Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] fünff und zwantzig Schuch lang gebaut/ in-
wendig mit dichtem Golde überzogen/ aber mit
keinem Dache belegt war. Denn es hat die-
ses Heiligthum diß besondere Wunderwerck/
daß weder Regen noch Thau selbtes befeuch-
tet. Das Thor hat Phidias aus Ertz gegos-
sen/ und darinnen wie die gebohrne Venus
auff einer Purpur-Muschel von vier Meer-
Schweinen ans Ufer abgeladen wird/ auffs
künstlichste gebildet. Uber dem Thore stehet
auff einem viereckichten Agathsteine folgen-
de Uberschrifft:

Die Liebe wird verehrt in diesem Heiligthume/
Die Mutter der Natur und Schöpfferin der Welt/
Die Jrrthum für ein Kind des kalten Meer-Schaums hält.
Weil eh/ als Ertzt/ Crystall/ Kraut/ Schwefel/ Baumwerck/
Blume/

Corall/ Stein/ Thier gewest/ ihr Wesen schoir bestand.
Ja dieses All von ihr den ersten Trieb empfand.
Die flößt den kräfft'gen Thau der Fruchtbarkeit in alles/
Was Regung/ Seele/ Trieb und Wachsthum in sich fühlt.
Die schafft: daß/ was nur lebt/ auff seines gleichen zielt.
Die schwängert Wasser/ Lufft/ den Bauch des Erden-Balles/
Ja Sternen geußt sie Oel/ den Reben süssen Wein/
Den Wurtzeln Farb' und Safft/ den Hertzen Anmuth ein.
Schämt aber euch/ die ihr Vernunfft und Urthel habet/
Daß/ da nicht wildes Vich aus dem Geschirre schlägt/
Da Panther/ Löw und Pferd kein falsches Feuer hegt/
Nur ihr verfälscht/ wormit euch die Natur begabet.
Wenn Mißbrauch ihre Milch in Gifft und Geilheit kehrt/
Und/ was euch nähren soll/ wie Mad' und Krebs verzehrt.
Flieht/ Jrrdische/ von hier/ die ihr unreine Lüste
Für Töchter und Gespiel'n der Göttin bettet an!
So wenig als Rapel aus Rosen wachsen kan/
Jaßmin aus Schwämmen blühn/ und Balsam qvelln aus Miste;
So wenig kan die Pest / für der man muß vergehn/
Der Geilheit Mißgeburt in heil' gen Tempeln siehn.
Was ihr für Liebe rühmt/ ist Eyter von den Drachen/
Was ihr zur Göttin macht/ ist ein Gifft-athmend Weib.
Sie feißt's Gewissen aus/ sie tödtet Seel und Leib.
Ja wer die Wollust wil zu einem Gotte machen/
Jst wie/ der Knobloch/ Aff/ Hund/ Katzen/ Crocodil'
Jn Götter; Dchs' und Bär in Sterne wandeln will.
Jhr Seelen aber kommt/ ihr unbefleckten Hertzen/
Die ihr den keuschen Geist nur einer Seel' ansteckt!
Denn wie mein Opffer-Tisch wird durch kein Blut befleckt/
Wie man mich nur bestrahlt mit Schwanen-weissen Kertzen:
[Spaltenumbruch]
So muß bey dem/ der Uebt/ auch Leib und Seele rein/
Ein Hertze das Altar/ die Tugend's Opffer seyn.

Dem Eingange gegenüber stehet die Helffenbei-
nerne Venus des Praxiteles/ welche mit der zu
Gnidus um den Vorzug streitet/ und darein sich
Macareus so unsinnig verliebet. Unten an dem
Fuße dieses Wunderbildes waren diese Reime
zu lesen:

Soll Paris und Adon/ weil diese nur allein
Die Venus nackt gesehn/ diß Bild gefertigt haben?
Nach dem die Aehaligkeit so eigentlich trifft ein.
Weil aber so belebt sich zeigt diß todte Bein;
So fragt sichs: ob ein Gott diß Wunder ansgegraben?
Denn es kan ja kein Mensch beseelen Horn und Stein.
Sagt: was Praxiteles sein Meister nun muß seyn?

