Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelden.
[Spaltenumbruch] besuchten/ und sich von ihm so selten/ als der
Mercur-Stern vor der Sonne entfernten/
hielten dem Orismanes ein: Niemand als
GOtt/ der sein Reichthum in seinem eigenen
Wesen besässe/ könte in sich selbst/ und in seiner
eigenen Einsamkeit seine Vergnügung finden.
Denn GOtt alleine gingen seine Wercke ohne
Werckzeug und Bemühung von Händen/ und
alles diß/ was gleich von ihm herflüsse/ bleibe
doch in ihm/ als in einem unerschöpfflichen
Brunnen unvermindert. Ein Mensch aber
sey durch eine gemeine Dürfftigkeit an den an-
dern gebunden/ ja ieder sey nicht so wohl ein
abgesonderter Leib/ als ein Gliedmaß der all-
gemeinen Gesellschafft/ und deßwegen darvon
unzertrennlich. Ein Mensch könne ihm so we-
nigselbst helffen/ als ein Auge sich selbst sehen.
Die Einsamkeit wäre der Beleidigung und dem
Mangel mehr als die Gemeinschafft unter-
worffen/ jene aber wäre der Gerechtigkeit/
diese der Handreichung/ und ein Mensch der
Gesellschafft nichts minder als Feuer und Was-
sers benöthiget. Uber diß sey die Einsamkeit
der ärgste Rathgeber/ und man könne bey nie-
manden gefährlicher/ als alleine bey sich selbst
seyn. Wenn aber auch schon ein Weiser so
weit kommen wäre; daß er für sich selbst zu
sündigen sich schämete/ oder auch keinen äusser-
lichen Beystand dürffte/ so solten wir doch uns
selbst nicht dem Vaterlande stehlen/ dem wir
gebohren wären/ noch für den Menschen das
Licht verstecken/ das die milde Natur in uns
angesteckt hätte. Die grösten Köstligkeiten hät-
ten ohne ihre Anwehrung/ das Marck der Er-
den in seinen Adern keinen Fürzug für Schaum
und Asche/ und die Tugend machte sich durch
ihre Vertuschung zu nichts/ oder zum Laster.
Alle Sachen würden geschätzt nicht nach ihrem
Wesen/ sondern nach ihrem Aussehen. Was
man nicht sehe/ sey so viel/ als wenn es nicht
wäre. Etwas aber seyn/ und selbtes auch im
Wercke zeigen/ wäre ein zweyfaches Wesen.
[Spaltenumbruch] Nach dieser Einrede gab Orisma nes allererst
Gifft und Galle von sich/ und wendete für:
Er könte es länger auff seinem Hertzen nicht
behalten/ daß seine eigene Mißhandlung/ und
die daraus erwachsende Bestürtzung ihn in sol-
che Einsamkeit eingesperret hätte. Denn er
habe durch Beliebung der weiblichen Herrschafft
Armenien mehr Schaden gethan/ als alle sei-
ne Ahnen nichts gutes gestifftet/ und es wür-
den alle seine Geschlechts-Nachkommen die-
se Scharte nicht auswetzen. Ein Weib wä-
re das erste Ungeheuer der Natur/ welche
stets das Männliche Geschlechte zu zeugen ge-
meint wäre; also daß das weibliche nur durch
Mißrathung gebohren würde. Wenn nun
an einem Weibe was gutes wäre/ könte man
es für ein Wunderwerck halten. Daher die
Scythen auch den blossen Nahmen Weib für
so unflätig hielten/ daß sie sich selbten zu nen-
nen schämten. Die weiblichen Gottheiten
wären so gar in dem Kreisse der Vollkommen-
heiten/ nehmlich im Himmel voller Gebrechen/
und Jupiter wäre von seiner Juno so geqvä-
let worden/ daß er sie einmahl aus dem Rei-
che stossen/ und sie schwebend in die Lufft hen-
cken müssen. Das erste Weibsbild auff Er-
den hätte Jupiter zur Straffe des menschli-
chen Geschlechtes zubereiten lassen/ als er ü-
ber den Diebstal des Prometheus so ergrimmt
gewest wäre. Die Schönen hegten in ihren Ant-
litzen zwar eine Sonne/ alle aber in ihrem
Leibe die Befleckung/ und in ihren Hertzen
den Unbestand des Monden. Jhr Kopff gin-
ge allezeit mit Eitelkeit/ wie ihr Gemüthe mit
Geilheit schwanger. Und weil die Alten ge-
glaubt/ daß diß sonst so fruchtbare Geschlech-
te in nichts mehr als in Gebährung der Weiß-
heit unfruchtbar wäre/ hätten sie der klugen
Pallas kein Weibsbild zur Mutter zugeei-
gnet. Zu Athen hätte man wegen ihrer Unver-
nunfft keinen wichtigern Handel als einen
Scheffel Gerste zu kauffen verstattet. Wegen

ihrer
Q q 2

Arminius und Thußnelden.
