Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] seinen Glantz und Geruch auf den dörnricht-
sten Stöcken/ die Tugend unter den ungeheu-
ersten Völckern/ und bey den grimmigsten Fein-
den. Als der Feldherr seine Rede beschloß/
schienen die Anwesenden meist seiner Meinung
beyzufallen. Denn grosser Fürsten Worte
sind eitel Urthel/ und haben das Gewichte des
Goldes. Dahero überwiegen sie auch die
Meinungen der beruffensten Weltweisen.
Welches hier so viel leichter sich ereignete/ weil
Hertzog Herrmann mit so guten Gründen diß
behauptete/ was die meisten Völcker fürlängst
mit ihrem Beyspiele gebillicht hatten. Sin-
temahl auch sonst der Fürsten Jrrthümer gar
leichte Beyfall kriegen; weil man insgemein
den Mantel nach dem Winde richtet/ und nicht
so wol mit den Fürsten als mit ihrem Glücke re-
det/ um sich durch Beyfall beliebt zu machen.
Der tapffere und kluge Hertzog der Catten/ wel-
cher wol verstand/ daß ein hartnäckichtes Wi-
dersprechen eines andern Urtheil verkleinerte/
also verdrüßlich wäre/ und man dahero nichts
minder eigenes als frembdes Widersprechen
verhüten solte/ fand sich gleichfalls drein. Die-
sem folgte der oberste Priester Libys/ welcher sich
gegen dem Fürsten bückte/ und nach dem er
Uhrlaub etwas für zubringen gebeten hatte/ an-
fing: Er hielte es in allewege mit dem großmü-
thigen Ausschlage des Feldherrn. Die Natur
hätte zwar nach dem Unterschiede der Länder die
Eigenschafften der Geschöpffe und der mensch-
lichen Leiber; die Gewohnheit auch ihre Sit-
ten unterschieden; aber die Tugend wäre nicht
anders als die Sonne überall einerley und zu
verehren würdig. Er hätte deßhalben bey
Durchreisung Jndiens selbige Einwohner ge-
priesen/ daß sie des grossen Alexanders Siegs-
Bogen nicht beleidigt hätten/ sondern noch ver-
ehrten. Jedoch hätte er darbey zu erinnern/
daß der Mißbrauch die den Helden gebührende
Ehre bey den meisten Völckern sehr verunrei-
nigt/ und also auch der Aberglaube dieses Denck-
[Spaltenumbruch] mahl des Drusus befleckt hätte. So lange die
Griechen die Nahmen ihrer Helden in der Mi-
nerva Schleyer gestückt/ die Römer ihre in den
Saliarischen Liedern besungen hätten; wäre
denen über den Pöfel sich schwingenden Gei-
stern ihre anständige Ausrichtung geschehen.
Die Vergötterung aber der Todten/ und da ih-
nen die Römer träumen liessen/ daß die Adler
der Käyser die Pfauen der Käyserinnen See-
len von den Holtzstössen in den Himmel trügen/
daß der Julius in ein Gestirne verwandelt wor-
den wäre/ daß man sie nach ihrem Absterben/ ja
den Augustus noch bey Lebzeiten mit Tempel
und Opffer-Tischen verehren müste/ wäre zwar
ein Geheimnüß der Staats-Klugheit/ um die
Fürsten für aller Beleidigung so viel mehr zu
versorgen; aber eine Erfindung der Ehrsucht/
und fürnehmlich derer/ welche hernach selbst ver-
göttert zu werden verlangten/ also ein irrdischer
Gottesdienst und eine lächerliche Andacht. Der
Fürst Rhemetalces fiel dem Priester ein: wie
die Laster einen Menschen derogestalt verstelle-
ten/ daß er/ wo nicht gar zum Vieh/ doch Halb-
Vieh Halb-Mensch würde; also würde man