Auff der rechten Hand stehet eben dieser Göttin
Bild/ wie sie die Himmels-Kugel auff den Ach-
seln trägt/ aus Alabaster vom Phidias gemacht/
auff der lincken des Alcamenes aus Marmel/
einen güldenen Apffel in der Hand haltend/ da-
mit er den Agoracritus überwunden. Der o-
berste Priester Sostratus begegnete uns auf der
Schwelle mit etlichen andern/ und ließ die zum
Opffer von uns bestimmten drey Böcke/ als das
hier angenehmste Opffer/ nachdem er sie eusser-
lich wohl betrachtet/ und tauglich befunden/ von
uns abnehmen. Er selbst führte uns für das in
der Mitte unter freyem Himmel stehende Altar/
für welchem wir nieder knieten/ nachdem wir
vorher einen güldenen Groschen darauff ge-
legt/ und eine Hand voll Saltz in das daselbst
brennende Feuer gesprenget. Das darüber
erhöhete Bild der Göttin war nicht in Men-
schen-Gestalt/ sondern ein aus Gold gegossener
Circkel/ der vorwerts am weitesten war/ ein-
werts aber immer enger in einen gar kleinen
Umkreiß zulieff. Des Priesters Auslegung
nach/ ist die Venus also gebildet/ entweder weil
so wohl die grösten als kleinsten Geschöpffe der
Natur durch ihren Einfluß erhalten würden/
oder ihr Gestirne eben so wie der Monde ab
und zunehme/ wenn es der Erden am weitesten

ent-

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] fuͤnff und zwantzig Schuch lang gebaut/ in-
wendig mit dichtem Golde uͤberzogen/ aber mit
keinem Dache belegt war. Denn es hat die-
ſes Heiligthum diß beſondere Wunderwerck/
daß weder Regen noch Thau ſelbtes befeuch-
tet. Das Thor hat Phidias aus Ertz gegoſ-
ſen/ und darinnen wie die gebohrne Venus
auff einer Purpur-Muſchel von vier Meer-
Schweinen ans Ufer abgeladen wird/ auffs
kuͤnſtlichſte gebildet. Uber dem Thore ſtehet
auff einem viereckichten Agathſteine folgen-
de Uberſchrifft:

Die Liebe wird verehrt in dieſem Heiligthume/
Die Mutter der Natur und Schoͤpfferin der Welt/
Die Jrrthum fuͤr ein Kind des kalten Meer-Schaums haͤlt.
Weil eh/ als Ertzt/ Cryſtall/ Kraut/ Schwefel/ Baumwerck/
Blume/