[Spaltenumbruch] beſuchten/ und ſich von ihm ſo ſelten/ als der
Mercur-Stern vor der Sonne entfernten/
hielten dem Oriſmanes ein: Niemand als
GOtt/ der ſein Reichthum in ſeinem eigenen
Weſen beſaͤſſe/ koͤnte in ſich ſelbſt/ und in ſeiner
eigenen Einſamkeit ſeine Vergnuͤgung finden.
Denn GOtt alleine gingen ſeine Wercke ohne
Werckzeug und Bemuͤhung von Haͤnden/ und
alles diß/ was gleich von ihm herfluͤſſe/ bleibe
doch in ihm/ als in einem unerſchoͤpfflichen
Brunnen unvermindert. Ein Menſch aber
ſey durch eine gemeine Duͤrfftigkeit an den an-
dern gebunden/ ja ieder ſey nicht ſo wohl ein
abgeſonderter Leib/ als ein Gliedmaß der all-
gemeinen Geſellſchafft/ und deßwegen darvon
unzertrennlich. Ein Menſch koͤnne ihm ſo we-
nigſelbſt helffen/ als ein Auge ſich ſelbſt ſehen.
Die Einſamkeit waͤre der Beleidigung und dem
Mangel mehr als die Gemeinſchafft unter-
worffen/ jene aber waͤre der Gerechtigkeit/
dieſe der Handreichung/ und ein Menſch der
Geſellſchafft nichts minder als Feuer und Waſ-
ſers benoͤthiget. Uber diß ſey die Einſamkeit
der aͤrgſte Rathgeber/ und man koͤnne bey nie-
manden gefaͤhrlicher/ als alleine bey ſich ſelbſt
ſeyn. Wenn aber auch ſchon ein Weiſer ſo
weit kommen waͤre; daß er fuͤr ſich ſelbſt zu
ſuͤndigen ſich ſchaͤmete/ oder auch keinen aͤuſſer-
lichen Beyſtand duͤrffte/ ſo ſolten wir doch uns
ſelbſt nicht dem Vaterlande ſtehlen/ dem wir
gebohren waͤren/ noch fuͤr den Menſchen das
Licht verſtecken/ das die milde Natur in uns
angeſteckt haͤtte. Die groͤſten Koͤſtligkeiten haͤt-
ten ohne ihre Anwehrung/ das Marck der Er-
den in ſeinen Adern keinen Fuͤrzug fuͤr Schaum
und Aſche/ und die Tugend machte ſich durch
ihre Vertuſchung zu nichts/ oder zum Laſter.
Alle Sachen wuͤrden geſchaͤtzt nicht nach ihrem
Weſen/ ſondern nach ihrem Ausſehen. Was
man nicht ſehe/ ſey ſo viel/ als wenn es nicht
waͤre. Etwas aber ſeyn/ und ſelbtes auch im
Wercke zeigen/ waͤre ein zweyfaches Weſen.
