Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] aber nur vermittelst der Seelen Empfindligkeit
haben/ solte man fast die Leiber für unempfind-
lich halten/ die Empfindligkeit aber alleine der
Seele zueignen. Und ob wohl das Thränen-
Wasser kein selbst-ständiges Wesen der Seele
ist/ so scheint es doch so wenig ungereimt zu seyn/
daß man es für einen Brutt der Seele/ als den
Regen für ein Gemächte der die Dünste an sich
ziehenden Gestirne hält. Die Fürstin Thusnelde
pflichtete Jsmenen bey/ daß die Thränen-Ver-
giessung nicht aus einem Gebrechen des Leibes/
noch von einer übelen Beschaffenheit der Feuch-
tigkeiten/ sondern von der Bewegung der ver-
nünfftigen Seele gezeuget würden/ daher auch
kein ander Thier/ als der Mensch alleine ei-
gentlich weinen könte. Dieses aber wäre ihr
mehr nachdencklich: warum die so weise Natur
die Thränen so wohl zu Freuden-als Trauer-
Zeichen erkieset habe? Jubil antwortete: Viel-
leicht zu einer Unterrichtung/ daß das mensch-
liche Leben mit Freuden und Traurigkeit stets
abwechsele/ und unser Hertze in beyderley Be-
gebenheit einerley Gebehrdung und Empfind-
ligkeit haben solte. Aber/ wie kommt es/ daß
das Frauenzimmer zum weinen viel geneigter/
als die Männer sind? Thusnelde versetzte:
Vielleicht meinen einige/ daß die Weiber eine
Verwandschafft mit dem feuchten Monden/
die Männer mit der trockenen Sonne haben;
und jene daher auch kleiner und kälter sind/ und
also sie mehr Zeug zu Gebährung der Thrä-
nen in sich haben. Rhemetalces siel ihr ein:
Wo ihre Geburt der Seele zuzueignen ist/ kan
der Thränen Uberfluß aus nichts anderm her-
rühren/ als daß das Frauenzimmer eine zärte-
re und empfindlichere Seele/ also auch hefftige-
xe Gemüths-Regungen habe; und also auch
die Königin Erato dem Fürsten Zeno in der
Liebe und Freude überlegen sey. Salonine
hielt es ihrer Schuldigkeit zu seyn sie zu verre-
den/ und begegnete ihm: Jch glaube zwar/ die
Liebe sey eine ruhmswürdige Tugend/ denn
[Spaltenumbruch] sonst würden die Griechischen Welt-Weisen ihr
schwerlich zu Athen im Eingange ihrer hohen
Schule ein Altar aufgerichtet haben. Die-
semnach ihre Stärcke so sehr/ als die Grösse in
Perlen gerühmt zu werden verdienet. War-
um will man aber hierinnen dem Fürsten Zeno
seinen Preiß zweiffelhafft machen. Sintemal
ja die sich an ihm gezeigete Ohnmacht eine kräff-
tigere Entzückung der Liebe ist/ als die Thrä-
nen. Denn die Lebens-Geister/ die gleichsam
die Seele der Sinnen/ und der zweyte Anfang
des Lebens sind/ zerstreuen sich daselbst so sehr/
daß selbtes kein ander Merckmahl/ als ein
schwaches Hertz-Klopffen behält; welches
nichts anders/ als ein ängstiges Schlagen und
Hülffe-Ruffung der vergehenden Seele ist.
Diese Ohnmacht der Verliebten ereignet sich
nur bey der übermäßigen Begierde oder Freu-
de; wenn das Hertze auff einmahl alle seine
Pforten angelweit aufsperrt/ daß die Geister/
die so flüchtigen Werckleute der Bewegung/ die
Federn in dem Uhrwercke der Sinnen/ mit ei-
nem Hauffen heraus brechen um mit dem Ge-
liebten sich zu vereinbarn/ und hiermit dem
Hertzen alle Krafft/ und dem Liebenden schier
gar die Seele entziehn.