Corall/ Stein/ Thier geweſt/ ihr Weſen ſchoir beſtand.
Ja dieſes All von ihr den erſten Trieb empfand.
Die floͤßt den kraͤfft’gen Thau der Fruchtbarkeit in alles/
Was Regung/ Seele/ Trieb und Wachsthum in ſich fuͤhlt.
Die ſchafft: daß/ was nur lebt/ auff ſeines gleichen zielt.
Die ſchwaͤngert Waſſer/ Lufft/ den Bauch des Erden-Balles/
Ja Sternen geußt ſie Oel/ den Reben ſuͤſſen Wein/
Den Wurtzeln Farb’ und Safft/ den Hertzen Anmuth ein.
Schaͤmt aber euch/ die ihr Vernunfft und Urthel habet/
Daß/ da nicht wildes Vich aus dem Geſchirre ſchlaͤgt/
Da Panther/ Loͤw und Pferd kein falſches Feuer hegt/
Nur ihr verfaͤlſcht/ wormit euch die Natur begabet.
Wenn Mißbrauch ihre Milch in Gifft und Geilheit kehrt/
Und/ was euch naͤhren ſoll/ wie Mad’ und Krebs verzehrt.
Flieht/ Jrrdiſche/ von hier/ die ihr unreine Luͤſte
Fuͤr Toͤchter und Geſpiel’n der Goͤttin bettet an!
So wenig als Rapel aus Roſen wachſen kan/
Jaßmin aus Schwaͤmmen bluͤhn/ und Balſam qvelln aus Miſte;
So wenig kan die Peſt / fuͤr der man muß vergehn/
Der Geilheit Mißgeburt in heil’ gen Tempeln ſiehn.
Was ihr fuͤr Liebe ruͤhmt/ iſt Eyter von den Drachen/
Was ihr zur Goͤttin macht/ iſt ein Gifft-athmend Weib.
Sie feißt’s Gewiſſen aus/ ſie toͤdtet Seel und Leib.
Ja wer die Wolluſt wil zu einem Gotte machen/
Jſt wie/ der Knobloch/ Aff/ Hund/ Katzen/ Crocodil’
Jn Goͤtter; Dchſ’ und Baͤr in Sterne wandeln will.
Jhr Seelen aber kommt/ ihr unbefleckten Hertzen/
Die ihr den keuſchen Geiſt nur einer Seel’ anſteckt!
Denn wie mein Opffer-Tiſch wird durch kein Blut befleckt/
Wie man mich nur beſtrahlt mit Schwanen-weiſſen Kertzen:
[Spaltenumbruch]
So muß bey dem/ der Uebt/ auch Leib und Seele rein/
Ein Hertze das Altar/ die Tugend’s Opffer ſeyn.

Dem Eingange gegenuͤber ſtehet die Helffenbei-
nerne Venus des Praxiteles/ welche mit der zu
Gnidus um den Vorzug ſtreitet/ und darein ſich
Macareus ſo unſinnig verliebet. Unten an dem
Fuße dieſes Wunderbildes waren dieſe Reime
zu leſen:

Soll Paris und Adon/ weil dieſe nur allein
Die Venus nackt geſehn/ diß Bild gefertigt haben?
Nach dem die Aehaligkeit ſo eigentlich trifft ein.
Weil aber ſo belebt ſich zeigt diß todte Bein;
So fragt ſichs: ob ein Gott diß Wunder ansgegraben?
Denn es kan ja kein Menſch beſeelen Horn und Stein.
Sagt: was Praxiteles ſein Meiſter nun muß ſeyn?

Auff der rechten Hand ſtehet eben dieſer Goͤttin
Bild/ wie ſie die Himmels-Kugel auff den Ach-
ſeln traͤgt/ aus Alabaſter vom Phidias gemacht/
auff der lincken des Alcamenes aus Marmel/
einen guͤldenen Apffel in der Hand haltend/ da-
mit er den Agoracritus uͤberwunden. Der o-
berſte Prieſter Soſtratus begegnete uns auf der
Schwelle mit etlichen andern/ und ließ die zum
Opffer von uns beſtimmten drey Boͤcke/ als das
hier angenehmſte Opffer/ nachdem er ſie euſſer-
lich wohl betrachtet/ und tauglich befunden/ von
uns abnehmen. Er ſelbſt fuͤhrte uns fuͤr das in
der Mitte unter freyem Himmel ſtehende Altar/
fuͤr welchem wir nieder knieten/ nachdem wir
vorher einen guͤldenen Groſchen darauff ge-
legt/ und eine Hand voll Saltz in das daſelbſt
brennende Feuer geſprenget. Das daruͤber
erhoͤhete Bild der Goͤttin war nicht in Men-
ſchen-Geſtalt/ ſondern ein aus Gold gegoſſener
Circkel/ der vorwerts am weiteſten war/ ein-
werts aber immer enger in einen gar kleinen
Umkreiß zulieff. Des Prieſters Auslegung
nach/ iſt die Venus alſo gebildet/ entweder weil
ſo wohl die groͤſten als kleinſten Geſchoͤpffe der
Natur durch ihren Einfluß erhalten wuͤrden/
oder ihr Geſtirne eben ſo wie der Monde ab
und zunehme/ wenn es der Erden am weiteſten