[Spaltenumbruch] Nach dieſer Einrede gab Oriſma nes allererſt
Gifft und Galle von ſich/ und wendete fuͤr:
Er koͤnte es laͤnger auff ſeinem Hertzen nicht
behalten/ daß ſeine eigene Mißhandlung/ und
die daraus erwachſende Beſtuͤrtzung ihn in ſol-
che Einſamkeit eingeſperret haͤtte. Denn er
habe durch Beliebung der weiblichen Herrſchafft
Armenien mehr Schaden gethan/ als alle ſei-
ne Ahnen nichts gutes geſtifftet/ und es wuͤr-
den alle ſeine Geſchlechts-Nachkommen die-
ſe Scharte nicht auswetzen. Ein Weib waͤ-
re das erſte Ungeheuer der Natur/ welche
ſtets das Maͤnnliche Geſchlechte zu zeugen ge-
meint waͤre; alſo daß das weibliche nur durch
Mißrathung gebohren wuͤrde. Wenn nun
an einem Weibe was gutes waͤre/ koͤnte man
es fuͤr ein Wunderwerck halten. Daher die
Scythen auch den bloſſen Nahmen Weib fuͤr
ſo unflaͤtig hielten/ daß ſie ſich ſelbten zu nen-
nen ſchaͤmten. Die weiblichen Gottheiten
waͤren ſo gar in dem Kreiſſe der Vollkommen-
heiten/ nehmlich im Himmel voller Gebrechen/
und Jupiter waͤre von ſeiner Juno ſo geqvaͤ-
let worden/ daß er ſie einmahl aus dem Rei-
che ſtoſſen/ und ſie ſchwebend in die Lufft hen-
cken muͤſſen. Das erſte Weibsbild auff Er-
den haͤtte Jupiter zur Straffe des menſchli-
chen Geſchlechtes zubereiten laſſen/ als er uͤ-
ber den Diebſtal des Prometheus ſo ergrimmt
geweſt waͤre. Die Schoͤnen hegten in ihren Ant-
litzen zwar eine Sonne/ alle aber in ihrem
Leibe die Befleckung/ und in ihren Hertzen
den Unbeſtand des Monden. Jhr Kopff gin-
ge allezeit mit Eitelkeit/ wie ihr Gemuͤthe mit
Geilheit ſchwanger. Und weil die Alten ge-
glaubt/ daß diß ſonſt ſo fruchtbare Geſchlech-
te in nichts mehr als in Gebaͤhrung der Weiß-
heit unfruchtbar waͤre/ haͤtten ſie der klugen
Pallas kein Weibsbild zur Mutter zugeei-
gnet. Zu Athen haͤtte man wegen ihrer Unver-
nunfft keinen wichtigern Handel als einen
Scheffel Gerſte zu kauffen verſtattet. Wegen

ihrer
Q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0359" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelden.</hi></fw><lb/><cb/>
be&#x017F;uchten/ und &#x017F;ich von ihm &#x017F;o &#x017F;elten/ als der<lb/>
Mercur-Stern vor der Sonne entfernten/<lb/>
hielten dem Ori&#x017F;manes ein: Niemand als<lb/>
GOtt/ der &#x017F;ein Reichthum in &#x017F;einem eigenen<lb/>
We&#x017F;en be&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ ko&#x0364;nte in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ und in &#x017F;einer<lb/>
eigenen Ein&#x017F;amkeit &#x017F;eine Vergnu&#x0364;gung finden.<lb/>
Denn GOtt alleine gingen &#x017F;eine Wercke ohne<lb/>
Werckzeug und Bemu&#x0364;hung von Ha&#x0364;nden/ und<lb/>
alles diß/ was gleich von ihm herflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ bleibe<lb/>
doch in ihm/ als in einem uner&#x017F;cho&#x0364;pfflichen<lb/>
Brunnen unvermindert. Ein Men&#x017F;ch aber<lb/>
&#x017F;ey durch eine gemeine Du&#x0364;rfftigkeit an den an-<lb/>
dern gebunden/ ja ieder &#x017F;ey nicht &#x017F;o wohl ein<lb/>
abge&#x017F;onderter Leib/ als ein Gliedmaß der all-<lb/>