durch die Tugend wo nicht gar/ doch zum theil
vergöttert. Deßhalben gläube er/ daß Zoroa-
ster/ Plato und andere tiefsinnige Weisen durch
die der menschlichen Seele zugeeigneten Flü-
gel/ welche sie aus den Gestirnen herab und
wieder hinauf führten/ anders nichts als die
Tugend und die Krafft ihrer Vergötterung
verstanden hätten. Zumal da sie ausdrücklich
lehrten: es büste die Seele solche Flügel durch
Wollust ein. Seine Meinung bestärckte das
Alterthum der Vorwelt und die Einstimmung
der Völcker. Die Egyptier eigneten den See-
len die Sternen zur Wohnung und ein göttli-
ches Wesen zu; weßwegen ihre Pyramiden
auch nichts/ als ihren Helden zu Ehren gebaue-
te Altäre wären. Die Scythen hätten ihren
Toxaris/ die Carthaginenser ihren sich in das
Opffer-Feuer stürtzenden Amilcar und die sich

ver-

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] ſeinen Glantz und Geruch auf den doͤrnricht-
ſten Stoͤcken/ die Tugend unter den ungeheu-
erſten Voͤlckeꝛn/ und bey den grimmigſten Fein-
den. Als der Feldherr ſeine Rede beſchloß/
ſchienen die Anweſenden meiſt ſeiner Meinung
beyzufallen. Denn groſſer Fuͤrſten Worte
ſind eitel Urthel/ und haben das Gewichte des
Goldes. Dahero uͤberwiegen ſie auch die
Meinungen der beruffenſten Weltweiſen.
Welches hier ſo viel leichter ſich ereignete/ weil
Hertzog Herrmann mit ſo guten Gruͤnden diß
behauptete/ was die meiſten Voͤlcker fuͤrlaͤngſt
mit ihrem Beyſpiele gebillicht hatten. Sin-
temahl auch ſonſt der Fuͤrſten Jrrthuͤmer gar
leichte Beyfall kriegen; weil man insgemein
den Mantel nach dem Winde richtet/ und nicht
ſo wol mit den Fuͤrſten als mit ihrem Gluͤcke re-
det/ um ſich durch Beyfall beliebt zu machen.
Der tapffere und kluge Hertzog der Catten/ wel-
cher wol verſtand/ daß ein hartnaͤckichtes Wi-
derſprechen eines andern Urtheil verkleinerte/
alſo verdruͤßlich waͤre/ und man dahero nichts
minder eigenes als frembdes Widerſprechen
verhuͤten ſolte/ fand ſich gleichfalls drein. Die-
ſem folgte der oberſte Prieſter Libys/ welcher ſich
gegen dem Fuͤrſten buͤckte/ und nach dem er
Uhrlaub etwas fuͤr zubringen gebeten hatte/ an-
fing: Er hielte es in allewege mit dem großmuͤ-
thigen Ausſchlage des Feldherrn. Die Natur
haͤtte zwar nach dem Unterſchiede der Laͤnder die
Eigenſchafften der Geſchoͤpffe und der menſch-
lichen Leiber; die Gewohnheit auch ihre Sit-
ten unterſchieden; aber die Tugend waͤre nicht
anders als die Sonne uͤberall einerley und zu
verehren wuͤrdig. Er haͤtte deßhalben bey
Durchreiſung Jndiens ſelbige Einwohner ge-
prieſen/ daß ſie des groſſen Alexanders Siegs-
Bogen nicht beleidigt haͤtten/ ſondern noch ver-
ehrten. Jedoch haͤtte er darbey zu erinnern/
daß der Mißbrauch die den Helden gebuͤhrende
Ehre bey den meiſten Voͤlckern ſehr verunrei-
nigt/ und alſo auch der Aberglaube dieſes Denck-
[Spaltenumbruch] mahl des Druſus befleckt haͤtte. So lange die
Griechen die Nahmen ihrer Helden in der Mi-
nerva Schleyer geſtuͤckt/ die Roͤmer ihre in den
Saliariſchen Liedern beſungen haͤtten; waͤre
denen uͤber den Poͤfel ſich ſchwingenden Gei-
ſtern ihre anſtaͤndige Ausrichtung geſchehen.
