſen der Seele ſo weit/<lb/> als die Sonne von einem Feuer-Funcken/ als<lb/> das Meer von einem Tropffen Waſſer unter-<lb/> ſchieden. Die Seele beſudelte ſich mit vielen<lb/> Laſtern/ und ſey in dem zerbrechlichen Ge-<lb/> ſchirre des Leibes vielerley Leiden unterworf-<lb/> fen/ auch als ein unvollkommeneres Geſchoͤpf-<lb/> fe von dem vollkommenen Schoͤpffer gantz<lb/> zweyerley. Dieſemnach koͤnne auch der goͤtt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0397]
Arminius und Thußnelda.
verſcharrenden Phileniſchen Bruͤder/ die Sa-
laminier den Ajax/ die von Egina den Eacus
goͤttlich verehrt. Athen habe dem Cecrops/ dem
Theſeus/ dem Meneſtheus und Codrus/ die
Spaꝛtaneꝛ dem Hyacinthus/ dem Agamemnon/
dem Menelaus/ die Arcadier dem Epaminon-
das/ die Archiver dem Perſeus/ die von Delphis
dem Neoptolomeus/ die Cherſoniter dem Mil-
tiades/ die von Levce dem Achilles Tempel und
Altaͤre gebauet. Wer haͤtte nicht in friſchem
Gedaͤchtnuͤſſe/ daß Juba bey den Mohren/
Selevcus bey den Syrern/ Diſares bey den
Arabern/ Philippus und Alexander bey den
Macedoniern/ Romulus zu Rom/ und Bele-
cus von den benachbarten Norichern als Goͤt-
ter angeruffen wuͤrden. Ja den Deutſchen
wuͤrde nachgeſagt/ daß ſie den Tuiſco und den
Mann goͤttlich verehrten. Zu dem haͤtten
viel Voͤlcker dieſe Verehrung weder in das
maͤnnliche Geſchlechte noch allein auff Helden
eingeſchrenckt; ja auch frembder Tugend ſelbte
nicht mißgegoͤnnt. Carthago erkennte die
Dido/ Babylon die Semiramis/ Phaſis Me-
deen/ Memphis Arſinoen/ Sparta Helenen/
Athen Erigonen/ Rom die Acca Laurentia und
Deutſchland die Herta und die noch-lebende
Aurinien fuͤr eine Goͤttin. Uberdiß waͤren
nicht allein die ſich fuͤrs Vaterland aufopffern-
den Toͤchter des Erechtheus zu Athen/ und die
neun Muſen vom Leßbiſchen Koͤnige Macaris
vergoͤttert; ſondern es haͤtten die Zinſer auch
dem Homerus weiſſe Ziegen geopffert/ die Me-
tapontier den Pythagoras angebetet/ die von
Stagira dem Ariſtoteles ein Feſt gefeyret; die
Jndier rufften ihren Lehrmeiſter Cambadaxi/
und ſeine Thracier den Getiſchen Geſetzgeber
Zamolxis an/ daß er nach dem Tode ihre Seele
aufnehmen wolle. Dem Paris ſtehe weder
ſein feindliches Vaterland/ noch ſein Raub im
Wege/ daß er nicht von den Laconiern fuͤr einen
Gott gehalten wuͤrde. Die Macedonier haͤt-
ten dem Eneas/ die Umbrier dem Diomedes/
die Rhodier dem Kleptolemus koſtbare Heilig-
thuͤmer aufgerichtet. Des Ulyſſes Altar ſolle
in Britannien/ ja auch am Rheinſtrome zu ſe-
hen/ und von ſeinem Vater Laertus eine Uber-
ſchrifft daran zu leſen ſeyn; ja er ſelbſt habe ſo
wohl auf des itzigen Kaͤyſers/ als des groſſen
Alexanders Altaͤren am Boriſthenes opffern ge-
ſehen. Alſo wuͤrden die Deutſchen ſo wenig
alle dem Druſus noch auch andern Roͤmern
aufgerichtete Opffer-Tiſche zu zerſtoͤren/ als
dieſe Meinung von der Vergoͤtterung der gan-
tzen Welt auszureden maͤchtig ſeyn.
Der Prieſter begegnete dem Thraciſchen
Fuͤrſten mit einer demuͤthigen Annehmligkeit/
beydes letztere waͤre zu bejammern. Der A-
berglaube haͤtte gemacht/ daß man drey und
vierzig Hercules/ drey hundert Jupiter und
zuſammen dreißig tauſend Goͤtter zaͤhlte/ und
ſo gar unbeſeelte Sachen/ als die Cappadocier
das Meſſer/ wormit Jphigenia ſolle geopffert
worden ſeyn/ die Spartaner die Schale von
dem vermeinten Ey der Leda/ Rom die Anci-
liſchen Schilde/ die Jndianer einen Affen-
Zahn fuͤr goͤttlich verehrten. Alleine alles
diß waͤre ſo wenig/ als die Vielheit der Jrren-
den fuͤr einen Grundſtein der Warheit zu legen.
Die menſchliche Seele habe von dem Brunn
aller Dinge dem einigen und ewigen Gotte
zwar den Schatz der Unſterbligkeit/ aber kein
goͤttliches Weſen bekommen. Dieſes ſey un-
verſehrlich/ unverderblich und unveraͤnder-
lich/ und von dem Weſen der Seele ſo weit/
als die Sonne von einem Feuer-Funcken/ als
das Meer von einem Tropffen Waſſer unter-
ſchieden. Die Seele beſudelte ſich mit vielen
Laſtern/ und ſey in dem zerbrechlichen Ge-
ſchirre des Leibes vielerley Leiden unterworf-
fen/ auch als ein unvollkommeneres Geſchoͤpf-
fe von dem vollkommenen Schoͤpffer gantz
zweyerley. Dieſemnach koͤnne auch der goͤtt-
liche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |