Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Schall der Trompeten nicht so sehr zu der
Schlacht als ein edles Gemüthe durch fremb-
den Ruhm aufgemuntert. Sintemahl wie
der Himmel grosse Helden in ihrem Leben dem
Vaterlande zu Mauern/ nach ihrem Tode a-
ber zu einem allgemeinen Spiegel des Adels
und einem Muster ihrer Lebens-Art bestim-
met; also läst ein edler Geist sich nicht beruhi-
gen/ wenn er in ihre Fußstapffen tritt/ sondern
er brennet für Begierde es ihnen noch vorzu-
thun. Der in dem Grabe schlaffende/ ja wol
längst vermoderte Achilles weckte den grossen
Alexander alle Nacht auf/ daß/ wie er/ dem müt-
terlichen Geschlechte nach/ von ihm entspros-
sen war; also er ihn in Thaten übertreffen
möchte. Er sahe sein Bildnüß keinmahl/ daß
ihm nicht Thränen aus den Augen fielen;
nicht so wohl Achillens Sterbligkeit/ als seine
eigene Langsamkeit zu beweinen/ daß er nicht
schon berühmter als jener wäre. Wiewohl an
ihm scheltbar bleibt/ daß er auch an Grausam-
keit ihm überlegen seyn wolte; als er an statt des
todten Hectors den lebendigen Betis umb die
Stadt Gatza schleiffte. Was nun Achilles
dem Alexander war/ war dieser dem Käyser
Julius. Denn weil jener die Morgenländer
bezwungen/ wolte dieser der streitbaren Abend-
Welt Meister werden; also: daß/ da er ihn
nicht übertroffen/ doch zweiffelhafft gelassen/
ob der grosse Alexander nicht kleiner als Julius
gewesen sey. Käyser August hätte zwar an-
fangs mit einem Sphynx gesiegelt/ von guter
Zeit aber brauchte er nur das Bild des grossen
Alexanders/ nicht so wohl/ daß selbtes ihm Glü-
cke zuziehen/ als eine Aufmunterung zu groß-
müthigen Entschlüssungen abgeben solte. Er
selbst müste betheuren/ daß Marcomirs seines
Anherrns Schatten ihm als ein Gespenste offt
für dem Gesichte umirrete; ja daß die Tugend
seiner Feinde ihm täglich neue Fürbilder auff-
stellete. Dahero er auch diese zu stürmen für
[Spaltenumbruch] ein Merckmahl eigener Schwachheit hielte.
Rom hätte die Ehren-Säule des hoffärtigen
Tarqvinius auch/ nach dem man ihn als einen
Feind des Vaterlands verjagt/ nicht nur im
Capitol stehen lassen/ sondern so gar des Uhr-
hebers ihrer Freyheit des Brutus darneben ge-
stellt. Als etliche Römer hätten des Philope-
menes Siegs-Bilder in Griechenland abbre-
chen wollen/ weil er ihr Feind gewest wäre/
und so wol dem Qvinctius als Attilius grossen
Abbruch gethan hatte/ wäre es von dem groß-
müthigen Mumius verwehret worden; und
der/ welcher sich auff die Kunst und Kostbarkeit
der Corinthischen Ertz-Bilder nicht verstan-
den/ hätte doch sie als Merckmahle der Tu-
gend zu schätzen gewüst. Ja er hätte es für
verantwortlicher gehalten/ die Haupt-Stadt
Achajens/ die Zierde Griechenlands/ die
Schatz-Grube aller Köstligkeiten und die
Gebieterin zweyer Meere einzuäschern/ als
eines hertzhafften Feindes Bildnüß zu be-
schimpffen. Käyser Julius hätte die Gallier
geliebt/ daß sie seines Feindes des Brutus Bild
auch nach seinem Tode in Ehren gehalten hät-
ten. Diese Beehrung gereichte auch nicht
allein dem Verehrer zu Lobe/ sondern auch
zum Vortheil. Also hätte Julius mit Auff-
richtung der vom Pöfel herabgestürtzten Bil-
der des Sylla und Pompejus seine eigene
befestigt. Endlich verliere das Crystall
bey uns nicht seinen Werth/ daß es aus den
steilesten Klippen gehauen würde; Die
rauen Schalen benähmen denen Diaman-
ten/ die ungestalten Muscheln den Perlen
