Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
fünff und zwantzig Schuch lang gebaut/ in-wendig mit dichtem Golde überzogen/ aber mit keinem Dache belegt war. Denn es hat die- ses Heiligthum diß besondere Wunderwerck/ daß weder Regen noch Thau selbtes befeuch- tet. Das Thor hat Phidias aus Ertz gegos- sen/ und darinnen wie die gebohrne Venus auff einer Purpur-Muschel von vier Meer- Schweinen ans Ufer abgeladen wird/ auffs künstlichste gebildet. Uber dem Thore stehet auff einem viereckichten Agathsteine folgen- de Uberschrifft: Die Liebe wird verehrt in diesem Heiligthume/ Die Mutter der Natur und Schöpfferin der Welt/ Die Jrrthum für ein Kind des kalten Meer-Schaums hält. Weil eh/ als Ertzt/ Crystall/ Kraut/ Schwefel/ Baumwerck/ Blume/ Corall/ Stein/ Thier gewest/ ihr Wesen schoir bestand. Ja dieses All von ihr den ersten Trieb empfand. Die flößt den kräfft'gen Thau der Fruchtbarkeit in alles/ Was Regung/ Seele/ Trieb und Wachsthum in sich fühlt. Die schafft: daß/ was nur lebt/ auff seines gleichen zielt. Die schwängert Wasser/ Lufft/ den Bauch des Erden-Balles/ Ja Sternen geußt sie Oel/ den Reben süssen Wein/ Den Wurtzeln Farb' und Safft/ den Hertzen Anmuth ein. Schämt aber euch/ die ihr Vernunfft und Urthel habet/ Daß/ da nicht wildes Vich aus dem Geschirre schlägt/ Da Panther/ Löw und Pferd kein falsches Feuer hegt/ Nur ihr verfälscht/ wormit euch die Natur begabet. Wenn Mißbrauch ihre Milch in Gifft und Geilheit kehrt/ Und/ was euch nähren soll/ wie Mad' und Krebs verzehrt. Flieht/ Jrrdische/ von hier/ die ihr unreine Lüste Für Töchter und Gespiel'n der Göttin bettet an! So wenig als Rapel aus Rosen wachsen kan/ Jaßmin aus Schwämmen blühn/ und Balsam qvelln aus Miste; So wenig kan die Pest / für der man muß vergehn/ Der Geilheit Mißgeburt in heil' gen Tempeln siehn. Was ihr für Liebe rühmt/ ist Eyter von den Drachen/ Was ihr zur Göttin macht/ ist ein Gifft-athmend Weib. Sie feißt's Gewissen aus/ sie tödtet Seel und Leib. Ja wer die Wollust wil zu einem Gotte machen/ Jst wie/ der Knobloch/ Aff/ Hund/ Katzen/ Crocodil' Jn Götter; Dchs' und Bär in Sterne wandeln will. Jhr Seelen aber kommt/ ihr unbefleckten Hertzen/ [Spaltenumbruch]
Die ihr den keuschen Geist nur einer Seel' ansteckt! Denn wie mein Opffer-Tisch wird durch kein Blut befleckt/ Wie man mich nur bestrahlt mit Schwanen-weissen Kertzen: So muß bey dem/ der Uebt/ auch Leib und Seele rein/ Ein Hertze das Altar/ die Tugend's Opffer seyn. Dem Eingange gegenüber stehet die Helffenbei- Soll Paris und Adon/ weil diese nur allein Die Venus nackt gesehn/ diß Bild gefertigt haben? Nach dem die Aehaligkeit so eigentlich trifft ein. Weil aber so belebt sich zeigt diß todte Bein; So fragt sichs: ob ein Gott diß Wunder ansgegraben? Denn es kan ja kein Mensch beseelen Horn und Stein. Sagt: was Praxiteles sein Meister nun muß seyn? Auff der rechten Hand stehet eben dieser Göttin ent-
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