ent-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0371" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
fu&#x0364;nff und zwantzig Schuch lang gebaut/ in-<lb/>
wendig mit dichtem Golde u&#x0364;berzogen/ aber mit<lb/>
keinem Dache belegt war. Denn es hat die-<lb/>
&#x017F;es Heiligthum diß be&#x017F;ondere Wunderwerck/<lb/>
daß weder Regen noch Thau &#x017F;elbtes befeuch-<lb/>
tet. Das Thor hat Phidias aus Ertz gego&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und darinnen wie die gebohrne Venus<lb/>
auff einer Purpur-Mu&#x017F;chel von vier Meer-<lb/>
Schweinen ans Ufer abgeladen wird/ auffs<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tlich&#x017F;te gebildet. Uber dem Thore &#x017F;tehet<lb/>
auff einem viereckichten Agath&#x017F;teine folgen-<lb/>
de Uber&#x017F;chrifft:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <lg n="1">
              <l>Die Liebe wird verehrt in die&#x017F;em Heiligthume/</l><lb/>
              <l>Die Mutter der Natur und Scho&#x0364;pfferin der Welt/</l><lb/>
              <l>Die Jrrthum fu&#x0364;r ein Kind des kalten Meer-Schaums ha&#x0364;lt.</l><lb/>
              <l>Weil eh/ als Ertzt/ Cry&#x017F;tall/ Kraut/ Schwefel/ Baumwerck/<lb/><hi rendition="#c">Blume/</hi></l><lb/>
              <l>Corall/ Stein/ Thier gewe&#x017F;t/ ihr We&#x017F;en &#x017F;choir be&#x017F;tand.</l><lb/>
              <l>Ja die&#x017F;es All von ihr den er&#x017F;ten Trieb empfand.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="2">
              <l>Die flo&#x0364;ßt den kra&#x0364;fft&#x2019;gen Thau der Fruchtbarkeit in alles/</l><lb/>
              <l>Was Regung/ Seele/ Trieb und Wachsthum in &#x017F;ich fu&#x0364;hlt.</l><lb/>
              <l>Die &#x017F;chafft: daß/ was nur lebt/ auff &#x017F;eines gleichen zielt.</l><lb/>
              <l>Die &#x017F;chwa&#x0364;ngert Wa&#x017F;&#x017F;er/ Lufft/ den Bauch des Erden-Balles/</l><lb/>
              <l>Ja Sternen geußt &#x017F;ie Oel/ den Reben &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wein/</l><lb/>
              <l>Den Wurtzeln Farb&#x2019; und Safft/ den Hertzen Anmuth ein.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="3">
              <l>Scha&#x0364;mt aber euch/ die ihr Vernunfft und Urthel habet/</l><lb/>
              <l>Daß/ da nicht wildes Vich aus dem Ge&#x017F;chirre &#x017F;chla&#x0364;gt/</l><lb/>
              <l>Da Panther/ Lo&#x0364;w und Pferd kein fal&#x017F;ches Feuer hegt/</l><lb/>
              <l>Nur ihr verfa&#x0364;l&#x017F;cht/ wormit euch die Natur begabet.</l><lb/>
              <l>Wenn Mißbrauch ihre Milch in Gifft und Geilheit kehrt/</l><lb/>
              <l>Und/ was euch na&#x0364;hren &#x017F;oll/ wie Mad&#x2019; und Krebs verzehrt.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="4">
              <l>Flieht/ Jrrdi&#x017F;che/ von hier/ die ihr unreine Lu&#x0364;&#x017F;te</l><lb/>
              <l>Fu&#x0364;r To&#x0364;chter und Ge&#x017F;piel&#x2019;n der Go&#x0364;ttin bettet an!</l><lb/>