Die Vergoͤtterung aber der Todten/ und da ih-
nen die Roͤmer traͤumen lieſſen/ daß die Adler
der Kaͤyſer die Pfauen der Kaͤyſerinnen See-
len von den Holtzſtoͤſſen in den Himmel truͤgen/
daß der Julius in ein Geſtirne verwandelt wor-
den waͤre/ daß man ſie nach ihrem Abſterben/ ja
den Auguſtus noch bey Lebzeiten mit Tempel
und Opffer-Tiſchen verehren muͤſte/ waͤre zwar
ein Geheimnuͤß der Staats-Klugheit/ um die
Fuͤrſten fuͤr aller Beleidigung ſo viel mehr zu
verſorgen; aber eine Erfindung der Ehrſucht/
und fuͤrnehmlich derer/ welche hernach ſelbſt ver-
goͤttert zu werden verlangten/ alſo ein irrdiſcher
Gottesdienſt und eine laͤcherliche Andacht. Der
Fuͤrſt Rhemetalces fiel dem Prieſter ein: wie
die Laſter einen Menſchen derogeſtalt verſtelle-
ten/ daß er/ wo nicht gar zum Vieh/ doch Halb-
Vieh Halb-Menſch wuͤrde; alſo wuͤrde man
durch die Tugend wo nicht gar/ doch zum theil
vergoͤttert. Deßhalben glaͤube er/ daß Zoroa-
ſter/ Plato und andere tiefſinnige Weiſen durch
die der menſchlichen Seele zugeeigneten Fluͤ-
gel/ welche ſie aus den Geſtirnen herab und
wieder hinauf fuͤhrten/ anders nichts als die
Tugend und die Krafft ihrer Vergoͤtterung
verſtanden haͤtten. Zumal da ſie ausdruͤcklich
lehrten: es buͤſte die Seele ſolche Fluͤgel durch
Wolluſt ein. Seine Meinung beſtaͤrckte das
Alterthum der Vorwelt und die Einſtimmung
der Voͤlcker. Die Egyptier eigneten den See-
len die Sternen zur Wohnung und ein goͤttli-
ches Weſen zu; weßwegen ihre Pyramiden
auch nichts/ als ihren Helden zu Ehren gebaue-
te Altaͤre waͤren. Die Scythen haͤtten ihren
Toxaris/ die Carthaginenſer ihren ſich in das
Opffer-Feuer ſtuͤrtzenden Amilcar und die ſich

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0396" n="342"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;einen Glantz und Geruch auf den do&#x0364;rnricht-<lb/>
&#x017F;ten Sto&#x0364;cken/ die Tugend unter den ungeheu-<lb/>
er&#x017F;ten Vo&#x0364;lcke&#xA75B;n/ und bey den grimmig&#x017F;ten Fein-<lb/>
den. Als der Feldherr &#x017F;eine Rede be&#x017F;chloß/<lb/>
&#x017F;chienen die Anwe&#x017F;enden mei&#x017F;t &#x017F;einer Meinung<lb/>
beyzufallen. Denn gro&#x017F;&#x017F;er Fu&#x0364;r&#x017F;ten Worte<lb/>
&#x017F;ind eitel Urthel/ und haben das Gewichte des<lb/>
Goldes. Dahero u&#x0364;berwiegen &#x017F;ie auch die<lb/>
Meinungen der beruffen&#x017F;ten Weltwei&#x017F;en.<lb/>
Welches hier &#x017F;o viel leichter &#x017F;ich ereignete/ weil<lb/>
Hertzog Herrmann mit &#x017F;o guten Gru&#x0364;nden diß<lb/>
behauptete/ was die mei&#x017F;ten Vo&#x0364;lcker fu&#x0364;rla&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
mit ihrem Bey&#x017F;piele gebillicht hatten. Sin-<lb/>
temahl auch &#x017F;on&#x017F;t der Fu&#x0364;r&#x017F;ten Jrrthu&#x0364;mer gar<lb/>
leichte Beyfall kriegen; weil man insgemein<lb/>
den Mantel nach dem Winde richtet/ und nicht<lb/>
&#x017F;o wol mit den Fu&#x0364;r&#x017F;ten als mit ihrem Glu&#x0364;cke re-<lb/>