fuͤnff und zwantzig Schuch lang gebaut/ in-wendig mit dichtem Golde uͤberzogen/ aber mit keinem Dache belegt war. Denn es hat die- ſes Heiligthum diß beſondere Wunderwerck/ daß weder Regen noch Thau ſelbtes befeuch- tet. Das Thor hat Phidias aus Ertz gegoſ- ſen/ und darinnen wie die gebohrne Venus auff einer Purpur-Muſchel von vier Meer- Schweinen ans Ufer abgeladen wird/ auffs kuͤnſtlichſte gebildet. Uber dem Thore ſtehet auff einem viereckichten Agathſteine folgen- de Uberſchrifft: Die Liebe wird verehrt in dieſem Heiligthume/ Die Mutter der Natur und Schoͤpfferin der Welt/ Die Jrrthum fuͤr ein Kind des kalten Meer-Schaums haͤlt. Weil eh/ als Ertzt/ Cryſtall/ Kraut/ Schwefel/ Baumwerck/ Blume/ Corall/ Stein/ Thier geweſt/ ihr Weſen ſchoir beſtand. Ja dieſes All von ihr den erſten Trieb empfand. Die floͤßt den kraͤfft’gen Thau der Fruchtbarkeit in alles/ Was Regung/ Seele/ Trieb und Wachsthum in ſich fuͤhlt. Die ſchafft: daß/ was nur lebt/ auff ſeines gleichen zielt. Die ſchwaͤngert Waſſer/ Lufft/ den Bauch des Erden-Balles/ Ja Sternen geußt ſie Oel/ den Reben ſuͤſſen Wein/ Den Wurtzeln Farb’ und Safft/ den Hertzen Anmuth ein. Schaͤmt aber euch/ die ihr Vernunfft und Urthel habet/ Daß/ da nicht wildes Vich aus dem Geſchirre ſchlaͤgt/ Da Panther/ Loͤw und Pferd kein falſches Feuer hegt/ Nur ihr verfaͤlſcht/ wormit euch die Natur begabet. Wenn Mißbrauch ihre Milch in Gifft und Geilheit kehrt/ Und/ was euch naͤhren ſoll/ wie Mad’ und Krebs verzehrt. Flieht/ Jrrdiſche/ von hier/ die ihr unreine Luͤſte Fuͤr Toͤchter und Geſpiel’n der Goͤttin bettet an! So wenig als Rapel aus Roſen wachſen kan/ Jaßmin aus Schwaͤmmen bluͤhn/ und Balſam qvelln aus Miſte; So wenig kan die Peſt / fuͤr der man muß vergehn/ Der Geilheit Mißgeburt in heil’ gen Tempeln ſiehn. Was ihr fuͤr Liebe ruͤhmt/ iſt Eyter von den Drachen/ Was ihr zur Goͤttin macht/ iſt ein Gifft-athmend Weib. Sie feißt’s Gewiſſen aus/ ſie toͤdtet Seel und Leib. Ja wer die Wolluſt wil zu einem Gotte machen/ Jſt wie/ der Knobloch/ Aff/ Hund/ Katzen/ Crocodil’ Jn Goͤtter; Dchſ’ und Baͤr in Sterne wandeln will. Jhr Seelen aber kommt/ ihr unbefleckten Hertzen/ [Spaltenumbruch]
Die ihr den keuſchen Geiſt nur einer Seel’ anſteckt! Denn wie mein Opffer-Tiſch wird durch kein Blut befleckt/ Wie man mich nur beſtrahlt mit Schwanen-weiſſen Kertzen: So muß bey dem/ der Uebt/ auch Leib und Seele rein/ Ein Hertze das Altar/ die Tugend’s Opffer ſeyn. Dem Eingange gegenuͤber ſtehet die Helffenbei- Soll Paris und Adon/ weil dieſe nur allein Die Venus nackt geſehn/ diß Bild gefertigt haben? Nach dem die Aehaligkeit ſo eigentlich trifft ein. Weil aber ſo belebt ſich zeigt diß todte Bein; So fragt ſichs: ob ein Gott diß Wunder ansgegraben? Denn es kan ja kein Menſch beſeelen Horn und Stein. Sagt: was Praxiteles ſein Meiſter nun muß ſeyn? Auff der rechten Hand ſtehet eben dieſer Goͤttin ent-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0371" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> fuͤnff und zwantzig Schuch lang gebaut/ in-<lb/> wendig mit dichtem Golde uͤberzogen/ aber mit<lb/> keinem Dache belegt war. Denn es hat die-<lb/> ſes Heiligthum diß beſondere Wunderwerck/<lb/> daß weder Regen noch Thau ſelbtes befeuch-<lb/> tet. Das Thor hat Phidias aus Ertz gegoſ-<lb/> ſen/ und darinnen wie die gebohrne Venus<lb/> auff einer Purpur-Muſchel von vier Meer-<lb/> Schweinen ans Ufer abgeladen wird/ auffs<lb/> kuͤnſtlichſte gebildet. Uber dem Thore ſtehet<lb/> auff einem viereckichten Agathſteine folgen-<lb/> de Uberſchrifft:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Die Liebe wird verehrt in dieſem Heiligthume/</l><lb/> <l>Die Mutter der Natur und Schoͤpfferin der Welt/</l><lb/> <l>Die Jrrthum fuͤr ein Kind des kalten Meer-Schaums haͤlt.