Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] sen sah/ fing sie gegen ihr an: Jch weiß wol/
daß die Thränen insgemein nach den Seuff-
zern/ wie ein sanffter Regen nach einem war-
men Thau-Winde zu folgen/ und die Liebe sich
so wohl als ihre Rosen mit derselben Thaue zu
erfrischen/ oder auch durch so eine geleuterte
Fluth die Entzückung der Seele auszulassen
pflege. Jch bin aber der Gedancken gewest/
daß die Thränen alleine der Betrübten Liebes-
Kinder/ und die Traurigkeit ihre Weh-Mut-
ter wäre. Nach dem ich nun mir unschwer
einbilden kan/ mit was für einer Vergnügung
die Königin Erato den Fürsten Zeno bewill-
kommt haben müste; so lerne ich numehr/ daß
die Thränen eben so wohl ein reines Blut freu-
diger Seelen seyn/ die ein verliebtes Hertze/
welches seine Freude nicht in sich beschlüssen
kan/ über die Ufer der Augen auszugiessen ge-
zwungen wird. Salonine/ welche ihrer Kö-
nigin Gedancken mercklich zerstreuet zu seyn
wahrnahm/ vertrat sie durch folgende Ant-
wort: Es wäre nicht ohne/ daß das Lachen
insgemein eine Gefärthin der freudigen/ das
Weinen aber der bekümmerten Liebe wäre;
welches so denn sonderlich bey der Verliebten
Zertrennung herfür zu qvellen pflegte. Denn
weil die Verliebten sich so ungerne von einan-
der entferneten/ stiegen ihre Seelen so gar biß
zu den Augenliedern empor/ um ihre Buhl-
schafft zum minsten so weit/ als das Gesichte
trüge/ zu begleiten. Weil nun diese Tren-
nung der vereinbarten Seelen ihre wahrhaff-
te Verwundung wäre; so güssen sich die Thrä-
nen aus selbten eben so häuffig aus; als wie das
Geblüte aus einem zergliederten Leibe herfür
sprützete. Alleine bey einer unversehenen Wie-
derersehung der Verliebten entzündete und öf-
nete sich ihr Hertze/ die Seele vereinbarte sich
abermahls mit ihren Aug-Aepffeln; und wäre
begierig sich durch ihre annehmliche Stralen
mit dem/ was sie liebet/ zu vereinbarn. Weil
[Spaltenumbruch] nun die Augen allzu unvermögend wären/ das
gantze Wesen der Seele in einen andern Leib
überzugiessen; züge sich so wohl von Liebe als
Zorn in diesen irrdischen Sternen eine Menge
feuriger und nasser Geister zusammen/ welche
die von kalter Traurigkeit verstopfften oder ver-
frornen Röhre des Hertzens öffneten/ und die
herfür kugelnden Wasser-Perlen über die
Wangen/ wie die im Frühlinge von den lauen
Sonnen-Strahlen eröffneten Wolcken die
sanfften Regen abtröpffelten. Daher auch
die von der Freude mit Gewalt ausstürtzenden
Thränen kalt/ die langsam herfür qvellenden
Trauer-Zähren aber heiß wären; bey obiger
Bewandnüß aber es keines Verwunderns dörf-
te/ daß die Einwohner des Hesperischen Ey-
landes das Weinen für ein Merckmahl ihrer
grösten Freuden angewehren solten. Jsme-
ne fing an: Salonine weiß von der Verliebten
Thränen so tiefsinnig zu urtheilen/ daß es schei-
net/ sie müsse hierinnen schon das Meister-
Stücke gemacht haben. Jch hätte meiner
Einfalt nach solche Thränen für nichts an-
ders/ als einen Schweiß der Seele zu halten
wissen; welche von dem Feuer der Liebe und
Freude/ als denen zwey hitzigsten Gemüths-
Regungen ausgeprest würden. Dahingegen
die kalte Furcht das Hertze einzwänge/ und
darmit auch allen Thränen ihren Lauff ver-
stopffte. Rhemetalces nahm das Wort von
ihr und sagte: Jch höre wohl/ diese schöne Für-
stin sey eine Beypflichterin des Plato/ wel-
cher der Seele nicht nur Flügel/ sondern auch
den Geistern leibliche Empfindungen zugeei-