Unter diesem Gespräche verwandte Hertzog
Jubill bey nahe kein Auge von der mit dem
Fürsten Zeno sich unterhaltenden Erato. Denn
er empfand eine ihm unbekandte Regung über
der Schönheit und Großmüthigkeit dieser un-
vergleichlichen Königin. Der Feldherr aber
nahm für eine absondere Beglückseligung des
Himmels auf/ daß er nicht allein so eine grosse
Königin/ und einen so tapffern Fürsten in seine
Bekandtschafft kommen lassen; sondern daß sie
auch in seiner Burg/ die sie vielleicht für einen
traurigen Kercker angeblickt hätten/ durch ein
sonderbar Verhängnüß und ihre Vereinba-
rung alle Gemüths-Beschwerden ablegen kön-
ten/ die sich in ihrem beliebten Vaterlande an-
gesponnen hätten. Nach seinen und der an-

dern

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] aber nur vermittelſt der Seelen Empfindligkeit
haben/ ſolte man faſt die Leiber fuͤr unempfind-
lich halten/ die Empfindligkeit aber alleine der
Seele zueignen. Und ob wohl das Thraͤnen-
Waſſer kein ſelbſt-ſtaͤndiges Weſen der Seele
iſt/ ſo ſcheint es doch ſo wenig ungereimt zu ſeyn/
daß man es fuͤr einen Brutt der Seele/ als den
Regen fuͤr ein Gemaͤchte der die Duͤnſte an ſich
ziehenden Geſtirne haͤlt. Die Fuͤrſtin Thuſnelde
pflichtete Jſmenen bey/ daß die Thraͤnen-Ver-
gieſſung nicht aus einem Gebrechen des Leibes/
noch von einer uͤbelen Beſchaffenheit der Feuch-
tigkeiten/ ſondern von der Bewegung der ver-
nuͤnfftigen Seele gezeuget wuͤrden/ daher auch
kein ander Thier/ als der Menſch alleine ei-
gentlich weinen koͤnte. Dieſes aber waͤre ihr
mehr nachdencklich: warum die ſo weiſe Natur
die Thraͤnen ſo wohl zu Freuden-als Trauer-
Zeichen erkieſet habe? Jubil antwortete: Viel-
leicht zu einer Unterrichtung/ daß das menſch-
liche Leben mit Freuden und Traurigkeit ſtets
abwechſele/ und unſer Hertze in beyderley Be-
gebenheit einerley Gebehrdung und Empfind-
ligkeit haben ſolte. Aber/ wie kommt es/ daß
das Frauenzimmer zum weinen viel geneigter/
als die Maͤnner ſind? Thuſnelde verſetzte:
Vielleicht meinen einige/ daß die Weiber eine
Verwandſchafft mit dem feuchten Monden/
die Maͤnner mit der trockenen Sonne haben;
und jene daher auch kleiner und kaͤlter ſind/ und
alſo ſie mehr Zeug zu Gebaͤhrung der Thraͤ-
nen in ſich haben. Rhemetalces ſiel ihr ein:
Wo ihre Geburt der Seele zuzueignen iſt/ kan
der Thraͤnen Uberfluß aus nichts anderm her-
ruͤhren/ als daß das Frauenzimmer eine zaͤrte-
re und empfindlichere Seele/ alſo auch hefftige-
xe Gemuͤths-Regungen habe; und alſo auch
die Koͤnigin Erato dem Fuͤrſten Zeno in der
Liebe und Freude uͤberlegen ſey. Salonine
hielt es ihrer Schuldigkeit zu ſeyn ſie zu verre-
den/ und begegnete ihm: Jch glaube zwar/ die
Liebe ſey eine ruhmswuͤrdige Tugend/ denn
[Spaltenumbruch] ſonſt wuͤrden die Griechiſchen Welt-Weiſen ihr
ſchwerlich zu Athen im Eingange ihrer hohen
Schule ein Altar aufgerichtet haben. Die-
ſemnach ihre Staͤrcke ſo ſehr/ als die Groͤſſe in
Perlen geruͤhmt zu werden verdienet. War-
um will man aber hierinnen dem Fuͤrſten Zeno
ſeinen Preiß zweiffelhafft machen. Sintemal
ja die ſich an ihm gezeigete Ohnmacht eine kraͤff-
tigere Entzuͤckung der Liebe iſt/ als die Thraͤ-
nen. Denn die Lebens-Geiſter/ die gleichſam
die Seele der Sinnen/ und der zweyte Anfang
des Lebens ſind/ zerſtreuen ſich daſelbſt ſo ſehr/
daß ſelbtes kein ander Merckmahl/ als ein
ſchwaches Hertz-Klopffen behaͤlt; welches
nichts anders/ als ein aͤngſtiges Schlagen und
Huͤlffe-Ruffung der vergehenden Seele iſt.