nichts von ihrem Preiße. Wir kauffen die
Rhabarbar von denen wildesten Scythen/
Ambra/ Musch und andere Kostbarkeiten von
den Menschen-Fressern. Also könte er nicht
begreiffen/ warum die Tugend sie anstincken
solte/ weil sie nicht auff eigenem Miste gewach-
sen wäre? Der Purper der Rosen behielte

sei-
U u 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Schall der Trompeten nicht ſo ſehr zu der
Schlacht als ein edles Gemuͤthe durch fremb-
den Ruhm aufgemuntert. Sintemahl wie
der Himmel groſſe Helden in ihrem Leben dem
Vaterlande zu Mauern/ nach ihrem Tode a-
ber zu einem allgemeinen Spiegel des Adels
und einem Muſter ihrer Lebens-Art beſtim-
met; alſo laͤſt ein edler Geiſt ſich nicht beruhi-
gen/ wenn er in ihre Fußſtapffen tritt/ ſondern
er brennet fuͤr Begierde es ihnen noch vorzu-
thun. Der in dem Grabe ſchlaffende/ ja wol
laͤngſt vermoderte Achilles weckte den groſſen
Alexander alle Nacht auf/ daß/ wie er/ dem muͤt-
terlichen Geſchlechte nach/ von ihm entſproſ-
ſen war; alſo er ihn in Thaten uͤbertreffen
moͤchte. Er ſahe ſein Bildnuͤß keinmahl/ daß
ihm nicht Thraͤnen aus den Augen fielen;
nicht ſo wohl Achillens Sterbligkeit/ als ſeine
eigene Langſamkeit zu beweinen/ daß er nicht
ſchon beruͤhmter als jener waͤre. Wiewohl an
ihm ſcheltbar bleibt/ daß er auch an Grauſam-
keit ihm uͤberlegen ſeyn wolte; als er an ſtatt des
todten Hectors den lebendigen Betis umb die
Stadt Gatza ſchleiffte. Was nun Achilles
dem Alexander war/ war dieſer dem Kaͤyſer
Julius. Denn weil jener die Morgenlaͤnder
bezwungen/ wolte dieſer der ſtreitbaren Abend-
Welt Meiſter werden; alſo: daß/ da er ihn
nicht uͤbertroffen/ doch zweiffelhafft gelaſſen/
ob der groſſe Alexander nicht kleiner als Julius
geweſen ſey. Kaͤyſer Auguſt haͤtte zwar an-
fangs mit einem Sphynx geſiegelt/ von guter
Zeit aber brauchte er nur das Bild des groſſen
Alexanders/ nicht ſo wohl/ daß ſelbtes ihm Gluͤ-
cke zuziehen/ als eine Aufmunterung zu groß-
muͤthigen Entſchluͤſſungen abgeben ſolte. Er
ſelbſt muͤſte betheuren/ daß Marcomirs ſeines
Anherrns Schatten ihm als ein Geſpenſte offt
fuͤr dem Geſichte umirrete; ja daß die Tugend
ſeiner Feinde ihm taͤglich neue Fuͤrbilder auff-
ſtellete. Dahero er auch dieſe zu ſtuͤrmen fuͤr
[Spaltenumbruch] ein Merckmahl eigener Schwachheit hielte.
Rom haͤtte die Ehren-Saͤule des hoffaͤrtigen
Tarqvinius auch/ nach dem man ihn als einen
Feind des Vaterlands verjagt/ nicht nur im
Capitol ſtehen laſſen/ ſondern ſo gar des Uhr-
hebers ihrer Freyheit des Brutus darneben ge-
ſtellt. Als etliche Roͤmer haͤtten des Philope-
menes Siegs-Bilder in Griechenland abbre-
chen wollen/ weil er ihr Feind geweſt waͤre/
und ſo wol dem Qvinctius als Attilius groſſen
Abbruch gethan hatte/ waͤre es von dem groß-
muͤthigen Mumius verwehret worden; und
der/ welcher ſich auff die Kunſt und Koſtbarkeit
der Corinthiſchen Ertz-Bilder nicht verſtan-
den/ haͤtte doch ſie als Merckmahle der Tu-
gend zu ſchaͤtzen gewuͤſt. Ja er haͤtte es fuͤr
verantwortlicher gehalten/ die Haupt-Stadt
Achajens/ die Zierde Griechenlands/ die
Schatz-Grube aller Koͤſtligkeiten und die
Gebieterin zweyer Meere einzuaͤſchern/ als
eines hertzhafften Feindes Bildnuͤß zu be-
ſchimpffen. Kaͤyſer Julius haͤtte die Gallier
geliebt/ daß ſie ſeines Feindes des Brutus Bild
auch nach ſeinem Tode in Ehren gehalten haͤt-
ten. Dieſe Beehrung gereichte auch nicht
allein dem Verehrer zu Lobe/ ſondern auch