gnet hat. Jsmene versetzte: Jch bin zwar das
ungelehrteste Kind in der Liebe/ und traue
daher meine darinnen vorfallende Jrrthü-
mer nicht zu verfechten. Nichts desto weni-
ger glaube ich/ daß die Seelen empfindli-
cher/ als die Leiber sind; ja weil nichts
unbeseeltes etwas fühlet/ die Glieder

aber
S s 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ſen ſah/ fing ſie gegen ihr an: Jch weiß wol/
daß die Thraͤnen insgemein nach den Seuff-
zern/ wie ein ſanffter Regen nach einem war-
men Thau-Winde zu folgen/ und die Liebe ſich
ſo wohl als ihre Roſen mit derſelben Thaue zu
erfriſchen/ oder auch durch ſo eine geleuterte
Fluth die Entzuͤckung der Seele auszulaſſen
pflege. Jch bin aber der Gedancken geweſt/
daß die Thraͤnen alleine der Betruͤbten Liebes-
Kinder/ und die Traurigkeit ihre Weh-Mut-
ter waͤre. Nach dem ich nun mir unſchwer
einbilden kan/ mit was fuͤr einer Vergnuͤgung
die Koͤnigin Erato den Fuͤrſten Zeno bewill-
kommt haben muͤſte; ſo lerne ich numehr/ daß
die Thraͤnen eben ſo wohl ein reines Blut freu-
diger Seelen ſeyn/ die ein verliebtes Hertze/
welches ſeine Freude nicht in ſich beſchluͤſſen
kan/ uͤber die Ufer der Augen auszugieſſen ge-
zwungen wird. Salonine/ welche ihrer Koͤ-
nigin Gedancken mercklich zerſtreuet zu ſeyn
wahrnahm/ vertrat ſie durch folgende Ant-
wort: Es waͤre nicht ohne/ daß das Lachen
insgemein eine Gefaͤrthin der freudigen/ das
Weinen aber der bekuͤmmerten Liebe waͤre;
welches ſo denn ſonderlich bey der Verliebten
Zertrennung herfuͤr zu qvellen pflegte. Denn
weil die Verliebten ſich ſo ungerne von einan-
der entferneten/ ſtiegen ihre Seelen ſo gar biß
zu den Augenliedern empor/ um ihre Buhl-
ſchafft zum minſten ſo weit/ als das Geſichte
truͤge/ zu begleiten. Weil nun dieſe Tren-
nung der vereinbarten Seelen ihre wahrhaff-
te Verwundung waͤre; ſo guͤſſen ſich die Thraͤ-
nen aus ſelbten eben ſo haͤuffig aus; als wie das
Gebluͤte aus einem zergliederten Leibe herfuͤr
ſpruͤtzete. Alleine bey einer unverſehenen Wie-
dererſehung der Verliebten entzuͤndete und oͤf-
nete ſich ihr Hertze/ die Seele vereinbarte ſich
abermahls mit ihren Aug-Aepffeln; und waͤre
begierig ſich durch ihre annehmliche Stralen
mit dem/ was ſie liebet/ zu vereinbarn. Weil
[Spaltenumbruch] nun die Augen allzu unvermoͤgend waͤren/ das
gantze Weſen der Seele in einen andern Leib
uͤberzugieſſen; zuͤge ſich ſo wohl von Liebe als
Zorn in dieſen irrdiſchen Sternen eine Menge
feuriger und naſſer Geiſter zuſammen/ welche
die von kalter Traurigkeit verſtopfften oder ver-
frornen Roͤhre des Hertzens oͤffneten/ und die
herfuͤr kugelnden Waſſer-Perlen uͤber die
Wangen/ wie die im Fruͤhlinge von den lauen
Sonnen-Strahlen eroͤffneten Wolcken die
ſanfften Regen abtroͤpffelten. Daher auch
die von der Freude mit Gewalt ausſtuͤrtzenden
Thraͤnen kalt/ die langſam herfuͤr qvellenden
Trauer-Zaͤhren aber heiß waͤren; bey obiger
Bewandnuͤß aber es keines Verwundeꝛns doͤrf-
te/ daß die Einwohner des Heſperiſchen Ey-
landes das Weinen fuͤr ein Merckmahl ihrer
groͤſten Freuden angewehren ſolten. Jſme-
ne fing an: Salonine weiß von der Verliebten
Thraͤnen ſo tiefſinnig zu urtheilen/ daß es ſchei-
net/ ſie muͤſſe hierinnen ſchon das Meiſter-
Stuͤcke gemacht haben. Jch haͤtte meiner
Einfalt nach ſolche Thraͤnen fuͤr nichts an-
ders/ als einen Schweiß der Seele zu halten
wiſſen; welche von dem Feuer der Liebe und
Freude/ als denen zwey hitzigſten Gemuͤths-