Dieſe Ohnmacht der Verliebten ereignet ſich
nur bey der uͤbermaͤßigen Begierde oder Freu-
de; wenn das Hertze auff einmahl alle ſeine
Pforten angelweit aufſperrt/ daß die Geiſter/
die ſo fluͤchtigen Werckleute der Bewegung/ die
Federn in dem Uhrwercke der Sinnen/ mit ei-
nem Hauffen heraus brechen um mit dem Ge-
liebten ſich zu vereinbarn/ und hiermit dem
Hertzen alle Krafft/ und dem Liebenden ſchier
gar die Seele entziehn.

Unter dieſem Geſpraͤche verwandte Hertzog
Jubill bey nahe kein Auge von der mit dem
Fuͤrſten Zeno ſich unterhaltenden Erato. Denn
er empfand eine ihm unbekandte Regung uͤber
der Schoͤnheit und Großmuͤthigkeit dieſer un-
vergleichlichen Koͤnigin. Der Feldherr aber
nahm fuͤr eine abſondere Begluͤckſeligung des
Himmels auf/ daß er nicht allein ſo eine groſſe
Koͤnigin/ und einen ſo tapffern Fuͤrſten in ſeine
Bekandtſchafft kommen laſſen; ſondern daß ſie
auch in ſeiner Burg/ die ſie vielleicht fuͤr einen
traurigen Kercker angeblickt haͤtten/ durch ein
ſonderbar Verhaͤngnuͤß und ihre Vereinba-
rung alle Gemuͤths-Beſchwerden ablegen koͤn-
ten/ die ſich in ihrem beliebten Vaterlande an-
geſponnen haͤtten. Nach ſeinen und der an-

dern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0378" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
aber nur vermittel&#x017F;t der Seelen Empfindligkeit<lb/>
haben/ &#x017F;olte man fa&#x017F;t die Leiber fu&#x0364;r unempfind-<lb/>
lich halten/ die Empfindligkeit aber alleine der<lb/>
Seele zueignen. Und ob wohl das Thra&#x0364;nen-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er kein &#x017F;elb&#x017F;t-&#x017F;ta&#x0364;ndiges We&#x017F;en der Seele<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;cheint es doch &#x017F;o wenig ungereimt zu &#x017F;eyn/<lb/>
daß man es fu&#x0364;r einen Brutt der Seele/ als den<lb/>
Regen fu&#x0364;r ein Gema&#x0364;chte der die Du&#x0364;n&#x017F;te an &#x017F;ich<lb/>
ziehenden Ge&#x017F;tirne ha&#x0364;lt. Die Fu&#x0364;r&#x017F;tin Thu&#x017F;nelde<lb/>
pflichtete J&#x017F;menen bey/ daß die Thra&#x0364;nen-Ver-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;ung nicht aus einem Gebrechen des Leibes/<lb/>
noch von einer u&#x0364;belen Be&#x017F;chaffenheit der Feuch-<lb/>
tigkeiten/ &#x017F;ondern von der Bewegung der ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftigen Seele gezeuget wu&#x0364;rden/ daher auch<lb/>
kein ander Thier/ als der Men&#x017F;ch alleine ei-<lb/>
gentlich weinen ko&#x0364;nte. Die&#x017F;es aber wa&#x0364;re ihr<lb/>
mehr nachdencklich: warum die &#x017F;o wei&#x017F;e Natur<lb/>
die Thra&#x0364;nen &#x017F;o wohl zu Freuden-als Trauer-<lb/>
Zeichen erkie&#x017F;et habe? Jubil antwortete: Viel-<lb/>
leicht zu einer Unterrichtung/ daß das men&#x017F;ch-<lb/>