zum Vortheil. Alſo haͤtte Julius mit Auff-
richtung der vom Poͤfel herabgeſtuͤrtzten Bil-
der des Sylla und Pompejus ſeine eigene
befeſtigt. Endlich verliere das Cryſtall
bey uns nicht ſeinen Werth/ daß es aus den
ſteileſten Klippen gehauen wuͤrde; Die
rauen Schalen benaͤhmen denen Diaman-
ten/ die ungeſtalten Muſcheln den Perlen
nichts von ihrem Preiße. Wir kauffen die
Rhabarbar von denen wildeſten Scythen/
Ambra/ Muſch und andere Koſtbarkeiten von
den Menſchen-Freſſern. Alſo koͤnte er nicht
begreiffen/ warum die Tugend ſie anſtincken
ſolte/ weil ſie nicht auff eigenem Miſte gewach-
ſen waͤre? Der Purper der Roſen behielte

ſei-
U u 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0395" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Schall der Trompeten nicht &#x017F;o &#x017F;ehr zu der<lb/>
Schlacht als ein edles Gemu&#x0364;the durch fremb-<lb/>
den Ruhm aufgemuntert. Sintemahl wie<lb/>
der Himmel gro&#x017F;&#x017F;e Helden in ihrem Leben dem<lb/>
Vaterlande zu Mauern/ nach ihrem Tode a-<lb/>
ber zu einem allgemeinen Spiegel des Adels<lb/>
und einem Mu&#x017F;ter ihrer Lebens-Art be&#x017F;tim-<lb/>
met; al&#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t ein edler Gei&#x017F;t &#x017F;ich nicht beruhi-<lb/>
gen/ wenn er in ihre Fuß&#x017F;tapffen tritt/ &#x017F;ondern<lb/>
er brennet fu&#x0364;r Begierde es ihnen noch vorzu-<lb/>
thun. Der in dem Grabe &#x017F;chlaffende/ ja wol<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t vermoderte Achilles weckte den gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Alexander alle Nacht auf/ daß/ wie er/ dem mu&#x0364;t-<lb/>
terlichen Ge&#x017F;chlechte nach/ von ihm ent&#x017F;pro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en war; al&#x017F;o er ihn in Thaten u&#x0364;bertreffen<lb/>
mo&#x0364;chte. Er &#x017F;ahe &#x017F;ein Bildnu&#x0364;ß keinmahl/ daß<lb/>
ihm nicht Thra&#x0364;nen aus den Augen fielen;<lb/>
nicht &#x017F;o wohl Achillens Sterbligkeit/ als &#x017F;eine<lb/>
eigene Lang&#x017F;amkeit zu beweinen/ daß er nicht<lb/>
&#x017F;chon beru&#x0364;hmter als jener wa&#x0364;re. Wiewohl an<lb/>
ihm &#x017F;cheltbar bleibt/ daß er auch an Grau&#x017F;am-<lb/>
keit ihm u&#x0364;berlegen &#x017F;eyn wolte; als er an &#x017F;tatt des<lb/>
todten Hectors den lebendigen Betis umb die<lb/>
Stadt Gatza &#x017F;chleiffte. Was nun Achilles<lb/>
dem Alexander war/ war die&#x017F;er dem Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/>
Julius. Denn weil jener die Morgenla&#x0364;nder<lb/>
bezwungen/ wolte die&#x017F;er der &#x017F;treitbaren Abend-<lb/>
Welt Mei&#x017F;ter werden; al&#x017F;o: daß/ da er ihn<lb/>
nicht u&#x0364;bertroffen/ doch zweiffelhafft gela&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
ob der gro&#x017F;&#x017F;e Alexander nicht kleiner als Julius<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Ka&#x0364;y&#x017F;er Augu&#x017F;t ha&#x0364;tte zwar an-<lb/>
fangs mit einem Sphynx ge&#x017F;iegelt/ von guter<lb/>
Zeit aber brauchte er nur das Bild des gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Alexanders/ nicht &#x017F;o wohl/ daß &#x017F;elbtes ihm Glu&#x0364;-<lb/>
cke zuziehen/ als eine Aufmunterung zu groß-<lb/>
mu&#x0364;thigen Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ungen abgeben &#x017F;olte. Er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;te betheuren/ daß Marcomirs &#x017F;eines<lb/>