Regungen ausgepreſt wuͤrden. Dahingegen
die kalte Furcht das Hertze einzwaͤnge/ und
darmit auch allen Thraͤnen ihren Lauff ver-
ſtopffte. Rhemetalces nahm das Wort von
ihr und ſagte: Jch hoͤre wohl/ dieſe ſchoͤne Fuͤr-
ſtin ſey eine Beypflichterin des Plato/ wel-
cher der Seele nicht nur Fluͤgel/ ſondern auch
den Geiſtern leibliche Empfindungen zugeei-
gnet hat. Jſmene verſetzte: Jch bin zwar das
ungelehrteſte Kind in der Liebe/ und traue
daher meine darinnen vorfallende Jrrthuͤ-
mer nicht zu verfechten. Nichts deſto weni-
ger glaube ich/ daß die Seelen empfindli-
cher/ als die Leiber ſind; ja weil nichts
unbeſeeltes etwas fuͤhlet/ die Glieder

aber
S s 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0377" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;en &#x017F;ah/ fing &#x017F;ie gegen ihr an: Jch weiß wol/<lb/>
daß die Thra&#x0364;nen insgemein nach den Seuff-<lb/>
zern/ wie ein &#x017F;anffter Regen nach einem war-<lb/>
men Thau-Winde zu folgen/ und die Liebe &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o wohl als ihre Ro&#x017F;en mit der&#x017F;elben Thaue zu<lb/>
erfri&#x017F;chen/ oder auch durch &#x017F;o eine geleuterte<lb/>
Fluth die Entzu&#x0364;ckung der Seele auszula&#x017F;&#x017F;en<lb/>
pflege. Jch bin aber der Gedancken gewe&#x017F;t/<lb/>
daß die Thra&#x0364;nen alleine der Betru&#x0364;bten Liebes-<lb/>
Kinder/ und die Traurigkeit ihre Weh-Mut-<lb/>
ter wa&#x0364;re. Nach dem ich nun mir un&#x017F;chwer<lb/>
einbilden kan/ mit was fu&#x0364;r einer Vergnu&#x0364;gung<lb/>
die Ko&#x0364;nigin Erato den Fu&#x0364;r&#x017F;ten Zeno bewill-<lb/>
kommt haben mu&#x0364;&#x017F;te; &#x017F;o lerne ich numehr/ daß<lb/>
die Thra&#x0364;nen eben &#x017F;o wohl ein reines Blut freu-<lb/>
diger Seelen &#x017F;eyn/ die ein verliebtes Hertze/<lb/>
welches &#x017F;eine Freude nicht in &#x017F;ich be&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kan/ u&#x0364;ber die Ufer der Augen auszugie&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
zwungen wird. Salonine/ welche ihrer Ko&#x0364;-<lb/>
nigin Gedancken mercklich zer&#x017F;treuet zu &#x017F;eyn<lb/>
wahrnahm/ vertrat &#x017F;ie durch folgende Ant-<lb/>
wort: Es wa&#x0364;re nicht ohne/ daß das Lachen<lb/>
insgemein eine Gefa&#x0364;rthin der freudigen/ das<lb/>
Weinen aber der beku&#x0364;mmerten Liebe wa&#x0364;re;<lb/>
welches &#x017F;o denn &#x017F;onderlich bey der Verliebten<lb/>
Zertrennung herfu&#x0364;r zu qvellen pflegte. Denn<lb/>
weil die Verliebten &#x017F;ich &#x017F;o ungerne von einan-<lb/>
der entferneten/ &#x017F;tiegen ihre Seelen &#x017F;o gar biß<lb/>
zu den Augenliedern empor/ um ihre Buhl-<lb/>
&#x017F;chafft zum min&#x017F;ten &#x017F;o weit/ als das Ge&#x017F;ichte<lb/>
tru&#x0364;ge/ zu begleiten. Weil nun die&#x017F;e Tren-<lb/>
nung der vereinbarten Seelen ihre wahrhaff-<lb/>
te Verwundung wa&#x0364;re; &#x017F;o gu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Thra&#x0364;-<lb/>
nen aus &#x017F;elbten eben &#x017F;o ha&#x0364;uffig aus; als wie das<lb/>
Geblu&#x0364;te aus einem zergliederten Leibe herfu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;tzete. Alleine bey einer unver&#x017F;ehenen Wie-<lb/>
derer&#x017F;ehung der Verliebten entzu&#x0364;ndete und o&#x0364;f-<lb/>
nete &#x017F;ich ihr Hertze/ die Seele vereinbarte &#x017F;ich<lb/>
abermahls mit ihren Aug-Aepffeln; und wa&#x0364;re<lb/>