              <l>So wenig als Rapel aus Ro&#x017F;en wach&#x017F;en kan/</l><lb/>
              <l>Jaßmin aus Schwa&#x0364;mmen blu&#x0364;hn/ und Bal&#x017F;am qvelln aus Mi&#x017F;te;</l><lb/>
              <l>So wenig kan die Pe&#x017F;t / fu&#x0364;r der man muß vergehn/</l><lb/>
              <l>Der Geilheit Mißgeburt in heil&#x2019; gen Tempeln &#x017F;iehn.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="5">
              <l>Was ihr fu&#x0364;r Liebe ru&#x0364;hmt/ i&#x017F;t Eyter von den Drachen/</l><lb/>
              <l>Was ihr zur Go&#x0364;ttin macht/ i&#x017F;t ein Gifft-athmend Weib.</l><lb/>
              <l>Sie feißt&#x2019;s Gewi&#x017F;&#x017F;en aus/ &#x017F;ie to&#x0364;dtet Seel und Leib.</l><lb/>
              <l>Ja wer die Wollu&#x017F;t wil zu einem Gotte machen/</l><lb/>
              <l>J&#x017F;t wie/ der Knobloch/ Aff/ Hund/ Katzen/ Crocodil&#x2019;</l><lb/>
              <l>Jn Go&#x0364;tter; Dch&#x017F;&#x2019; und Ba&#x0364;r in Sterne wandeln will.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="6">
              <l>Jhr Seelen aber kommt/ ihr unbefleckten Hertzen/</l><lb/>
              <l>Die ihr den keu&#x017F;chen Gei&#x017F;t nur einer Seel&#x2019; an&#x017F;teckt!</l><lb/>
              <l>Denn wie mein Opffer-Ti&#x017F;ch wird durch kein Blut befleckt/</l><lb/>
              <l>Wie man mich nur be&#x017F;trahlt mit Schwanen-wei&#x017F;&#x017F;en Kertzen:</l>
            </lg><lb/>
            <cb/>
            <lg n="7">
              <l>So muß bey dem/ der Uebt/ auch Leib und Seele rein/</l><lb/>
              <l>Ein Hertze das Altar/ die Tugend&#x2019;s Opffer &#x017F;eyn.</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>Dem Eingange gegenu&#x0364;ber &#x017F;tehet die Helffenbei-<lb/>
nerne Venus des Praxiteles/ welche mit der zu<lb/>
Gnidus um den Vorzug &#x017F;treitet/ und darein &#x017F;ich<lb/>
Macareus &#x017F;o un&#x017F;innig verliebet. Unten an dem<lb/>
Fuße die&#x017F;es Wunderbildes waren die&#x017F;e Reime<lb/>
zu le&#x017F;en:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Soll Paris und Adon/ weil die&#x017F;e nur allein</l><lb/>
            <l>Die Venus nackt ge&#x017F;ehn/ diß Bild gefertigt haben?</l><lb/>
            <l>Nach dem die Aehaligkeit &#x017F;o eigentlich trifft ein.</l><lb/>
            <l>Weil aber &#x017F;o belebt &#x017F;ich zeigt diß todte Bein;</l><lb/>
            <l>So fragt &#x017F;ichs: ob ein Gott diß Wunder ansgegraben?</l><lb/>
            <l>Denn es kan ja kein Men&#x017F;ch be&#x017F;eelen Horn und Stein.</l><lb/>
            <l>Sagt: was Praxiteles &#x017F;ein Mei&#x017F;ter nun muß &#x017F;eyn?</l>
          </lg><lb/>
          <p>Auff der rechten Hand &#x017F;tehet eben die&#x017F;er Go&#x0364;ttin<lb/>
Bild/ wie &#x017F;ie die Himmels-Kugel auff den Ach-<lb/>
&#x017F;eln tra&#x0364;gt/ aus Alaba&#x017F;ter vom Phidias gemacht/<lb/>
auff der lincken des Alcamenes aus Marmel/<lb/>
einen gu&#x0364;ldenen Apffel in der Hand haltend/ da-<lb/>