</l><lb/> <l>Weil eh/ als Ertzt/ Cryſtall/ Kraut/ Schwefel/ Baumwerck/<lb/><hi rendition="#c">Blume/</hi></l><lb/> <l>Corall/ Stein/ Thier geweſt/ ihr Weſen ſchoir beſtand.</l><lb/> <l>Ja dieſes All von ihr den erſten Trieb empfand.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Die floͤßt den kraͤfft’gen Thau der Fruchtbarkeit in alles/</l><lb/> <l>Was Regung/ Seele/ Trieb und Wachsthum in ſich fuͤhlt.</l><lb/> <l>Die ſchafft: daß/ was nur lebt/ auff ſeines gleichen zielt.</l><lb/> <l>Die ſchwaͤngert Waſſer/ Lufft/ den Bauch des Erden-Balles/</l><lb/> <l>Ja Sternen geußt ſie Oel/ den Reben ſuͤſſen Wein/</l><lb/> <l>Den Wurtzeln Farb’ und Safft/ den Hertzen Anmuth ein.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Schaͤmt aber euch/ die ihr Vernunfft und Urthel habet/</l><lb/> <l>Daß/ da nicht wildes Vich aus dem Geſchirre ſchlaͤgt/</l><lb/> <l>Da Panther/ Loͤw und Pferd kein falſches Feuer hegt/</l><lb/> <l>Nur ihr verfaͤlſcht/ wormit euch die Natur begabet.</l><lb/> <l>Wenn Mißbrauch ihre Milch in Gifft und Geilheit kehrt/</l><lb/> <l>Und/ was euch naͤhren ſoll/ wie Mad’ und Krebs verzehrt.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Flieht/ Jrrdiſche/ von hier/ die ihr unreine Luͤſte</l><lb/> <l>Fuͤr Toͤchter und Geſpiel’n der Goͤttin bettet an!</l><lb/> <l>So wenig als Rapel aus Roſen wachſen kan/</l><lb/> <l>Jaßmin aus Schwaͤmmen bluͤhn/ und Balſam qvelln aus Miſte;</l><lb/> <l>So wenig kan die Peſt / fuͤr der man muß vergehn/</l><lb/> <l>Der Geilheit Mißgeburt in heil’ gen Tempeln ſiehn.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Was ihr fuͤr Liebe ruͤhmt/ iſt Eyter von den Drachen/</l><lb/> <l>Was ihr zur Goͤttin macht/ iſt ein Gifft-athmend Weib.</l><lb/> <l>Sie feißt’s Gewiſſen aus/ ſie toͤdtet Seel und Leib.</l><lb/> <l>Ja wer die Wolluſt wil zu einem Gotte machen/</l><lb/> <l>Jſt wie/ der Knobloch/ Aff/ Hund/ Katzen/ Crocodil’</l><lb/> <l>Jn Goͤtter; Dchſ’ und Baͤr in Sterne wandeln will.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Jhr Seelen aber kommt/ ihr unbefleckten Hertzen/</l><lb/> <l>Die ihr den keuſchen Geiſt nur einer Seel’ anſteckt!</l><lb/> <l>Denn wie mein Opffer-Tiſch wird durch kein Blut befleckt/</l><lb/> <l>Wie man mich nur beſtrahlt mit Schwanen-weiſſen Kertzen:</l> </lg><lb/> <cb/> <lg n="7"> <l>So muß bey dem/ der Uebt/ auch Leib und Seele rein/</l><lb/> <l>Ein Hertze das Altar/ die Tugend’s Opffer ſeyn.</l> </lg> </lg><lb/> <p>Dem Eingange gegenuͤber ſtehet die Helffenbei-<lb/> nerne Venus des Praxiteles/ welche mit der zu<lb/> Gnidus um den Vorzug ſtreitet/ und darein ſich<lb/> Macareus ſo unſinnig verliebet. Unten an dem<lb/> Fuße dieſes Wunderbildes waren dieſe Reime<lb/> zu leſen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Soll Paris und Adon/ weil dieſe nur allein</l><lb/> <l>Die Venus nackt geſehn/ diß Bild gefertigt haben?