det/ um &#x017F;ich durch Beyfall beliebt zu machen.<lb/>
Der tapffere und kluge Hertzog der Catten/ wel-<lb/>
cher wol ver&#x017F;tand/ daß ein hartna&#x0364;ckichtes Wi-<lb/>
der&#x017F;prechen eines andern Urtheil verkleinerte/<lb/>
al&#x017F;o verdru&#x0364;ßlich wa&#x0364;re/ und man dahero nichts<lb/>
minder eigenes als frembdes Wider&#x017F;prechen<lb/>
verhu&#x0364;ten &#x017F;olte/ fand &#x017F;ich gleichfalls drein. Die-<lb/>
&#x017F;em folgte der ober&#x017F;te Prie&#x017F;ter Libys/ welcher &#x017F;ich<lb/>
gegen dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten bu&#x0364;ckte/ und nach dem er<lb/>
Uhrlaub etwas fu&#x0364;r zubringen gebeten hatte/ an-<lb/>
fing: Er hielte es in allewege mit dem großmu&#x0364;-<lb/>
thigen Aus&#x017F;chlage des Feldherrn. Die Natur<lb/>
ha&#x0364;tte zwar nach dem Unter&#x017F;chiede der La&#x0364;nder die<lb/>
Eigen&#x017F;chafften der Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe und der men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Leiber; die Gewohnheit auch ihre Sit-<lb/>
ten unter&#x017F;chieden; aber die Tugend wa&#x0364;re nicht<lb/>
anders als die Sonne u&#x0364;berall einerley und zu<lb/>
verehren wu&#x0364;rdig. Er ha&#x0364;tte deßhalben bey<lb/>
Durchrei&#x017F;ung Jndiens &#x017F;elbige Einwohner ge-<lb/>
prie&#x017F;en/ daß &#x017F;ie des gro&#x017F;&#x017F;en Alexanders Siegs-<lb/>
Bogen nicht beleidigt ha&#x0364;tten/ &#x017F;ondern noch ver-<lb/>
ehrten. Jedoch ha&#x0364;tte er darbey zu erinnern/<lb/>
daß der Mißbrauch die den Helden gebu&#x0364;hrende<lb/>
Ehre bey den mei&#x017F;ten Vo&#x0364;lckern &#x017F;ehr verunrei-<lb/>
nigt/ und al&#x017F;o auch der Aberglaube die&#x017F;es Denck-<lb/><cb/>
mahl des Dru&#x017F;us befleckt ha&#x0364;tte. So lange die<lb/>
Griechen die Nahmen ihrer Helden in der Mi-<lb/>
nerva Schleyer ge&#x017F;tu&#x0364;ckt/ die Ro&#x0364;mer ihre in den<lb/>
Saliari&#x017F;chen Liedern be&#x017F;ungen ha&#x0364;tten; wa&#x0364;re<lb/>
denen u&#x0364;ber den Po&#x0364;fel &#x017F;ich &#x017F;chwingenden Gei-<lb/>
&#x017F;tern ihre an&#x017F;ta&#x0364;ndige Ausrichtung ge&#x017F;chehen.<lb/>
Die Vergo&#x0364;tterung aber der Todten/ und da ih-<lb/>
nen die Ro&#x0364;mer tra&#x0364;umen lie&#x017F;&#x017F;en/ daß die Adler<lb/>
der Ka&#x0364;y&#x017F;er die Pfauen der Ka&#x0364;y&#x017F;erinnen See-<lb/>
len von den Holtz&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in den Himmel tru&#x0364;gen/<lb/>
daß der Julius in ein Ge&#x017F;tirne verwandelt wor-<lb/>
den wa&#x0364;re/ daß man &#x017F;ie nach ihrem Ab&#x017F;terben/ ja<lb/>
den Augu&#x017F;tus noch bey Lebzeiten mit Tempel<lb/>
und Opffer-Ti&#x017F;chen verehren mu&#x0364;&#x017F;te/ wa&#x0364;re zwar<lb/>
ein Geheimnu&#x0364;ß der Staats-Klugheit/ um die<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten fu&#x0364;r aller Beleidigung &#x017F;o viel mehr zu<lb/>