Anherrns Schatten ihm als ein Ge&#x017F;pen&#x017F;te offt<lb/>
fu&#x0364;r dem Ge&#x017F;ichte umirrete; ja daß die Tugend<lb/>
&#x017F;einer Feinde ihm ta&#x0364;glich neue Fu&#x0364;rbilder auff-<lb/>
&#x017F;tellete. Dahero er auch die&#x017F;e zu &#x017F;tu&#x0364;rmen fu&#x0364;r<lb/><cb/>
ein Merckmahl eigener Schwachheit hielte.<lb/>
Rom ha&#x0364;tte die Ehren-Sa&#x0364;ule des hoffa&#x0364;rtigen<lb/>
Tarqvinius auch/ nach dem man ihn als einen<lb/>
Feind des Vaterlands verjagt/ nicht nur im<lb/>
Capitol &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern &#x017F;o gar des Uhr-<lb/>
hebers ihrer Freyheit des Brutus darneben ge-<lb/>
&#x017F;tellt. Als etliche Ro&#x0364;mer ha&#x0364;tten des Philope-<lb/>
menes Siegs-Bilder in Griechenland abbre-<lb/>
chen wollen/ weil er ihr Feind gewe&#x017F;t wa&#x0364;re/<lb/>
und &#x017F;o wol dem Qvinctius als Attilius gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Abbruch gethan hatte/ wa&#x0364;re es von dem groß-<lb/>
mu&#x0364;thigen Mumius verwehret worden; und<lb/>
der/ welcher &#x017F;ich auff die Kun&#x017F;t und Ko&#x017F;tbarkeit<lb/>
der Corinthi&#x017F;chen Ertz-Bilder nicht ver&#x017F;tan-<lb/>
den/ ha&#x0364;tte doch &#x017F;ie als Merckmahle der Tu-<lb/>
gend zu &#x017F;cha&#x0364;tzen gewu&#x0364;&#x017F;t. Ja er ha&#x0364;tte es fu&#x0364;r<lb/>
verantwortlicher gehalten/ die Haupt-Stadt<lb/>
Achajens/ die Zierde Griechenlands/ die<lb/>
Schatz-Grube aller Ko&#x0364;&#x017F;tligkeiten und die<lb/>
Gebieterin zweyer Meere einzua&#x0364;&#x017F;chern/ als<lb/>
eines hertzhafften Feindes Bildnu&#x0364;ß zu be-<lb/>
&#x017F;chimpffen. Ka&#x0364;y&#x017F;er Julius ha&#x0364;tte die Gallier<lb/>
geliebt/ daß &#x017F;ie &#x017F;eines Feindes des Brutus Bild<lb/>
auch nach &#x017F;einem Tode in Ehren gehalten ha&#x0364;t-<lb/>
ten. Die&#x017F;e Beehrung gereichte auch nicht<lb/>
allein dem Verehrer zu Lobe/ &#x017F;ondern auch<lb/>
zum Vortheil. Al&#x017F;o ha&#x0364;tte Julius mit Auff-<lb/>
richtung der vom Po&#x0364;fel herabge&#x017F;tu&#x0364;rtzten Bil-<lb/>
der des Sylla und Pompejus &#x017F;eine eigene<lb/>
befe&#x017F;tigt. Endlich verliere das Cry&#x017F;tall<lb/>
bey uns nicht &#x017F;einen Werth/ daß es aus den<lb/>
&#x017F;teile&#x017F;ten Klippen gehauen wu&#x0364;rde; Die<lb/>
rauen Schalen bena&#x0364;hmen denen Diaman-<lb/>
ten/ die unge&#x017F;talten Mu&#x017F;cheln den Perlen<lb/>
nichts von ihrem Preiße. Wir kauffen die<lb/>
Rhabarbar von denen wilde&#x017F;ten Scythen/<lb/>
Ambra/ Mu&#x017F;ch und andere Ko&#x017F;tbarkeiten von<lb/>
den Men&#x017F;chen-Fre&#x017F;&#x017F;ern. Al&#x017F;o ko&#x0364;nte er nicht<lb/>
begreiffen/ warum die Tugend &#x017F;ie an&#x017F;tincken<lb/>
&#x017F;olte/ weil &#x017F;ie nicht auff eigenem Mi&#x017F;te gewach-<lb/>
&#x017F;en wa&#x0364;re? Der Purper der Ro&#x017F;en behielte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0395] Arminius und Thußnelda. Schall der Trompeten nicht ſo ſehr zu der Schlacht als ein edles Gemuͤthe durch fremb- den Ruhm aufgemuntert. Sintemahl wie der Himmel groſſe Helden in ihrem Leben dem Vaterlande zu Mauern/ nach ihrem Tode a- ber zu einem allgemeinen Spiegel des Adels und einem Muſter ihrer Lebens-Art beſtim- met; alſo laͤſt ein edler Geiſt ſich nicht beruhi- gen/ wenn er in ihre Fußſtapffen tritt/ ſondern er brennet fuͤr Begierde