begierig &#x017F;ich durch ihre annehmliche Stralen<lb/>
mit dem/ was &#x017F;ie liebet/ zu vereinbarn. Weil<lb/><cb/>
nun die Augen allzu unvermo&#x0364;gend wa&#x0364;ren/ das<lb/>
gantze We&#x017F;en der Seele in einen andern Leib<lb/>
u&#x0364;berzugie&#x017F;&#x017F;en; zu&#x0364;ge &#x017F;ich &#x017F;o wohl von Liebe als<lb/>
Zorn in die&#x017F;en irrdi&#x017F;chen Sternen eine Menge<lb/>
feuriger und na&#x017F;&#x017F;er Gei&#x017F;ter zu&#x017F;ammen/ welche<lb/>
die von kalter Traurigkeit ver&#x017F;topfften oder ver-<lb/>
frornen Ro&#x0364;hre des Hertzens o&#x0364;ffneten/ und die<lb/>
herfu&#x0364;r kugelnden Wa&#x017F;&#x017F;er-Perlen u&#x0364;ber die<lb/>
Wangen/ wie die im Fru&#x0364;hlinge von den lauen<lb/>
Sonnen-Strahlen ero&#x0364;ffneten Wolcken die<lb/>
&#x017F;anfften Regen abtro&#x0364;pffelten. Daher auch<lb/>
die von der Freude mit Gewalt aus&#x017F;tu&#x0364;rtzenden<lb/>
Thra&#x0364;nen kalt/ die lang&#x017F;am herfu&#x0364;r qvellenden<lb/>
Trauer-Za&#x0364;hren aber heiß wa&#x0364;ren; bey obiger<lb/>
Bewandnu&#x0364;ß aber es keines Verwunde&#xA75B;ns do&#x0364;rf-<lb/>
te/ daß die Einwohner des He&#x017F;peri&#x017F;chen Ey-<lb/>
landes das Weinen fu&#x0364;r ein Merckmahl ihrer<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten Freuden angewehren &#x017F;olten. J&#x017F;me-<lb/>
ne fing an: Salonine weiß von der Verliebten<lb/>
Thra&#x0364;nen &#x017F;o tief&#x017F;innig zu urtheilen/ daß es &#x017F;chei-<lb/>
net/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hierinnen &#x017F;chon das Mei&#x017F;ter-<lb/>
Stu&#x0364;cke gemacht haben. Jch ha&#x0364;tte meiner<lb/>
Einfalt nach &#x017F;olche Thra&#x0364;nen fu&#x0364;r nichts an-<lb/>
ders/ als einen Schweiß der Seele zu halten<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en; welche von dem Feuer der Liebe und<lb/>
Freude/ als denen zwey hitzig&#x017F;ten Gemu&#x0364;ths-<lb/>
Regungen ausgepre&#x017F;t wu&#x0364;rden. Dahingegen<lb/>
die kalte Furcht das Hertze einzwa&#x0364;nge/ und<lb/>
darmit auch allen Thra&#x0364;nen ihren Lauff ver-<lb/>
&#x017F;topffte. Rhemetalces nahm das Wort von<lb/>
ihr und &#x017F;agte: Jch ho&#x0364;re wohl/ die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;tin &#x017F;ey eine Beypflichterin des Plato/ wel-<lb/>
cher der Seele nicht nur Flu&#x0364;gel/ &#x017F;ondern auch<lb/>
den Gei&#x017F;tern leibliche Empfindungen zugeei-<lb/>
gnet hat. J&#x017F;mene ver&#x017F;etzte: Jch bin zwar das<lb/>
ungelehrte&#x017F;te Kind in der Liebe/ und traue<lb/>
daher meine darinnen vorfallende Jrrthu&#x0364;-<lb/>
mer nicht zu verfechten. Nichts de&#x017F;to weni-<lb/>
ger glaube ich/ daß die Seelen empfindli-<lb/>
cher/ als die Leiber &#x017F;ind; ja weil nichts<lb/>
unbe&#x017F;eeltes etwas fu&#x0364;hlet/ die Glieder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 3</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0377] Arminius und Thußnelda. ſen ſah/ fing ſie gegen ihr an: Jch weiß wol/ daß die Thraͤnen insgemein nach den Seuff- zern/ wie ein ſanffter Regen nach einem war- men Thau-Winde zu folgen/ und die Liebe ſich ſo wohl als ihre Roſen mit derſelben Thaue zu erfriſchen/ oder auch durch ſo eine geleuterte Fluth die Entzuͤckung der Seele auszulaſſen pflege. Jch bin aber der Gedancken geweſt/ daß die Thraͤnen alleine der Betruͤbten Liebes- Kinder/ und die Traurigkeit