ver&#x017F;orgen; aber eine Erfindung der Ehr&#x017F;ucht/<lb/>
und fu&#x0364;rnehmlich derer/ welche hernach &#x017F;elb&#x017F;t ver-<lb/>
go&#x0364;ttert zu werden verlangten/ al&#x017F;o ein irrdi&#x017F;cher<lb/>
Gottesdien&#x017F;t und eine la&#x0364;cherliche Andacht. Der<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t Rhemetalces fiel dem Prie&#x017F;ter ein: wie<lb/>
die La&#x017F;ter einen Men&#x017F;chen deroge&#x017F;talt ver&#x017F;telle-<lb/>
ten/ daß er/ wo nicht gar zum Vieh/ doch Halb-<lb/>
Vieh Halb-Men&#x017F;ch wu&#x0364;rde; al&#x017F;o wu&#x0364;rde man<lb/>
durch die Tugend wo nicht gar/ doch zum theil<lb/>
vergo&#x0364;ttert. Deßhalben gla&#x0364;ube er/ daß Zoroa-<lb/>
&#x017F;ter/ Plato und andere tief&#x017F;innige Wei&#x017F;en durch<lb/>
die der men&#x017F;chlichen Seele zugeeigneten Flu&#x0364;-<lb/>
gel/ welche &#x017F;ie aus den Ge&#x017F;tirnen herab und<lb/>
wieder hinauf fu&#x0364;hrten/ anders nichts als die<lb/>
Tugend und die Krafft ihrer Vergo&#x0364;tterung<lb/>
ver&#x017F;tanden ha&#x0364;tten. Zumal da &#x017F;ie ausdru&#x0364;cklich<lb/>
lehrten: es bu&#x0364;&#x017F;te die Seele &#x017F;olche Flu&#x0364;gel durch<lb/>
Wollu&#x017F;t ein. Seine Meinung be&#x017F;ta&#x0364;rckte das<lb/>
Alterthum der Vorwelt und die Ein&#x017F;timmung<lb/>
der Vo&#x0364;lcker. Die Egyptier eigneten den See-<lb/>
len die Sternen zur Wohnung und ein go&#x0364;ttli-<lb/>
ches We&#x017F;en zu; weßwegen ihre Pyramiden<lb/>
auch nichts/ als ihren Helden zu Ehren gebaue-<lb/>
te Alta&#x0364;re wa&#x0364;ren. Die Scythen ha&#x0364;tten ihren<lb/>
Toxaris/ die Carthaginen&#x017F;er ihren &#x017F;ich in das<lb/>
Opffer-Feuer &#x017F;tu&#x0364;rtzenden Amilcar und die &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0396] Vierdtes Buch ſeinen Glantz und Geruch auf den doͤrnricht- ſten Stoͤcken/ die Tugend unter den ungeheu- erſten Voͤlckeꝛn/ und bey den grimmigſten Fein- den. Als der Feldherr ſeine Rede beſchloß/ ſchienen die Anweſenden meiſt ſeiner Meinung beyzufallen. Denn groſſer Fuͤrſten Worte ſind eitel Urthel/ und haben das Gewichte des Goldes. Dahero uͤberwiegen ſie auch die Meinungen der beruffenſten Weltweiſen. Welches hier ſo viel leichter ſich ereignete/ weil Hertzog Herrmann mit ſo guten Gruͤnden diß behauptete/ was die meiſten Voͤlcker fuͤrlaͤngſt mit ihrem Beyſpiele gebillicht hatten. Sin- temahl auch ſonſt der Fuͤrſten Jrrthuͤmer gar leichte Beyfall kriegen; weil man insgemein den Mantel nach dem Winde richtet/ und nicht ſo wol mit den Fuͤrſten als mit ihrem Gluͤcke re- det/ um ſich durch Beyfall beliebt zu machen. Der tapffere und kluge Hertzog der Catten/ wel- cher wol verſtand/ daß ein hartnaͤckichtes Wi- derſprechen eines andern Urtheil verkleinerte/ alſo verdruͤßlich waͤre/ und man dahero nichts minder eigenes als frembdes Widerſprechen verhuͤten ſolte/ fand ſich gleichfalls drein. Die- ſem