mit er den Agoracritus u&#x0364;berwunden. Der o-<lb/>
ber&#x017F;te Prie&#x017F;ter So&#x017F;tratus begegnete uns auf der<lb/>
Schwelle mit etlichen andern/ und ließ die zum<lb/>
Opffer von uns be&#x017F;timmten drey Bo&#x0364;cke/ als das<lb/>
hier angenehm&#x017F;te Opffer/ nachdem er &#x017F;ie eu&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lich wohl betrachtet/ und tauglich befunden/ von<lb/>
uns abnehmen. Er &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;hrte uns fu&#x0364;r das in<lb/>
der Mitte unter freyem Himmel &#x017F;tehende Altar/<lb/>
fu&#x0364;r welchem wir nieder knieten/ nachdem wir<lb/>
vorher einen gu&#x0364;ldenen Gro&#x017F;chen darauff ge-<lb/>
legt/ und eine Hand voll Saltz in das da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
brennende Feuer ge&#x017F;prenget. Das daru&#x0364;ber<lb/>
erho&#x0364;hete Bild der Go&#x0364;ttin war nicht in Men-<lb/>
&#x017F;chen-Ge&#x017F;talt/ &#x017F;ondern ein aus Gold gego&#x017F;&#x017F;ener<lb/>
Circkel/ der vorwerts am weite&#x017F;ten war/ ein-<lb/>
werts aber immer enger in einen gar kleinen<lb/>
Umkreiß zulieff. Des Prie&#x017F;ters Auslegung<lb/>
nach/ i&#x017F;t die Venus al&#x017F;o gebildet/ entweder weil<lb/>
&#x017F;o wohl die gro&#x0364;&#x017F;ten als klein&#x017F;ten Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe der<lb/>
Natur durch ihren Einfluß erhalten wu&#x0364;rden/<lb/>
oder ihr Ge&#x017F;tirne eben &#x017F;o wie der Monde ab<lb/>
und zunehme/ wenn es der Erden am weite&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0371] Arminius und Thußnelda. fuͤnff und zwantzig Schuch lang gebaut/ in- wendig mit dichtem Golde uͤberzogen/ aber mit keinem Dache belegt war. Denn es hat die- ſes Heiligthum diß beſondere Wunderwerck/ daß weder Regen noch Thau ſelbtes befeuch- tet. Das Thor hat Phidias aus Ertz gegoſ- ſen/ und darinnen wie die gebohrne Venus auff einer Purpur-Muſchel von vier Meer- Schweinen ans Ufer abgeladen wird/ auffs kuͤnſtlichſte gebildet. Uber dem Thore ſtehet auff einem viereckichten Agathſteine folgen- de Uberſchrifft: Die Liebe wird verehrt in dieſem Heiligthume/ Die Mutter der Natur und Schoͤpfferin der Welt/ Die Jrrthum fuͤr ein Kind des kalten Meer-Schaums haͤlt. Weil eh/ als Ertzt/ Cryſtall/ Kraut/ Schwefel/ Baumwerck/ Blume/ Corall/ Stein/ Thier geweſt/ ihr Weſen ſchoir beſtand. Ja dieſes All von ihr den erſten Trieb empfand. Die floͤßt den kraͤfft’gen Thau der Fruchtbarkeit in alles/ Was Regung/ Seele/ Trieb und Wachsthum in ſich fuͤhlt. Die ſchafft: daß/ was nur lebt/ auff ſeines gleichen zielt. Die ſchwaͤngert Waſſer/ Lufft/ den Bauch des Erden-Balles/ Ja Sternen geußt ſie Oel/ den Reben ſuͤſſen Wein/ Den Wurtzeln Farb’ und Safft/ den Hertzen Anmuth ein. Schaͤmt aber euch/ die ihr Vernunfft und Urthel habet/ Daß/ da nicht wildes Vich aus dem Geſchirre ſchlaͤgt/ Da Panther/ Loͤw und Pferd kein falſches Feuer hegt/ Nur ihr verfaͤlſcht/ wormit euch die Natur begabet. Wenn Mißbrauch