gemeinen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/ und deßwegen darvon<lb/>
unzertrennlich. Ein Men&#x017F;ch ko&#x0364;nne ihm &#x017F;o we-<lb/>
nig&#x017F;elb&#x017F;t helffen/ als ein Auge &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehen.<lb/>
Die Ein&#x017F;amkeit wa&#x0364;re der Beleidigung und dem<lb/>
Mangel mehr als die Gemein&#x017F;chafft unter-<lb/>
worffen/ jene aber wa&#x0364;re der Gerechtigkeit/<lb/>
die&#x017F;e der Handreichung/ und ein Men&#x017F;ch der<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft nichts minder als Feuer und Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers beno&#x0364;thiget. Uber diß &#x017F;ey die Ein&#x017F;amkeit<lb/>
der a&#x0364;rg&#x017F;te Rathgeber/ und man ko&#x0364;nne bey nie-<lb/>
manden gefa&#x0364;hrlicher/ als alleine bey &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eyn. Wenn aber auch &#x017F;chon ein Wei&#x017F;er &#x017F;o<lb/>
weit kommen wa&#x0364;re; daß er fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndigen &#x017F;ich &#x017F;cha&#x0364;mete/ oder auch keinen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lichen Bey&#x017F;tand du&#x0364;rffte/ &#x017F;o &#x017F;olten wir doch uns<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nicht dem Vaterlande &#x017F;tehlen/ dem wir<lb/>
gebohren wa&#x0364;ren/ noch fu&#x0364;r den Men&#x017F;chen das<lb/>
Licht ver&#x017F;tecken/ das die milde Natur in uns<lb/>
ange&#x017F;teckt ha&#x0364;tte. Die gro&#x0364;&#x017F;ten Ko&#x0364;&#x017F;tligkeiten ha&#x0364;t-<lb/>
ten ohne ihre Anwehrung/ das Marck der Er-<lb/>
den in &#x017F;einen Adern keinen Fu&#x0364;rzug fu&#x0364;r Schaum<lb/>
und A&#x017F;che/ und die Tugend machte &#x017F;ich durch<lb/>
ihre Vertu&#x017F;chung zu nichts/ oder zum La&#x017F;ter.<lb/>
Alle Sachen wu&#x0364;rden ge&#x017F;cha&#x0364;tzt nicht nach ihrem<lb/>
We&#x017F;en/ &#x017F;ondern nach ihrem Aus&#x017F;ehen. Was<lb/>
man nicht &#x017F;ehe/ &#x017F;ey &#x017F;o viel/ als wenn es nicht<lb/>
wa&#x0364;re. Etwas aber &#x017F;eyn/ und &#x017F;elbtes auch im<lb/>
Wercke zeigen/ wa&#x0364;re ein zweyfaches We&#x017F;en.<lb/><cb/>
Nach die&#x017F;er Einrede gab Ori&#x017F;ma nes allerer&#x017F;t<lb/>
Gifft und Galle von &#x017F;ich/ und wendete fu&#x0364;r:<lb/>
Er ko&#x0364;nte es la&#x0364;nger auff &#x017F;einem Hertzen nicht<lb/>
behalten/ daß &#x017F;eine eigene Mißhandlung/ und<lb/>
die daraus erwach&#x017F;ende Be&#x017F;tu&#x0364;rtzung ihn in &#x017F;ol-<lb/>
che Ein&#x017F;amkeit einge&#x017F;perret ha&#x0364;tte. Denn er<lb/>
habe durch Beliebung der weiblichen Herr&#x017F;chafft<lb/>
Armenien mehr Schaden gethan/ als alle &#x017F;ei-<lb/>
ne Ahnen nichts gutes ge&#x017F;tifftet/ und es wu&#x0364;r-<lb/>
den alle &#x017F;eine Ge&#x017F;chlechts-Nachkommen die-<lb/>
&#x017F;e Scharte nicht auswetzen. Ein Weib wa&#x0364;-<lb/>
re das er&#x017F;te Ungeheuer der Natur/ welche<lb/>
&#x017F;tets das Ma&#x0364;nnliche Ge&#x017F;chlechte zu zeugen ge-<lb/>