folgte der oberſte Prieſter Libys/ welcher ſich gegen dem Fuͤrſten buͤckte/ und nach dem er Uhrlaub etwas fuͤr zubringen gebeten hatte/ an- fing: Er hielte es in allewege mit dem großmuͤ- thigen Ausſchlage des Feldherrn. Die Natur haͤtte zwar nach dem Unterſchiede der Laͤnder die Eigenſchafften der Geſchoͤpffe und der menſch- lichen Leiber; die Gewohnheit auch ihre Sit- ten unterſchieden; aber die Tugend waͤre nicht anders als die Sonne uͤberall einerley und zu verehren wuͤrdig. Er haͤtte deßhalben bey Durchreiſung Jndiens ſelbige Einwohner ge- prieſen/ daß ſie des groſſen Alexanders Siegs- Bogen nicht beleidigt haͤtten/ ſondern noch ver- ehrten. Jedoch haͤtte er darbey zu erinnern/ daß der Mißbrauch die den Helden gebuͤhrende Ehre bey den meiſten Voͤlckern ſehr verunrei- nigt/ und alſo auch der Aberglaube dieſes Denck- mahl des Druſus befleckt haͤtte. So lange die Griechen die Nahmen ihrer Helden in der Mi- nerva Schleyer geſtuͤckt/ die Roͤmer ihre in den Saliariſchen Liedern beſungen haͤtten; waͤre denen uͤber den Poͤfel ſich ſchwingenden Gei- ſtern ihre anſtaͤndige Ausrichtung geſchehen. Die Vergoͤtterung aber der Todten/ und da ih- nen die Roͤmer traͤumen lieſſen/ daß die Adler der Kaͤyſer die Pfauen der Kaͤyſerinnen See- len von den Holtzſtoͤſſen in den Himmel truͤgen/ daß der Julius in ein Geſtirne verwandelt wor- den waͤre/ daß man ſie nach ihrem Abſterben/ ja den Auguſtus noch bey Lebzeiten mit Tempel und Opffer-Tiſchen verehren muͤſte/ waͤre zwar ein Geheimnuͤß der Staats-Klugheit/ um die Fuͤrſten fuͤr aller Beleidigung ſo viel mehr zu verſorgen; aber eine Erfindung der Ehrſucht/ und fuͤrnehmlich derer/ welche hernach ſelbſt ver- goͤttert zu werden verlangten/ alſo ein irrdiſcher Gottesdienſt und eine laͤcherliche Andacht. Der Fuͤrſt Rhemetalces fiel dem Prieſter ein: wie die Laſter einen Menſchen derogeſtalt verſtelle- ten/ daß er/ wo nicht gar zum Vieh/ doch Halb- Vieh Halb-Menſch wuͤrde; alſo wuͤrde man durch die Tugend wo nicht gar/ doch zum theil vergoͤttert. Deßhalben glaͤube er/ daß Zoroa- ſter/ Plato und andere tiefſinnige Weiſen durch die der menſchlichen Seele zugeeigneten Fluͤ- gel/ welche ſie aus den Geſtirnen herab und wieder hinauf fuͤhrten/ anders nichts als die Tugend und die Krafft ihrer Vergoͤtterung verſtanden haͤtten. Zumal da ſie ausdruͤcklich lehrten: es buͤſte die Seele ſolche Fluͤgel durch Wolluſt ein. Seine Meinung beſtaͤrckte das Alterthum der Vorwelt und die Einſtimmung der Voͤlcker. Die Egyptier eigneten den See- len die Sternen zur Wohnung und ein goͤttli- ches Weſen zu; weßwegen ihre Pyramiden auch nichts/ als ihren Helden zu Ehren gebaue- te Altaͤre waͤren. Die Scythen haͤtten ihren Toxaris/ die Carthaginenſer ihren ſich in das Opffer-Feuer ſtuͤrtzenden Amilcar und die ſich ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/396
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/396>, abgerufen am 10.05.2024.