liche Leben mit Freuden und Traurigkeit &#x017F;tets<lb/>
abwech&#x017F;ele/ und un&#x017F;er Hertze in beyderley Be-<lb/>
gebenheit einerley Gebehrdung und Empfind-<lb/>
ligkeit haben &#x017F;olte. Aber/ wie kommt es/ daß<lb/>
das Frauenzimmer zum weinen viel geneigter/<lb/>
als die Ma&#x0364;nner &#x017F;ind? Thu&#x017F;nelde ver&#x017F;etzte:<lb/>
Vielleicht meinen einige/ daß die Weiber eine<lb/>
Verwand&#x017F;chafft mit dem feuchten Monden/<lb/>
die Ma&#x0364;nner mit der trockenen Sonne haben;<lb/>
und jene daher auch kleiner und ka&#x0364;lter &#x017F;ind/ und<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;ie mehr Zeug zu Geba&#x0364;hrung der Thra&#x0364;-<lb/>
nen in &#x017F;ich haben. Rhemetalces &#x017F;iel ihr ein:<lb/>
Wo ihre Geburt der Seele zuzueignen i&#x017F;t/ kan<lb/>
der Thra&#x0364;nen Uberfluß aus nichts anderm her-<lb/>
ru&#x0364;hren/ als daß das Frauenzimmer eine za&#x0364;rte-<lb/>
re und empfindlichere Seele/ al&#x017F;o auch hefftige-<lb/>
xe Gemu&#x0364;ths-Regungen habe; und al&#x017F;o auch<lb/>
die Ko&#x0364;nigin Erato dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten Zeno in der<lb/>
Liebe und Freude u&#x0364;berlegen &#x017F;ey. Salonine<lb/>
hielt es ihrer Schuldigkeit zu &#x017F;eyn &#x017F;ie zu verre-<lb/>
den/ und begegnete ihm: Jch glaube zwar/ die<lb/>
Liebe &#x017F;ey eine ruhmswu&#x0364;rdige Tugend/ denn<lb/><cb/>
&#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rden die Griechi&#x017F;chen Welt-Wei&#x017F;en ihr<lb/>
&#x017F;chwerlich zu Athen im Eingange ihrer hohen<lb/>
Schule ein Altar aufgerichtet haben. Die-<lb/>
&#x017F;emnach ihre Sta&#x0364;rcke &#x017F;o &#x017F;ehr/ als die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in<lb/>
Perlen geru&#x0364;hmt zu werden verdienet. War-<lb/>
um will man aber hierinnen dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten Zeno<lb/>
&#x017F;einen Preiß zweiffelhafft machen. Sintemal<lb/>
ja die &#x017F;ich an ihm gezeigete Ohnmacht eine kra&#x0364;ff-<lb/>
tigere Entzu&#x0364;ckung der Liebe i&#x017F;t/ als die Thra&#x0364;-<lb/>
nen. Denn die Lebens-Gei&#x017F;ter/ die gleich&#x017F;am<lb/>
die Seele der Sinnen/ und der zweyte Anfang<lb/>
des Lebens &#x017F;ind/ zer&#x017F;treuen &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;ehr/<lb/>
daß &#x017F;elbtes kein ander Merckmahl/ als ein<lb/>
&#x017F;chwaches Hertz-Klopffen beha&#x0364;lt; welches<lb/>
nichts anders/ als ein a&#x0364;ng&#x017F;tiges Schlagen und<lb/>
Hu&#x0364;lffe-Ruffung der vergehenden Seele i&#x017F;t.<lb/>
Die&#x017F;e Ohnmacht der Verliebten ereignet &#x017F;ich<lb/>
nur bey der u&#x0364;berma&#x0364;ßigen Begierde oder Freu-<lb/>
de; wenn das Hertze auff einmahl alle &#x017F;eine<lb/>
Pforten angelweit auf&#x017F;perrt/ daß die Gei&#x017F;ter/<lb/>
die &#x017F;o flu&#x0364;chtigen Werckleute der Bewegung/ die<lb/>
Federn in dem Uhrwercke der Sinnen/ mit ei-<lb/>
nem Hauffen heraus brechen um mit dem Ge-<lb/>
liebten &#x017F;ich zu vereinbarn/ und hiermit dem<lb/>
Hertzen alle Krafft/ und dem Liebenden &#x017F;chier<lb/>
gar die Seele entziehn.</p><lb/>
          <p>Unter die&#x017F;em Ge&#x017F;pra&#x0364;che verwandte Hertzog<lb/>
Jubill bey nahe kein Auge von der mit dem<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten Zeno &#x017F;ich unterhaltenden Erato. Denn<lb/>
er empfand eine ihm unbekandte Regung u&#x0364;ber<lb/>
der Scho&#x0364;nheit und Großmu&#x0364;thigkeit die&#x017F;er un-<lb/>
vergleichlichen Ko&#x0364;nigin. Der Feldherr aber<lb/>
nahm fu&#x0364;r eine ab&#x017F;ondere Beglu&#x0364;ck&#x017F;eligung des<lb/>
Himmels auf/ daß er nicht allein &#x017F;o eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ko&#x0364;nigin/ und einen &#x017F;o tapffern Fu&#x0364;r&#x017F;ten in &#x017F;eine<lb/>
Bekandt&#x017F;chafft kommen la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ondern daß &#x017F;ie<lb/>
auch in &#x017F;einer Burg/ die &#x017F;ie vielleicht fu&#x0364;r einen<lb/>
traurigen Kercker angeblickt ha&#x0364;tten/ durch ein<lb/>
&#x017F;onderbar Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß und ihre Vereinba-<lb/>
rung alle Gemu&#x0364;ths-Be&#x017F;chwerden ablegen ko&#x0364;n-<lb/>
ten/ die &#x017F;ich in ihrem beliebten Vaterlande an-<lb/>
ge&#x017F;ponnen ha&#x0364;tten. Nach &#x017F;einen und der an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0378] Drittes Buch aber nur vermittelſt der Seelen Empfindligkeit haben/ ſolte man faſt die Leiber fuͤr unempfind- lich halten/ die Empfindligkeit aber alleine der Seele zueignen. Und ob wohl das Thraͤnen- Waſſer kein ſelbſt-ſtaͤndiges Weſen der Seele iſt/ ſo ſcheint es doch ſo wenig ungereimt zu ſeyn/ daß man es fuͤr einen Brutt der Seele/ als den Regen fuͤr ein Gemaͤchte der die Duͤnſte an ſich ziehenden Geſtirne haͤlt. Die Fuͤrſtin Thuſnelde pflichtete Jſmenen bey/ daß die Thraͤnen-Ver- gieſſung nicht aus einem Gebrechen des Leibes/ noch von einer uͤbelen Beſchaffenheit der Feuch- tigkeiten/ ſondern von der Bewegung der ver- nuͤnfftigen Seele gezeuget wuͤrden/ daher auch kein ander Thier/ als der Menſch alleine ei- gentlich weinen koͤnte. Dieſes aber waͤre ihr mehr nachdencklich: warum die ſo weiſe Natur die Thraͤnen ſo wohl zu Freuden-als Trauer- Zeichen erkieſet habe? Jubil antwortete: Viel- leicht zu einer Unterrichtung/ daß das menſch- liche Leben mit Freuden und Traurigkeit ſtets abwechſele/ und unſer Hertze in beyderley Be- gebenheit einerley Gebehrdung und Empfind- ligkeit haben ſolte. Aber/ wie kommt es/ daß das Frauenzimmer zum weinen viel geneigter/ als die Maͤnner