ihre Weh-Mut- ter waͤre. Nach dem ich nun mir unſchwer einbilden kan/ mit was fuͤr einer Vergnuͤgung die Koͤnigin Erato den Fuͤrſten Zeno bewill- kommt haben muͤſte; ſo lerne ich numehr/ daß die Thraͤnen eben ſo wohl ein reines Blut freu- diger Seelen ſeyn/ die ein verliebtes Hertze/ welches ſeine Freude nicht in ſich beſchluͤſſen kan/ uͤber die Ufer der Augen auszugieſſen ge- zwungen wird. Salonine/ welche ihrer Koͤ- nigin Gedancken mercklich zerſtreuet zu ſeyn wahrnahm/ vertrat ſie durch folgende Ant- wort: Es waͤre nicht ohne/ daß das Lachen insgemein eine Gefaͤrthin der freudigen/ das Weinen aber der bekuͤmmerten Liebe waͤre; welches ſo denn ſonderlich bey der Verliebten Zertrennung herfuͤr zu qvellen pflegte. Denn weil die Verliebten ſich ſo ungerne von einan- der entferneten/ ſtiegen ihre Seelen ſo gar biß zu den Augenliedern empor/ um ihre Buhl- ſchafft zum minſten ſo weit/ als das Geſichte truͤge/ zu begleiten. Weil nun dieſe Tren- nung der vereinbarten Seelen ihre wahrhaff- te Verwundung waͤre; ſo guͤſſen ſich die Thraͤ- nen aus ſelbten eben ſo haͤuffig aus; als wie das Gebluͤte aus einem zergliederten Leibe herfuͤr ſpruͤtzete. Alleine bey einer unverſehenen Wie- dererſehung der Verliebten entzuͤndete und oͤf- nete ſich ihr Hertze/ die Seele vereinbarte ſich abermahls mit ihren Aug-Aepffeln; und waͤre begierig ſich durch ihre annehmliche Stralen mit dem/ was ſie liebet/ zu vereinbarn. Weil nun die Augen allzu unvermoͤgend waͤren/ das gantze Weſen der Seele in einen andern Leib uͤberzugieſſen; zuͤge ſich ſo wohl von Liebe als Zorn in dieſen irrdiſchen Sternen eine Menge feuriger und naſſer Geiſter zuſammen/ welche die von kalter Traurigkeit verſtopfften oder ver- frornen Roͤhre des Hertzens oͤffneten/ und die herfuͤr kugelnden Waſſer-Perlen uͤber die Wangen/ wie die im Fruͤhlinge von den lauen Sonnen-Strahlen eroͤffneten Wolcken die ſanfften Regen abtroͤpffelten. Daher auch die von der Freude mit Gewalt ausſtuͤrtzenden Thraͤnen kalt/ die langſam herfuͤr qvellenden Trauer-Zaͤhren aber heiß waͤren; bey obiger Bewandnuͤß aber es keines Verwundeꝛns doͤrf- te/ daß die Einwohner des Heſperiſchen Ey- landes das Weinen fuͤr ein Merckmahl ihrer groͤſten Freuden angewehren ſolten. Jſme- ne fing an: Salonine weiß von der Verliebten Thraͤnen ſo tiefſinnig zu urtheilen/ daß es ſchei- net/ ſie muͤſſe hierinnen ſchon das Meiſter- Stuͤcke gemacht haben. Jch haͤtte meiner Einfalt nach ſolche Thraͤnen fuͤr nichts an- ders/ als einen Schweiß der Seele zu halten wiſſen; welche von dem Feuer der Liebe und Freude/ als denen zwey hitzigſten Gemuͤths- Regungen ausgepreſt wuͤrden. Dahingegen die kalte Furcht das Hertze einzwaͤnge/ und darmit auch allen Thraͤnen ihren Lauff ver- ſtopffte. Rhemetalces nahm das Wort von ihr und ſagte: Jch hoͤre wohl/ dieſe ſchoͤne Fuͤr- ſtin ſey eine Beypflichterin des Plato/ wel- cher der Seele nicht nur Fluͤgel/ ſondern auch den Geiſtern leibliche Empfindungen zugeei- gnet hat. Jſmene verſetzte: Jch bin zwar das ungelehrteſte Kind in der Liebe/ und traue daher meine darinnen vorfallende Jrrthuͤ- mer nicht zu verfechten. Nichts deſto weni- ger glaube ich/ daß die Seelen empfindli- cher/ als die Leiber ſind; ja weil nichts unbeſeeltes etwas fuͤhlet/ die Glieder aber S s 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/377
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/377>, abgerufen am 25.11.2024.