ihre Milch in Gifft und Geilheit kehrt/ Und/ was euch naͤhren ſoll/ wie Mad’ und Krebs verzehrt. Flieht/ Jrrdiſche/ von hier/ die ihr unreine Luͤſte Fuͤr Toͤchter und Geſpiel’n der Goͤttin bettet an! So wenig als Rapel aus Roſen wachſen kan/ Jaßmin aus Schwaͤmmen bluͤhn/ und Balſam qvelln aus Miſte; So wenig kan die Peſt / fuͤr der man muß vergehn/ Der Geilheit Mißgeburt in heil’ gen Tempeln ſiehn. Was ihr fuͤr Liebe ruͤhmt/ iſt Eyter von den Drachen/ Was ihr zur Goͤttin macht/ iſt ein Gifft-athmend Weib. Sie feißt’s Gewiſſen aus/ ſie toͤdtet Seel und Leib. Ja wer die Wolluſt wil zu einem Gotte machen/ Jſt wie/ der Knobloch/ Aff/ Hund/ Katzen/ Crocodil’ Jn Goͤtter; Dchſ’ und Baͤr in Sterne wandeln will. Jhr Seelen aber kommt/ ihr unbefleckten Hertzen/ Die ihr den keuſchen Geiſt nur einer Seel’ anſteckt! Denn wie mein Opffer-Tiſch wird durch kein Blut befleckt/ Wie man mich nur beſtrahlt mit Schwanen-weiſſen Kertzen: So muß bey dem/ der Uebt/ auch Leib und Seele rein/ Ein Hertze das Altar/ die Tugend’s Opffer ſeyn. Dem Eingange gegenuͤber ſtehet die Helffenbei- nerne Venus des Praxiteles/ welche mit der zu Gnidus um den Vorzug ſtreitet/ und darein ſich Macareus ſo unſinnig verliebet. Unten an dem Fuße dieſes Wunderbildes waren dieſe Reime zu leſen: Soll Paris und Adon/ weil dieſe nur allein Die Venus nackt geſehn/ diß Bild gefertigt haben? Nach dem die Aehaligkeit ſo eigentlich trifft ein. Weil aber ſo belebt ſich zeigt diß todte Bein; So fragt ſichs: ob ein Gott diß Wunder ansgegraben? Denn es kan ja kein Menſch beſeelen Horn und Stein. Sagt: was Praxiteles ſein Meiſter nun muß ſeyn? Auff der rechten Hand ſtehet eben dieſer Goͤttin Bild/ wie ſie die Himmels-Kugel auff den Ach- ſeln traͤgt/ aus Alabaſter vom Phidias gemacht/ auff der lincken des Alcamenes aus Marmel/ einen guͤldenen Apffel in der Hand haltend/ da- mit er den Agoracritus uͤberwunden. Der o- berſte Prieſter Soſtratus begegnete uns auf der Schwelle mit etlichen andern/ und ließ die zum Opffer von uns beſtimmten drey Boͤcke/ als das hier angenehmſte Opffer/ nachdem er ſie euſſer- lich wohl betrachtet/ und tauglich befunden/ von uns abnehmen. Er ſelbſt fuͤhrte uns fuͤr das in der Mitte unter freyem Himmel ſtehende Altar/ fuͤr welchem wir nieder knieten/ nachdem wir vorher einen guͤldenen Groſchen darauff ge- legt/ und eine Hand voll Saltz in das daſelbſt brennende Feuer geſprenget. Das daruͤber erhoͤhete Bild der Goͤttin war nicht in Men- ſchen-Geſtalt/ ſondern ein aus Gold gegoſſener Circkel/ der vorwerts am weiteſten war/ ein- werts aber immer enger in einen gar kleinen Umkreiß zulieff. Des Prieſters Auslegung nach/ iſt die Venus alſo gebildet/ entweder weil ſo wohl die groͤſten als kleinſten Geſchoͤpffe der Natur durch ihren Einfluß erhalten wuͤrden/ oder ihr Geſtirne eben ſo wie der Monde ab und zunehme/ wenn es der Erden am weiteſten ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/371
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/371>, abgerufen am 22.11.2024.