es ihnen noch vorzu- thun. Der in dem Grabe ſchlaffende/ ja wol laͤngſt vermoderte Achilles weckte den groſſen Alexander alle Nacht auf/ daß/ wie er/ dem muͤt- terlichen Geſchlechte nach/ von ihm entſproſ- ſen war; alſo er ihn in Thaten uͤbertreffen moͤchte. Er ſahe ſein Bildnuͤß keinmahl/ daß ihm nicht Thraͤnen aus den Augen fielen; nicht ſo wohl Achillens Sterbligkeit/ als ſeine eigene Langſamkeit zu beweinen/ daß er nicht ſchon beruͤhmter als jener waͤre. Wiewohl an ihm ſcheltbar bleibt/ daß er auch an Grauſam- keit ihm uͤberlegen ſeyn wolte; als er an ſtatt des todten Hectors den lebendigen Betis umb die Stadt Gatza ſchleiffte. Was nun Achilles dem Alexander war/ war dieſer dem Kaͤyſer Julius. Denn weil jener die Morgenlaͤnder bezwungen/ wolte dieſer der ſtreitbaren Abend- Welt Meiſter werden; alſo: daß/ da er ihn nicht uͤbertroffen/ doch zweiffelhafft gelaſſen/ ob der groſſe Alexander nicht kleiner als Julius geweſen ſey. Kaͤyſer Auguſt haͤtte zwar an- fangs mit einem Sphynx geſiegelt/ von guter Zeit aber brauchte er nur das Bild des groſſen Alexanders/ nicht ſo wohl/ daß ſelbtes ihm Gluͤ- cke zuziehen/ als eine Aufmunterung zu groß- muͤthigen Entſchluͤſſungen abgeben ſolte. Er ſelbſt muͤſte betheuren/ daß Marcomirs ſeines Anherrns Schatten ihm als ein Geſpenſte offt fuͤr dem Geſichte umirrete; ja daß die Tugend ſeiner Feinde ihm taͤglich neue Fuͤrbilder auff- ſtellete. Dahero er auch dieſe zu ſtuͤrmen fuͤr ein Merckmahl eigener Schwachheit hielte. Rom haͤtte die Ehren-Saͤule des hoffaͤrtigen Tarqvinius auch/ nach dem man ihn als einen Feind des Vaterlands verjagt/ nicht nur im Capitol ſtehen laſſen/ ſondern ſo gar des Uhr- hebers ihrer Freyheit des Brutus darneben ge- ſtellt. Als etliche Roͤmer haͤtten des Philope- menes Siegs-Bilder in Griechenland abbre- chen wollen/ weil er ihr Feind geweſt waͤre/ und ſo wol dem Qvinctius als Attilius groſſen Abbruch gethan hatte/ waͤre es von dem groß- muͤthigen Mumius verwehret worden; und der/ welcher ſich auff die Kunſt und Koſtbarkeit der Corinthiſchen Ertz-Bilder nicht verſtan- den/ haͤtte doch ſie als Merckmahle der Tu- gend zu ſchaͤtzen gewuͤſt. Ja er haͤtte es fuͤr verantwortlicher gehalten/ die Haupt-Stadt Achajens/ die Zierde Griechenlands/ die Schatz-Grube aller Koͤſtligkeiten und die Gebieterin zweyer Meere einzuaͤſchern/ als eines hertzhafften Feindes Bildnuͤß zu be- ſchimpffen. Kaͤyſer Julius haͤtte die Gallier geliebt/ daß ſie ſeines Feindes des Brutus Bild auch nach ſeinem Tode in Ehren gehalten haͤt- ten. Dieſe Beehrung gereichte auch nicht allein dem Verehrer zu Lobe/ ſondern auch zum Vortheil. Alſo haͤtte Julius mit Auff- richtung der vom Poͤfel herabgeſtuͤrtzten Bil- der des Sylla und Pompejus ſeine eigene befeſtigt. Endlich verliere das Cryſtall bey uns nicht ſeinen Werth/ daß es aus den ſteileſten Klippen gehauen wuͤrde; Die rauen Schalen benaͤhmen denen Diaman- ten/ die ungeſtalten Muſcheln den Perlen nichts von ihrem Preiße. Wir kauffen die Rhabarbar von denen wildeſten Scythen/ Ambra/ Muſch und andere Koſtbarkeiten von den Menſchen-Freſſern. Alſo koͤnte er nicht begreiffen/ warum die Tugend ſie anſtincken ſolte/ weil ſie nicht auff eigenem Miſte gewach- ſen waͤre? Der Purper der Roſen behielte ſei- U u 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/395
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/395>, abgerufen am 10.05.2024.