</l><lb/> <l>Nach dem die Aehaligkeit ſo eigentlich trifft ein.</l><lb/> <l>Weil aber ſo belebt ſich zeigt diß todte Bein;</l><lb/> <l>So fragt ſichs: ob ein Gott diß Wunder ansgegraben?</l><lb/> <l>Denn es kan ja kein Menſch beſeelen Horn und Stein.</l><lb/> <l>Sagt: was Praxiteles ſein Meiſter nun muß ſeyn?</l> </lg><lb/> <p>Auff der rechten Hand ſtehet eben dieſer Goͤttin<lb/> Bild/ wie ſie die Himmels-Kugel auff den Ach-<lb/> ſeln traͤgt/ aus Alabaſter vom Phidias gemacht/<lb/> auff der lincken des Alcamenes aus Marmel/<lb/> einen guͤldenen Apffel in der Hand haltend/ da-<lb/> mit er den Agoracritus uͤberwunden. Der o-<lb/> berſte Prieſter Soſtratus begegnete uns auf der<lb/> Schwelle mit etlichen andern/ und ließ die zum<lb/> Opffer von uns beſtimmten drey Boͤcke/ als das<lb/> hier angenehmſte Opffer/ nachdem er ſie euſſer-<lb/> lich wohl betrachtet/ und tauglich befunden/ von<lb/> uns abnehmen. Er ſelbſt fuͤhrte uns fuͤr das in<lb/> der Mitte unter freyem Himmel ſtehende Altar/<lb/> fuͤr welchem wir nieder knieten/ nachdem wir<lb/> vorher einen guͤldenen Groſchen darauff ge-<lb/> legt/ und eine Hand voll Saltz in das daſelbſt<lb/> brennende Feuer geſprenget. Das daruͤber<lb/> erhoͤhete Bild der Goͤttin war nicht in Men-<lb/> ſchen-Geſtalt/ ſondern ein aus Gold gegoſſener<lb/> Circkel/ der vorwerts am weiteſten war/ ein-<lb/> werts aber immer enger in einen gar kleinen<lb/> Umkreiß zulieff. Des Prieſters Auslegung<lb/> nach/ iſt die Venus alſo gebildet/ entweder weil<lb/> ſo wohl die groͤſten als kleinſten Geſchoͤpffe der<lb/> Natur durch ihren Einfluß erhalten wuͤrden/<lb/> oder ihr Geſtirne eben ſo wie der Monde ab<lb/> und zunehme/ wenn es der Erden am weiteſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [319/0371]
Arminius und Thußnelda.
fuͤnff und zwantzig Schuch lang gebaut/ in-
wendig mit dichtem Golde uͤberzogen/ aber mit
keinem Dache belegt war. Denn es hat die-
ſes Heiligthum diß beſondere Wunderwerck/
daß weder Regen noch Thau ſelbtes befeuch-
tet. Das Thor hat Phidias aus Ertz gegoſ-
ſen/ und darinnen wie die gebohrne Venus
auff einer Purpur-Muſchel von vier Meer-
Schweinen ans Ufer abgeladen wird/ auffs
kuͤnſtlichſte gebildet. Uber dem Thore ſtehet
auff einem viereckichten Agathſteine folgen-
de Uberſchrifft:
Die Liebe wird verehrt in dieſem Heiligthume/
Die Mutter der Natur und Schoͤpfferin der Welt/
Die Jrrthum fuͤr ein Kind des kalten Meer-Schaums haͤlt.
Weil eh/ als Ertzt/ Cryſtall/ Kraut/ Schwefel/ Baumwerck/
Blume/
Corall/ Stein/ Thier geweſt/ ihr Weſen ſchoir beſtand.
Ja dieſes All von ihr den erſten Trieb empfand.
Die floͤßt den kraͤfft’gen Thau der Fruchtbarkeit in alles/
Was Regung/ Seele/ Trieb und Wachsthum in ſich fuͤhlt.
Die ſchafft: daß/ was nur lebt/ auff ſeines gleichen zielt.
Die ſchwaͤngert Waſſer/ Lufft/ den Bauch des Erden-Balles/
Ja Sternen geußt ſie Oel/ den Reben ſuͤſſen Wein/
Den Wurtzeln Farb’ und Safft/ den Hertzen Anmuth ein.