meint wa&#x0364;re; al&#x017F;o daß das weibliche nur durch<lb/>
Mißrathung gebohren wu&#x0364;rde. Wenn nun<lb/>
an einem Weibe was gutes wa&#x0364;re/ ko&#x0364;nte man<lb/>
es fu&#x0364;r ein Wunderwerck halten. Daher die<lb/>
Scythen auch den blo&#x017F;&#x017F;en Nahmen Weib fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;o unfla&#x0364;tig hielten/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elbten zu nen-<lb/>
nen &#x017F;cha&#x0364;mten. Die weiblichen Gottheiten<lb/>
wa&#x0364;ren &#x017F;o gar in dem Krei&#x017F;&#x017F;e der Vollkommen-<lb/>
heiten/ nehmlich im Himmel voller Gebrechen/<lb/>
und Jupiter wa&#x0364;re von &#x017F;einer Juno &#x017F;o geqva&#x0364;-<lb/>
let worden/ daß er &#x017F;ie einmahl aus dem Rei-<lb/>
che &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ie &#x017F;chwebend in die Lufft hen-<lb/>
cken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Das er&#x017F;te Weibsbild auff Er-<lb/>
den ha&#x0364;tte Jupiter zur Straffe des men&#x017F;chli-<lb/>
chen Ge&#x017F;chlechtes zubereiten la&#x017F;&#x017F;en/ als er u&#x0364;-<lb/>
ber den Dieb&#x017F;tal des Prometheus &#x017F;o ergrimmt<lb/>
gewe&#x017F;t wa&#x0364;re. Die Scho&#x0364;nen hegten in ihren Ant-<lb/>
litzen zwar eine Sonne/ alle aber in ihrem<lb/>
Leibe die Befleckung/ und in ihren Hertzen<lb/>
den Unbe&#x017F;tand des Monden. Jhr Kopff gin-<lb/>
ge allezeit mit Eitelkeit/ wie ihr Gemu&#x0364;the mit<lb/>
Geilheit &#x017F;chwanger. Und weil die Alten ge-<lb/>
glaubt/ daß diß &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o fruchtbare Ge&#x017F;chlech-<lb/>
te in nichts mehr als in Geba&#x0364;hrung der Weiß-<lb/>
heit unfruchtbar wa&#x0364;re/ ha&#x0364;tten &#x017F;ie der klugen<lb/>
Pallas kein Weibsbild zur Mutter zugeei-<lb/>
gnet. Zu Athen ha&#x0364;tte man wegen ihrer Unver-<lb/>
nunfft keinen wichtigern Handel als einen<lb/>
Scheffel Ger&#x017F;te zu kauffen ver&#x017F;tattet. Wegen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ihrer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0359] Arminius und Thußnelden. beſuchten/ und ſich von ihm ſo ſelten/ als der Mercur-Stern vor der Sonne entfernten/ hielten dem Oriſmanes ein: Niemand als GOtt/ der ſein Reichthum in ſeinem eigenen Weſen beſaͤſſe/ koͤnte in ſich ſelbſt/ und in ſeiner eigenen Einſamkeit ſeine Vergnuͤgung finden. Denn GOtt alleine gingen ſeine Wercke ohne Werckzeug und Bemuͤhung von Haͤnden/ und alles diß/ was gleich von ihm herfluͤſſe/ bleibe doch in ihm/ als in einem unerſchoͤpfflichen Brunnen unvermindert. Ein Menſch aber ſey durch eine gemeine Duͤrfftigkeit an den an- dern gebunden/ ja ieder ſey nicht ſo wohl ein abgeſonderter Leib/ als ein Gliedmaß der all- gemeinen Geſellſchafft/ und deßwegen darvon unzertrennlich. Ein Menſch koͤnne ihm ſo we- nigſelbſt helffen/ als ein Auge ſich ſelbſt ſehen. Die Einſamkeit waͤre der Beleidigung und dem Mangel mehr als die Gemeinſchafft unter- worffen/ jene aber waͤre der Gerechtigkeit/ dieſe der Handreichung/ und ein Menſch der Geſellſchafft nichts minder als Feuer und Waſ- ſers benoͤthiget. Uber diß ſey die Einſamkeit der aͤrgſte Rathgeber/ und man koͤnne bey nie- manden gefaͤhrlicher/ als alleine bey ſich ſelbſt ſeyn. Wenn aber auch ſchon ein Weiſer ſo weit kommen waͤre; daß er fuͤr ſich ſelbſt zu ſuͤndigen ſich ſchaͤmete/ oder auch keinen aͤuſſer- lichen Beyſtand duͤrffte/ ſo ſolten wir doch uns ſelbſt nicht dem Vaterlande ſtehlen/ dem wir gebohren waͤren/ noch fuͤr den Menſchen das Licht verſtecken/ das die milde Natur in uns angeſteckt haͤtte. Die groͤſten Koͤſtligkeiten haͤt- ten ohne ihre Anwehrung/ das Marck der Er- den in ſeinen Adern keinen Fuͤrzug fuͤr Schaum und Aſche/ und die Tugend machte ſich durch ihre Vertuſchung zu nichts/ oder zum Laſter. Alle Sachen wuͤrden geſchaͤtzt nicht nach ihrem Weſen/ ſondern nach ihrem Ausſehen. Was man nicht ſehe/ ſey ſo viel/ als wenn es nicht waͤre. Etwas aber ſeyn/ und ſelbtes auch im Wercke zeigen/ waͤre ein zweyfaches Weſen. Nach dieſer Einrede gab Oriſma nes allererſt Gifft und Galle von ſich/ und wendete fuͤr: Er koͤnte es laͤnger auff ſeinem Hertzen nicht behalten/ daß ſeine eigene Mißhandlung/ und die daraus erwachſende Beſtuͤrtzung ihn in ſol- che Einſamkeit eingeſperret haͤtte. Denn er habe durch Beliebung der weiblichen Herrſchafft Armenien mehr Schaden gethan/ als alle ſei- ne Ahnen nichts gutes geſtifftet/ und es wuͤr- den alle ſeine Geſchlechts-Nachkommen die- ſe Scharte nicht auswetzen. Ein Weib waͤ- re das erſte Ungeheuer der Natur/ welche ſtets das Maͤnnliche Geſchlechte zu zeugen ge- meint waͤre; alſo daß das weibliche nur durch Mißrathung gebohren wuͤrde. Wenn nun an einem Weibe was gutes waͤre/ koͤnte man es fuͤr ein Wunderwerck halten. Daher die Scythen auch den bloſſen Nahmen Weib fuͤr ſo unflaͤtig hielten/ daß ſie ſich ſelbten zu nen- nen ſchaͤmten. Die weiblichen Gottheiten waͤren ſo gar in dem Kreiſſe der Vollkommen- heiten/ nehmlich im Himmel voller Gebrechen/ und Jupiter waͤre von ſeiner Juno ſo geqvaͤ- let worden/ daß er ſie einmahl aus dem Rei- che ſtoſſen/ und ſie ſchwebend in die Lufft hen- cken muͤſſen. Das erſte Weibsbild auff Er- den haͤtte Jupiter zur Straffe des menſchli- chen Geſchlechtes zubereiten laſſen/ als er uͤ- ber den Diebſtal des Prometheus ſo ergrimmt geweſt waͤre. Die Schoͤnen hegten in ihren Ant- litzen zwar eine Sonne/ alle aber in ihrem Leibe die Befleckung/ und in ihren Hertzen den Unbeſtand des Monden. Jhr Kopff gin- ge allezeit mit Eitelkeit/ wie ihr Gemuͤthe mit Geilheit ſchwanger. Und weil die Alten ge- glaubt/ daß diß ſonſt ſo fruchtbare Geſchlech- te in nichts mehr als in Gebaͤhrung der Weiß- heit unfruchtbar waͤre/ haͤtten ſie der klugen Pallas kein Weibsbild zur Mutter zugeei- gnet. Zu Athen haͤtte man wegen ihrer Unver- nunfft keinen wichtigern Handel als einen Scheffel Gerſte zu kauffen verſtattet. Wegen ihrer Q q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/359
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/359>, abgerufen am 10.05.2024.