ſind? Thuſnelde verſetzte: Vielleicht meinen einige/ daß die Weiber eine Verwandſchafft mit dem feuchten Monden/ die Maͤnner mit der trockenen Sonne haben; und jene daher auch kleiner und kaͤlter ſind/ und alſo ſie mehr Zeug zu Gebaͤhrung der Thraͤ- nen in ſich haben. Rhemetalces ſiel ihr ein: Wo ihre Geburt der Seele zuzueignen iſt/ kan der Thraͤnen Uberfluß aus nichts anderm her- ruͤhren/ als daß das Frauenzimmer eine zaͤrte- re und empfindlichere Seele/ alſo auch hefftige- xe Gemuͤths-Regungen habe; und alſo auch die Koͤnigin Erato dem Fuͤrſten Zeno in der Liebe und Freude uͤberlegen ſey. Salonine hielt es ihrer Schuldigkeit zu ſeyn ſie zu verre- den/ und begegnete ihm: Jch glaube zwar/ die Liebe ſey eine ruhmswuͤrdige Tugend/ denn ſonſt wuͤrden die Griechiſchen Welt-Weiſen ihr ſchwerlich zu Athen im Eingange ihrer hohen Schule ein Altar aufgerichtet haben. Die- ſemnach ihre Staͤrcke ſo ſehr/ als die Groͤſſe in Perlen geruͤhmt zu werden verdienet. War- um will man aber hierinnen dem Fuͤrſten Zeno ſeinen Preiß zweiffelhafft machen. Sintemal ja die ſich an ihm gezeigete Ohnmacht eine kraͤff- tigere Entzuͤckung der Liebe iſt/ als die Thraͤ- nen. Denn die Lebens-Geiſter/ die gleichſam die Seele der Sinnen/ und der zweyte Anfang des Lebens ſind/ zerſtreuen ſich daſelbſt ſo ſehr/ daß ſelbtes kein ander Merckmahl/ als ein ſchwaches Hertz-Klopffen behaͤlt; welches nichts anders/ als ein aͤngſtiges Schlagen und Huͤlffe-Ruffung der vergehenden Seele iſt. Dieſe Ohnmacht der Verliebten ereignet ſich nur bey der uͤbermaͤßigen Begierde oder Freu- de; wenn das Hertze auff einmahl alle ſeine Pforten angelweit aufſperrt/ daß die Geiſter/ die ſo fluͤchtigen Werckleute der Bewegung/ die Federn in dem Uhrwercke der Sinnen/ mit ei- nem Hauffen heraus brechen um mit dem Ge- liebten ſich zu vereinbarn/ und hiermit dem Hertzen alle Krafft/ und dem Liebenden ſchier gar die Seele entziehn. Unter dieſem Geſpraͤche verwandte Hertzog Jubill bey nahe kein Auge von der mit dem Fuͤrſten Zeno ſich unterhaltenden Erato. Denn er empfand eine ihm unbekandte Regung uͤber der Schoͤnheit und Großmuͤthigkeit dieſer un- vergleichlichen Koͤnigin. Der Feldherr aber nahm fuͤr eine abſondere Begluͤckſeligung des Himmels auf/ daß er nicht allein ſo eine groſſe Koͤnigin/ und einen ſo tapffern Fuͤrſten in ſeine Bekandtſchafft kommen laſſen; ſondern daß ſie auch in ſeiner Burg/ die ſie vielleicht fuͤr einen traurigen Kercker angeblickt haͤtten/ durch ein ſonderbar Verhaͤngnuͤß und ihre Vereinba- rung alle Gemuͤths-Beſchwerden ablegen koͤn- ten/ die ſich in ihrem beliebten Vaterlande an- geſponnen haͤtten. Nach ſeinen und der an- dern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/378
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/378>, abgerufen am 10.05.2024.