Schaͤmt aber euch/ die ihr Vernunfft und Urthel habet/
Daß/ da nicht wildes Vich aus dem Geſchirre ſchlaͤgt/
Da Panther/ Loͤw und Pferd kein falſches Feuer hegt/
Nur ihr verfaͤlſcht/ wormit euch die Natur begabet.
Wenn Mißbrauch ihre Milch in Gifft und Geilheit kehrt/
Und/ was euch naͤhren ſoll/ wie Mad’ und Krebs verzehrt.
Flieht/ Jrrdiſche/ von hier/ die ihr unreine Luͤſte
Fuͤr Toͤchter und Geſpiel’n der Goͤttin bettet an!
So wenig als Rapel aus Roſen wachſen kan/
Jaßmin aus Schwaͤmmen bluͤhn/ und Balſam qvelln aus Miſte;
So wenig kan die Peſt / fuͤr der man muß vergehn/
Der Geilheit Mißgeburt in heil’ gen Tempeln ſiehn.
Was ihr fuͤr Liebe ruͤhmt/ iſt Eyter von den Drachen/
Was ihr zur Goͤttin macht/ iſt ein Gifft-athmend Weib.
Sie feißt’s Gewiſſen aus/ ſie toͤdtet Seel und Leib.
Ja wer die Wolluſt wil zu einem Gotte machen/
Jſt wie/ der Knobloch/ Aff/ Hund/ Katzen/ Crocodil’
Jn Goͤtter; Dchſ’ und Baͤr in Sterne wandeln will.
Jhr Seelen aber kommt/ ihr unbefleckten Hertzen/
Die ihr den keuſchen Geiſt nur einer Seel’ anſteckt!
Denn wie mein Opffer-Tiſch wird durch kein Blut befleckt/
Wie man mich nur beſtrahlt mit Schwanen-weiſſen Kertzen:
So muß bey dem/ der Uebt/ auch Leib und Seele rein/
Ein Hertze das Altar/ die Tugend’s Opffer ſeyn.
Dem Eingange gegenuͤber ſtehet die Helffenbei-
nerne Venus des Praxiteles/ welche mit der zu
Gnidus um den Vorzug ſtreitet/ und darein ſich
Macareus ſo unſinnig verliebet. Unten an dem
Fuße dieſes Wunderbildes waren dieſe Reime
zu leſen:
Soll Paris und Adon/ weil dieſe nur allein
Die Venus nackt geſehn/ diß Bild gefertigt haben?
Nach dem die Aehaligkeit ſo eigentlich trifft ein.
Weil aber ſo belebt ſich zeigt diß todte Bein;
So fragt ſichs: ob ein Gott diß Wunder ansgegraben?
Denn es kan ja kein Menſch beſeelen Horn und Stein.
Sagt: was Praxiteles ſein Meiſter nun muß ſeyn?
Auff der rechten Hand ſtehet eben dieſer Goͤttin
Bild/ wie ſie die Himmels-Kugel auff den Ach-
ſeln traͤgt/ aus Alabaſter vom Phidias gemacht/
auff der lincken des Alcamenes aus Marmel/
einen guͤldenen Apffel in der Hand haltend/ da-
mit er den Agoracritus uͤberwunden. Der o-
berſte Prieſter Soſtratus begegnete uns auf der
Schwelle mit etlichen andern/ und ließ die zum
Opffer von uns beſtimmten drey Boͤcke/ als das
hier angenehmſte Opffer/ nachdem er ſie euſſer-
lich wohl betrachtet/ und tauglich befunden/ von
uns abnehmen. Er ſelbſt fuͤhrte uns fuͤr das in
der Mitte unter freyem Himmel ſtehende Altar/
fuͤr welchem wir nieder knieten/ nachdem wir
vorher einen guͤldenen Groſchen darauff ge-
legt/ und eine Hand voll Saltz in das daſelbſt
brennende Feuer geſprenget. Das daruͤber
erhoͤhete Bild der Goͤttin war nicht in Men-
ſchen-Geſtalt/ ſondern ein aus Gold gegoſſener
Circkel/ der vorwerts am weiteſten war/ ein-
werts aber immer enger in einen gar kleinen
Umkreiß zulieff. Des Prieſters Auslegung
nach/ iſt die Venus alſo gebildet/ entweder weil
ſo wohl die groͤſten als kleinſten Geſchoͤpffe der
Natur durch ihren Einfluß erhalten wuͤrden/
oder ihr Geſtirne eben ſo wie der Monde ab
und zunehme/ wenn es der Erden am weiteſten
ent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |